AT86264B - Hohlmauerwerk. - Google Patents

Hohlmauerwerk.

Info

Publication number
AT86264B
AT86264B AT86264DA AT86264B AT 86264 B AT86264 B AT 86264B AT 86264D A AT86264D A AT 86264DA AT 86264 B AT86264 B AT 86264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
hollow
webs
stones
masonry
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Emperger
Original Assignee
Fritz Dr Ing Emperger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Ing Emperger filed Critical Fritz Dr Ing Emperger
Application granted granted Critical
Publication of AT86264B publication Critical patent/AT86264B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hohlmauerwerk. 
 EMI1.1 
 
In Patente Nr. 86262 ist ein aus tragfähiger Kunststeinmasse bestehender, in bekannter Weise mit Hohlräumen versehener Mauerwerks-und Verkleidungsstein beschrieben, der an der im Verband vorzugsweise nach innen zu gelegenen Seite nischenförmige, durch lotrechte Stege und wagrechte Querrippen begrenzte Hohlräume besitzt, die durch die ganze Fläche des Mauerwerks abschliessende, wärmeisolierende Verschalungsplatten abgedeckt werden, die an den Querrippen befestigt werden können. In ersten Zusatzpatente Nr. 86263 ist eine Ausführung solcher Steine unter Schutz gestellt, bei welchen einerseits die Querrippen und andrerseits die Verschalungsplatten mit in-oder übereinander greifenden Passflächen ausgestattet sind, um eine vorzügliche Verbindung herzustellen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine weitere Ausgestaltung solcher Mauerwerks-und Verkleidungssteine in der Weise, dass die wärmeisolierenden Verkleidungsplatten nicht an den horizontalen Querrippen aufgehängt, sondern an den Stegen des Hohlsteines dadurch befestigt sind, dass sie Rippen besitzen, mit welchen sie die Stege der Hohlsteine umfassen und durch Einfügung eines Mörtelbandes des Weiteren befestigt sind. Zweckmässigerweise werden dabei die Stege der Hohlsteine und die Rippen der Verkleidungsplatten mit ineinandergreifenden Passflächen oder Nasen versehen, ähnlich wie im ersten Zusatzpatente beschrieben ist.

   Die horizontalen Querrippen können bei dieser Ausgestaltung beibehalten oder gänzlich weggelassen werden und im ersteren Falle ist es nur notwendig, in den Rippen der Verkleidungsplatten entsprechende Ausnehmungen vorzusehen, in welchen sich die Querrippen der Hohlsteine sodann einlegen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Steines nach der Erfindung in Fig. i im Grundriss und in Fig. 2 in einem Schnitt dargestellt. Der in bekannter Weise mit Hohlräumen a versehene Mauerwerksstein b besitzt vorzugsweise an der im Verband nach innen zu gelegenen Seite vertikale Stege c, die die dazwischen befindliche, nischenartige Ausnehmung begrenzen. Der   Verkleidungsstein d   besitzt vertikale Rippen e, welche den Stegen der Hohlsteine in Grösse und Ausgestaltung der   Passflächen   entsprechen. Diese Verschalungsplatte d wird nun. über die Rippen der zugehörigen Hohlsteine aufgepasst und der Zwischenraum zwischen den Verschalungsrippen und Hohlsteine durch ein Mörtel-   bett f ausgefüllt, wodurclr die   Verschalungsplatte vollständig sicher festgehalten wird. 



   Werden die Stege der Hohlsteine etwas unterschnitten und die Rippen der Verschalungsplatte haken-oder nasenartig ausgestaltet, so können gewünschtenfalls diese Platten in vertikaler Richtung nach Massgabe der Bauausführung über die Stege geschoben werden, und sind sodann unverrücklich festgehalten. Zweckmässig wird die Verschalungsplatte derartig angeordnet, dass sie gegenüber den Hohlsteinen versetzt ist. und deren Stossfuge sohin überdeckt. 



   Es ist klar, dass die Stege der Hohlsteine nicht lotrecht sein müssen, sondern auch in einer hiervon abweichenden Richtung verlaufen können ; in diesem Falle werden die Rippen der Verkleidungsplatte entsprechend geformt. Sind horizontale Verbindungsrippen zwischen den Stegen der Hohlsteine vorhanden, welche zur weiteren Begrenzung der nischenartigen Ausnehmungen dienen, so wird an der entsprechenden Stelle in den Rippen der isolierenden Verkleidungsplatten eine entsprechend geformte Ausnehmung vorgesehen, 
PATENT-ANSPRÜCHE :

     l.   Hohlmauerwerk nach Patent Nr. 86262, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsplatten mit Rippen (e) ausgestattet sind, welche an den die nischenförmigen Ausnehmungen der Hohlsteine begrenzten Stegen   (c)   der Hohlsteine, gegebenenfalls durch ein 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Hohlsteine und die Rippen der Verschalungsplatten mit einander übergreifenden Passflächen ausgestattet sind, zum Zwecke, die Verbindung fester zu gestalten.
    *) BKtM Zusatzpatent Nr. 86263. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT86264D 1919-07-09 1920-04-06 Hohlmauerwerk. AT86264B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86262T 1919-07-09
AT86264T 1920-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86264B true AT86264B (de) 1921-11-10

Family

ID=25604911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86264D AT86264B (de) 1919-07-09 1920-04-06 Hohlmauerwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86264B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86264B (de) Hohlmauerwerk.
DE804917C (de) Schachtauskleidung
DE888610C (de) Mauerwerk fuer Schornsteine oder Silos
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
AT81370B (de) Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.
AT349397B (de) Kanalschacht
AT129606B (de) Bauplatte.
AT246388B (de) Schalungsstein
AT109025B (de) Hohlsteindecke.
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
DE385975C (de) Hohlwand aus beiderseitigen Wandplatten und zugehoeriger Formstein
AT117781B (de) Betonstein.
AT302605B (de) Kaminformsteine aus Leichtbeton
AT81203B (de) Gemischtes Mauerwerk. Gemischtes Mauerwerk.
AT49380B (de) Wandverkleidungsplatte.
AT75979B (de) Balkendecke.
AT386275B (de) Ofenformstein oder kachel
DE806901C (de) Stahlbetonrippendecke
AT326326B (de) Bauelement zur errichtung von mauerwerk
CH93521A (de) Behälter für Süssgrünfutter und andere Vegetabilien, sowie für Flüssigkeiten.
AT32960B (de) Böschungsbekleidung aus Betonbalken und zwischen ihnen liegenden Bentonplatten.
DE919371C (de) Mauerstein aus beliebigem Material mit abspaltbaren Teilen zur Erleichterung der Stemmarbeit fuer Installationsleitungsschlitze
AT254019B (de) Verfahren zum Herstellen von rauhen Beton- oder Zementmörteloberflächen
DE533515C (de) Bauplatte
AT330439B (de) Schalungskorper