EP0608691B1 - Verfahren zur Energiegewinnung aus festen Brennstoffen und Kombibrenner - Google Patents
Verfahren zur Energiegewinnung aus festen Brennstoffen und Kombibrenner Download PDFInfo
- Publication number
- EP0608691B1 EP0608691B1 EP94100217A EP94100217A EP0608691B1 EP 0608691 B1 EP0608691 B1 EP 0608691B1 EP 94100217 A EP94100217 A EP 94100217A EP 94100217 A EP94100217 A EP 94100217A EP 0608691 B1 EP0608691 B1 EP 0608691B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- burner
- mill
- boiler
- fuel
- capacity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K3/00—Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
- F23K3/02—Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C1/00—Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23K—FEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
- F23K1/00—Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
Definitions
- the invention relates to a method for generating energy by burning solid fuels such as hard coal, which are metered and evenly conveyed into a classifier mill and ground there to fineness of dust and then pneumatically transported to the boiler and into the dust burner after discharge via the mill air, the fuel supply being electrical ignited oil or gas flame is turned off after a few seconds. Furthermore, the invention relates to a combination burner with a boiler, which is equipped with both an oil / gas burner and a dust burner, the solid fuel supply as well as the oil / gas supply being automatically electrically controllable and the oil or gas burner being switchable as a function of the solids supply.
- solid fuels such as hard coal
- So-called coal dust furnaces are known.
- the air laden with coal dust is conveyed to the burners by a fan, through which it is blown into the boiler at the top or on the sides.
- Second air is supplied through special openings or along the burner, so that vortices are as violent as possible.
- a disadvantage of these known furnaces is that they are cumbersome to regulate and sensitive to the quality of the coal.
- Another disadvantage is that the fine-grained dust resulting from the combustion of the coal dust remains partially in the boiler, particularly in the case of horizontal tube boilers, so that it constitutes a hindrance.
- the main problem with such burners is the power control, because such burners operated with pulverized coal cannot easily be reduced in performance.
- the grinding fineness is reduced with increasing fuel requirements of the furnace and increased with falling fuel requirements, the change in grinding fineness also being set automatically when the load change is complete. With such a procedure, it is not possible to run a burner operation that continuously complies with the legal requirements regarding the incorporation of sulfur. In particular, continuous operation is also not possible because, in particular due to insufficient crushing of the limestone, a load on the flame occurs without the necessary and safe integration of the sulfur being able to be achieved.
- the invention is therefore based on the object, even with the addition of lime, to provide a capacity control which can be continuously adapted to the requirements and with the lowest possible emission of pollutants.
- the object is achieved in that the solid fuels are ground undried together with limestone to ⁇ 63 ⁇ and transported to the dust burner, that the entire firing capacity of the boiler is regulated by regulating the classifier of the classifier mill, in such a way that at a higher output a lower size reduction and at lower output a higher size reduction while changing the mill throughput is adjusted by regulating the metering conveyor and that the fuel supply to the oil or gas flame is automatically switched on again after the ignition process in the event of malfunctions in the solid fuel area.
- Such a method enables the operation of such coal dust boilers closely adapted to the needs.
- a higher size reduction is achieved with a smaller capacity and a smaller size reduction with a higher capacity, whereby the burner capacity is also automatically adjusted, ie reduced or increased.
- good desulphurization takes place because the high degree of fineness ensures that the sulfur is integrated into the ash to ensure that the flame is formed. It has already been explained above that an integration of the sulfur into the fly ash is possible due to the high fineness of grinding, limestone being crushed at the same time with the coal and thus being introduced into the furnace.
- the raw product and limestone are crushed together to ⁇ 63 ⁇ .
- Such fineness of grinding can be achieved with suitable mills, a classifier mill having been found to be particularly expedient here, it being advantageous that the limit of 63 ⁇ can be reliably maintained. Due to this high fineness of grinding, it is possible to generate absorptive reactions of mineral components, which ensure optimal sulfur binding.
- the classifier integrated in the mill makes it possible to generate only a small proportion of fuel dust of larger diameter, which can be achieved by appropriate design of the mill. Due to the large surface area of the dust generated, the carbon particles dry by detaching the moist components and degassing as they pass through the flame. An active coke is thus generated, which, for. B. SO 2 absorbed.
- an O 2 concentration which is matched to the respective firing capacity is operated in terms of control technology, as a result of which fluctuating qualities in the solid fuel are compensated for. This also makes it possible to adapt the company to external conditions in this area.
- a particularly favorable comminution and the reduction in the proportion of the fuel with a larger diameter described above is observed in particular if the raw product and the limestone are crushed, preferably impact-crushed in two stages.
- This double impact crushing is achieved in that the coal grains first hit the rotating bars of the mills in order to be thrown by them against the wall of the mill, where they are subjected to further crushing will.
- the combustion output is brought to maximum output, the combustion is operated with approximately twice the excess air, so that the speeds in the convection part become significantly higher than in the design point. In this operating state, the dust deposits are blown away. After a set time, the system switches back to normal control mode and the boiler can be operated properly again.
- a combi-burner system with a boiler which is equipped with both an oil / gas burner and a dust burner, is used to carry out the method, the solid fuel supply being regulated automatically and the oil or gas burner depending on the Solids supply is switchable.
- the automatic power control is made possible by the fact that the dust burner is pneumatically connected to a classifier mill with an integrated and adjustable dynamic classifier, that the classifier mill is a strip mill, the total firing capacity of the boiler being regulated by regulating the classifier in such a way that at a higher output a lower size reduction and at a lower output a higher size reduction while changing the mill throughput can be adjusted by regulating the metering conveyor and the solid fuels must be undried and ground together with limestone to ⁇ 63 ⁇ .
- the appropriate design of the classifier mill with the adjustable dynamic classifier gives the possibility of regulating the fuel supply in such a way that the firing capacity is also regulated.
- the grinding is varied according to the mill throughput, which is equivalent to the burner output.
- a high grinding fineness is set and maintained at a low output and a low grinding fineness is maintained at a high output.
- the classifier mill is designed as a strip mill. The individual grains are thus blown into the classifier mill via the rotating blow-through rotary valve, where the individual grains first hit the bars and are first crushed here. The crushed grains are then thrown against the wall of the mill via the bars, where a further crushing process takes place. Only then is the end product available, which is either discharged through the classifier or returned to the shredding process.
- the classifier mill is preceded by a metering reservoir, which is placed on a metering conveyor and a blown-cell rotary valve rotating at a constant speed, which in turn is acted upon by a fuel inlet fan.
- the classifier mill is evenly fed with the appropriate design, because both the fuel and the limestone can be stored in the proportioning tank in the dosing tank.
- the mixture first falls onto the metering conveyor via the metering container, thereby making a first equalization is reached.
- the mixture then passes through the metering conveyor into the blow-through rotary valve rotating at the same and constant speed.
- This blow-through rotary valve is acted upon by a fuel inlet blower, so that the mixture, which has the appropriate grain size, can be blown into the classifier mill via the corresponding compressed air.
- the classifier mill is additionally charged from below using a mill air blower. This ensures the necessary amount of air for the classifying effect, the shredding process and the dust discharge.
- the fuel grains are first crushed in the classifier mill and then discharged by the classifier after the crushing effect has been completed and satisfactory. Pneumatic transport takes place via the mill air to the dust burner and from there into the interior of the boiler. Due to the low mill air, a high load is achieved in the fuel inlet of the burner, which in turn allows the already mentioned low NOX emissions to be maintained. In addition, the burner or the firing capacity will be regulated by regulating the classifier or classifier mill.
- the burner output control has an override control, whereby this override control effectively prevents the maximum permitted combustion output from being exceeded, even with fluctuating fuel quality.
- this override control effectively prevents the maximum permitted combustion output from being exceeded, even with fluctuating fuel quality.
- further boiler operation is made possible without the maximum permitted exhaust gas temperature upstream of the fabric filter being exceeded and the firing being switched off.
- the invention is characterized in that a method and a combination burner are created which enable a largely regulated operation of such a boiler.
- the undried coal is dosed and fed to the classifier mill, where the fine grinding is carried out.
- This classifier mill is a bar mill, in which the coal is crushed once by the bars and secondly by the impact on the wall of the mill.
- the classifier then separates at 63 ⁇ m, whereupon the coarse grain falls back into the mill, while the finer grain is fed to the burner in a targeted manner.
- the power is regulated via the classifier mill or this is adjusted again according to the supply of coal and air.
- the boiler (1) shown in FIG. 1 is a horizontal tube boiler in which dust coal is burned.
- This boiler (1) is a combination boiler, or rather an oil / coal combination burner system. Accordingly, the boiler is equipped with an oil burner (2), a gas burner (3) and a dust burner (4). Oil burners (2) and gas burners (3) are alternatively in operation.
- the boiler (1) is equipped with a boiler circuit pump (6) via which the water circuit works.
- the mixing valve (7) and the non-return valve (8) enable targeted operation or supply to the consumer.
- the combustion air blower (10) supplies the required combustion air, whereby the combustion air can be supplied to the burners (2, 3, 4) in a targeted manner via the distributor (12) and the control flaps (11).
- oil ignition is used to ignite the dust fire.
- the oil burner (2) is supplied via the oil pump (14), with the oil filter (15) and the oil control valve (16) and the solenoid valve (17) being able to control the oil burner (2) in a targeted manner.
- the oil or gas flame is ignited electrically here.
- the solid fuel i.e. the coal is conveyed to the shredder.
- the oil or gas supply is switched off and the combustion of combustion dust takes place in a controlled manner.
- the dust burner (4) switches off automatically and the oil burner (2) is switched on. If the fault is remedied and acknowledged, the dust burner (4) is automatically switched on again and the fuel is supplied via the solid fuel side.
- the solid fuel side first of all includes the dosing tank (19) in which fuel, ie coal and limestone, are kept. If required, the appropriate substances, ie coal and limestone, are transferred from the metering conveyors (20) which they are conveyed evenly into the blow-through rotary valve (21).
- the blow-through rotary valve (21) is pneumatically connected to the fuel inlet fan (22) so that the fuel mixture is pneumatically transported through the corresponding line to the classifier mill (24). This is undried fine coal, which can be metered into the classifier mill (24) in this way, where the fine comminution then takes place.
- the classifier mill (24) is switched so that the fine dust leaving it has a fineness of less than 63 ⁇ m.
- the discharge is achieved by the mill air blower (23).
- the classifier mill is a bar mill in which the coal is crushed once by the bars and secondly by impact on the wall of the mill.
- the classifier ensures the separation at just 63 ⁇ m, whereupon the coarse grain falls back into the classifier mill (24), while the finer grain is fed to the dust burner (4) and thus to the boiler (1).
- the classifier mill (24) or already through the blow-through rotary valve (21) can be partitioned off from the fuel entry blower (22) by the explosion safety valve (25) and thus secured.
- the granular raw coal enters at the housing entrance (26), the remaining air from the mill air blower (23) entering the housing of the classifier mill (24) via the housing entrance (27).
- the dust burner (4) is regulated in such a way that an optimal O 2 concentration is present, so that fluctuating qualities in the solid are balanced. Via the automatic boiler cleaning by temporarily shutting down of the burner and subsequent start-up has already been reported earlier. Otherwise the operation of the boiler (1) corresponds to the usual boiler. However, a temperature sensor (35) is provided at the smoke-side outlet of the boiler, via which a supplementary control of the boiler is possible.
- the flue gases leaving the boiler (1) leave the boiler and flow through the fabric filter (30).
- the fine constituents of the dust are separated and taken up at regular intervals by the filter discharge screw (31) and discharged through the rotary valve (32).
- the classifier mill enables precise output control of the boiler (1). With a lower output, there is a higher size reduction, i.e. thus a greater fineness of the fuel discharged at the sifter discharge (28). With less comminution, a higher output is achieved, so that overall, partial load operation is advantageously also safe.
- the core is certainly to be seen in the fact that the entire power control is effected via the classifier or the classifier mill (24).
- coal is processed without drying, because in the classifier mill it is also possible, at least indirectly, to separate the solid from water.
- the water then takes part in the process in the form of water vapor, so that the risk of dust explosions and deflagration is significantly reduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energiegewinnung durch Verbrennung von festen Brennstoffen wie Steinkohle, die dosiert und gleichmäßige in eine Sichtermühle gefördert und dort auf Staubfeinheit gemahlen und dann nach Austragen über die Mühlenluft pneumatisch zum Kessel und in den Staubbrenner transportiert werden, wobei die Brennstoffversorgung der elektrisch gezündeten Öl- oder Gasflamme nach einem Anlauf von wenigen Sekunden abgestellt wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Kombibrenner mit einem Kessel, der sowohl mit einem Öl-/Gasbrenner wie einem Staubbrenner ausgerüstet ist, wobei die Festbrennstoffgutzufuhr ebenso wie Öl-/Gaszufuhr automatisch elektrisch regelbar und der Öl- oder Gasbrenner abhängig von der Feststoffzufuhr schaltbar ist.
- Sogenannte Kohlenstaubfeuerungen sind bekannt. Die mit Kohlenstaub beladene Luft wird durch ein Gebläse zu den Brennern befördert, durch die hindurch sie oben oder an den Seiten in den Kessel eingeblasen wird. Zweitluft wird durch besondere Öffnungen bzw. am Brenner entlang zugeführt, so daß möglichst heftige Wirbel entstehen. Nachteilig bei diesen bekannten Feuerungen ist, daß sie in der Regelung schwerfällig und bezüglich der Qualität der Kohle empfindlich sind. Nachteilig ist außerdem, daß der durch die Verbrennung des Kohlenstaubes entstehende feinkörnige Staub insbesondere bei liegenden Rohrkesseln teilweise im Kessel verbleibt, so daß er eine Behinderung darstellt. Hauptproblem ist aber bei derartigen Brennern die Leistungsregelung, weil derartige mit Kohlenstaub betriebene Brenner nicht ohne weiteres in der Leistung reduziert werden können. Entsprechende Anlagen sind der EP-0 150 501-A, der DE-27 16 216.9-A und der DE-34 07 185.7-A zu entnehmen. Während nach der EP-0 150 501-A Kohlenstaub und Kalkstaub oder Dolomitstaub gemeinsam gemahlen und dann weiterverwendet werden, ist nach der DE-27 16 216.9-A und der DE-34 07 185.7-A lediglich eine Aufmahlung von Brennstoff auf hohe Feinheiten, d. h. 300 µ vorgesehen. Hierbei wird der pulverförmige Brennstoff über einen Zündbrenner gezündet und dann verbrannt, wobei gemäß DE-34 07 185.7-A zur Steigerung der Laständerungsgeschwindigkeit eine Änderung der Mahlfeinheit des Kohlenstaubes am Austrag des Mühlensichters vorgesehen ist. Die Mahlfeinheit wird bei steigendem Brennstoffbedarf der Feuerung gesenkt und bei fallendem Brennstoffbedarf erhöht, wobei mit Abschluß der Laständerung automatisch auch die Veränderung der Mahlfeinheit eingestellt wird. Mit einer derartigen Vorgehensweise ist es nicht möglich, einen kontinuierlich, den gesetzlichen Auflagen bezüglich der Schwefeleinbindung genügenden Brennerbetrieb durchzufahren. Insbesondere ist auch ein Dauerbetrieb nicht möglich, weil insbesondere durch ungenügende Zerkleinerung des Kalksteins eine Belastung der Flamme auftritt, ohne daß die notwendige und sichere Einbindung des Schwefels erreicht werden kann.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch bei Zugabe von Kalk eine durchgehend an den Bedarf anpaßbare Leistungsregelung bei geringst möglichem Schadstoffausstoß zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die festen Brennstoffe ungetrocknet zusammen mit Kalkstein auf < 63 µ gemahlen und in den Staubbrenner transportiert werden, daß die gesamte Feuerungsleistung des Kessels durch Regelung des Sichters der Sichtermühle geregelt wird und zwar in der Weise, daß bei einer höheren Leistung eine geringere Zerkleinerung und bei niedrigerer Leistung eine höhere Zerkleinerung unter gleichzeitiger Veränderung des Mühlendurchsatzes durch Regelung des Dosierförderers eingestellt wird und daß die Brennstoffversorgung der Öl- oder Gasflamme nach Abschluß des Zündvorganges bei Störungen im Festbrennstoffbereich automatisch wieder eingeschaltet wird.
- Ein derartiges Verfahren ermöglicht den Betrieb derartiger Kohlenstaubkessel eng an den Bedarf angepaßt. Durch die Änderung der Mühlendurchsatzleistung in der vorgesehenen Form wird bei kleinerer Leistung eine höhere Zerkleinerung und bei höherer Leistung eine geringere Zerkleinerung bewirkt, wodurch automatisch auch die Leistung des Brenners angepaßt wird, d. h. reduziert oder auch gesteigert wird. Darüber hinaus ist überraschend eine niedrige NOX-Emission zu erreichen, weil durch den Einsatz der geringen Mühlenluft eine hohe Beladung im Brennstaubeintritt des Brenners erreicht werden kann. Schließlich erfolgt eine gute Entschwefelung, weil aufgrund der hohen Mahlfeinheit eine die Einbindung des Schwefels in die Asche sichernde Flammengestaltung erreicht wird. Weiter oben ist bereits erläutert worden, daß eine Einbindung des Schwefels in die Flugasche durch die hohe Mahlfeinheit möglich ist, wobei mit der Kohle gleichzeitig Kalkstein zerkleinert und damit in die Feuerung eingetragen wird. Gemäß der Erfindung ist nun vorgesehen, das Rohprodukt und Kalkstein gemeinsam auf < 63 µ zerkleinert werden. Eine solche Mahlfeinheit ist mit geeigneten Mühlen erreichbar, wobei sich hier eine Sichtermühle als besonders zweckmäßig herausgestellt hat, wobei vorteilhaft ist, daß die Grenze von 63 µ sicher eingehalten werden kann. Aufgrund dieser hohen Mahlfeinheit ist es möglich, absorptive Reaktionen mineralischer Bestandteile zu erzeugen, die eine optimale Schwefeleinbindung sicherstellen. Der in die Mühle integrierte Sichter ermöglicht es, nur einen geringen Anteil Brennstaub größeren Durchmessers zu erzeugen, wobei dies durch entsprechende Auslegung der Mühle erreicht werden kann. Aufgrund der großen Oberfläche des erzeugten Staubes trocknen die Kohlenpartikel durch Ablösen der feuchten Bestandteile und entgasen, während sie die Flamme passieren. Damit wird ein Aktivkoks erzeugt, der z. B. SO2 absorbiert.
- Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß regelungstechnisch eine auf die jeweilige Feuerungsleistung abgestimmte O2-Konzentration gefahren wird, wodurch schwankende Qualitäten im Festbrennstoff ausgeglichen werden. Damit wird auch in diesem Bereich eine Anpassung des Betriebes an äußere Gegebenheiten möglich.
- Eine besonders günstige Zerkleinerung und die weiter oben geschilderte Verringerung des Anteiles des Brennstoffes mit größerem Durchmesser wird insbesondere eingehalten, wenn das Rohprodukt und der Kalkstein prallzerkleinert, vorzugsweise zweistufig prallzerkleinert werden. Diese doppelte Prallzerkleinerung wird dadurch erreicht, daß die Kohlekörner zunächst auf die rotierenden Leisten der Mühlen prallen, um von diesen gegen die Wandung der Mühle geschleudert zu werden, wo sie ein weiteres Mal auf Zerkleinerung beansprucht werden.
- Zur Regelung des Kessels ist es möglich, bei Erreichen einer maximal zulässigen Rauchgastemperatur am Kesselende die Feuerungsleistung des Brenners über die Rauchgastemperatur am Kesselausgang ergänzend zu regeln. Damit wird sichergestellt, daß die maximal zulässige Gastemperatur für die nachgeschaltete Filteranlage und/oder die maximal zulässige Feuerungsleistung bei unbeabsichtigt höherem Heizwert des Einsatzbrennstoffes nicht überschritten werden. Dieses Verfahren bringt also gleichzeitig eine zusätzliche Sicherung der Anlage selbst.
- Insbesondere bei liegenden Rohrkesseln treten wie schon erwähnt Probleme im Kessel durch sich absetzenden Staub auf. Der Kessel muß von daher in gewissen Abständen gereingt werden. Hier ist eine automatische und den Betrieb nicht belastende Kesselreinigung möglich, indem der Brenner zur Kesselreinigung kurzzeitig und bis zum Absinken der Kesselvorlauftemperatur um mindestens 5 °C abgeschaltet wird, um dann auf Maximalleistung gebracht zu werden, wobei die Verbrennung mit ungefähr doppeltem Luftüberschuß betrieben wird. Bei Erreichen einer entsprechenden Abgastemperaturcharakteristik in Abhängigkeit der Feuerungsleistung wird dementsprechend die Feuerungsleistung auf Minimum reduziert oder der Brenner gar ganz abgeschaltet. Dies geht so lange, bis ein größerer Wärmebedarf gefordert wird, z. B. die Kesselvorlauftemperatur um mindestens 5 °C abgesunken ist. Danach wird die Feuerungsleistung auf Maximalleistung gefahren, die Verbrennung mit ungefähr doppeltem Luftüberschuß betrieben, so daß die Geschwindigkeiten im Konvektionsteil wesentlich größer werden, als im Auslegungspunkt. In diesem Betriebszustand werden die Flugstaubablagerungen weggeblasen. Nach einer eingestellten Zeit wird wieder auf normalen Regelbetrieb umgeschaltet und der Kessel ist wieder einwandfrei zu fahren.
- Zur Durchführung des Verfahrens dient ein Kombibrenner-System mit einem Kessel, der sowohl mit einem Öl-/Gasbrenner wie einem Staubbrenner ausgerüstet ist, wobei die Festbrennstoffgutzufuhr automatisch regelbar und der Öl- oder Gasbrenner abhängig von der Feststoffzufuhr schaltbar ist. Die automatische Leistungsregelung wird dadurch möglich, daß der Staubbrenner mit einer Sichtermühle mit integriertem und einstellbarem dynamischen Sichter pneumatisch verbunden ist, daß die Sichtermühle eine Leistenmühle ist, wobei die gesamte Feuerungsleistung des Kessels durch Regelung des Sichters geregelt ist und zwar in der Weise, daß bei einer höheren Leistung eine geringere Zerkleinerung und bei niedrigeren Leistung eine höhere Zerkleinerung unter gleichzeitiger Veränderung des Mühlendurchsatzes durch Regelung des Dosierförderers einstellbar ist und wobei die festen Brennstoffe ungetrocknet und zusammen mit Kalkstein auf < 63 µ zu mahlen sind. Die entsprechende Ausbildung der Sichtermühle mit dem einstellbaren dynamischen Sichter gibt die Möglichkeit, die Brennstoffzufuhr so zu regulieren, daß darüber auch die Feuerungsleistung geregelt wird. Die Aufmahlung wird entsprechend des Mühlendurchsatzes, dieser ist gleichzusetzen der Brennerleistung, variiert. Bei kleiner Leistung wird eine hohe Mahlfeinheit und bei großer Leistung eine niedrige Mahlfeinheit eingeregelt und eingehalten. Um eine gezielte Mehrfachzerkleinerung der Brennstoffteile sicherzustellen, ist die Sichtermühle als Leistenmühle ausgebildet. Die einzelnen Körner werden somit über die rotierende Durchblaszellenradschleuse in die Sichtermühle hineingeblasen, wo die einzelnen Körner zunächst auf die Leisten prallen und hier eine erste Zerkleinerung erfahren. Über die Leisten werden die zerkleinerten Körner dann gegen die Wandung der Mühle geschleudert, wo ein weiterer Zerkleinerungsprozeß abläuft. Erst dann steht das Endprodukt zur Verfügung, das über den Sichter entweder ausgetragen oder aber in den Zerkleinerungsprozeß zurückgegeben wird.
- Besonders wichtig ist, daß der Betrieb der Sichtermühle durch gleichmäßige Brennstoffzufuhr immer gewährleistet ist. Hierzu ist der Sichtermühle ein Dosiervorlagebehälter vorgeordnet, der auf einen Dosierförderer und eine mit konstanter Drehzahl rotierende Durchblasezellenradschleuse aufgebend angeordnet ist, die ihrerseits über ein Brennstoffeintragsgebläse beaufschlagt ist. Die Sichtermühle wird bei entsprechender Auslegung gleichmäßig beschickt, weil im Dosiervorlagebehälter sowohl der Brenstoff wie auch der Kalkstein vorgehalten werden können und zwar in den vorgesehenen Anteilen. Über den Dosiervorlagebehälter fällt das Gemisch zunächst auf den Dosierförderer, wodurch eine erste Vergleichmäßigung erreicht ist. Über den Dosierförderer gelangt das Gemisch dann in die mit gleicher und konstanter Drehzahl rotierende Durchblaszellenradschleuse. Diese Durchblaszellenradschleuse ist durch ein Brennstoffeintragsgebläse beaufschlagt, so daß über die entsprechende Druckluft das Gemisch, das in entsprechender Körnung vorliegt, in die Sichtermühle eingeblasen werden kann. Die Sichtermühle wird zusätzlich von unten her über ein Mühlenluftgebläse beaufschlagt. Dadurch ist sowohl für die Sichterwirkung, den Zerkleinerungsprozeß als auch den Staubaustrag die notwendige Luftmenge sichergestellt.
- Die Brennstoffkörner werden in der Sichtermühle zunächst zerkleinert und dann nach abgeschlossenem und zufriedenstellendem Zerkleinerungseffekt durch den Sichter ausgetragen. Über die Mühlenluft erfolgt der pneumatische Transport bis zum Staubbrenner und von dort in das Kesselinnere. Durch die geringe Mühlenluft wird eine hohe Beladung im Brennstoffeintritt des Brenners erreicht, wodurch wiederum die schon erwähnte niedrige NOX-Emission eingehalten werden kann. Darüber hinaus wird durch Regelung des Sichters bzw. der Sichtermühle der Brenner bzw. die Feuerungsleistung geregelt werden.
- Die Brennerleistungsregelung verfügt über eine Overrideregelung, wobei diese Overrideregelung ein Überschreiten der maximal zulässigen Feuerungsleistung auch bei schwankender Brennstoffqualität wirksam verhindert. Andererseits wird ein weiterer Kesselbetrieb ermöglicht, ohne daß die maximal zulässige Abgastemperatur vor dem Gewebefilter überschritten und die Feuerung abgeschaltet wird.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Verfahren und ein Kombibrenner geschaffen sind, die einen weitgehend geregelten Betrieb eines derartigen Kessels ermöglichen. Insbesondere ist eine Leistungsregelung möglich, die über die Sichtermühle abläuft. Die ungetrocknete Kohle wird dosiert der Sichtermühle zugeführt, wo die Feinstzerkleinerung vorgenommen wird. Bei dieser Sichtermühle handelt es sich um eine Leistenmühle, bei der die Kohle einmal durch die Leisten und zum Zweiten durch den Aufprall auf die Wand der Mühle zerkleinert wird. Über den Sichter erfolgt dann eine Trennung bei 63 µm, woraufhin das grobe Korn in die Mühle zurückfällt, während das feinere Korn dem Brenner zielgerichtet zugeführt wird. Die Leistungsregelung erfolgt über die Sichtermühle bzw. diese stellt sich wieder entsprechend der Zufuhr an Kohle und Luft ein. Bei kleinerer Leistung erfolgt eine höhere Zerkleinerung, d.h. also eine größere Feinheit, bei höherer Leistung erfolgt eine geringere Zerkleinerung, so daß insgesamt ein gut anpaßbarer Betrieb eines derartigen Kessels, der auch als liegender Rohrkessel ausgebildet sein kann, möglich wird.
- Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigt :
- Fig. 1
- ein Schema des Kohlestaubkessels.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kessel (1) handelt es sich um einen liegenden Rohrkessel, in dem Staubkohle verbrannt wird. Bei diesem Kessel (1) handelt es sich um einen Kombikessel oder besser gesagt um ein Kombi-Brenner-System Öl/Kohle. Dementsprechend ist der Kessel mit einem Ölbrenner (2), einem Gasbrenner (3) und einem Staubbrenner (4) ausgerüstet. Ölbrenner (2) und Gasbrenner (3) sind alternativ im Betrieb.
- Der Kessel (1) ist wie üblich mit einer Kesselkreispumpe (6) ausgerüstet, über den der Wasserkreislauf funktioniert. Über das Mischventil (7) und die Rückschlagklappe (8) ist ein gezielter Betrieb bzw. eine gezielte Versorgung des Verbrauchers möglich.
- Die erforderliche Verbrennungsluft liefert das Verbrennungsluftgebläse (10), wobei über den Verteiler (12) und die Regelklappen (11) jeweils gezielt die Verbrennungsluft den Brennern (2, 3, 4) zugeführt werden kann.
- Bei dem hier dargestellten Beispiel ist davon ausgegangen worden, daß zur Zündung der Staubfeuerung eine Ölbefeuerung erfolgt. Die notwendige Versorgung des Ölbrenners (2) erfolgt über die Ölpumpe (14), wobei über den Ölfilter (15) und das Ölregelventil (16) sowie das Magnetventil (17) eine gezielte Steuerung des ölbrenners (2) möglich ist. Die Öl- bzw. Gasflamme wird hier elektrisch gezündet. Nach erfolgter Zündung wird der Festbrennstoff, d.h. die Kohle in die Zerkleinerungseinrichtung gefördert. Nach einer eingestellten Zeit von ca. 10 Sec. wird die Öl- bzw Gaszufuhr abgeschaltet und die Brennstaubverbrennung erfolgt leistungsgeregelt.
- Sobald eine Störung im Systemteil Festbrennstoff, während des Betriebes mit Brennstaub, auftritt, schaltet der Staubbrenner (4) automatisch ab und der Ölbrenner (2) wird eingeschaltet. Wird die Störung beseitigt und quittiert, schaltet sich automatisch der Staubbrenner (4) wieder zu und die Versorgung mit Brennstoff erfolgt über die Festbrennstoffseite.
- Zur Festbrennstoffseite gehört zunächst einmal der Dosiervorlagebehälter (19), in dem Brennstoff, d.h. also Kohle und Kalkstein vorgehalten werden. Bei entsprechender Anforderung werden die entsprechenden Stoffe, d.h. Kohle und Kalkstein auf den Dosierförderern (20) übergeben, von dem sie gleichmäßig in die Durchblaszellenradschleuse (21) gefördert werden. Die Durchblaszellenradschleuse (21) steht pneumatisch mit dem Brennstoffeintragsgebläse (22) in Verbindung, so daß das Brennstoffgemisch pneumatisch durch die entsprechende Leitung bis zur Sichtermühle (24) transportiert wird. Hierbei handelt es sich um ungetrocknete Feinkohle, die auf diese Art und Weise der Sichtermühle (24) dosiert zugeführt werden kann, wo dann die Feinstzerkleinerung abläuft. Dabei wird die Sichtermühle (24) so geschaltet, daß der sie verlassende Feinststaub unter 63 µm Feinheit aufweist. Der Austrag wird durch das Mühlenluftgebläse (23) erreicht.
- Bei der Sichtermühle handelt es sich um eine Leistenmühle, bei der die Kohle einmal durch die Leisten und zum Zweiten durch Aufprall auf die Wand der Mühle zerkleinert wird. Der Sichter sorgt für die Trennung eben bei 63 µm, woraufhin das grobe Korn wieder in die Sichtermühle (24) zurückfällt, während das feinere Korn dem Staubbrenner (4) und damit dem Kessel (1) zugeführt wird.
- Die Sichtermühle (24) bzw. schon durch die Durchblaszellenradschleuse (21) ist gegenüber dem Brennstoffeintragsgebläse (22) durch das Explosionssicherheitsventil (25) abschottbar und damit gesichert. Der Eintritt der körnigen Rohkohle erfolgt am Gehäuseeingang (26), wobei über den Gehäuseeingang (27) die restliche Luft vom Mühlenluftgebläse (23) in das Gehäuse der Sichtermühle (24) eintritt. Am oberen Rand des Gehäuses der Sichtermühle (24) befindet sich der Sichteraustrag (28), an dem das auf 63 µm zerkleinerte Gut die Sichtermühle (24) in Richtung Staubbrenner (4) verläßt.
- Der Staubbrenner (4) wird so geregelt, daß eine optimale O2-Konzentration vorhanden ist, so daß schwankende Qualitäten im Feststoff ausgeglichen werden. Über die automatische Kesselreinigung durch zeitweises Stillsetzen des Brenners und anschließendes Hochlaufen ist weiter vorne bereits berichtet worden. Ansonsten entspricht der Betrieb des Kessels (1) dem üblicher Kessel. Allerdings ist am raucherseitigen Ausgang des Kessels ein Temperaturfühler (35) vorgesehen, über den eine ergänzende Regelung des Kessels möglich ist.
- Die den Kessel (1) verlassenden Rauchgase verlassen den Kessel und durchströmen den Gewebefilter (30). Hier werden die feinen Bestandteile des Staubes abgeschieden und in regelmäßigen Abständen durch die Filteraustragsschnecke (31) aufgenommen und durch die Zellenradschleuse (32) ausgetragen.
- Für konstanten Unterdruck im Feuerraum des Kessels (1) sorgt der drehzahlgeregelte Saugzug (33), der die Rauchgase zum Kamin (34) fördert.
- Die Sichtermühle ermöglicht eine genaue Leistungsregelung des Kessels (1). Bei kleiner Leistung erfolgt eine höhere Zerkleinerung, d.h. also eine größere Feinheit des am Sichteraustrag (28) ausgetragenen Brennstoffes. Bei geringerer Zerkleinerung wird eine höhere Leistung erreicht, so daß insgesamt gesehen vorteilhaft auch Teillastbetrieb sicher ist. Der Kern ist sicherlich darin zu sehen, daß über den Sichter bzw. die Sichtermühle (24) die gesamte Leistungsregelung bewirkt wird.
- Wichtig ist, daß die Kohle ungetrocknet verarbeitet wird, weil in der Sichtermühle zumindest indirekt auch eine Trennung des Feststoffes von Wasser möglich ist. Das Wasser nimmt dann in Form des Wasserdampfes weiter am Prozeß teil, so daß die Gefahr von Staubexplosionen und Verpuffungen wesentlich verringert wird.
- Auf die Schwefeleinbindung ist ebenfalls hingewiesen worden. Diese wird vor allem durch gleichzeitige und gleichmäßige Vermahlung des Kalksteins erreicht, wodurch eine Einbindung des Schwefels in die Asche möglich ist.
Claims (9)
- Verfahren zur Energiegewinnung durch Verbrennung von festen Brennstoffen wie Steinkohle, die dosiert und gleichmäßig in eine Sichtermühle (24) gefördert und dort auf Staubfeinheit gemahlen und dann nach Austragen über die Mühlenluft pneumatisch zum Kessel (1) und in den Staubbrenner (4) transportiert werden, wobei die Brennstoffversorgung der elektrisch gezündeten Öl- oder Gasflamme nach einem Anlauf von wenigen Sekunden abgestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die festen Brennstoffe ungetrocknet zusammen mit Kalkstein auf < 63 µ gemahlen und in den Staubbrenner (4) transportiert werden, daß die gesamte Feuerungsleistung des Kessels (1) durch Regelung des Sichters der Sichtermühle (24) geregelt wird und zwar in der Weise, daß bei einer höheren Leistung eine geringere Zerkleinerung und bei niedrigerer Leistung eine höhere Zerkleinerung eingestellt wird und daß die Brennstoffversorgung der Öl- oder Gasflamme nach Abschluß des Zündvorganges bei Störungen im Festbrennstoffbereich automatisch wieder eingeschaltet wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß regelungstechnisch eine auf die jeweilige Feuerungsleistung abgestimmte O2-Konzentration gefahren wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die festen Brennstoffe und der Kalkstein prallzerkleinert, vorzugsweise zweistufig prallzerkleinert werden. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feuerungsleistung des Brenners über die Rauchgastemperatur am Kesselausgang ergänzend geregelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Brenner zur Kesselreinigung kurzzeitig und bis zum Absinken der Kesselvorlauftemperatur um mindestens 5 °C abgeschaltet wird, um dann auf Maximalleistung gebracht zu werden, wobei die Verbrennung mit ungefähr doppeltem Luftüberschuß betrieben wird. - Kombibrenner-System mit einem Kessel, der sowohl mit einem Öl-/Gasbrenner (2, 3) wie einem Staubbrenner (4) ausgerüstet ist, wobei die Festbrennstoffgutzufuhr ebenso wie Öl-/Gaszufuhr automatisch elektrisch regelbar, der Öl- oder Gasbrenner abhängig von der Feststoffzufuhr schaltbar ist und der Staubbrenner (4) mit einer Sichtermühle (24) mit integriertem und einstellbarem Sichter pneumatisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sichtermühle (24) eine Leistenmühle ist, wobei die gesamte Feuerungsleistung des Kessels (1) durch Regelung des Sichters geregelt ist und zwar in der Weise , daß bei einer höheren Leistung eine geringere Zerkleinerung und bei niedrigeren Leistung eine höhere Zerkleinerung einstellbar ist und wobei die festen Brennstoffe ungetrocknet und zusammen mit Kalkstein auf < 63 µ zu mahlen sind. - Kohlenstaubbrenner nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sichtermühle (24) ein Dosiervorlagebehälter (19) vorgeordnet ist, der auf einen Dosierförderer (20) und eine mit konstanter Drehzahl rotierende Durchblaszellenradschleuse (21) aufgebend angeordnet ist, die ihrerseits über ein Brennstoffeintragsgebläse (22) beaufschlagt ist. - Kohlenstaubbrenner nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sichtermühle (24) zusätzlich von unten her über ein Mühlenluftgebläse (23) mit Förderluft beaufschlagt ist. - Kohlenstaubbrenner nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennerleistungsregelung über eine Overrideregelung verfügt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4302430 | 1993-01-29 | ||
DE4302430A DE4302430A1 (de) | 1993-01-29 | 1993-01-29 | Verfahren zur Energiegewinnung aus festen Brennstoffen und Kombibrenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0608691A1 EP0608691A1 (de) | 1994-08-03 |
EP0608691B1 true EP0608691B1 (de) | 1997-10-08 |
Family
ID=6479158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94100217A Expired - Lifetime EP0608691B1 (de) | 1993-01-29 | 1994-01-08 | Verfahren zur Energiegewinnung aus festen Brennstoffen und Kombibrenner |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0608691B1 (de) |
AT (1) | ATE159090T1 (de) |
CZ (1) | CZ11794A3 (de) |
DE (2) | DE4302430A1 (de) |
ES (1) | ES2110636T3 (de) |
PL (1) | PL301941A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107854966A (zh) * | 2017-11-20 | 2018-03-30 | 深圳东方锅炉控制有限公司 | 一种改善高碱金属煤沾污结焦的方法和系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH613761A5 (de) * | 1976-04-16 | 1979-10-15 | Colmant Cuvelier | |
EP0118455B1 (de) * | 1982-05-14 | 1987-06-03 | T.A.S. Inc. | Feuerungsvorrichtung für pulverfestbrennstoffe |
DE3347703A1 (de) * | 1983-12-31 | 1985-07-11 | Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung und verfahren unter verwendung einer luftstrommuehle zur herstellung einer homogenen mischung aus kohlenstaub und kalkstaub oder dolomitstaub |
DE3407185A1 (de) * | 1984-02-28 | 1985-08-29 | Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer muehle |
US4714202A (en) * | 1986-02-12 | 1987-12-22 | Combustion Engineering, Inc. | Pulverized solid control system |
-
1993
- 1993-01-29 DE DE4302430A patent/DE4302430A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-01-08 EP EP94100217A patent/EP0608691B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-08 DE DE59404237T patent/DE59404237D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-08 AT AT94100217T patent/ATE159090T1/de active
- 1994-01-08 ES ES94100217T patent/ES2110636T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-19 PL PL94301941A patent/PL301941A1/xx unknown
- 1994-01-19 CZ CZ94117A patent/CZ11794A3/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CZ11794A3 (en) | 1994-08-17 |
DE59404237D1 (de) | 1997-11-13 |
ES2110636T3 (es) | 1998-02-16 |
ATE159090T1 (de) | 1997-10-15 |
PL301941A1 (en) | 1994-08-08 |
EP0608691A1 (de) | 1994-08-03 |
DE4302430A1 (de) | 1994-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3130602C2 (de) | Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von festem Brennstoff | |
EP2542346B1 (de) | Verfahren und anlage zur kohlenvermahlung im inertbetrieb oder im nicht inerten betrieb | |
WO1989004940A1 (en) | Hybrid fluidized bed/coal dust furnace system and process for change-over of existing coal dust boilers to this system | |
DE60120787T2 (de) | Kombiniertes wirbelbett- und kohlenstaubverbrennungsverfahren | |
EP0608691B1 (de) | Verfahren zur Energiegewinnung aus festen Brennstoffen und Kombibrenner | |
DE3101973A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum veraschen von relativ schwer brennbaren abfaellen | |
DE3324411C2 (de) | ||
DE69429017T2 (de) | Anlage zur erzeugung von asche enthaltenden produkten und energie aus abfällen | |
DE2938419C2 (de) | Verfahren zum direkten Einblasen von Kohlenstaub | |
DE4312897C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Unverbranntem aus dem Verbrennungsprozeß eines kohlenstaub- und/oder biostoffgefeuerten Dampfkessels | |
EP2906876A2 (de) | Verfahren zum betrieb eines dampferzeugers | |
DE704285C (de) | Mahlanlage mit Vortrocknung | |
DE4312900C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Vorfeuerung mit Biostoff-Verbrennung für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel | |
DD231840A1 (de) | Verfahren zur verbrennung von rohbraunkohle und kohlenstaubdampferzeuger | |
DE3125401A1 (de) | Verfahren und anlagen zum verbrennen eines kohlehaltigen, aschereichen schlammes. | |
DE1948154A1 (de) | Verfahren zur Verfeuerung von festen Brennstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE738725C (de) | Prallzerkleinerung fuer Feuerungen | |
DE4312901A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Biostoffen für einen kohlenstaubgefeuerten Dampfkessel | |
DE2359730C3 (de) | Abfallverbre mungseinrichtung | |
DD292064A5 (de) | Verfahren und anordnung zur verbrennung von groben und schwer brennbaren brennstoffen | |
DD283481A7 (de) | Verfahren und anordnung zum betreiben einer kohlenstaub-ventilatormuehle | |
DE1151342B (de) | Verfahren zur rauchgasseitigen Reinigung von Heizflaechen | |
AT158898B (de) | Kohlenstaubfeuerung. | |
DD207568A1 (de) | Verfahren zur vollstaendigen verbrennung von rohkohle | |
DE3615910A1 (de) | Verfahren und anordnung zur aufbereitung von rohkohle fuer eine kohlenstaubfeuerung, insbesondere fuer einen dampferzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941025 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951009 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971008 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971008 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971008 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19971008 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971008 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 159090 Country of ref document: AT Date of ref document: 19971015 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59404237 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19980108 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980108 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980108 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980115 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980122 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2110636 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980313 Year of fee payment: 5 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19971008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 76850 Country of ref document: IE |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DEUTSCHE KOHLE MARKETING G.M.B.H. DKM Effective date: 19980131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010604 |