DE3213394C2 - Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen - Google Patents

Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen

Info

Publication number
DE3213394C2
DE3213394C2 DE3213394A DE3213394A DE3213394C2 DE 3213394 C2 DE3213394 C2 DE 3213394C2 DE 3213394 A DE3213394 A DE 3213394A DE 3213394 A DE3213394 A DE 3213394A DE 3213394 C2 DE3213394 C2 DE 3213394C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
carburetor
air
hollow
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3213394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213394A1 (de
Inventor
Manfred Dr. 7290 Freudenstadt Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3213394A priority Critical patent/DE3213394C2/de
Publication of DE3213394A1 publication Critical patent/DE3213394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213394C2 publication Critical patent/DE3213394C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/44Apparatus; Plants adapted for use on vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • C10J3/36Fixed grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen, die nicht in bestimmter stückiger Form vorliegen müssen. Der Vergaser verwendet im Bereich der Vergasungszone wenigstens eine seitliche Düsenhohlschiene (3), die eine konkave Fläche (6) aufweist. In dieser Fläche (6) sind mehrere Reihen von Düsen (10) angeordnet, durch die vorgewärmte Luft in das Verga ser innere strömt. Die Strahlrichtungen der Düsenreihen schneiden sich in einer parallel zur Düsenhohlschiene verlaufenden Geraden, so daß in diesem Bereich sehr hohe Temperaturen erreicht werden können. Der Vergaser läßt sich im unterstöchiometrischen und stöchiometrischen Betrieb zur Gaserzeugung oder zur Wärmeerzeugung verwenden.

Description

— daß die die Einschnürung (8) bildende, nach innen gerichtete Fläche (6,7) des Hohlprofils (3,4) konkav ausgebildet ist; und
— daß an dieser Fläche (6, 7) wenigstens zwei Düsenreihen derart übereinander angeordnet sind,
— daß sich ihre Düsenstrahlrichtungen schneiden.
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£. der Füllschacht (1) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, and daß die Einschnürung (8) von zwei einander gegenüberliegenden, langgestreckten Düsenhohlschienen (3,4) gebildet wird, die als Einschöbe in den Vergaser eingesetzt sind.
3. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß stirnseitig in die Düsenhohlschienen (3,4) gelochte Zuleitungsrohre (11) eingeschoben sind, die im Abstand der Düsen (10) Löcher (22) aufweisen, über die den Düsen (10) die erforderliche Luft zugeführt wird.
4. Vergase- nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
— daß jede der Düsennohlsch'enen (3, 4) innen durch Querwände (20) in mehrere Kammern (21) unterteilt ist;
— daß sich in jeder Kammer (21) wenigstens ein Loch (22) eines Zuleitungsrohres (11) befindet; und daß jeder Kammer (21) wenigstens eine Düse (10) zugeordnet ist.
5. Vergaser nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenhohlschienen (3, 4) durch eine waagerechte Trennwand (16) innen in einen oberen Bereich (17) für die Primärluft und in einen unteren Bereich (18) für die nach unten austretende Sekundärluft unterteilt ist.
6. Vergaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bereich (17, 18) der Düsenhohlschiene (3,4) wenigstens ein Zuleitungsrohr (11) angeordnet ist.
7. Vergaser nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (20) und die waagerechte Trennwand (16) gemeinsam mit den eingeschobenen Zuleitungsrohren (11) auswechselbarsind.
8. Vergaser nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsrohre (11) einer Düsenhohlschiene (3, 4) unterschiedlich große Durchmesser haben.
9. Vergaser nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Düsenhohlschienen (3, 4) jeweils ein nach unten abstehender Giührechen (23) angebracht ist, der mit seiner unteren Kante auf dem Boden (5) des Vergasers aufliegt.
10. Vergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dein Hohl-Drofil bzw. an den Düsenhohlschienen (3, 4) jeweils
ein zusätzliches Herdeinschnürungsbiech (13) als Verlängerung der konkaven Fläche (6,7) angebracht ist.
11. Vergaser nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungsrohre (11) für die Luftzufuhr mit einem Kompressor in Verbindung stehen, der die Luft in Intervallen stoßweise in -die Zuleitungsrohre (11) und die Düsen (10) der Düsenhohlschiene (3,4) preßt.
12. Vergaser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der Einschnürung (8) und/oder an Herdeinschnürungsblechen (13) zur Zündung des Brennstoffes langgestreckte Glühleisten (14, 15) angebracht sind, die eine lnduktions- oder Widerstandsheizung enthalten.
Die Erfindung betrifft einen Vergaser gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zur Vergasung von festen organischen Stoffen, beispielsweise zur Vergasung von Holz, sind Vergaser bekannt, deren Verbrennungsluft vorgewärmt mehreren im Vergaser zugeordneten Düsen zugeführt wird. Die Düsen können an eiri-im Randdüsenrohrring angeordnet sein, der eine Einschnürung innerhalb des Vergasers bildet. Im Bereich dieser Einschnürung findet die Vergasung statt.
Ein entsprechend ausgebildeter Vergaser ist aus der FR-PS 9 90 648 bekannt, der ein ringförmiges Hohlprofil mit mehreren nach innen gerichteten Düsen im Bereich der Einschnürung hat. Die Düsen sind bei dem als Zündeinrichtung ausgebildeten Ring so angeordnet, daß sie waagerecht und schräg nach oben gerichtet sind. Für die Funktion eines derartigen Vergasers muß die Voraussetzung erfüllt sein, daß Holz oder Kohle stückig bzw. die organischen Stoffe brikettier sind und eine der Herdeinschnürung entsprechende Größe aufweisen. Wird das zu vergasende Material nicht in der geeigneten Form zugeführt, so kann eine kontinuierliche Vergasung nicht erreicht werden.
Die bekannten Vergaser haben den Nachteil, daß das Vergasungsverfahren nur für bestimmte Stoffe geeignet ist, die in brikettierter Form zugeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vergaser zu schaffen, der universell für die Vergasung von festen organischen Stoffen verwendet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Vergaser der eingangs genannten Gattung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen erhalten.
Die konkave Ausbildung der Innenfläche im Bereich der Einschnürung und die spezielle Anordnung der Düsen für die Luftzufuhr gewährleisten, daß verschiedenartige organische Stoffe auch in nichtbrikettierter Form problemlos vergast werden können. Die sich schneidenden Düsenstrahlen wirken wie ein »thermisches Messer«, so daß beispielweise auch große Holzteile vergast werden können.
Die bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Füllschacht im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, und daß die Einschnürung von zwei einander gegenüberliegenden, langgestreckten Düsenhohlschienen ge-
b5 bildet wird, die als Einschöbe in den Vergaser eingesetzt sind, und deren Düsen so ausgerichtet sind, daß sich die Düsenstrahlrichtungen von einander gegenüberliegenden Düsen in einem Brennpunkt schneiden. Die Düsen-
hohlschienen sind als langgestreckte Einschöbe ausgebildet und können gegebenenfalls auf sehr einfache Weise ausgetauscht werden. Die Einschnürung erstreckt sich bei dieser bevorzugten Ausführungsform über die gesamte Breite des Vergasers. Die Düsenhohlschienen können beispielsweise jeweils drei Düsenreihen haben, die so zueinander geneigt sind, daß sich ihre Strahlrichtungen in einer parallel zur Düsenhohlschiene verlaufenden Linie schneiden. Die Düsen beider Düsenhohlschienen können so angeordnet sein, daß sich für sämtliche Düsen eine gemeinsame Schnittlinie ergibt, die vorzugsweise in der Mitte zwischen den beiden Düsenhohlschienen verläuft.
Die in den Düsenhohlschienen vorgesehenen Düsen können als einfache Düsenöffnungen ausgebildet sein, denen die Luft über Zuleitungsrohre zugeführt wird. Die Zuleitungsrohre sind als gerade Rohre innerhalb der Düsenhohlschine angeordnet und bestitzen jeweils im Bereich der Düsenöffnungen Löcher, aus denen die Luft in den Hohlraum der Düsenhohlschiene und von dort zu den Düsenöffnungen gelangt. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dali jede der Düsenhohlschienen innen durch Querwände in mehrere Kammern unterteilt ist; daß sich in jeder Kammer wenigstens ein Loch eines Zuleitungsrohres befindet; und daß jeder Kammer wenigstens eine Düse zugeordnet ist. Dabei sind die Löcher in den Vorwärmrohren mit Abstand und nicht unmittelbar hinter den Düsen angeordnet. Die aus dem Rohr in die einzelnen Kammern strömende Luft wird zunächst in den Kammern verwirbelt und gelangt erst dann durch die Düsen in den Vergaserinnenraum. Durch die Verwirbelung der Luft in den einzelnen Kammern wird eine besonders gute Lufterwärmung erreicht
Die Düsenhohlschienen können auch so ausgebildet sein, daß sie durch eine waagerechte Trennwand in einen oberen Bereich für die Primärluft und in einen unteren Bereich für die Sekundärluft unterteilt sind. Die Primärluft wird für den eigentlichen Vergasungsvorgang zugeführt, dagegen dient die Sekundärluft dazu, das unter Frimärluft entstehende Gas abzubrennen. Dieses Vergasungsverfahren kann als Semigasverfahren bezeichnet werden, während als Vollgasverfahren das Vergasungsverfahren bezeichnet werden kann, welches zur Erzeugung von brennbarem Gas dient. Beim Vollgasverfahren erfolgt lediglich eine Primärluftzufuhr im unterstöchiometrischen Bereich. Beim Semigasverfahreri wird dagegen zusätzlich Sekundärluft zugeführt, so daß insgesamt eine Luftzufuhr im stöchiometrischen Bereich erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Zuleitungsrohre für die Luftzufuhr mit einem Kompressor in Verbindung stehen, der die Luft in Intervallen stoßweise in die Zuleitungsrohre und die Düsen der Düsenhohlschiene preßt. Diese intermittierende Luftzufuhr begünstigt ein homogenes Vergasen selbst bei Verwendung von großstückigem Brennstoff.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Prinzip des erfindungsgemäße Vergasers, Fig. 2 einen Schnitt ABder Darstellung von Fig. I,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer Düsenhohlschiene,
F i g. 4 einen Querschnitt durch die Düsenhohlschiene von Fig.3 und
Fig.5 die Anordnung der Trennwände und Zuleitungsrohre innerhalb der Düsenhohlschiene von F i g. 3.
Der in Fig. 1 stark vereinfacht dargestellte Vergaser besteht aus einem Füllschacht 1, einer Abdeckung 2, zwei Düsenhohlschienen 3, 4 und einem Boden 5, über den das entstehende Gas nach außen entweicht. Die Einrichtungen zum Abführen des entstehenden Gases sind nicht Gegenstand der Erfindung und daher nicht näher dargestellt. Das Gas kann in herkömmlicher Weise über ein oder mehrere Rohre nachgeschalteten Einrichtungen zugeführt werden.
Die Innenflächen 6,7 der Düsenhohlschienen 3,4 sind wenigstens teilweise konkav ausgebildet und weisen mehrere nach innen gerichtete Düsen auf, über die in den Bereich der Einschnürung 8 Luft zugeführt wird. Das entstehende Gas strömt in der angegebenen Pfeilrichtung 9 nach außen.
In F i g. 2 ist die Lage der Düsen ϊθ ersichtlich, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in drei Reihen an den Innenflächen 6 bzw. 7 der Düsenhohlschiene 3 bzw. 4 angeordnet sind. Die Luftzufuhr zu άχ\ Düsen 10 erfolgt über Zuleitungsrohre U, die in die Üü" enhohlschienen 3,4 eingesetzt sind.
Der im Querschnitt rechteckig ausgebildete Vergaser besitzt seitliche Öffnungen 12, an denen die Düsenhohlschien:.n 3, 4 und/oder die Zuleitungsrohre 11 eingeschoben werden können. Zur Anpassung an unterschiedliche Betriebsarten lassen sich die Düsenhohlschienen auf einfache Weise auswechseln.
Die in F i g. 3 dargestellte Düsenhohlschiene 3, 4 ist mit einem zusätzlichen Herdeinschnürungsblech 13 versehen, mit dem eine zusätzliche Einschnürung erreicht werden kann. Die Herdeinengung und die Zahl der Düsen können auf die Saugleitung eines Gasmotors eingestellt werden. Die gewünschte Herdeinengung wird durch entsprechend breite Herdeinschnürungsbleche 13 erzielt. Eine weitere Anpassung erfolgt durch das Einschieben entsprechender Zuleitungsrohre 11, die im Durchmesser und deren Löcher an die jeweiliger; Erfordernisse angepaßt sind.
Die Herdeinschnürungsbleche 13 sind aus großen, hitzeüeständigen Blechen mit äußeren Glühleisten 14 gefertigt. In die Glühleisten 14 der Herdeinschnürungsbleche 13 sowie in eine an den Düsenhohlschienen 3, 4 befindliche Glühleiste 15, kann eine IriHuktionsheizung oder eine Widerstandsheizung zum Start einer schwierig in Gang kommenden Vergasung eingebaut sein.
Der in Fig.4 dargestellte Querschnitt einer Düsenhohlschiene 3, 4 zeigt insbesondere die Strahlrichtung für die aus den Düsen 10 ausströmende Luft. Die Luftstrahlen schneiden sich entlang einer Schnittlinie, die hier als Brennpunkt /-"dargestellt ist. Die gebündelten Luftstrahlen wirken wie ein Schneidbrenner, so daß dies'· A..oidnung als thermisches Messer bezeichnet werden kann.
Im unteren Bereich kann die Düsenhohlschiene 3 durch eine waagerechte Trennwand 16 in einen oberen und einen unteren Bereich unterteilt sein. Der obere Bereich 17 dient zur Zufuhr der Primärluft, während der untere Bereich 18 für die Zufuhr der Sekundärluft vorgesehen ist. Die Primärluft strömt gebündelt in den Brennraum zur Gaserzeugung. Die Sekundär'ufi wird in Pfeilrichtung 19 dem erzeugten Gas zugesetzt, wodurch ein Abbrennen des Gases erreicht wird. In diesem Fall arbeitet der Vergaser als Ofen.
Fig. 5 zeigt im wesentlichen den inneren Aufbau einer Düsenhohlschiene 3. die innen durch mehrere Querwände 20 in mehrere Kammern 7\ nniprtpilt ict li.H»r
Kammer 21 ist wenigstens ein im Zuleitungsrohr 11 befindliches Loch 22 zugeordnet. Aus den Löchern 22 strömt die Luft in die einzelnen Kammern 21. Aus diesen Kammern 21 strömt die Luft dann durch die hier nicht dargestellten Düsen in das Innere des Vergasers, j Die in den Zuleitungsrohren 11 vorgesehenen Löcher fluchten nicht mit den Düsenöffnungen, sondern sind vorzugsweise von diesen abgewandt. Durch diese Anordnung wird eine Luftverwirbelung in den Kammern 21 erzielt, die eine bessere Vorwärmung der Luft ermöglicht.
An der Unterseite der Diisenhohlschiene 3 ist ein Glührechen 23 angebracht, der die Diisenhohlschiene 3 gegenüber dem Boden 5 des Vergasers abstützt. Die auf dem Boden 5, der als Keramikboden ausgebildet sein i> kann, noch nicht ausgegasten Kohlenwasserstoffpartikel werden zusammen mit Asche durch diesen Glührechen bzw. Stützrechen im Gasstrom mitgerissen. Im Bereich der glühenden Stege 24 kann dann gegebenenfalls eine vollständige Ausgasung und Krackung des Gases >» erfolgen. Der Abstand der Stege 24 richtet sich nach der Größe des Verbrennungsgutes. zum Beispiel bei Sagemehlkorngröße wird ein enger kammartiger Glührechen 23 eingeschoben.
Abhängig von der Größe des Füllschachtes werden ?■> eine oder zwei gegenüberliegende Düsenhohlschienen eingeschoben. Die Verwendung von Zuleitungsrohren ist nicht unbedingt erforderlich, jedoch kann mit den Zuleitungsrohren eine verbesserte Lufterwärmung und eine gleichmäßigere Verteilung der zugeführten Luft auf die verschiedenen Düsen der Düsenhohlprofilschiene erreicht werden.
Die Düsenhohlschiene besteht aus hitzebeständigem Stahl, sonstigen hitzebeständigen Legierungen, aus keramikbeschichtetem Metall oder aus Keramik. Die Luftzufuhr zur Düsenhohlschiene erfolgt über die Zuleitungsrohre, die an ein Gebläse oder einen Kompressor I™ angeschlossen sind. Durch eine Luftzufuhr in kurzen
aufeinanderfolgenden Intervallen läßt sich das Zerfallprodukt im Bereich der Feuerzone aufrütteln. Dies kann beispielsweise bei Verwendung von Kartonagen als Brennstoff günstig sein, da diese zum Verstopfen des Herdteiies neigen.
Der Vergaser kann in der Semigaseinstellung — Abbrennung des erzeugten Gases durch Sekundärluftzufuhr — zur Gewinnung von Prozeßwärme für Absorber, wie Kessel. Glühofen und Wärmekraftmaschinen mit äußerer Verbrennung eingesetzt werden. Durch die Krackung des Abfalls bei Temperaturen bis zu 9000C bleibt das Abgas rauchfrei.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen, der einen Füllschacht und eine im unteren Bereich des Füllschachtes angeordnete Einschnürung hat, die wenigstens aus einem Hohlprofil mit nach innen gerichteten Düsen besteht, dadurch gekennzeichnet,
DE3213394A 1982-04-10 1982-04-10 Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen Expired DE3213394C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213394A DE3213394C2 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3213394A DE3213394C2 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213394A1 DE3213394A1 (de) 1983-10-20
DE3213394C2 true DE3213394C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6160696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213394A Expired DE3213394C2 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213394C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007343509B2 (en) * 2006-12-28 2011-10-06 Jiule Zhou A dry coal powder gasification furnace
CN102759125B (zh) * 2011-04-28 2015-04-29 东北电力科学研究院有限公司 一种环保多用燃气发生炉

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT26145B (de) * 1905-12-02 1906-10-25 Stettiner Chamotte Fabrik Ag Einrichtung zur Einführung von Gasen oder Dämpfen in das Innere von Retorten.
CH193295A (de) * 1935-10-26 1937-10-15 Elfa Elektrochemische Fabrik A Herdstutzen für Gaserzeuger mit abwärts gerichteter Verbrennung.
US2307007A (en) * 1940-10-15 1943-01-05 Alain Josaphat Ignition apparatus
FR990648A (fr) * 1944-03-23 1951-09-24 Générateur de gaz combustible

Also Published As

Publication number Publication date
DE3213394A1 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (de)
DE3306483C2 (de)
DE2412379C2 (de) Verteilerplatte für Wirbelschichtöfen und ihre Verwendung
DE4217070C5 (de) Verbrennungsvorrichtung und -verfahren
DE2710522A1 (de) Waermereaktor
DE3106824C2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE2534841C2 (de) Feuerungsanlage
DE2804513A1 (de) Brenner
DE4230311C1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
DE3213394C2 (de) Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen
DE3705406C2 (de)
DE4219231C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
CH615745A5 (de)
DE3249058T1 (de) Brennerkopf
DE2816768A1 (de) Kohleverbrennung
EP0156887A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von biologischen brennstoffen
EP0589026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
DE20321670U1 (de) Brenner für Pelletbrennstoff
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
DE3042200A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von grossen mengen an brennbarem gas aus kohlenstoffhaltigen materialien
DE19910530A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm
EP0431077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von vergasungsgut.
EP0207433B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff unter Zuführung von Luft mit einem Brenner
DE2736493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee