AT145263B - Ofen zur Verbrennung von minderwertigen Brennstoffen, wie beispielsweise Müll. - Google Patents

Ofen zur Verbrennung von minderwertigen Brennstoffen, wie beispielsweise Müll.

Info

Publication number
AT145263B
AT145263B AT145263DA AT145263B AT 145263 B AT145263 B AT 145263B AT 145263D A AT145263D A AT 145263DA AT 145263 B AT145263 B AT 145263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
combustion
combustion chamber
garbage
quality fuels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svenska Jaernvaegsverkstaed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Jaernvaegsverkstaed filed Critical Svenska Jaernvaegsverkstaed
Application granted granted Critical
Publication of AT145263B publication Critical patent/AT145263B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ofen zur Verbrennung von minderwertigen Brennstoffen, wie beispielsweise Müll. 



   Es ist bereits bekannt, in Feuerungsanlagen Feuerungen zur Verbrennung von minderwertigem Brennmaterial, wie Papier, Kehricht,   Küchen- und   anderen Abfällen so anzuordnen, dass keine übelriechenden Gase durch den Schornstein abgehen. Diese Feuerungen sind aber ausschliesslich für Anlagen in grossem Massstabe für Kessel mit Siederohren und Verteilungskanälen ausgebildet, die zwischen den Feuerungen einen Verbindungsweg von bedeutender Länge bilden. Der lange Weg zwischen den Feuerungen bringt den Übelstand einer beträchtlichen Russabsetzung in den Verbindungskanälen und einen bedeutenden Temperaturabfall der Verbrennungsgase mit sieh, ehe sie in die nächste Feuerung gelangen. 



   Die Erfindung betrifft eine besonders günstige Lösung dieses Problems. Man hat bereits vorgeschlagen, bei Grossanlagen zwei Verbrennungskammern anzuordnen, die mit teils hochwertigem Brennmaterial und teils minderwertigem Brennmaterial beschickt werden. Es wird hiebei in dem ersten Raum der Abfall bei einer verhältnismässig hohen Temperatur verbrannt und in dem zweiten Verbrennungsraum, durch den die Abgase des ersten Verbrennungsraumes hindurchgehen müssen, erfolgt die Verbrennung bei niederer Temperatur. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass der Abfall in der zweiten Verbrennungskammer nur schwelt und von dieser zweiten Verbrennungskammer unverbrannte übelriechende Teilchen durch den Schornstein abgeführt werden.

   Gemäss vorliegender Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass der erste dieser beiden Verbrennungsräume mit dem Müll od. dgl. und der zweite mit hochwertigem Brennstoff beschickt wird. Jene Teilchen, die in der ersten Verbrennungskammer nicht vollständig verbrennen, werden dann in der zweiten Verbrennungskammer vollständig verbrannt. Zweckmässigerweise wird hiebei die Anordnung derart getroffen, dass der Rost des zweiten Verbrennungsraumes in den Abzugsweg der Verbrennungsgase des ersten Verbrennungsraumes gelegt ist, derart, dass die Gase durch den Rost des zweiten Verbrennungsraumes, jedoch nicht durch dessen ganze Charge hindurchtreten müssen. Um eine vollständige Verbrennung der Abfallstoffe zu sichern, ist an den zweiten Verbrennungsraum ein an sieh bekannter Verbrennungsbeschleuniger angeschlossen.

   Die beiden Verbrennungsräume werden durch eine wassergekühlte   Seheidewand   voneinander getrennt. Die Anordnung einer solchen Scheidewand ist zwar bei Öfen im allgemeinen bekannt, bietet jedoch bei einem Ofen gemäss vorliegender Erfindung besondere Vorteile. 



   Die Anordnung gemäss der Erfindung kann auch bei schon vorhandenen Kesseln bekannter Bauart, z. B. einem schon vorhandenen   W11rmwasserkessel,   verwendet werden, mit dessen Feuerung dann ein Vorraum zur Verbrennung des minderwertigen Brennmaterials zusammengebaut ist. 



   Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind auf den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen lotrechten und Fig. 2 einen waagrechten Schnitt eines stehenden Kessels vom sogenannten Harfentypus. Fig. 3 zeigt einen lotrechten und Fig. 4 einen waagrechten Schnitt eines liegenden Rauchrohrkessels. 



   Beide Kessel sind mit Füllschachtfeuerung versehen. Beim Kessel nach   Fig. l   und 2 ist die Feuerung durch eine wassergekühlte Scheidewand   l   in zwei   Brennmaterialschächte   bzw. Verbrennungsräume a, b geteilt. Unter der Scheidewand   l   oder in dieser ist eine Öffnung c vorgesehen, durch welche die Verbrennungsprodukte vom Raum a in den Raum b und hier durch einen wassergekühlten Treppenrost d hindurchgehen. Der Rost e im Raum a ist, wie ersichtlich, ein geneigter Stabrost.

   Der Raum a soll mit dem minderwertigen Brennmaterial oder überhaupt mit jedem Brennmaterial beschickt werden, dessen Verbrennungsprodukte eine höhere Temperatur als die von diesem Brennmaterial erzeugte Temperatur nötig haben, um vollständig zu verbrennen oder aus andern Gründen die Feuerung mehr oder weniger 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unverbrannt zu. verlassen. Der Raum   b   wird mit   hochwertigerem   Brennmaterial, wie Kohle oder Koks,   beschickt.   



   Da die Abgase sowie (etwaige) mehr oder weniger unverbrannte Bestandteile vom Verbrennungsraum a auf ihrem Weg nach dem Rauchkanal f durch den Rost cl hindurchgehen müssen, kommen sie mit der stark erhitzten Brennmaterialschicht auf diesem Rost in Berührung, werden zerlegt und zusammen mit eventuell unverbrannten festen Bestandteilen verbrannt. Die vom Verbrennungsraum b nach dem Rauchkanal abziehenden Abgase durchströmen einen sogenannten Verbrennungsbeschleuniger g, in dem eine endgültige Zerlegung und Verbrennung stattfindet. Die hierfür erforderliche Verbrennungsluft wird in vorgewärmtem Zustande durch eine Öffnung   h   in der   Hinterwand des VerbrelÌ1lungsraumes b   zugeführt. Anordnungen zur Luftzufuhr im übrigen sind nicht gezeigt, da sie in üblicher Weise angeordnet sein können.

   Die umgebenden Wände der Feuerung und des Rauchkanals f sind wie gewöhnlich als Wasserräume ausgebildet. 



   An Stelle der geneigten Roste können waagrechte Roste angewendet werden, unter der Voraussetzung, dass die Öffnung zwischen den beiden Verbrennungsräumen derart angeordnet wird, dass die Verbrennungsprodukte des Raumes a in innige Berührung mit der Brennmaterialsehicht im Raum b gebracht werden. 



   Die Feuerung beim. Kessel gemäss der Fig. 3 und 4 ist in der gleichen Weise ausgebildet, wie die vorher beschriebene. a und b bezeichnen die beiden Verbrennungsräume, e und   d   die Roste, o eine Anordnung zwecks Zufuhr von Sekundärluft. Im übrigen wirkt diese Feuerung genau in der gleichen Weise wie die Feuerung nach den Fig. 1 und 2.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ofen zur Verbrennung, von minderwertigen Brennstoffen, . z. B. Müll, mit mindestens zwei mit- einander in Verbindung stehenden Verbrennungsräumen, wobei der erste, in dem Wege der Verbrennungs- EMI2.1 von hochwertigen Brennstoffen bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbrennungsräume (a, b) unmittelbar nacheinander angeordnet und voneinander durch eine Scheidewand (I) getrennt sind, die nicht bis zum Boden des Verbrennungsraumes hinabreicht, so dass die Verbrennungsgase von dem ersten Verbrennungsraum unmittelbar zu dem zweiten Verbrennungsraum geführt werden können. EMI2.2
AT145263D 1933-10-10 1933-10-10 Ofen zur Verbrennung von minderwertigen Brennstoffen, wie beispielsweise Müll. AT145263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145263T 1933-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145263B true AT145263B (de) 1936-04-10

Family

ID=3643542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145263D AT145263B (de) 1933-10-10 1933-10-10 Ofen zur Verbrennung von minderwertigen Brennstoffen, wie beispielsweise Müll.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015003995A1 (de) Verfahren zur Verbrennungsführung bei Rostfeuerungen sowie Rostfeuerung
DD280578A5 (de) Dampferzeuger mit einer verbrennung von braunkohle mit unterschiedlich zusammengesetzter asche
AT145263B (de) Ofen zur Verbrennung von minderwertigen Brennstoffen, wie beispielsweise Müll.
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE4034672C1 (de)
DE818988C (de) Fullschachtfeuerung insbesondere fur Gliederkessel
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
DE655929C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE976933C (de) Schmelzkammer-Feuerung
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
AT233156B (de) Kesselfeuerungsanlage
DE658410C (de) Verfahren zum Verfeuern backfaehiger Steinkohle in Rostfeuerungen
DE942044C (de) Feuerung zur selbsttaetigen Verfeuerung fester Brennstoffe
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
AT166082B (de) Kontinuierlicher Verbrennungsofen für die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien
DE567925C (de) Hochdruckdampfkessel
DE432794C (de) Feuerungsraum fuer die Kohlenstaubfeuerungsanlage
DE588232C (de) Verfahren zur Verbrennung schwer verbrennlicher Stoffe, wie Asphalt, Teer, Saeureharz, Goudron, Masut o. dgl.
DE910472C (de) Stehender Heizkessel mit ringzylindrischem, von Rauchgaszuegen durchsetztem Wassermantel
DE337743C (de) Wanderrost
DE1240210B (de) Dampferzeuger-Feuerung fuer die Verbrennung von Muell oder Abfaellen mit Zusatzfeuerung fuer hochwertigen Brennstoff
DE660096C (de) Gliederkessel mit mittlerem Fuellschacht und unterem Abbrand zur Verfeuerung minderwertiger Kohle
DE903132C (de) Kohlenfeuerung
DE969610C (de) Brennstaubfeuerung mit wiederholter Umlenkung der Flamme zwischen Vorkammer und Strahlungskammer