DE3130602A1 - Verfahren zum betrieb einer wirbelbettfeuerung unter einsatz eines staubbrenners und wirbelbettfeuerung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer wirbelbettfeuerung unter einsatz eines staubbrenners und wirbelbettfeuerung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3130602A1
DE3130602A1 DE19813130602 DE3130602A DE3130602A1 DE 3130602 A1 DE3130602 A1 DE 3130602A1 DE 19813130602 DE19813130602 DE 19813130602 DE 3130602 A DE3130602 A DE 3130602A DE 3130602 A1 DE3130602 A1 DE 3130602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
fluidized bed
fuel
air
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130602
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130602C2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Adrian
Boris Dipl.-Ing. 4300 Essen Dankow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19813130602 priority Critical patent/DE3130602A1/de
Priority to GB08220987A priority patent/GB2105606B/en
Priority to CA000407842A priority patent/CA1201939A/en
Priority to US06/402,156 priority patent/US4475472A/en
Priority to ZA825439A priority patent/ZA825439B/xx
Publication of DE3130602A1 publication Critical patent/DE3130602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130602C2 publication Critical patent/DE3130602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/002Fluidised bed combustion apparatus for pulverulent solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast

Description

8 .... _ . 3130S02
STEAG AG
Bismarckstraße 54
4300 Essen
Az. 488
Stichwort: Kesselfeuerungskombination
Verfahren zum Betrieb einer Wirbelbettfeuerung unter Einsatz eines Staubbrenners und Wirbelbettfeuerung zur Durchführung • des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Wirbelbettfeuerung der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1 genannten Art.
Es ist bekannt, ballastreiche, schwefel- und stickstoffhaltige Brennstoffe in einem Wirbelbett bei relativ niedrigen Temperaturen (800 - 900°C) zur Verringerung der NO -Bildung und unter Zusatz eines Schwefel bindenden Mittels zur Verringerung der SO2~Bildung zu verbrennen. Die bekannten Wirbelbettfeuerungen weisen bezogen auf die Feuerleistung im Vergleich zu Staubbrennerfeuerungen ein großes Bauvolumen auf. Zusätzlich sind die für die Beschickung des Wirbelbetts mit Brennstoff und Schwefel bindenden Zuschlagen erforderlichen Einrichtungen von kompliziertem Aufbau und störanfällig.
Bei Betrieb des Wirbelbetts wird der Feinanteil· im zerkleinerten Brennstoff durch die Fluidisier- und Verbrennungsluft
-χ-
aus dem Wirbelbett ausgeblasen, ohne daß die Teilchen zünden und verbrennen können. Weiterhin kann ohne Bettunterteilung bei einer Wirbelbettfeuerung nur eine Teillast von ca. 75 % der Vollast erreicht werden. Beim Zünden des Wirbelbetts mit Heißluft wird die Zündtemperatur relativ spät erreicht, wobei es zu einem plötzlichen Durchzünden des Betts kommen kann. Dadurch kann im Feuerraum und in den diesem nachgeschalteten Einrichtungen, wie z. B. Schlauchfilter zur Rauchgasentstaubung, Übertemperatur auftreten.
Bei Strahl- bzw. Staubfeuerungen lassen sich bezogen auf die Feuerleistung zwar kleinere Bauvolumen erzielen und kann die Teillast bis auf 30 % der Vollast heruntergefahren werden, jedoch ist eine weitgehend SOj-arme Verbrennung, insbesondere bei Steinkohlen, nicht möglich, so daß die bei der Verbrennung entstehenden, SO?-haltigen Rauchgase nach Abkühlung in besonderen Rauchgasentschwefelungsanlagen entschwefelt werden müssen. Es wird daher versucht, durch besondere Brennstoffaufbereitungsverfahren wenigstens einen Teil des Schwefels aus dem Brennstoff auf mechanischem oder elektrischem Wege zu entfernen. Das. Problem der NO -Bildung bei Staubbrennern ist noch nicht zufriedenstellend gelöst.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Wirbelbettfeuerung anzugeben, bei dem eine Erhöhung der relativen Feuerleistung möglich wird und die Beschickung des Wirbelbetts vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der zerkleinerte Brennstoff für die Wirbelschicht mit Luft über mindestens einen Staubbrenner ungesichtet in den Feuerraum eingeblasen wird, wobei der Feinanteil des zugeführten Brennstoffs in einer Staubflamme verbrannt wird und der Grobanteil aus der Staubflamme in die Wirbelschicht fällt.
Bei Berge und Pyrit enthaltender Ballastkohle befinden sich Berge und Pyrit aufgrund ihres höheren spezifischen Gewichts und ihres Zerkleinerungsverhaltens im wesentlichen im Grobanteil und werden somit im Wirbelbett mit den groben Kohleanteilen umweltfreundlich verbrannt, während der im wesentlichen nur aus Kohle bestehende Feinanteil in der Staubflamme verbrannt wird. Die Beschickung von Wirbelbett- und Staubflamme erfolgt gleichzeitig.
Bei Einblasung einer gröberen Kohlekörnung, deren Körnungsspektrum hauptsächlich oberhalb der für eine Staubfeuerung üblichen oberen Grenzkorngröße liegt, tritt eine Temperaturminderung der Staubflamme auf.(vgl. P 30 11 631 der Anmelderin) . Bei Verwendung von ungesichtetem gemahlenem Staub oder noch näher bei Verwendung von nur gebrochener oder unvorbehandelter Feinkohle, wird eine stärkere Temperaturminderung der Flamme und somit eine wirkungsvolle Verminderung der Stickoxidbildung in der Staubflamme erreicht, .al .s dies bei einem gesichteten Staub mit einer begrenzten oberen Grenzkorngröße der Fall ist.
3130S02
Vorzugsweise wird die Staubflamme von einem den Brennstaub fördernden und (vorzugsweise einstellbar) verdrallten Primärluftstrom und von einem von dem Primärluftstrom umschlossenen impulsreichen Sekundärluftstrom aufgebaut. Durch den Drall des PrimärluftStrahls wird, unterstützt durch die Gravitationskraft und die mehr oder weniger im Feuerraum vorhandene Rauchgasrückströmung, auf die eingebrachten Brennstoffkörner eine starke Sichterwirkung ausgeübt, wobei der Feinanteil vom Sekundärluftstrahl angesaugt und die schwereren groben Teilchen aus der Staubflamme ausgetragen werden und in die Wirbelschicht fallen.
Um die Beschickung des Wirbelbetts zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, den schwefelbindenden Zuschlag zusammen mit dem Brennstaub über den Staubbrenner der Wirbelschicht zuzuführen. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Kalkstein mit einer Korngröße zwischen 6-10 mm. Bei einer solchen Beschickung und bei Verwendung von Berge und Pyrit enthaltender Kohle als Brennstoff werden durch die vorstehend beschriebene Sichterwirkung der Zuschlag, die Berge, Pyrit und grobe Kohleteilchen aus der Staubflamme in das Wirbelbett ausgetragen. Dabei wird eine gleichmäßige Flächenbeschickung des Wirbelbetts mit dem in Bergen und Pyrit angereicherten, sowie gleichmäßig mit dem Zuschlag durchmischten Wirbelbettbrennstoff erreicht.
Durch die Veränderung des Impulses der Primärluft und vor allem des Dralls der Primärluft kann die Sichterwirkung geändert werden und somit auch die Korngrößentrenngrenze zwischen den in der Staubflamme verbrennenden Körnern und den in das Wirbelbett ausgetragenen Körnern verschoben werden. Damit kann auf einfache Weise der in einer vorgegebenen Körnungsverteilung vorliegende Brennstoff in gewünschter Weise auf den Staubfeuerungsverbrennungsprozeß und den Wirbelbettverbrennungsprozeß aufgeteilt werden.
Bei einem Staubverbrennungsprozeß kann als Kleinstlast etwa 30 % Vollast erreicht werden, während bei einem Wirbelschichtverbrennungsprozeß nur eine Kleinstlast von etwa 75 % erreichbar ist. Bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren kann bei vorgegebenem Körnungsaufbau des zu verbrennenden Brennstoffes Steuerbarkeit der beiden Verbrennungsprozesse zwischen der dazugeordneten Kleinstlast und Größtlast ausgenutzt werden. Das Teillastverhalten wird dabei um so günstiger, je größer der feinere Kornanteil in dem zu verfeuernden Brennstoff ist.
Das Teillastverhalten ist bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb der Wirbelbettfeuerung nicht nur durch die Dralleinstellung der Primärluft beeinflußbar, sondern auch durch den Körnungsaufbau des zu verfeuernden Brennstoffes.
Eine Beeinflußung der Zerkleinerung wird auf besonders ein-
fache Weise erreicht, wenn der Feuerung ein vornehmlich durch Prallwirkung zerkleinerter Brennstoff zugeführt wird. Eine Prallzerkleinerung kann mit pneumatischen Prallzerkleinerern oder mit anderen Prallzerkleinerern wie Prallmühle, Schlägermühle oder Schlagradmühle erreicht werden. Eine Änderung des Körnungsaufhaus kann durch die Prallimpulsänderung erreicht werden. Durch die Prallwirkung auf Kohle wird erreicht, daß die weiche schwefelarme Kohlenstoffmasse leicht zu Staub zerplatzt, während der harte Pyrit und die Berge dagegen weitgehend unzerkleinert bleiben und als Grobkorn die geringste Kornoberfläche aufweisen. Die Zerkleinerer bzw. Mühlen sind ohne Sichter auszuführen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Brennstoff einer einmaligen Prallzerkleinerung unterzogen wird. Zweckmäßigerweise wird der Brennstoff, insbesondere Peinkohle oder aber auch Rohförderkohle mit einer Maximalkörnung von 30 mm, mit einem steuerbaren Pralluftstrom auf eine Prallgeschwindigkeit entsprechend den gewünschten Zerkleinerungsgrad beschleunigt und dann auf eine harte Prallfläche gelenkt.
Durch die optimale Einstellung des Wirkungsgrades der Prallzerkleinerung wird mit einem Minimum an Zerkleinerungsenergie und Verschleiß an der Prallfläche eine Zerkleinerung des Brennstoffes in einen weitgehend schwefelfreien feinen Staub für den Staubflammenprozeß und einen in Schwefel und Bergen angereicher-
ten Wirbelschichtbrennstoff mit einer kleinen freien Kornoberfläche erreicht. Wegen der geringen Kornoberfläche werden die Schwefelanteile des Grobanteils nicht in der Schwebe, sondern erst in der Wirbelschicht in Anwesenheit des das Schwefeldioxid bindenden Zuschlags verbrannt.
Eine Regelung des Zerkleinerungsgrades wird durch die Regelung des Aufprallimpulses erreicht. Die Änderung des Aufprallimpulses bei einem pneumatischen Zerkleinerer kann durch Änderung des Abstandes zwischen dem Austrittspunkt des Prallstrahls in den freien Raum und der Prallfläche und/oder durch die Änderung der Prallstrahlgeschwindigkeit bei Verlassen der Düse erreicht werden. Die Impulsänderung im Prallluftstrom kann unabhängig von der dem Brenner zugeführten Primärluft erfolgen. Bei Vollast wird die dem Brenner zuzuführende Primärluftmenge als Prallströmung verwendet r so daß sich die am feinsten prallzerkleinerte Brennstoffmenge ergibt. Dabei wird die Drallwirkung in der Staubflamme verringert oder sogar auf Null gebracht. Bei Teillast wird der Pralluftstrom verringert und bei Erhöhung der Primärluft die Drallwirkung erhöht. Wenn die Feuerung so ausgelegt ist, daß bei Vollast die beiden Verbrennungsprozesse die gleichen Lastanteile aufweisen, liegt bei der integrierten Kesselfeuerung aus Wirbelbett und Staubbrenner die Kleinstlast bei etwa 50 %, wobei der Lastanteil des Wirbelbetts etwa 35% (75% χ 0,5) und der Lastanteil der Staubfeuerung etwa 15 % (30 % χ 0,5) ausmacht. Durch
die Veränderung des Zerkleinerungsvorgangs, durch die drallgesteuerte Brennstoffaustragung in der Feuerung und durch die Aufteilung der Verbrennungsluft auf Wirbelbett und Staubbrenner können die verschiedensten Lastzustände optimal eingestellt werden.
Bei den sichterlosen Mühlen kann die Regelung des Zerkleinerungsgrads durch Drehzahlregelung erfolgen.
Eine weitere Verminderung der Kleinstlast kann kurzzeitig durch Stillsetzen der Staubbrennerflamme erreicht werden. Weiterhin ist es möglich, mehrere Kombinationen aus Wirbelschicht und Staubflamme nebeneinander in einem Feuerraum zu betreiben, die je nach der geforderten Kleinstlast einzeln ab- und zuschaltbar sind.
Das Zünden der Wirbelschicht braucht nicht durch eine gesonderte, z. B. elektrische Heizeinrichtung zu erfolgen, da zweckmäßigerweise die Wirbelschicht durch Strahlungwärme der Staubflamme gezündet wird. Die Staubflamme wird nach ihrer Öl-, Gas- öder elektrischen Zündung zunächst so lange mit Luftüberschuß und insbesondere mit Feinstaub, d. h. mit erhöhter Temperatur, betrieben bis die Wirbelschicht durch die Wärmestrahlung der Staubflamme auf die erforderliche Temperatur gebracht ist und bei Zufuhr von Verbrennungsluft in das Wirbelbett zündet. Danach wird die Feuerungsfahrweise entspre-
- 9
chend den Erfordernissen des gewünschten Lastzustandes umgestellt.
Bei Verwendung eines prallzerkleinerten Brennstoffes ist es von Vorteil, wenn bei der Prallzerkleinerung des Brennstoffes der Feinstanteil gesammelt und als Zündstaub für die Staubflamme oder als Regelstaub bei unterschiedlicher Last eingesetzt wird. Die bei der Prallzerkleinerung entstehende grobe Brennstoffkörnung kann in einem Bunker zwischengespeichert werden.
Insbesondere bei Einsatz von Brennstoffen mit sehr hohem Wassergehalt, z. Ballastkohle, Abfall, Schlamm, ist es zweckmäßig, den Brennstoff vor und/oder während der Prallzerkleinerung zu trocknen. Hierbei bietet sich eine Heizgasrücksaugung aus dem Feuerraum als Wärmequelle an.
Um einen Rest an NO -Bildung sicher zu verhindern, wird die Staubflamme unterstöchiometrisch und die Wirbelschichtfeuerung mit Luftüberschuß betrieben. Der Staubflamme wird nur so viel Verbrennungsluft zugeführt, daß die Flammenstabilität durch eine weitgehende Verbrennung des Feinstkornanteils gesichert ist. Dadurch wird die Staubflamme infolge Luftmangels begrenzt, d. h. der Verbrennungsprozeß vorzeitig unterbrochen, wobei das entstandene Kohlendioxid bei Anwesenheit des unverbrannten, jedoch hoch temperierten Kohlenstaubes in einem endothermen Prozeß zu Kohlenmonoxid reduziert und da-
- 10 -
3130S02
mit die Flamme über die Wirkung des gröberen Temperaturminderungsstaubes hinaus zusätzlich gekühlt wird. Im Anschluß an diese Reduktionszone werden die unverbrannten Verbrennungsprodukte nahstöchiometrisch umweltfreundlich durch Einblasen von Luft oder eines Luft-Rauchgas-Gemisches nachverbrannt. Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen wird die Flamme intensiv gekühlt, so daß eine Stickoxidbildung nicht möglich ist.
Zur Herabsetzung des Restschwefeldioxidgehalts kann in das bereits weitgehend abgekühlte Rauchgas vor dem Entstauben noch eine geringe Menge eines Schwefeloxid bindenden Mittels, wie z. B. eines CaO-, MgO-, MgCO3- oder CaCO^-Pulvers oder eines Gemisches dieser Verbindungen eingeblasen werden. Hierdurch wird auch der Gehalt des Rauchgases an Chlor und Fluor vermindert. Die entstehenden staubförmigen Produkte werden zusammen mit dem Flugstaub abgeschieden.
Die Verbrennung kann insgesamt nahstöchiometrisch geführt werden, wobei die Optimierung des GesamtverbrennungsVorgangs durch Aufteilung und Verlagerung der Verbrennungsluftmenge zwischen Staubflamme und Wirbelschichtfeuerung und Nachverbrennungszone erreicht wird.
Es ist auch möglich, daß bei hinreichendem Luftüberschuß der aus der Wirbelschicht austretenden Rauchgase eine Nachverbren-
- 11 -
. !*--.. . .--. .: 3130S02
w β „ ν- *
- * V- -„ -WW * 1/
nung im Anschluß an die Reduktionszone und Kühlzone alleine durch die Verwirbelung der dem Wirbelbett und der Staubflamme zuzuordnenden Rauchgase möglich ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Feuerung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 15.
Diese ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 15 gekennzeichnet.
Vorzugsweise ist der Staubbrenner im Wirbelbett als Bodenbrenner angeordnet und öffnet sich nach oben, so daß die Austrittsrichtungen von Primärluftstrom und Sekundärluftstrom der Schwerkraft entgegengerichtet sind.
Es ist aber auch möglich, daß der Staubbrenner oberhalb des Wirbelbetts als Decken-, Ecken- oder Seitenbrenner angeordnet ist. Auch können die verschiedenen Staubbrenneranordnungen kombiniert werden. Der Brenner ist vorzugsweise als Rundbrenner mit PrimärIuftrohr einschließlich Dralleinrichtung und mit zentralem Sekundärluftrohr ausgebildet.
Dem Brennbereich der Flamme im Feuerraum ist zweckmäßigerweise ein Nachverbrennungsraum nachgeschaltet, dem Nachverbrennungsluft zuführbar ist. Unter Nachverbrennungsluft wird hier reine Luft oder ein Rauchgas/Luftgemisch verstanden.
- 12 -
-V-
Der Brennstoffzuführeinrichtung ist vorzugsweise eine sichterlose Brennstoffaufbereitungseinrichtung vorgeschaltet, die zur Zerkleinerung des Brennstoffs den Pralleffekt ausnutzt, wie z. B. ein pneumatischer Prallzerkleinerer oder eine Schlagradmühle ohne Sichter. Zum besseren Teillastverfahren ist es von Vorteil, wenn der Prallstrom im Falle des pneumatischen Prallzerkleinerer oder die Drehzahl der Prallschlagradmühle steuerbar ist.
Besonders bevorzugt wird eine Feuerung gemäß Anspruch 21.
Zum Zünden des Staubbrenners und des Wirbelbetts ist es von Vorteil, wenn die Brennstoffaufbereitungseinrichtung einen Abscheider zum Abscheiden von Feinststaub als Zündstaub aufweist.
Zur Erhöhung der Gesamtleistung und zur Verbesserung des Teillastverhaltens ist es möglich/ die Feuerung aus mehreren für sich abschaltbaren Wirbelbett/Staubbrenner-Einheiten zusammenzusetzen. Hierbei sind die Staubbrenner den Mitten der Wirbelbette zugeordnet. Die Wirbelbettabschnitte können verschiedene Form aufweisen, z. B, quadratisch, dreieckförmig, hexagonal, kreissektorartig. Aus diesen Grundelementen können quadratische, rechteckige oder anders geartete Feuerraumquerschnitte zusammengesetzt werden. In den Einheiten können den Wirbelbettabschnitten auch mehrere Staubbrenner zugeordnet
- 13 -
313060?
sein. Deren Anordnung ist jeweils so zu treffen, daß die Wirbelbettabschnitte möglichst gleichmäßig mit Brennstoff beschichtet werden.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 eine Kesselfeuerung bestehend aus Wirbelbett und einem im Wirbelbett angeordneten Staubbrenner
Figur 2 eine Teildarstellung der Kesselfeuerung gemäß Fig. 1 mit einer für die Feuerung besonders geeigneten Brennstoffzerkleinerungseinrichtung
Figur 3 eine Teildarstellung der Kesselfeuerung gemäß Fig. 1 mit einer für die Feuerung besonders geeigneten anderen Brennstoff Zerkleinerungseinrichtung
Figur 4 eine Prinzipdarstellung einer anderen Ausfuhrungsform der Kesselfeuerung mit oberhalb des Wirbelbetts angeordneten Deckenbrennern
Figur 5 Prinzipdarstellungen verschiedener Feuerungen mit Wirbelbett-/^ taubbrennereinheiten
-13a-
31308*02
Bei der in der Figur 1 gezeigten Kesselfeuerung 1 ist am unteren Ende eines Feuerraums 2 ein Wirbelbett 3 angeordnet. Zwischen einem mit Fluidisierdüsen 4 versehenen Boden 5 und dem Boden 6 des Feuerraums ist ein der Luftverteilung dienen der Verteilerhohlraum 7 ausgebildet, dem Fluidisier- und Ver brennungsluft über eine kurz als Fluidisierluftleitung bezeichnete Luftleitung 8 zuführbar ist. In dem von dem Wirbel bettbrennstoff im fluidisierten Zustand eingenommenen Raum des Wirbelbetts sind Kühlschlangen 3' angeordnet, die in an sich bekannter und daher nicht gezeigter Weise von einem Kühlmedium beaufschlagt werden derart, daß die Temperatur im Wirbelbett vorzugsweise 800 bis 90O0C beträgt. An das Wirbelbett 3 schließt sich eine der Strömungsgeschwindigkeitsverringerung der aus dem Wirbelbett austretenden Luft dienende und sich daher im Querschnitt erweiternde Beruhigungszone 9 an.
Mittig in dem Wirbelbett 3 ist ein als Rundbrenner ausgebildeter Staubbrenner 10 angeordnet, der aus einem Primärluftrohr 11 und einem konzentrisch in diesem angeordneten Sekundärluftrohr 12 besteht. Die Austrittsenden der Luftrohre 11 und 12 liegen oberhalb der Grenzfläche des fluidisierten Brennstoffes des Wirbelbetts 3; in der Nähe der ringförmigen
- 14 -
Austrittsöffnung des Primärluftrohrs ist eine Dralleinrichtung 13 angeordnet.
Das Primärluftrohr 11 ist mit einer Primärluftleitung 14 und das Sekundärluftrohr 12 mit einer Sekundärluftleitung 15 verbunden. Mit der Sekundärluftleitung 15 ist auch die Fluidisierluftleitung 8 verbunden.
An die Beruhigungszone 9 des Feuerraums 2 schließt sich der Brennbereich 15 der Staubflamme an/ in dessen oberen Abschnitt eine Reduktionszone 16 und eine Kühlzone 17 ausgebildet sind, wobei sich der Feuerraum in diesen Bereichen wieder in einem Verengungsabschnitt 18 verengt. An diesen Verengungsabschnitt schließt sich eine eine Nachverbrennungszone 19 bestimmende Einschnürung 20 an. Auf die Einschnürung 20 folgt eine Reaktionszone 22 bestimmende Erweiterung 21, an deren Ende Nachschaltheizflächen 23 angeordnet sind und aus der über eine Rauchgasableitung 24 die Rauchgase einer nicht gezeigten Entstaubungseinrichtung zugeführt werden. Der Feuerraum ist an seinen nicht mit der Wirbelschicht in Berührung stehenden Innenflächen mit einer Berührung 25 versehen.
Aus einem Feinkohlebunker 26 wird über einen Zuteiler 27, eine Falleitung 28 und eine Kohleförderdüse 29 der Primärluftleitung 14 trockene, unvorbehandelte Feinkohle zugeführt.
- 15 -
Zwischen der Kohleförderdüse 21 und der Verbindung 'der Primärluftleitung 15 mit dem Staubbrenner 10 steht ein Kalksteinbunker 30 über einen Zuteiler 31 und eine Kalksteinförderdüse 32 mit der Primärluftleitung in Verbindung. In dem Kalksteinbunker befindet sich vorgebrochener und auf eine Kornfraktion von vorzugsweise 6 bis 10 mm klassierter Kalkstein. Die Primärluftleitung 14 und die Sekundärluftleitung 15 werden mit Luft beaufschlagt, wie dies durch die Pfeile in der Figur 1 gekennzeichnet ist. Hierzu können gesonderte Druckluftquellen oder ein und dieselbe Druckluftquelle verwendet werden.
Die Sekundärluftleitung 15 ist über eine Nachverbrennungsluftleitung 33 mit einer Ringleitung 34 verbunden. Die Ringleitung 34 steht über Nachverbrennungsluftdüsen 35 mit der Nachverbrennungszone 19 in der Einschnürung 20 in Verbindung.
Weiterhin ist in der Nachverbrennungsluftleitung 33 eine Rauchgasförderdüse 36 vorgesehen, die über eine mit dem Feuerraum 2 in Verbindung stehende Rauchgasleitung 37 Rauchgas aus dem Feuerraum entnehmen kann, so daß über die Ringleitung 24 Luft oder ein Luft-Rauchgas-Gemisch der Nachverbrennungszone 19 zuführbar ist.
In der Reaktionszone sind Düsen 38 vorgesehen, durch die von einer nicht gezeigten Quelle her Schwefeldioxid, Fluor und/ oder Chlor absorbierende Stäube eingeblasen werden können,
- 16 -
wie CaO7 MgO, MgCO3, CaCO3 oder Mischungen hiervon.
In den Leitungen 15, 8, 33 und 37 sind Ventile 39 angeordnet.
Bei Betrieb der Feuerung tritt die Sekundärluft in den Feuerraum 2 aus dem Sekundärluftrohr 12 als über Ventil 39 steuerbarer, impulsreicher Freistrahl aus, der senkrecht nach oben gerichtet ist. Aus dem Primärluftrohr TI tritt ein Kohle-Kalkstein- Luftgemisch aus, dem durch die Dralieinrichtung 13 ein Drall aufgeprägt ist. Durch Verstellung der Dralleinrichtung und/oder Veränderung der Luftgeschwindigkeit kann der Drall gesteuert werden. Die schweren groben Kalksteinteilchen, Berge- und Pyritteilchen und schwere Kohleteilchen mit großer Sinkgeschwindigkeit werden unter dem Einfluß der Gravitation und der Rückströmung der Brennerflamme in das Wirbelbett 3 eingetragen. Die Fluidisierluftleitung 8 wird mittels des in ihr angeordneten Ventils 39 so beaufschlagt, daß eine ausreichende Fluidisierung und eine Verbrennung unter Luftüberschuß stattfindet. Dabei erfolgt eine Bindung des Schwefels an dem eingebrachten Kalk. Infolge der niedrigen Temperatur von 800 bis 900°C, vorzugsweise 850 - 9000C, erfolgt die Verbrennung weitgehend ohne NO -Bildung.
Der im Primärluftstrahl in den Brennraum 2 eingetragene Feinanteil, der hinsichtlich seines Schwefelgehalts abgereichert ist, wird von dem Sekundärluftstrahl angesaugt und infolge
- 17 -
seiner geringeren Sinkgeschwindigkeit im Feuerraum 2 nach oben getragen und zum Teil verbrannt. Der Feinststaubanteil gewährleistet dabei die Stabilität der Flamme. Da die Staubfeuerung im wesentlichen unterstöchiometrisch (n <T1) betrieben wird, erfolgt nur eine unvollständige Verbrennung. Daher schließt sich an die nur eine begrenzte axiale Ausdehnung aufweisende Staubflamme die Reduktionszone 16 an, in der die Verbrennungsprodukte durch die endothermen Reduktionsvorgänge zusätzlich gekühlt werden. Zusätzlich werden in der im Verengungsabschnitt 18 liegenden und sich an die Reduktionszone 16 anschließenden Kühlzone 17 die Rauchgase durch die hier eingebauten Feuerraumheizflächen 25 weiterhin gekühlt.
In dem Verengungsabschnitt 18 ist der Querschnitt des Feuerraums 2 etwa auf die Hälfte des ursprünglichen Querschnittes, in dem die Staubflamme brennt, zu der Nachverbrennungszone eingezogen. In diese Nachverbrennungszone strömen die unverbrandten Rauchgase aus der Reduktionszone 16 (n < 1) und die vom Wirbelbett kommenden und in der Nähe der Feuerraumwandung strömenden luftreichen Rauchgase (n ^ 1) und werden dort miteinander verwirbelt. Falls der Luftreichtum der Wirbelbettrauchgase nicht ausreicht, um in der Nachverbrennungszone 19 eine vollständige Nachverbrennung der unverbrandten Produkte zu erreichen, werden mit Hilfe der Nachverbrennungsluftdüsen 35 zusätzliche Luftmengen in die Nachverbrennungszone eingeblasen. In der Nachverbrennungszone erfolgt eine weitere Kühlung der Rauchgase durch die Berohrung 25, z. B. auf etwa 1.000 ο C.
- 18 -
Aus der Nachverbrennungszone 19 tritt ein weitgehend Stickstoffoxid und Schwefeldioxid freies Rauchgas aus. Zur weiteren Herabsetzung des Restschwefelgehalts und des Gehalts an Fluor und Chlor kann am Anfang der Reaktionszone 22 z. B. Kalksteinstaub über die Düsen 38 eingeblasen werden, der bei den herrschenden Temperaturen zu Calciumoxid reduziert wird und sich dann mit den Schadstoffen zu festen Verbindungen verbinden kann. Über die Rauchgasableitung 24 wird einer nicht dargestellten Entstaubungseinrichtung Rauchgas mit einer Temperatur von 100 bis 13O°C und einem η von 1r1 bis 1,3 zugeführt.
Bei Inbetriebnahme der aus Wirbelbett und Staubbrenner integrierten Feuerung wird zunächst der Staubbrenner 10 mit über Primärluftleitung 14 zugeführtem Feinstaub bei minimaler Dralleinstellung der Dralleinrichtung 13 und Luftüberschuß betrieben. Durch die Strahlungswärme wird der im Wirbelbett befindliche Brennstoff gleichmäßig vorgewärmt und allmählich auf seine Zündtemperatur gebracht. Der Zündvorgang ist durch die Wahl der Parameter: Luftzufuhr zur Staubflamme, Luftzufuhr zum Wirbelbett und Verstellung der Dralleinrichtung leicht zu beherrschen. Neben den Zustelleinrichtungen bzw. Ventilen 39 sind in der Figur 1 in einigen der Leitungen auch noch ä 40 eingebracht.
- 19 -
- yS-
Bei der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kesselfeuerung kommt keine Feinkohle zum Einsatz, sondern Rohförderkohle. Die Rohforderkohle wird durch eine nicht gezeigte Siebeinrichtung auf eine Maximalkörnung abgesiebt, vorzugsweise 30 mm. Das verbleibende Überkorn wird in einem nicht gezeigten Brecher vorgebrochen, so daß in dem Bunker 40 eine Grobkohle mit vorgegebenem Maximalkorn vorhanden ist. über einen Zuteiler 41, eine Palleitung 42 und eine Kohlenförderdüse 43 wird Kohle in eine Pralluftleitung 44 gefördert. Die Falleitung 42 steht über eine Heißgasrücksaugleitung 45 mit dem Feuerraum 2 in Verbindung. Infolge der Strahlpumpenwirkung der Kohlenförderdüse 43 wird Heißgas aus dem Feuerraum 2 angesaugt. Die Pralluftleitung 44 steht über ein Ventil 44' mit einer Zuluftleitung 46 in Verbindung. Die Primär Luftleitung 14 steht über ein Ventil 14' mit der Zuluftleitung 46 in Verbindung.
Das Mundstück 44 a der Pralluftleitung ist innerhalb eines Behälters 47 auf eine Prallplatte 48 ausgerichtet. Das untere Ende des Behälters 47 ist über einen Zuteiler 49 und eine Kohlenförderdüse 50 mit der Primärluftleitung verbunden. Das obere Ende des Behälters 47 ist über eine Pralluftableitung 51 mit der Primärluftleitung 14 stromauf der Kohleförderdüse 50 verbunden.
- 20 -
f «- <e* τ
Vw μ Mr v * te
Von der Pralluftableitung 51 zweigt eine Leitung 52 ab, die die Pralluftableitung mit einem Abscheider 53 verbindet. Die Abluft des Abscheiders 53 wird über eine Stahlpumpe 54 in die Pralluftableitung 51 eingeführt, während der im Abscheider abgeschiedene Feinstaub in einem Zündstaubbunker 55 gesamelt wird, der ebenfalls über einen Zuteiler 56 und eine Kohlenstaubförderdüse 57 mit der Primärluftleitung 14 verbindbar ist.
Den beiden Ventilen 44' und 14' ist in der Zuluftleitung 46 noch ein Ventil 58 vorgeschaltet.
Der relative Abstand des Düsenmundstückes 44 a von der Prallplatte 48 ist veränderbar. Zum Beispiel ist es möglich, das Mundstück 44a durch einen Ritzelantrieb 59 teleskopartig hin und her zu verschieben oder die Prallplatte 48 zu verschieben. Im letzteren Falle ist eine getrennte Ausbildung des Mundstücks 44a nicht erforderlich.
Es werde zunächst angenommen, daß der ZundStaubbunker 55 durch vorherigen Betrieb der Feuerung mit Zündstaub gefüllt ist. Zum Zünden der Feuerung wird die Primärluftleitung über die Ventile 58 und 14' mit Luft beaufschlagt und über den Zuteiler 56 Zündstaub in das Primärluftrohr 11 eingeblasen und auf an sich bekannte Weise durch einen Gas-, öl- oder elektrischen Zünder gezündet. Nach Ausbildung einer stabilen Brennerflamme und Zünden des Wirbelbetts durch die Strahlungswärme der Brennerflamme wird aus dem Behälter 47 Kohle und aus dem Kalksteinbunker 30 Kalkstein in die Primärluftleitung 14 gefördert.
- 21 -
Wenn die Feuerung mit Kleinlast betrieben werden soll, werden die Ventile 14', 44' und 58 so eingestellt, daß einerseits die Strömung in der Pralluftleitung 44 in erster Linie gerade die aus dem Kohlebunker 40 ausgetragene Kohle in den Behälter 47 fördert, wobei nur eine relativ geringe Brennstoffzerkleinerung eintritt, und andererseits über das Ventil 14' ein maximaler Luftstrom in die Primärluftleitung 14 geführt wird. Bei Kleinlast ist die Dralleinrichtung 13 so eingestellt, daß eine maximale Drallwirkung eintritt, d. h., von dem relativ gering zerkleinerten Brennstoff wird der größte Anteil in das Wirbelbett eingetragen.
Bei Erhöhung der Kessellast wird die Geschwindigkeit der Strömung in der Pralleitung 44 erhöht. Bei Erhöhung der Prallgeschwindigkeit bleiben die harten Pyritkörner und Berge auch noch weitgehend unzerkleinert, während bei der Zerkleinerung der Kohle der Feinanteil zunimmt. Bei Vollast wird das Ventil 44' voll geöffnet und das Ventil 14' geschlossen, so daß der gesamte Luftstrom aus der Zuluftleitung 46 - angereichert mit dem über die Leitung 45 rückgesaugten Heißgas - die aus dem Bunker 40 zugeteilte Kohle gegen die Prallplatte 48 schleudert. Die durch die Pralluftleitung 44 strömende Luft tritt als maximale Primärluftmenge über die Pralluftableitung 51 in die Primär luftleitung 14 ein und fördert die aus* dem Behälter 47 entnommene Maximalmenge an Brennstoff in den Brenner. Der Brennstoff weist den durch die Prallwirkung erreich-
- 22 -
** tr«
baren feinsten Zerkleinerungsgrad auf. Hei Vollast wird die Drallwirkung der Dralleinrichtung gegenüber der Teillast verringert oder sogar auf Null gebracht, so daß einerseits der Brennstoffanteil für den Staubbrenner sein Maximum erreicht und andererseits die Wirbelschicht mit dem Grobkornanteil mit Vollast betrieben wird. Bei Vollast liegt der Staubfeuerungslastanteil bei 50 % oder darüber. Durch die Betätigung der Ventile 58, 44' und 14' kann für die verschiedenen Lastzustände die Beaufschlagung der Primärluftleitung 14 und der Pralluftleitung 44 entsprechend den Erfordernissen der optimalen Feuerführung und des Brennstofftransportes und -zer-
kleinerung gesteuert werden.
über die Zweigleitung 52 wird aus dem aus dem Behälter austretenden Prallabluftstrom ein Teilstrom abgezweigt und der in dem Prallabluftteilstrom enthaltene Peinstaub wird als Zündstaub in dem Zündstaubbunker 55 gesammelt. Wird bei Betrieb unter Vollast der Zündstaubbunker 55 völlig aufgefüllt, kann Zündstaub über den Zuteiler 56 in die Primärluftleitung 14 abgegeben werden. Es ist auch möglich, in der Zweigleitung 52 ein entsprechendes Ventil vorzusehen.
Die Ausführungsform gemäß Figur 4 eignet sich insbesondere für Brennstoffe mit einem hohen Wassergehalt, bei denen eine pneumatische Prallzerkleinerung, wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 2, nicht die erforderliche Zerkleinerungswirkung zeigen würde. Ein Kohlebunker 60 ist über einen Zuteiler 61 und eine
- 23 -
FaIleitung 62 mit einer sichterlosen selbstansaugenden Schlagradmühle 63 verbunden. Die Palleitung 62 ist einerseits mit einer Heißgasrücksaugleitung 64 und andererseits mit einer durch ein Ventil 65' gesteuerten Förderluftleitung 65 verbundenZur Verbesserung des Teillastverhaltens der aus Wirbelbett 3 und Staubbrenner 10 bestehenden Feuerung ist die Schlagradmühle 63 mit einem Drehzahl veränderlichen Antrieb ausgerüstet=
Das Mahlgut wird aus der Mühle 63 über eine Leitung 66 in einen Kohlebunker 67 ausgetragen, der wie der Behälter 47 mit der Abluftleitung 14 verbunden ist= Die Abluft aus dem Kohlebunker 67 wird über eine Abluftleitung 68, wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 2, in die Leitung 14 eingeleitet. Zur Bereitstellung von Zündstaub ist ein als Abscheider angeschlossener Zündstaubbunker 69 vorgesehen, der mit einem Feinstkohlenstaub enthaltenen Teilstrom der Abluft beaufschlagt wird» Durch geeignete Steuerung der Ventile 14', 65' und 58 und eine Wahl der Drehzahl der Schlagradmühle einerseits und Verstellung der Dralleinrichtung 13 andererseits können hier verschiedene Lastzustände erreicht werden. Auch die Feuerung gemäß Figur 3 läßt eine Kleinstlast von bis zu 50 % zu„
Während bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 1 bis 3 der Staubbr-enner im Wirbelbett angeordnet ist, wird bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 vorgeschlagen, dem Wirbelbett 3 Dekkenbrenner 70 zuzuordnen, da auch auf diese Weise ein gleich-
- 24 -
zeitiger Betrieb einer Staubflamme und eine Versorgung des Wirbellbetts mit Brennstoff möglich ist. Bei dieser Anordnung ist der Feuerraum 2 über einen seitlich ansetzenden Abzugskanal mit einem Rauchgaszug 72 verbunden, in dem Nachschaltheizflächen 73 angeordnet sind. Wie der Einschnürung 20 die Nachverbrennung sluftdüs en 35 bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 bis 3 zugeordnet sind, sind dem verengten Abschnitt 71 bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 entsprechende Nachverbrennungsluftdüsen 74 zugeordnet, durch die in die vom verengten Abschnitt 71 bestimmte Nachverbrennungszone 75 Nachverbrennungsluft als reine Luft oder als Rauchgas-Luft-Gemisch zugeführt wird. Eine Zufuhr von Schefeldioxid, Fluor und/oder Chlor absorbierdenden Stäuben erfolgt hier über Düsen 76 im Rauchgaszug 72 entgegen der Rauchgasströmung. Die Düsen 76 können auch in der Kesseldecke angeordnet sein. In dem trichterförmigen Boden des Rauchgasabzuges 72 kann der anfallende Staub, insbesondere CaCO3, gesammelt und über eine Leitung 77 und eine von einer nicht gezeigten Förderluftquelle her beaufschlagte Staubförderdüse 78 und eine Leitung 79 in das Wirbelbett 3 gefördert werden.
Es wäre auch möglich, anstelle eines Boden- oder eines Deckenbrenners auch einen Seiten- oder Eckenbrenner einzusetzen. Kombinationen sind auch möglich.
Weiterhin ist es grundsätzlich möglich, einem Wirbelbett mehr als einen Staubbrenner zuzuordnen. Insbesondere ist es auch
— 25 —
möglich - wie in der Figur 5 für verschiedene Geometrien beispielsweise schematisch dargestellt - mehrere Einheiten bestehend aus Wirbelbett und mindestens einem Brenner in einem gemeinsamen Feuerraum zusammenzufassen, um zu einer Feuerung mit einer erhöhten Gesamtleistung und/oder einem verbesserten Teillastverhalten zu gelangen. In der Figur 5 sind die Staubbrenner mit SB und die einzelnen Wirbelbette mit W bezeichnet.
Unter "Ventile" werden in der Anmeldung beliebige Luftdurchflußmengensteuereinrichtungen verstanden. Diese sind über eine nicht dargestellte Steuer- und Regeleinrichtung so miteinander verknüpft, daß für jeden Lastzustand und jeden Brennstoff eine optimale Einstellung der integrierten Feuerung möglich ist.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß bei einer Kombination eines oder mehrerer Staub- bzw. Strahlbrenner mit einer Wirbelbettfeuerung der Brennstoff notwendigerweise einerseits genügend Feinkorn liefern muß, um den oder die Strahlbrenner sicher brennen zu lassen und andererseits trotz eines gewissen Abbrandes in der Schwebe, d« h. in der Staubflamme, das Wirbelbett mit einer ausreichenden Menge grobkörnigen Brennstoffes versorgt. B.ei der Verwendung von Kohle als Brennstoff sollte für die Kohle ein Zerkleinerungsverfah^en eingesetzt werden, welches die nicht brennbaren Beimengungen der Kohle in Form von Bergen und Pyrit - vor allem aber Pyrit möglichst unzerkleinert in das Wirbelbett gelangen läßt. Aus
- 26 -
diesem Grunde wurden im Zusammenhang mit den Figuren 2 und.3 solche Zerkleinerungsverfahren als bevorzugt beschrieben, bei denen vornehmlich Prallenergie zur Zerkleinerung des Brennstoffes herangezogen wird. Durch die gegebenen Regelmöglichkeiten: Änderung des Prallgasstromes im Falle der pneumatischen Zerkleinerung und der Drehzahl im Falle der mechanischen Zerkleinerung (Prallmühle, Schlagerradmühle, Schlägermühle) kann die Feuerungsleistung der Feuerung verändert werden, indem der Leistungsanteil der schnell reagierenden Staubflamme durch Veränderung des Feinanteils des der Feuerung über den Strahlbrenner zugeführten Brennstoffes verändert wird. Falls in der beschriebenen Weise Feinststaub während der Zerkleinerung abgezogen und als Zündstaub bevorratet wird, kann dieser Feinststaub durch geregelte Beimischung zu dem dem Brenner zugeführten Staub die Regelfähigkeit der Gesamtleistung noch verbessern.
Leerseite

Claims (24)

  1. 31306Ό2
    STEAGAG
    Bismarckstraße 54 *\
    Essen
    Az. 488
    Stichwort; Kesselfeuerungskombination
    Verfahren zum Betrieb einer Wirbelbettfeuerung unter Einsatz eines Staubbrenners und Wirbelbettfeuerung zur Durchführung des Verfahrens
    Patentansprüche
    Verfahren zum Betrieb einer Wirbelbettfeuerung, bei dem der zerkleinerte Brennstoff, insbesondere Steinkohle, in die gekühlte Wirbelschicht eingebracht und dort verbrannt wird und bei dem ein Schwefel absorbierendes Mittel in die Wirbelschicht eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brennstoff für die Wirbelschicht mit Luft über mindestens einen Staubbrenner ungesichtet in den Feuerraum eingeblasen wird, wobei der Feinanteil des zugeführten Brennstoffes in.der Staubflamme verbrannt wird und der Grobanteil aus der Staubflamme in die Wirbelschicht fällt.
    — 2 —
  2. 2. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Staubflamme von einem den Brennstaub fördernden verdrallten Primärluftstrom und von einem von dem Primärluftstrom umschlossenen impulsreichen Sekundärluftstrom aufgebaut wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärluftstrom einstellbar verdrallt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schwefel bindende Zuschlag zusammen mit dem Brennstaub über den Staubbrenner der Wirbelschicht zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Feuerung ein durch Prallwirkung zerkleinerter Brennstoff zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brennstoff einer einmaligen Prallzerkleinerung unterzogen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6/ dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brennstoff mit einem steuerbaren Pralluftstrom auf eine dem gewünschten Zerkleinerungsgrad entsprechende Geschwindigkeit beschleunigt und auf eine Prallfläche gelenkt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Prallimpuls veränderbar ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wirbelschicht durch Strahlungswärme der Staubflamme gezündet wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Prallzerkleinerung des Brennstoffes der Feinstanteil wenigstens teilweise gesammelt und als Zündstaub für die Staubflamme eingesetzt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brennstoff vor und/oder in der Prallzerkleinerung getrocknet wird.
    31306Ό2
    -A-
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Staubflamme unterstöchiometrisch und die Wirbelschichtfeuerung mit Luftüberschuß betrieben wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Richtung der Förder- und Verbrennungsluft der Staubflamme der Rauchgasströmung des Wirbelbetts gleichgerichtet ist.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Richtung der Förder- und Verbrennungsluft der Staubflamme der Rauchgasströmung des Wirbelbetts entgegengerichtet ist.
  15. 15. Feuerung mit einer Brennstoffzuführeinrichtung, einem Feuerraum, mindestens einem diesem zugeordneten Wirbelbett, einer Fluidisier- und Verbrennungsluftzufuhreinrichtung für das Wirbelbett, einer Kühleinrichtung für das Wirbelbett und einer Beschickungseinrichtung für das Einbringen eines Schwefel bindenden Zuschlags in das Wirbelbett, dadurch gekennzeichnet,
    -S-
    3130S02
    daß dem Feuerraum (2) mindestens ein mit der Brennstoffzufuhrrichtung (14) verbundener Staubbrenner (10) zugeordnet ist derart, daß die nicht von der Staubflamme verbrannten Brennstaubanteile auf die Oberfläche des Wirbelbetts (3) fallen können.
  16. 16. Feuerung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Staubbrenner (10) etwa in der Mitte des Wirbelbetts angeordnet ist und sich nach oben öffnet.
  17. 17. Feuerung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Staubbrenner oberhalb des Wirbelbetts als Decken-, Ecken- oder Seitenbrenner angeordnet ist.
  18. 18. Feuerung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Staubbrenner als Rundbrenner (10) mit Primärluftrohr (11) und Sekundärluftrohr (12) ausgebildet ist.
  19. 19. Feuerung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brenner als Rundbrenner mit Primärluftrohr (11) einschließlich einer Dralleinrichtung (13) und mit zentralem Sekundärluftrohr (12) ausgebildet ist.
    — 6 —
    3130502
  20. 20. Feuerung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Brennbereich (15) der Flamme im Feuerraum (2) ein Nachverbrennungsraum (19) nachgeschaltet ist, dem Nachverbrennungsluft (35) zuführbar ist.
  21. 21. Feuerung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Brennstoffzufuhreinrichtung vorzugsweise eine sichterlose Brennstoffaufbereitungseinrichtung vorgeschaltet ist, die zur Zerkleinerung des Brennstoffs den Pralleffekt ausnutzt.
  22. 22. Feuerung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem Behälter (47) eine Prallplatte (48) angeordnet ist, auf die ein Prallmundstück (44) einer Brennstoff-Luft heranführenden Prallstromleitung (44) ausgerichtet ist,
    daß das untere Ende des Behälters (47) mit einer zum Staubbrenner (10) führenden Primärluftleitung (14) und das obere Ende des Behälters (47) über eine Abluftleitung (51) mit der Primärluftleitung (14) stromauf der Brennstoff auf gabestelle (50) verbunden ist und
    daß Prailstromleitung (44) und Primärluftleitung (14) gesteuert mit Luft beaufschlagbar sind.
  23. 23. Feuerung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brennstoffaufbereitungseinrichtung (40, 44, 47, 48, 44 a; 60, 63, 67) einen Abscheider (53; 69) zum Abscheiden von Feinststaub als Zündstaub aufweist.
  24. 24. Feuerung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feuerung aus mehreren für sich abschaltbaren Wirbelbett/Staubbrenner-Einheiten (SB,W) zusammengesetzt ist.
DE19813130602 1981-08-01 1981-08-01 Verfahren zum betrieb einer wirbelbettfeuerung unter einsatz eines staubbrenners und wirbelbettfeuerung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3130602A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130602 DE3130602A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Verfahren zum betrieb einer wirbelbettfeuerung unter einsatz eines staubbrenners und wirbelbettfeuerung zur durchfuehrung des verfahrens
GB08220987A GB2105606B (en) 1981-08-01 1982-07-20 Method of operating a vortex bed furnace by using a dust burner and a vortex bed furnace for carrying out this method
CA000407842A CA1201939A (en) 1981-08-01 1982-07-22 Method of operating a vortex bed furnace by using a dust burner, and a vortex bed furnace for carrying out this method
US06/402,156 US4475472A (en) 1981-08-01 1982-07-26 Method and apparatus for operating a vortex bed furnace
ZA825439A ZA825439B (en) 1981-08-01 1982-07-28 Method of operating a vortex bed furnace by using a dust burner, and a vortex bed furnace for carrying out this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130602 DE3130602A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Verfahren zum betrieb einer wirbelbettfeuerung unter einsatz eines staubbrenners und wirbelbettfeuerung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130602A1 true DE3130602A1 (de) 1983-02-17
DE3130602C2 DE3130602C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6138422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130602 Granted DE3130602A1 (de) 1981-08-01 1981-08-01 Verfahren zum betrieb einer wirbelbettfeuerung unter einsatz eines staubbrenners und wirbelbettfeuerung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4475472A (de)
CA (1) CA1201939A (de)
DE (1) DE3130602A1 (de)
GB (1) GB2105606B (de)
ZA (1) ZA825439B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563119A1 (fr) * 1984-04-20 1985-10-25 Creusot Loire Procede de mise en circulation de particules solides a l'interieur d'une chambre de fluidisation et chambre de fluidisation perfectionnee pour la mise en oeuvre du procede
WO1986003279A1 (en) * 1984-11-30 1986-06-05 Foerster Guenther Fluidized bed reactor for the thermal elimination of waste
US5400725A (en) * 1992-03-06 1995-03-28 Abb Carbon Ab Method and device for feeding particulate material into a pressurized container
AT400072B (de) * 1987-11-17 1995-09-25 Villamos Ipari Kutato Intezet Hybrides wirbelbett-kohlenstaub-feuerungssystem und verfahren zur umstellung von vorhandenen kohlensstaubkesseln auf dieses system

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850288A (en) * 1984-06-29 1989-07-25 Power Generating, Inc. Pressurized cyclonic combustion method and burner for particulate solid fuels
US4671192A (en) * 1984-06-29 1987-06-09 Power Generating, Inc. Pressurized cyclonic combustion method and burner for particulate solid fuels
US4597362A (en) * 1984-09-05 1986-07-01 The Garrett Corporation Fluidized bed combustor
US4598653A (en) * 1984-09-12 1986-07-08 Stearns Catalytic World Corporation Combustion system for burning fuel having various particle sizes
US4565139A (en) * 1984-09-12 1986-01-21 Stearns Catalytic World Corp. Method and apparatus for obtaining energy
US4589353A (en) * 1985-01-29 1986-05-20 Combustion Engineering, Inc. Wood burning furnace
SE452359C (sv) * 1985-04-30 1994-01-25 Kvaerner Generator Ab Anordning för styrning av värmeövergångstalet vid en CFB-panna
CN1010425B (zh) * 1985-05-23 1990-11-14 西门子股份有限公司 沸腾炉
US4655148A (en) * 1985-10-29 1987-04-07 Combustion Engineering, Inc. Method of introducing dry sulfur oxide absorbent material into a furnace
GB8526978D0 (en) * 1985-11-01 1985-12-04 Foster Wheeler Energy Ltd Chemical process fired heaters &c
JPH07101088B2 (ja) * 1986-01-22 1995-11-01 石川島播磨重工業株式会社 流動床炉の無触媒脱硝法
FI860660A (fi) * 1986-02-13 1987-08-14 Seppo Kalervo Ruottu Foerfarande foer reglering av gasstroemmars blandning.
US4651653A (en) * 1986-07-07 1987-03-24 Combustion Engineering, Inc. Sorbent injection system
US4722287A (en) * 1986-07-07 1988-02-02 Combustion Engineering, Inc. Sorbent injection system
US5029557A (en) * 1987-05-01 1991-07-09 Donlee Technologies, Inc. Cyclone combustion apparatus
US4860695A (en) * 1987-05-01 1989-08-29 Donlee Technologies, Inc. Cyclone combustion apparatus
US4951579A (en) * 1987-11-18 1990-08-28 Radian Corporation Low NOX combustion process
US4982672A (en) * 1987-11-18 1991-01-08 Radian Corporation Low NOX incineration process
AT390206B (de) * 1988-04-22 1990-04-10 Howorka Franz Einrichtung zum thermischen zerlegen von fluiden schadstoffen
US4945840A (en) * 1989-01-30 1990-08-07 Winter Charles H Jr Coal combustion method and apparatus
US4889058A (en) * 1989-02-22 1989-12-26 Westinghouse Electric Corp. Heat recovery boiler
US5215455A (en) * 1990-01-08 1993-06-01 Tansalta Resources Investment Corporation Combustion process
US5085156A (en) * 1990-01-08 1992-02-04 Transalta Resources Investment Corporation Combustion process
US5094191A (en) * 1991-01-31 1992-03-10 Foster Wheeler Energy Corporation Steam generating system utilizing separate fluid flow circuitry between the furnace section and the separating section
US5365865A (en) * 1991-10-31 1994-11-22 Monro Richard J Flame stabilizer for solid fuel burner
US5131334A (en) * 1991-10-31 1992-07-21 Monro Richard J Flame stabilizer for solid fuel burner
US5203284A (en) * 1992-03-02 1993-04-20 Foster Wheeler Development Corporation Fluidized bed combustion system utilizing improved connection between the reactor and separator
US5394937A (en) * 1993-03-05 1995-03-07 Nieh; Sen Vortex heat exchange method and device
US5291841A (en) * 1993-03-08 1994-03-08 Dykema Owen W Coal combustion process for SOx and NOx control
US5415114A (en) * 1993-10-27 1995-05-16 Rjc Corporation Internal air and/or fuel staged controller
US20100089900A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Automation Correct, Llc Ignition Element and Method for Kindling Solid Fuel
USD632896S1 (en) 2009-03-10 2011-02-22 The Procter & Gamble Company Paper product
USD640473S1 (en) 2009-03-10 2011-06-28 The Procter & Gamble Company Paper product
CN102466223B (zh) * 2010-10-29 2014-08-20 中国科学院工程热物理研究所 一种循环流化床锅炉
US9303214B2 (en) 2012-02-29 2016-04-05 Uop Llc Process, vessel, and apparatus for removing one or more sulfur compounds
JP6187315B2 (ja) * 2014-02-28 2017-08-30 三菱マテリアル株式会社 流動仮焼炉
JP7065829B2 (ja) * 2017-03-29 2022-05-12 住友重機械工業株式会社 ボイラシステム
CN111121002A (zh) * 2018-11-01 2020-05-08 中国科学院工程热物理研究所 燃烧器底置煤粉锅炉及其控制方法
US11927345B1 (en) * 2019-03-01 2024-03-12 XRG Technologies, LLC Method and device to reduce emissions of nitrogen oxides and increase heat transfer in fired process heaters
CN112443833B (zh) * 2019-09-05 2023-01-06 中国科学院工程热物理研究所 燃烧器底置煤粉锅炉及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044336B (de) * 1954-08-19 1958-11-20 Rudolf Hingst Dipl Ing Brennstaubfeuerung mit Ausbrennrost zum Verbrennen von schwer brennbaren festen Brennstoffen
DE1959660A1 (de) * 1969-11-28 1971-06-24 Steinmueller Gmbh L & C Brenner fuer vorzugsweise staubfoermige Brennstoffe
DE2807076B1 (de) * 1978-02-18 1979-09-06 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Verfahren zur Reduzierung der Schwefelemission von Kesselfeuerungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519530A (en) * 1894-05-08 Smoke-consuming furnace
GB1434371A (en) * 1973-03-14 1976-05-05 Smidth & Co As F L Calcination of pulverous material
US4168670A (en) * 1977-01-03 1979-09-25 Dorr-Oliver Incorporated Incineration of lime-conditioned sewage sludge with high sulfur fuel
US4306854A (en) * 1978-04-08 1981-12-22 G. P. Worsley And Company Limited Fluid bed furnaces
US4184455A (en) * 1978-04-10 1980-01-22 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed heat exchanger utilizing angularly extending heat exchange tubes
US4241670A (en) * 1979-03-19 1980-12-30 Combustion Engineering, Inc. Coal feed system for a fluidized bed boiler
US4240364A (en) * 1979-05-03 1980-12-23 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed start-up apparatus and method
US4259911A (en) * 1979-06-21 1981-04-07 Combustion Engineering, Inc. Fluidized bed boiler feed system
DE2933060B1 (de) * 1979-08-16 1980-10-30 Steinmueller Gmbh L & C Brenner zur Verbrennung von staubfoermigen Brennstoffen
US4332207A (en) * 1980-10-30 1982-06-01 Combustion Engineering, Inc. Method of improving load response on coal-fired boilers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044336B (de) * 1954-08-19 1958-11-20 Rudolf Hingst Dipl Ing Brennstaubfeuerung mit Ausbrennrost zum Verbrennen von schwer brennbaren festen Brennstoffen
DE1959660A1 (de) * 1969-11-28 1971-06-24 Steinmueller Gmbh L & C Brenner fuer vorzugsweise staubfoermige Brennstoffe
DE2807076B1 (de) * 1978-02-18 1979-09-06 Rheinisch-Westfaelisches Elektrizitaetswerk Ag, 4300 Essen Verfahren zur Reduzierung der Schwefelemission von Kesselfeuerungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Energie 32(1980) 6/7, S. 272-276 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563119A1 (fr) * 1984-04-20 1985-10-25 Creusot Loire Procede de mise en circulation de particules solides a l'interieur d'une chambre de fluidisation et chambre de fluidisation perfectionnee pour la mise en oeuvre du procede
EP0162748A1 (de) * 1984-04-20 1985-11-27 Framatome Verfahren und Apparat für die Zirkulation von Feststoffen innerhalb einer Wirbelkammer
WO1986003279A1 (en) * 1984-11-30 1986-06-05 Foerster Guenther Fluidized bed reactor for the thermal elimination of waste
AT400072B (de) * 1987-11-17 1995-09-25 Villamos Ipari Kutato Intezet Hybrides wirbelbett-kohlenstaub-feuerungssystem und verfahren zur umstellung von vorhandenen kohlensstaubkesseln auf dieses system
US5400725A (en) * 1992-03-06 1995-03-28 Abb Carbon Ab Method and device for feeding particulate material into a pressurized container

Also Published As

Publication number Publication date
ZA825439B (en) 1983-06-29
US4475472A (en) 1984-10-09
GB2105606A (en) 1983-03-30
CA1201939A (en) 1986-03-18
GB2105606B (en) 1985-04-24
DE3130602C2 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130602A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wirbelbettfeuerung unter einsatz eines staubbrenners und wirbelbettfeuerung zur durchfuehrung des verfahrens
DD276519A1 (de) Hybrides wirbelbett-kohlenstaub-feuerungssystem und verfahren zur durchfuehrung
DE2716216A1 (de) Brenner fuer pulverfoermigen brennstoff
WO1985002898A1 (en) Combustion oven and process for producing fuel from refuse
DE2611213C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ziegeln, insbesondere von Klinkern aus einer Mischung, in die ein aus insbesondere Steinkohlenkraftwerken stammender Flugstaub eingesetzt wird
DE60120787T2 (de) Kombiniertes wirbelbett- und kohlenstaubverbrennungsverfahren
CH622874A5 (de)
DE202007005195U1 (de) Heißgasbetriebene Trocknungsvorrichtung
CH623398A5 (en) Method of incinerating very moist, in particular vegetable waste fuels and incineration installation for implementing the method
DE3524068A1 (de) Warmluftgenerator
DE3524962C2 (de)
DE3039469C2 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Gestein mit Kohleeinschlüssen und/oder normaler Förderkohle
AT410584B (de) Brenner für grossfeuerungen
WO2002057689A1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
WO1994024486A1 (de) Verfahren und anlage zur verbrennung von biostoffen und kohlenstaub
EP0608691B1 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus festen Brennstoffen und Kombibrenner
EP0501944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von stückigen, biogenen Brennstoffen
DE2424069C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von staubförmigem organischen Brennstoff
DE3818006C2 (de)
DE4312900C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel
DE3125401A1 (de) Verfahren und anlagen zum verbrennen eines kohlehaltigen, aschereichen schlammes.
DE2536832C3 (de) Verfahren zum Einbinden von Flugstaub in der Feuerung von Schmelzkammerkesseln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE631225C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Muell
DE3904286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von abfallstoffen
WO2017009475A2 (de) Brenner und verfahren für eine zündfeuerung mit staubförmigem brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee