DE3818006C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3818006C2
DE3818006C2 DE19883818006 DE3818006A DE3818006C2 DE 3818006 C2 DE3818006 C2 DE 3818006C2 DE 19883818006 DE19883818006 DE 19883818006 DE 3818006 A DE3818006 A DE 3818006A DE 3818006 C2 DE3818006 C2 DE 3818006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
reactor
gas
fluidized bed
nozzle base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883818006
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818006A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Herrmann
Willi Dipl.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach De Hauschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Power Systems GmbH
Original Assignee
EVT Energie und Verfahrenstechnick GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVT Energie und Verfahrenstechnick GmbH filed Critical EVT Energie und Verfahrenstechnick GmbH
Priority to DE19883818006 priority Critical patent/DE3818006A1/de
Priority to DD89327700A priority patent/DD283859B3/de
Publication of DE3818006A1 publication Critical patent/DE3818006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818006C2 publication Critical patent/DE3818006C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wirbelschichtfeuerung, insbesondere für die Verfeuerung von sortiertem, zerkleinertem Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen sowie Klärschlamm, bei der dem Brennstoffbett durch einen Düsen­ boden Verbrennungs- und Fluidisierungsgas zugeführt wird, in deren Reaktor­ raum sich eine Wirbelzone und eine von Feststoffen mehr oder weniger freie Zone einstellt, an die sich ein mit Nachschaltheizflächen ausgerüsteter Gaszug anschließt.
Durch die EP 00 56 851 ist eine derartige Wirbelschichtfeuerung bekannt geworden, jedoch nachteilig ist es bei dieser bekannten Wirbelschicht­ feuerung, daß grobe Brennstoffteile unkontrolliert auf oder in die Sand­ füllung der Austrag-Schächte gelangen und unter Luftmangel und unbeein­ flußbar von außen, nur langsam und unvollkommen ausbrennen. Ferner werden erhebliche Mengen glühender Partikel aus der Brennkammer mit dem Gasstrom in die Nachschaltheizflächen hineingetragen, wo sie als mitverantwortlich für Korrosionen angesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wirbelschichtfeuerung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der Brennstoffe mit unterschiedlichen Heizwerten und Ausbrandverhalten, wie zum Beispiel Hausmüll, hausmüll­ ähnliche Abfälle und Klärschlamm nahezu vollständig verbrennen und gleich­ zeitig Korrosionsbildung in den Nachschaltheizflächen entgegengewirkt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
  • a) sich an den schwach geneigten Düsenboden ein ebenfalls schwach geneigter Vorschubrost anschließt, an dessen Austragsende ein Pendelstauer angeordnet ist,
  • b) der Düsenboden und der Vorschubrost an getrennte Verbrennungs- bzw. Fluidisierungsgas-Zuführungen angeschlossen sind,
  • c) oberhalb von Düsen (6) zur Zufuhr von Sekundärgas der Reaktorquerschnitt erweitert ist und oberhalb der Erweiterung Oberluftdüsen angeordnet sind.
In einer alternativen Gestaltung der Erfindung wird Düsenboden an mehrere Verbrennungs- und Fluidisierungs-Zuführungen angeschlossen Schließlich wird die Wirbelschichtfeuerung mit einem zwischen Reaktor und Nachschaltzug angeordneten Partikelabscheider versehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden gegenüber dem bekannten Stand der Technik folgende Vorteile erzielt:
  • 1. Der Rost dient dem Transport von Verbrennungsrückständen und Bett­ material und gewährleistet einen gesteuerten Restausbrand und eine Kühlung des Inertmateriales. Eine Anhäufung großstückiger Teile am Ende des geneigten Düsenbodens wird ebenso vermieden.
  • 2. Durch den Pendelstauer wird Bettmaterial während dessen Erst-Einfüllung unter Beachtung des Schüttwinkels und bei gegebener Rostbahnneigung zurückgehalten. Während des Betriebes dient er als Korrektiv für das Rost-Transportverhalten bzw. zur Beeinflussung der Verweilzeit von Rück­ ständen auf dem Rost.
  • 3. Durch die Aufteilung des Fluidisierungsgases (Luft oder rückgeführte Rauchgase) unterhalb des Düsenbodens kann der Fluidisierungsgrad über dem rückwärtigen Teil des Düsenbodens, unabhängig vom vorderen Teil, verändert werden. Damit kann der Austrag von Inertmaterial und rest­ lichem Brennstoff zum Rost gesteuert werden.
  • 4. Aus der Notwendigkeit, eine bestimmte Wirbelgeschwindigkeit einzuhal­ ten, ergibt sich ein bestimmter Querschnitt in der Wirbelzone. Damit die Rauchgeschwindigkeit darüber, infolge der Zufuhr des überwiegenden Teiles der Verbrennungsluft (Sekundärluft), bei zu erwartendem gleich­ zeitigem Temperaturanstieg durch die restliche Wärmefreisetzung nicht zu groß wird, muß der Ouerschnitt erweitert werden. Die Querschnitts­ erweiterung bringt jedoch noch andere Vorteile. Ein Teil der noch nicht ausgebrannten, glühenden Brennstoffpartikel wird in den sich ausbildenden stehenden Wirbeln in einfachem oder mehrfachem Umlauf gehalten, d.h., daß deren Verweilzeit im Reaktor erhöht wird, was dem Ausbrand zugute kommt. Die Zufuhr von Oberluft in diesem Bereich gleicht die Abnahme der O₂-Konzentration in Wandnähe aus, wodurch Korrosionen vorgebeugt wird. Das Eindringen von Luft in den Hauptstrom zum Zwecke der Mischung wird außerdem an dieser Stelle durch erhöhte Turbulenz begünstigt.
  • 5. Der Partikelabscheider hat vornehmlich den Zweck, die für Müllverbren­ nungsanlagen typischen in großer Zahl anzutreffenden, glühenden Partikel abzuscheiden und in den Reaktor zurückzuführen, die trotz der im oberen Bereich des Reaktors abgesenkten Rauchgasgeschwindigkeit dieser ver­ lassen. Gleichzeitig findet im Partikelabscheider ein Restabbrand von unverbrannten Gasen, z. B. Kohlenmonoxid statt.
Die Erfindung wird anhand der Beschreibung und der Zeichnung die das Schema eines Wirbelschicht-Reaktors mit nachgeschaltetem Partikelab­ scheiders zeigt, näher erläutert.
Sortierter, zerkleinerter Müll wird aus dem Müllbunker 2 in den Reaktor 1, der mit rechteckigem Strömungsquerschnitt und aus gasdicht, geschweißten, gekühlten Rohrwänden gebildet ist, durch die Stirnwand im unteren Bett­ bereich über den Schneckenzuteiler 11 eingegeben. Ein mit Öl oder Gas betriebener nicht dargestellter Brenner dient dazu, den Verbrennungsvor­ gang einzuleiten bzw. zu unterstützen. Das Bettmaterial ist im Reaktor 1 enthalten und wird durch die Mischung aus Luft und rückgeführtem Rauchgas fluidisiert, die durch die Kanäle 12 und 13, die mit Regelklappen 10 bzw. 19 versehen sind, dem geneigten Düsenboden 5 zugeführt wird. Dadurch wird eine quasi-stationäre Wirbelzone 8 gebildet. Die Zufuhr des Fluidisie­ rungsmittels erfolgt durch getrennte Kanäle, damit der Fluidisierungs­ grad über dem rückwärtigen Teil des Düsenbodens 5 unabhängig vom vorderen Teil verändert werden kann. Dadurch kann der Austrag von Inertmaterial und Brennstoff gesteuert werden.
Sekundärgas, bestehend aus Luft und rückgeführtem Rauchgas, wird durch die Düsen 6 der Wirbelzone 8 zugegeben. Im aufgeweiteten Bereich des Reaktors 1 sinkt die Geschwindigkeit unter Bildung von stehenden Wir­ beln 9 unter den Wert, der nötig ist, um Grobmaterial absinken zu lassen. Diese Wirkung wird durch die Wirbelzone 9 unterstützt, weil durch tur­ bulenten Queraustausch auch Partikel in den Bereich gelangen, in dem die Strömung abwärts gerichtet ist. Am Übergang zur Aufweitung des Reaktors 1 gelangen die Partikel wieder in die Hauptströmung. Im Bereich der stehenden Wirbelzonen wird Luft (Oberluft) durch die Düsen 7 zugegeben, wodurch eine gute Mischwirkung erreicht und die Rauchgasatmosphäre in diesem Bereich mit Sauerstoff angereichert wird. Eventuell nicht völlig ausgebrannter Müll, Asche und Sand gelangen auf den schwach geneigten Vorschubrost 14, wo der Restausbrand des Mülls erfolgt und Asche und Sand gekühlt und über das Sieb 16 in den Kühler 17 transportiert werden. Grobes Material fällt über das Sieb 16 in den Entschlacker 18, wird dort gekühlt und weiter­ transportiert.
Am Austragsende des Vorschubrostes 14 ist der Pendelstauer 15 angeordnet, der dem Zweck dient, Sand und anderes Inertmaterial anzustauen. Der Pen­ delstauer 15 wird geschlossen, wenn vor dem Start die Sandfüllung aufge­ geben wird. Während des Betriebes dient der Pendelstauer 15 nur als Korrektiv für das Rost-Transportverhalten bzw. zur Beeinflussung der Ver­ weilzeit der Rückstände auf dem Vorschubrost 14.
Der Partikelabscheider 4 ist zwischen dem Gasaustritt 3 des Wirbelschicht Reaktors 1 und dem nicht dargestellten nachgeschalteten Abhitze-Dampfer­ zeuger angeordnet. Das Verbrennungsgas wird dem nicht dargestellten nachge­ schalteten Abhitze-Dampferzeuger zugeführt und abgeschiedene Partikel werden aus dem Partikelabscheider 4 durch die Rückführleitung 20 mit Doppel­ pendelklappe 22 in den Reaktor 1 zurückgeführt.
Legende:
 1 Reaktor
 2 Müllbunker
 3 Gas-Austritt
 4 Partikelabscheider
 5 Düsenboden
 6 Luftdüsen
 7 Oberluftdüsen
 8 Quasi-stationäre Wirbelzone
 9 stehende Wirbelzone
10 Klappe
11 Schneckenzuteiler
12 Kanal
13 Kanal
14 Vorschubrost
15 Pendelstauer
16 Sieb
17 Kühler
18 Naßentschlacker
19 Klappe
20 Rückführleitung
21 Gasaustritt
22 Doppelpendelklappe oder Zellradschleuse

Claims (3)

1. Stationäre Wirbelschichtfeuerung, insbesondere für die Verfeuerung von sortiertem, zerkleinertem Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen sowie Klärschlamm, bei der dem Brennstoffbett durch einen Düsenboden Verbrennungs- und Fluidisierungsgas zugeführt wird, in deren Reaktorraum sich eine Wirbelzone und eine von Feststoffen mehr oder weniger freie Zone einstellt, an die sich ein mit Nachschaltheizflächen ausgerüsteter Gaszug anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) sich an den schwach geneigten Düsenboden (5) ein ebenfalls schwach geneigter Vorschubrost (14) anschließt, an dessen Austragsende ein Pendelstauer (15) angeordnet ist,
  • b) der Düsenboden (5) und der Vorschubrost (14) an getrennte Verbren­ nungs- bzw. Fluidisierungsgas-Zuführungen (12)/( 13) angeschlossen sind,
  • c) oberhalb von Düsen (6) zur Zufuhr von Sekundärgas der Reaktorquer­ schnitt erweitert ist und oberhalb der Erweiterung Oberluftdüsen (7) angeordnet sind.
2. Wirbelschichtfeuerung mit den Merkmalen des Anspruches 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Düsenboden an mehre getrennte Verbrennungs- und Fluidisierungs­ gas-Zuführungen angeschlossen ist.
3. Wirbelschichtfeuerung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reaktor (1) und Nachschaltzug ein Partikel­ abscheider (4) angeordnet ist.
DE19883818006 1988-05-27 1988-05-27 Wirbelschichtfeuerung Granted DE3818006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818006 DE3818006A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Wirbelschichtfeuerung
DD89327700A DD283859B3 (de) 1988-05-27 1989-04-17 Wirbelschichtfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818006 DE3818006A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Wirbelschichtfeuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818006A1 DE3818006A1 (de) 1989-11-30
DE3818006C2 true DE3818006C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=6355231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818006 Granted DE3818006A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Wirbelschichtfeuerung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD283859B3 (de)
DE (1) DE3818006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859053A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Dieter Steinbrecht Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE19859052A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Dieter Steinbrecht Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848155C1 (de) * 1998-10-20 2000-11-02 Ralf Paulsen Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Stoffen in einer Wirbelschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449798C2 (de) * 1974-10-19 1982-10-07 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Wirbelschichtofen für die Verbrennung von teilweise entwässertem Schlamm
GB1604999A (en) * 1978-05-31 1981-12-16 Deborah Fluidised Combustion Boilers
US4419330A (en) * 1981-01-27 1983-12-06 Ebara Corporation Thermal reactor of fluidizing bed type

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859053A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Dieter Steinbrecht Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE19859052A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Dieter Steinbrecht Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung
DE19859053C2 (de) * 1998-12-21 2001-01-25 Dieter Steinbrecht Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE19859052C2 (de) * 1998-12-21 2001-01-25 Dieter Steinbrecht Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DD283859A5 (de) 1990-10-24
DE3818006A1 (de) 1989-11-30
DD283859B3 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452616B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von festen oder schlammartigen Brennstoffen in einer Wirbelschicht
EP0302849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
DE2929056A1 (de) Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett
DD276519A1 (de) Hybrides wirbelbett-kohlenstaub-feuerungssystem und verfahren zur durchfuehrung
DE2711743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gases aus material biologischen ursprungs
DE3406200A1 (de) Dampferzeuger mit einer stationaeren wirbelschichtfeuerung
DE452015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
DE3818006C2 (de)
EP2691701A1 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
DE3623177A1 (de) Brennkammer fuer atmosphaerische stationaere wirbelschichtfeuerung
EP0202215A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von festen, flüssigen, gasförmigen oder pastösen Brennstoffen in einem Wirbelschichtofen
DE2614878B2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE3226877A1 (de) Heizkessel
DE3324411C2 (de)
DE2952091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen feinteiliger kohle in eine wirbelschichtfeuerung
DE19910530A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm
EP0501944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von stückigen, biogenen Brennstoffen
DE3524962A1 (de) Verbrennungsofen
DE2941713A1 (de) Wirbelkammer-boileranlage
DE437458C (de) Einrichtung zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von feinkoernigen Brennstoffenund Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
EP0289932A1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zum Verbrennen von festen fluidisierten Brennstoffen
DE4029065A1 (de) Wirbelschichtfeuerung mit einer stationaeren wirbelschicht
DE458234C (de) Einrichtung zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von feinkoernigen, festen oder erstaeubten fluessigen Brennstoffen
AT109020B (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbrennung, Vergasung der Entgasung von feinkörnigen, festen oder zerstäubten, flüssigen Brennstoffen.
DE2736493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM ENERGY SYSTEMS GMBH, 70329 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM POWER BOILER GMBH, 70329 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee