AT386275B - Ofenformstein oder kachel - Google Patents

Ofenformstein oder kachel

Info

Publication number
AT386275B
AT386275B AT0015485A AT15485A AT386275B AT 386275 B AT386275 B AT 386275B AT 0015485 A AT0015485 A AT 0015485A AT 15485 A AT15485 A AT 15485A AT 386275 B AT386275 B AT 386275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tile
grooves
shaped
furnace
ribs
Prior art date
Application number
AT0015485A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA15485A (de
Original Assignee
Kloss Hans Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloss Hans Erich filed Critical Kloss Hans Erich
Priority to AT0015485A priority Critical patent/AT386275B/de
Publication of ATA15485A publication Critical patent/ATA15485A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386275B publication Critical patent/AT386275B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • F24B1/06Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Ofenformstein oder eine Kachel für Kachelgrundöfen, bestehend aus Keramik oder einem feuerfesten Material, wie Feuerfestbeton, der an seiner zur Ofenaussenseite hin gerichteten Fläche in gleichmässigen Abständen zueinander parallele, langgestreckte Ausnehmun- gen gleicher Breite aufweist und der an seinen Seitenflächen profiliert ist. 



   Bei der Herstellung von Kachelöfen, die aussen wenigstens teilweise verputzt sind, ergeben sich häufig Probleme, dem Putz die für eine annehmbare Lebensdauer nötige Festigkeit zu geben. Überdies erfordert das Verputzen derartiger Kachelöfen eine erhöhte Aufmerksamkeit und im
Verputz entstanden bisher bald Risse und Sprünge. 



   Nachteilig bei den bekannten Kachelöfen dieser Gattung ist es auch, dass der Hafner mit ihm ungewohnten Werkstoffen, wie Schamotte- oder Tonziegeln arbeiten und den Ofen mit Draht umschnüren muss, damit dieser die Temperaturwechsel aushält. Gerade dieses Binden des Ofens mit Draht ist eine mühselige und dem Spezialisten vorbehaltene Tätigkeit. 



   Ofenkacheln mit profilierten Seitenflächen und Ausnehmungen an der zur Ofenaussenseite hin gerichteten Fläche sind aus der AT-PS Nr. 232232 und der DE-PS Nr. 472558 bekannt. Bei der Ofenkachel gemäss der DE-PS Nr. 472558 sind die Ausnehmungen als zueinander parallele
Nuten ausgebildet. 



   Ofenkacheln mit formschlüssig ineinandergreifenden Rippen und Langnuten sind an sich aus der DE-PS Nr. 192574 und Nr. 467069 und aus der AT-PS Nr. 177236 bekannt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofenformstein oder Kachel der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei dessen Verwendung aussen verputzte Kachelöfen leicht hergestellt werden können, wobei der Putz nicht nur eine Risse und Sprünge verhindernde erhöhte Festigkeit, sondern auch eine hinreichende Haftung am Ofenformstein oder der Kachel hat. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ausnehmungen des Formsteines oder der Kachel einander unter einem rechten Winkel kreuzende Nuten zur Aufnahme eines Putzarmie- rungsgitters sind und dass der Formstein oder die Kachel gegebenenfalls an sich bekannte vorspringende Rippen und Langnuten aufweist, wobei die Rippen an zwei aneinandergrenzenden Seitenflächen des Formsteines oder der Kachel und die Langnuten an dazu jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen desselben liegen. 



   Dadurch, dass die Aussenseite des Ofenformsteines oder der Kachel Nuten zur Aufnahme beispielsweise handelsüblicher Putzarmierungsgitter (Rabits-Gitter) aufweist, wird nicht nur der Putz armiert, so dass sich keine Risse oder Sprünge bilden, sondern durch das Eingreifen des Putzmaterials in die Nuten wird der Verbund zwischen Formstein oder Kachel und Verputz verbessert, wozu auch noch die rauhe Oberfläche des Formsteines (Kachel) beitragen kann. 



  Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt noch darin, dass der den Kachelofen setzende Hafner mit ihm vertrauten Werkstoffen arbeiten kann und das Umwickeln des Ofens mit Draht entfällt. 



   Durch gemäss der Erfindung gegebenenfalls vorgesehene Rippen und Langnuten an den Seitenflächen der Ofenformsteine der Kacheln können benachbarte Ofenformsteine oder Kacheln ohne Schwierigkeiten miteinander fluchtend ausgerichtet werden, was unter anderem für die Anbringung des Putzarmierungsgitters in den Nuten an der Aussenfläche der Ofenformsteine von Bedeutung ist. Wenn dabei die Höhe der Feder geringer ist als die Tiefe der Langnut, besteht die Möglichkeit, den Ofenformstein oder die Kachel durch Beschneiden, d. h. durch Kürzen der die Langnuten begrenzenden Leisten in seiner Aussenform den jeweiligen Gegebenheiten leicht anzupassen. 



   Erfindungsgemäss kann sich der Ofenformstein oder die Kachel dadurch auszeichnen, dass die Nuten an der Vorderseite des Ofenformsteines oder der Kachel in einem Abstand von den Seitenflächen des Ofenformsteines oder der Kachel liegen, der gleich dem halben Abstand der Nuten voneinander ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich im Stossbereich aneinandergrenzender Ofenformsteine oder Kacheln keine Schwierigkeiten beim Einsetzen des Gitters in die Nuten des Formsteines oder der Kachel ergeben. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Nuten zu diesen senkrecht ausgerichtete Stege als Anlagen für das Putzarmierungsgitter vorgesehen sind. Durch diese Stege wird das Putzarmierungsgitter im Abstand von den Nutenböden gehalten, so dass es vom Putz untergriffen wird, wodurch eine weitere Erhöhung der Festigkeit und des Schutzes vor 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Rissebildung erreicht wird. 



   Eine Ausführungsform des Ofenformsteines oder der Kachel, die an den Werkstoff, aus dem der Formstein oder die Kachel besteht, besonders angepasst ist, zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass die Feder und die Langnut eine wenigstens teilweise durch einen Kreisbogen begrenzte Querschnittsform besitzen. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden
Beschreibung der in den Zeichnungen schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiele. Es zeigen Fig. 1 einen Ofenformstein von der Aussenseite her gesehen, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. l, Fig. 3 im Schnitt eine Kachel und Fig. 4 im Schnitt einen Ofenformstein mit Öffnung für eine eingesetzte, glasierte Kachel. 



   Der in Fig. 1 gezeigte Ofenformstein --1-- besitzt einen quadratischen Umriss. An seiner
Aussenseite, d. h. der dem später aufzubringenden Putz zugekehrten Seite, besitzt der Ofenform- stein-l-einander unter einem rechten Winkel kreuzende Nuten --2 und 3--. Dabei ist im gezeigten Ausführungsbeispiel die Anordnung der Nuten --2 und   3-- so   getroffen, dass der Abstand der Nuten --2-- voneinander gleich dem Abstand der Nuten --3-- voneinander gewählt ist. 



   Überdies sind die Nuten --2 und   3-- im   gezeigten Ausführungsbeispiel gleich breit ausgebildet. 



   In jeder Nut sind mehrere, quer zu ihnen ausgerichtete   Stege --4-- vorgesehen,   die von den zwischen den Nuten --2 und   3-- verbleibenden Vorsprüngen --5-- des Ofenformsteines --1--   nach vier Seiten weg ragen. Dabei sind die Stege --4-- so angeordnet, dass sie jeweils von der Mitte der Seitenflächen der   Vorsprünge --5-- ausgehen.   



   Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, besitzen die Stege --4-- eine Höhe, die kleiner ist als die
Tiefe der Nuten --2 und 3--. 



   In diesen Nuten --2 und 3-- wird ein beispielsweise handelsübliches Putzarmierungsgitter (Rabits-Gitter) eingelegt, wobei das Gitter --6-- auf den Stegen --4-- aufliegend im Abstand von den Böden der Nuten --2 und 3-gehalten wird. Wie in Fig. 2 angedeutet, wird das Putz- armierungsgitter --6-- daher vom Putz --7-- untergriffen, so dass dieser besonders innig mit dem   Ofenformstein-l-verbunden   ist. 



   Der   Ofenformstein-l-besitzt   an zwei aneinandergrenzenden   Seitenflächen --10   und 11vorspringende Rippen --12-- und an den beiden gegenüberliegenden   Seitenflächen --13   und
14-- Langnuten --15--, wobei die Tiefe der   Langnuten --15-- grösser   ist als die Höhe der   Rippen --12--   (vgl. Fig. 2). Dadurch ist es möglich, die Kacheln-l-zur Anpassung an die jeweils gegebenen Platzverhältnisse in einfacher Weise nachzuschneiden. 



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Kachel besitzt diese an ihrer Rückseite die für Kacheln für Kachelöfen üblichen   Rümpfe --8-- mit   jeweils einem Bart --9--. 



   Sowohl die Rippen --12-- als auch die Langnuten --15-- besitzen eine wenigstens teilweise von Kreisbögen begrenzte Querschnittsform. Zusätzlich kann wenigstens eine der   Federn --12--,   wie in Fig. 3 angedeutet, eine nutartige Vertiefung-16-- zur Aufnahme eines Heizdrahtes --17-aufweisen. 



   Der in Fig. 4 gezeigte Ofenformstein --1'-- besitzt eine mittige Ausnehmung --18--, in die eine glasierte Kachel --19--, die an der Aussenseite des Kachelofens sichtbar ist und den Putz --7-- durchsetzt bzw. überragt, aufgenommen ist. Die glasierte Kachel --19-- ist im Ofenform-   stein-l'-gegenüber   den   Rümpfen --8-- durch   sogenannte Verzwicker (oder Schiefer) aus Schamotte fixiert. 



   In der Kachel --19-- kann ein nicht gezeigter herausnehmbarer Deckel vorgesehen sein oder die Kachel --19-- selbst ist herausnehmbar, so dass eine Putz- bzw. Reinigungsöffnung vorliegt, die bei Bedarf geöffnet werden kann. 



   Für den erfindungsgemässen Ofenformstein oder die Kachel eignen sich verschiedene Werkstoffe, so unter anderem auch Schamotte oder Ton, wie er auch für Ziegel verwendet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ofenformstein oder Kachel für Kachelgrundöfen, bestehend aus Keramik oder einem feuer- <Desc/Clms Page number 3> festen Material, wie Feuerfestbeton, der an seiner zur Ofenaussenseite hin gerichteten Fläche in gleichmässigen Abständen zueinander parallele, langgestreckte Ausnehmungen gleicher Breite aufweist und der an seinen Seitenflächen profiliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen des Formsteines oder der Kachel (1) einander unter einem rechten Winkel kreuzende Nuten (2,3) zur Aufnahme eines Putzarmierungsgitters (6) sind und dass der Formstein oder die EMI3.1 Vorderseite des Ofenformsteines oder der Kachel (1) in einem Abstand von den Seitenflächen (10,11, 13,14) des Ofenformsteines oder der Kachel (1) liegen,
    der gleich dem halben Abstand der Nuten (2,3) voneinander ist.
    3. Ofenformstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nuten (2,3) zu diesen senkrecht ausgerichtete Stege (4) als Anlagen für das Putzarmierungsgitter (6) vorgesehen sind.
    4. Ofenformstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Rippen (12) kleiner ist als die Tiefe der Langnuten (15) und dass die Rippen (12) jeweils eine längslaufende, nutartige Vertiefung (16) zur Aufnahme eines Heizdrahtes (17) od. dgl. aufweisen.
    5. Ofenformstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (12) und die Langnuten (15) eine wenigstens teilweise durch einen Kreisbogen begrenzte Querschnittsform besitzen.
AT0015485A 1985-01-22 1985-01-22 Ofenformstein oder kachel AT386275B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0015485A AT386275B (de) 1985-01-22 1985-01-22 Ofenformstein oder kachel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0015485A AT386275B (de) 1985-01-22 1985-01-22 Ofenformstein oder kachel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA15485A ATA15485A (de) 1987-12-15
AT386275B true AT386275B (de) 1988-07-25

Family

ID=3482969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0015485A AT386275B (de) 1985-01-22 1985-01-22 Ofenformstein oder kachel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817851U1 (de) * 1998-10-07 1999-02-18 Küblböck Baukeramik GmbH, 93158 Teublitz Ofenkachel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192574C (de) *
AT83781B (de) * 1919-01-29 1921-05-10 Vaclav Suk Kachel für Öfen.
DE467069C (de) * 1928-10-17 Georg Herrmann Aus Platte und Rumpf bestehende, keramische Ofenkachel
DE472558C (de) * 1929-03-01 Hans Barlach Ofenkachel
AT177236B (de) * 1939-02-15 1954-01-11 Commentry Fourchambault Et Dec Hitzebeständige Metallplatte, die zur Herstellung von Ofensohlen, Ofenwandungen, Rauchschiebern u. dgl. geeignet ist
AT232232B (de) * 1962-08-03 1964-03-10 Richard Storm Ofenkachel für Raumheizöfen
DE2006730A1 (de) * 1970-02-13 1971-08-19 Wamsler Herd und Ofen GmbH, 8000 München Gehausewand fur Raumheizgerate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE192574C (de) *
DE467069C (de) * 1928-10-17 Georg Herrmann Aus Platte und Rumpf bestehende, keramische Ofenkachel
DE472558C (de) * 1929-03-01 Hans Barlach Ofenkachel
AT83781B (de) * 1919-01-29 1921-05-10 Vaclav Suk Kachel für Öfen.
AT177236B (de) * 1939-02-15 1954-01-11 Commentry Fourchambault Et Dec Hitzebeständige Metallplatte, die zur Herstellung von Ofensohlen, Ofenwandungen, Rauchschiebern u. dgl. geeignet ist
AT232232B (de) * 1962-08-03 1964-03-10 Richard Storm Ofenkachel für Raumheizöfen
DE2006730A1 (de) * 1970-02-13 1971-08-19 Wamsler Herd und Ofen GmbH, 8000 München Gehausewand fur Raumheizgerate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817851U1 (de) * 1998-10-07 1999-02-18 Küblböck Baukeramik GmbH, 93158 Teublitz Ofenkachel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA15485A (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443305B2 (de) Ausmauerung des schachtes und/oder der rast eines hochofens
DE1433526B2 (de) Feuerfester Stein fuer die Auskleidung des konischen Teils von OEfen und aus derartigen Steinen bestehendes Futter
EP0166711B1 (de) Bauelement für einen Kachelofen
AT386275B (de) Ofenformstein oder kachel
DE10005426C2 (de) Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen
AT246007B (de) Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
DE7331936U (de) Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen
EP0107243A1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE1583500B1 (de) Feuerfester Stein,insbesondere Keilstein,zur Auskleidung von Drehrohroefen und damit hergestellte Auskleidung
EP0030224A1 (de) Ofenkachel und Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen
EP0107229A1 (de) Feuerfester, prismatischer Hohlstein für den Gitterbesatz der Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE202008007506U1 (de) Feuerfeste Außenverkleidung für eine Brennerlanze
DE629481C (de) Ausmauerung fuer Gewoelbe von Hochtemperaturoefen, wie Elektrostahl- oder Siemens-Martin-OEfen
DE709635C (de) Moertelloses Mauerwerk aus feuerfesten Steinen
DE829056C (de) Bauelement fuer ein- oder mehrzuegige Hausschornsteine mit kreisfoermiger Abzugsoeffnng
AT201638B (de) Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen
DE536373C (de) Feuerraumwand
DE2023326C3 (de) Ofenkopf für Horizontalkammerverkokungsöfen
DE283513C (de)
AT160679B (de) Verfahren zur mörtellosen Vermauerung von feuerfesten Steinen.
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
DE676562C (de) Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks (Steinverband)
AT269189B (de) Industrieofenwand
DE597143C (de) Elektrischer Ofen aus Porzellan oder Chamotte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee