AT158898B - Kohlenstaubfeuerung. - Google Patents

Kohlenstaubfeuerung.

Info

Publication number
AT158898B
AT158898B AT158898DA AT158898B AT 158898 B AT158898 B AT 158898B AT 158898D A AT158898D A AT 158898DA AT 158898 B AT158898 B AT 158898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
mill
ash
pulverized coal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carbo Union Ind Mij Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbo Union Ind Mij Nv filed Critical Carbo Union Ind Mij Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT158898B publication Critical patent/AT158898B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kohlenstaubfeuerung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Kohlenstaubfeuerung für Dampfkessel od. dgl. mit unmittel- bar in die Brennkammer einblasenden Mühlen, insbesondere Schlagmühlen, und   Rückführung   unver- brannter Brennstoffteile aus der Feuerung in die Mühle. 



   Solche Feuerungen werden häufig für die Verbrennung nasser Brennstoffe, insbesondere Roh- braunkohle, angewendet, wobei der Brennstoff innerhalb der Mühle oder innerhalb des die Mühle mit den   Staub3inlassöffnungen   an der Brennkammer verbindenden Kanals oder Schachts mittels Heizluft oder Feuergasen oder einem Gemisch dieser getrocknet wurde. Da der aus der Mühle in die Brenn- kammer eintretende   Staubstrom   Kohleteilchen von einer Grösse mitführte, die vom Feuerungszug in der Brennkammer nicht in der Schwebe gehalten werden konnten, fielen diese Brennstoffteile, die in manchem Falle erhebliche Mengen ausmachen, als Unverbranntes in die Aschentrichter der Feuerung. 



   Um diesem Mangel zu begegnen, hat man die Aschentrichter mit sogenannten Ausbrennrosten versehen, durch die Verbrennungsluft eingeführt wurde, um die ausgefallenen Brennstoffe ausbrennen zu lassen. Dieses Mittel ist jedoch ein unzulänglicher Behelf, denn, da die Roste von Zeit zu Zeit entleert werden müssen, geht immer noch Unverbranntes in der Asche verloren. Ausserdem wird die durch die Roste eingeführte Luft viel notwendiger in der Mühle, u. zw. als Trockenmittel für den Brennstoff, gebraucht. 



   Schliesslich stellt die Bedienung der Ausbrennroste eine zusätzliche Belastung des Betriebes dar. Obwohl die Ausmahlung des Brennstoffes auf   verhältnismässig   grobe   Korngrösse   zu einer weitgehenden Verringerung des Kraftaufwandes und des Aufwandes an Anlageteilen für die Kohlenvermahlung führt, konnten daher die bekannten Feuerungen diese Aufgabe nicht in befriedigender Weise lösen. 



   Bei andern Feuerungen der erwähnten Art sind Vorkehrungen getroffen worden, um die von den Feuergasen in die Züge der Feuerung mitgerissenen Flugkoksteile in die Mühle   zurück-und schliess-   lich erneut in der Brennkammer einzuführen. Die in der Brennkammer ausgefallenen Brennstoffteile wurden dabei aber ungenutzt in die Entaschungsvorrichtungen abgelassen, so dass jene Feuerungen für die Anwendung eines Brennstaubes mit grober Korngrösse nicht geeignet sind. 



   Diese Mängel werden nach der Erfindung dadurch vermieden, dass die am Brennkammerboden vorgesehenen Aschenfalltrichter   über   eine Rückführvorrichtung für die in diesen   angefallenen Rück-   stände mit der   Schlagmühle   in Verbindung stehen, so dass die   Brennkammerrückstände   ganz oder teilweise in die Mühle zurückgeleitet werden können. Bei Feuerungen mit einem Wanderrost ist es bekannt, den Rostdurchfall aufzufangen und in die Brennkammer   zurückzuführen.   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich demgegenüber auf eine   Kohlenstaubfeuerung   ohne Rost. Durch die Anordnung nach der Erfindung kann die gesamte Verbrennungsluft zur Trocknung des Brennstoffes und zu dessen Förderung in die Brennkammer benutzt werden.

   Die in der Brennkammer ausgefallenen Brennstoffteile werden erneut vermahlen und als Staub verbrannt, so dass der Brennstoff nur auf eine verhältnismässig grobe Korngrösse gemahlen zu werden braucht. Gleichzeitig wird die Trockenleistung in der Mühle erhöht, da die fühlbare Wärme der in die Mühle   zurückgeleiteten   Brennkammerrückstände zur Trocknung des Brennstoffes nutzbar wird. Führt man sämtliche Brennkammerrückstände in die Mühle zurück, so kann die Brennkammer nicht mehr als Sammler für dip ausgebrannte Asche benutzt werden, sondern die Asche muss in den der Feuerung nachgeschalteten Zügen aufgefangen werden. 



  In den weitaus meisten Fällen steht erfahrungsgemäss einem solchen Betriebe nichts entgegen, da insbesondere bei Verfeuerung von Braunkohle ohnehin die weitaus grösste Aschenmenge vom Feuerungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zuge in die nachgeschalteten Züge gerissen wird und in der Brennkammer nahezu nur die Menge anfällt, die den aus der Flamme ausgefallenen   Brenn, toffteilen entspricht.   Will man nicht sämtliche Asche 
 EMI2.1 
 in die Mühle   zurückführen,   der den erheblichen Anteil an Unverbranntem enthält, wogegen man die anderen Teile in üblicher Weise in die Aschenräumer gehen lässt. Es wird daher in vielen Fällen genügen, den Teil der Brennstoffrückstände aus der Brennkammer zurückzuführen, der in der Nähe der
Staubeinlässe, also unterhalb der Brenner anfällt.

   Die neue Anordnung ermöglicht ferner, sich der bekannten, sich durch ihre Einfachheit auszeichnenden gebläselosen Schlagmühlen zu bedienen, deren eigene Förderarbeit bei der verhältnismässig groben Mahlung des Brennstoffes zur Bedienung der Feuerung ausreicht. 



   In der Verbindungsleitung zwischen dem Aschenfalltrichter und der   Rückführvorrichtung   ist eine Absperrvorrichtung, z. B. eine Schleuse oder ein Schieber, vorgesehen, die die in der Brennkammer angefallenen   Rückstände   gewisse Zeit in der Brennkammer aufhält, wodurch sie der Trocknung unterliegen und einen Druckausgleich zwischen dem Mahlraum und der Brennkammer verhindern, so dass ein Durchschlagen des Staubstromes aus der Mühle in den Brennraum durch die Aschentrichter verhindert ist. 



   Zur Rückführung der Brennkammerrückstände kann man die bekannten mechanischen oder pneumatischen Fördermittel benutzen und es kann die Rückführung fortlaufend oder absatzweise durchgeführt werden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 einen senkrechten Schnitt nach der Linie a-a in der Fig. 2, die Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie b-b in der Fig. 1. 



   Die Kohlenstaubfeuerung besteht im wesentlichen aus der Brennkammer 1 und den Schlagmühlen 2. Der Brennstoff wird von dem Schleppkettenförderer 3 aus dem Bunker 4 entnommen und durch die   Deckenoffnung 5 in   den Mühlenschacht 6 aufgegeben, in dem er den Schlagmühlen 2 zufällt. 



  Diese saugen durch die Stutzen 7 vorgewärmte Luft oder Feuergase oder ein Gemisch dieser an, zerschlagen den Brennstoff, verwirbeln ihn mit den Gasen und treiben das Gemisch an den Seitenwänden des Mühlenschachtes hoch. Das sehr grobe Korn des Brennstoffes fällt wieder zurück in die Mühlen, wogegen der restliche Teil des Brennstoffes mit den Gasen durch die Brenneröffnungen 8 in die Brennkammer eintritt. Der Zug in der Brennkammer ist nach oben gerichtet, so dass der Staub in nach oben gerichteter Flamme verbrennt. Die gröberen Brennstoffteile, die der Zug nicht zu tragen vermag, fallen in die Aschentrichter 9 und   10,   u. zw. besonders in den ersteren.

   Unter diesem Aschentrichter 9 ist ein Kratzerband 11 angeordnet, das mittels des Schiebers 12 absperrbar an den Aschentrichter angeschlossen ist und die im Trichter 9 angefallenen Brennstoffrückstände durch die Öffnung 13 zu neuem Durchgang durch die Mühlen zurückleitet. Die im Aschentrichter 10 angefallenen Brennkammer-   rückstände   können, falls sie ebenfalls wesentliche Mengen an Unverbranntem enthalten, auf gleiche Weise zu den Mühlen geführt werden und zu diesem Zweck das Band 11 bis unter den Trichter 10 verlängert werden. Ist der Anteil jedoch sehr gering, so kann der Trichter 10 unmittelbar entascht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kohlenstaubfeuerung für Dampfkessel od. dgl. mit unmittelbar in die Brennkammer einblasenden Mühlen, insbesondere   Schlagmühlen,   und Rückführung unverbrannter Brennstoffteile aus 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. leitung zwischen dem Asehenfalltrichter (9) und der Rückführvorrichtung (11, 13) eine Absperrvorrichtung (12) vorgesehen ist, die die in der Brennkammer angefallenen Rückstände gewisse Zeit in der Brennkammer zurückhält und einen Druckausgleich zwischen dem Mahlraum und der Brennkammer verhindert.
AT158898D 1936-12-04 1937-11-22 Kohlenstaubfeuerung. AT158898B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158898X 1936-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158898B true AT158898B (de) 1940-06-10

Family

ID=5679978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158898D AT158898B (de) 1936-12-04 1937-11-22 Kohlenstaubfeuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158898B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130602C2 (de) Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von festem Brennstoff
DE2745425C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohle in einer Luftstrom-Mahltrocknungs-Anlage
WO1989004940A1 (en) Hybrid fluidized bed/coal dust furnace system and process for change-over of existing coal dust boilers to this system
DE4003499A1 (de) Vorrichtung zur trocknung, mahlung und verbrennung ballastreicher brennstoffe
DE3128865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mahltrocknen von vorgebrochener rohbraunkohle zu braunkohlenstaub in einer ventilatormuehle
AT158898B (de) Kohlenstaubfeuerung.
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
EP0068105A2 (de) Verfahren und Anlage zum Verbrennen eines kohlehaltigen, aschereichen Schlammes
DE690329C (de) Einrichtung zum staubfreien Abfuehren des Rostdurchfalls und der Flugasche aus Feuerungen
DE4312897C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbrennung von Unverbranntem aus dem Verbrennungsprozeß eines kohlenstaub- und/oder biostoffgefeuerten Dampfkessels
DE704285C (de) Mahlanlage mit Vortrocknung
DE666708C (de) Staubfeuerung, insbesondere fuer feuchten Brennstoff
DE701835C (de) Muehlenfeuerung mit einer unterhalb der Brennkammer angeordneten Schlaegermuehle
AT153864B (de) Kohlenstaubfeuerung.
AT222789B (de) Feuerungseinrichtung mit mechanischer Rost- und Kohlenstaubfeuerung
DE940058C (de) Verfahren zum Aufbereiten und Verbrennen eines feuchten Brennstoffes
AT150063B (de) Staubfeuerung, insbesondere zur Verfeuerung feuchten Rohstaubes.
DE412552C (de) Verfahren zum Verfeuern von Brennstoffen mit uneinheitlicher Korngroesse, z. B. Foerderkohle, in Feuerungsanlagen mit Rostfeuerung und zusaetzlicher Staubfeuerung
DE580663C (de) Rostfeuerung mit Rueckfoerderung der in Trichtern aufgefangenen Rostdurchfallkohle mittels eines Geblaeses in die Brennkammer
AT259121B (de) Einrichtung zum Rückführen unverbrannter Feinkohle in den Feuerraum
DE702612C (de) Muehlenfeuerung mit den Muehlen vorgeschalteten Vortrockenrosten
DE1151342B (de) Verfahren zur rauchgasseitigen Reinigung von Heizflaechen
DE935143C (de) Verfahren zum Betreiben mechanischer Rostfeuerungen fuer Dampferzeuger
DE879751C (de) Verfahren zum Betreiben einer Kohlenstaub-Rostfeuerung und Feuerung zum Durchfuehrendes Verfahrens
DD231840B1 (de) Kohlenstaubdampferzeuger zur verbrennung von rohbraunkohle