AT246007B - Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume - Google Patents

Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume

Info

Publication number
AT246007B
AT246007B AT744063A AT744063A AT246007B AT 246007 B AT246007 B AT 246007B AT 744063 A AT744063 A AT 744063A AT 744063 A AT744063 A AT 744063A AT 246007 B AT246007 B AT 246007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
wedge
cylindrical
masonry
refractory
Prior art date
Application number
AT744063A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke Ag filed Critical Veitscher Magnesitwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT246007B publication Critical patent/AT246007B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/143Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only
    • G02B15/1431Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive
    • G02B15/143105Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having three groups only the first group being positive arranged +-+

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder   teilzylindrische Hohlräume    
Die Erfindung befasstsich mit dem Problem der Ausmauerung von lotrecht stehenden, etwa zylindrisch oder teilzylindrisch gekrümmten Wandungen von für die Durchführung von Brenn- oder Schmelzprozessen bestimmten Gefässen und Öfen, ohne jedoch auf zylindrische Gefässe beschränkt zu sein ; sie hat auch in allgemeinerer Sicht auf Ausmauerungen Bezug, deren Innenfläche als Rotationskörper hinsichtlich einer
Vertikalachse anzusehen ist. Zweck der Erfindung ist es, solche Ausmauerungen zu verbilligen, ohne dass damit eine entsprechende Einbusse an Lebensdauer des Mauerwerkes verbunden ist. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf zylindrische Ausmauerungen dieser Art, wenn sie aus basischen bis neutralen feuer- festen Steinen aufgebaut sind.

   Bevorzugte Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Seitenwandungen von Lichtbogenöfen, insbesondere zur Stahlerschmelzung, und die Ausmauerungen   von Schachtofen zum  
Brennen von   KaIk. Dolomit, Magnesit u. dgl.   



   Auskleidungen dieses Verwendungszweckes werden aus standardisierten Keilsteinen hergestellt. Ganz allgemein wird der Preis eines im vorliegenden Zusammenhang interessierenden   [euedesten Scell1es   von dem Steinmaterial und der Steinform bestimmt. Die zur Ausmauerung gewölbter Flächen gebrauchten Steine in Keilformat sind zufolge ihrer aufwendigeren Herstellung teuerer als normale Rechtecksteine prismatischer Form. Es wäre daher wirtschaftlicher, auch gekrümmte Flächen ausschliesslich unter Verwendung prismatischer Steine auszumauern, doch ist dieser Weg nur bei sehr wenig gekrümmten Begrenzungswänden oder unter Verwendung von relativ flachen, also eher schon   plättchenförmigen Auskleidungs-   körpern gangbar,   d. h.   unter Voraussetzungen, die praktisch nur wenig Bedeutung haben.

   Versucht man hingegen beispielsweise einen Lichtbogenofen   herkömmlicher, wenn auch grösster Abmessungen   mit Rechtecksteinen standardisierter Abmessungen auszumauern, so   fUhrt   dies zu Mörtelfugen ungleichmässiger, nämlich nach aussen zunehmender Stärke. Mit zunehmendem Verschleiss des Mauerwerkes werden daher immer dickere   Mörtelfugen   freigelegt. Eine zufriedenstellende Haltbarkeit der Auskleidung lässt sich auf diese Weise nicht erzielen. 



   Es ist auch bekannt, konische Ausmauerungen oder zylindrische Wände, die aus mehreren konzentrischen Ringen verschiedenen Durchmessers bestehen, durch Mischung von Keilsteinen verschiedenen Keilformats aufzubauen, wobei auch die gemischte Verwendung von   Keil- und Rechtecksteineninregelmässi-   ger Verteilung vorgeschlagen wurde. Ferner ist es bekannt, bei konischen Ausmauerungen, die aus übereinanderliegenden Ringen bestehen, zwischen je zwei Keilsteine einen oder mehrere plattenartige Rechtecksteine einzufügen. Wollte man auf diese Weise ein zylindrisches Mauerwerk der eingangs beschriebenen Art aufbauen und dabei zur Erzielung eines wirtschaftlichen Vorteiles einen erheblichen Anteil an Rechtecksteinen verwenden, so käme man zu einer Ausmauerung, die keine befriedigende Standfestigkeit aufweisen würde.

   Durch die Mitverwendung zahlreicher Recktecksteine haben die aus Keil- und Rechtecksteinen bestehenden Ringe nur einen ungenügenden Schluss und wenn ein zylindrisches Mauerwerk zur Gänze aus solchen Ringen aufgebaut wäre, könnte es den Beanspruchungen des Betriebes,   z. B.   durch das absinkende Brenngut in einem Schachtofen oder durch das Kippen bei einem Lichtbogenofen, nicht standhalten. Um ein Herausfallen einzelner Steine oder ganzer Steinpartien zu verhindern, müsste eine zusätzliche Verankerung der Steine vorgesehen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile schlägt nun die Erfindung vor, eine feuerfeste aufrechte Ausmaue- rung der beschriebenen Art so aufzubauen, dass zwischen den aus Keilsteinen und prismatischen Steinen bestehenden Mauerungszonen im gegenseitigen axialen Abstand Ringe angeordnet   sind, die ausschliesslich   aus Keilsteinen bestehen. Diese letztgenannten Ringe bilden eine Art tragender Rippen und bewirken eine
Versteifung des gesamten Mauerwerkes, indem sie die Bereiche, die Rechtecksteine enthalten und festig- keitsmässig gefährdet sind, immer wieder unterbrechen.

   Dadurch ist es möglich, in den zwischen diesen Ringen liegenden, aus Keil- und Rechtecksteinen   bestehenden Mauerungszonen   eine grössere Zahl an Rechtecksteinen zu verwenden, ohne einen Einsturz des Mauerwerkes befurchten zu müssen, und so insgesamt zu einem wirtschaftlichen Verhältnis von Keil- und Rechteckformaten zu kommen. Im Sinne einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmässig, wenn die prismatischen Steine zu Gruppen zu- sammengefasst und die KeiIsteine zwischen diesen Gruppen angeordnet sind und in der Höhenrichtung mindestens einseitig an einen nur aus Keilsteinen bestehenden   Mauerungsring   heranreichen. Durch das letztgenannte Merkmal wird die Standfestigkeit des Mauerwerkes weiter erhöht. 



   In den Zonen einer gemischten Mauerung wird die   FlächenkrUmmung   in eine Art Polygon aufgelöst, bestehend aus kürzeren geraden oder, wie noch gezeigt wird, gestaffelten Teilen, die von den Rechtecksteinen gebildet sind, und den dazwischenliegenden von den Keilsteinen gebildeten Übergangsteilen. Es muss also die gesamte Krümmung von diesen Keilsteinen aufgebraucht werden, was bedeutet, dass der Keilwinkel dieser Keilsteine bzw. Keilsteingruppe, wenn mehrere Keilsteine aufeinanderfolgen, grösser sein muss als der dem Umfang der Gruppe zugeordnete Zentriwinkel. 



   An Hand der im folgenden zu beschreibenden Ausführungsbeispiele verschiedener erfindungsgemässer Mauerungsarten, die in der schematischen Zeichnung in den Fig.   1 - 3   in Form von Abwicklungen und in Fig. 4 für ein   weiteres Ausführungsbeispiel inDraufsicht   dargestellt sind, wird ersichtlich werden, dass die Erfindung Ersparnisse an Keilsteinen zulässt, die gegenüber einem Mauerwerk, das nur aus Keilsteinen besteht, an die   30-65% beträgt, wobei   dieser Erfolg nicht mit einer Einbusse an Festigkeit und auch nicht mit einem Mehraufwand an Mauerungsarbeit oder mit einer ungünstigen, weil ungleichmässigen Fugendicke verbunden ist. 



   Das aus Fig. 1 ersichtliche Mauerwerk besteht, in der Höhenrichtung gesehen, aus abwechselnd angeordneten aus Keilsteinen 1 aufgebauten Ringen und Ringen eines gemischten Verbandes. Letzterer umfasst Keilsteine 2 und prismatische Steine 3. Die Keilsteine 1 und 2 sind in der Zeichnung durch Punktierung kenntlich gemacht. Das Mauerwerk gemäss Fig.   1   besteht zirka zu 49% aus Format-, d. h. Keilsteinen, und zu 51% aus Normalsteinen. Die Ersparnis an Keilsteinen beläuft sich demnach auf etwa 50%. 



   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind zwischen die aus Keilsteinen 1 bestehenden Ringe jeweils zwei Ringe in gemischter Bauweise   gelegt. Das heisst,   die Anordnung ist hier so getroffen, dass die   zwei-   schen den Gruppen prismatischer Steine 3 befindlichen Keilsteine 2 nur einseitig an die Keilsteinringe heranreichen und nicht zweiseitig wie gemäss Fig. 1. Das dargestellte Mauerwerk besteht zu etwa   38%   aus Keilsteinen, und es beträgt die Ersparnis an solchen mithin zirka   620/0.   



   Gemäss dem   Ausfl1ttrungsbeispiel   der Fig. 3 schliessen die nur aus Keilsteinen 1 bestehenden Mauerangsringe drei aus Rechtecksteinen 3 und zwischengelegten Keilsteinen 2 bestehenden Mauerungsringe ein. Demnach ist der mittlere in gemischter Bauweise hergestellte Mauerungsring nicht mehr mit einem nur aus Keilsteinen bestehenden Ring in Berührung. Die Anwendung von Rechtecksteinen tritt in diesem Mauerwerk gegenüber den bereits beschriebenen Ausführungsformen noch weiter zurück. Die Ersparnis an Keilsteinen beträgt in diesem Fall über   661o.   



   DieRechtecksteine sind in der Zeichnung durchwegs in Dreiergruppen angeordnet, die sich in regelmässigen Abständen wiederholen. Es ist diese Art der regelmässigen Anordnung kein unbedingtes Erfordernis, sie ist aber zweckmässig. 



   Ferner ist es zweckmässig, wenn, wie aus der Zeichnung ersichtlich die Keilsteine   1,   welche die Versteifungsringe bilden, breit und niedrig ausgeführt sind, wogegen die in den gemischten Mauerungszonen verwendeten Keilsteine 2 eher schmal und hoch gestaltet sind. 



   Die in den gezeichneten Beispielen jeweils   zu Dreiergruppen   zusammengefassten prismatischen Steine bilden eine in das Innere des Ofens   od. dgl.   weisende, ebene   Stirnfläche   und bestimmen mit den Stirnflächen der zwischengeschaltetenKeilsteine 2 eine polygonale Begrenzungszone des feuerfesten, durch den betrachteten Ring gegebenen Auskleidungsteiles.

   In der Vertikalprojektion gesehen, werden also rein zylindrische Begrenzungsflächen der Auskleidung, gebildet von den nur aus Keilsteinen 1 gebildeten Ringen, und polygonale Begrenzungsflächen, gebildet von den gemischten Zonen, aufeinanderfolgen, was an den axialen   Stossstellen   von planen und gekrümmten Wandteilen zu Unstetigkeiten der Mauerwerksinnenseite führen muss ; es ist dies aber praktisch ohne   nennenswerten Einfluss   auf die Lebensdauer der Aus- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kleidung. Auch kann man diese Unstetigkeitsstellen noch durch gestaffelt Verlegung der Rechtecksteine, wie dies Fig. 4 zeigt, mildern, wodurch auch die aus Rechtecksteinen 3 bestehenden Ausmauerungsabschnitte einer zylindrischen (oder sonstwie gekrümmten)   HUllf1äche   folgen. 



   Man erkennt ferner, dass unter der Voraussetzung, dass die feuerfesten Keilsteine 2 in den gewünschen Zonen eine so starke Keilung haben, dass zwei aufeinanderfolgende Keilsteine 2 den durch   die Verwendung der Rechtecksteine   3   bedingten Fehlbetrag an Krümmung auszugleichen vermögen,   die zwischen den Steinen bestehenden Mörtelfugen überall gleiche Dicke haben können. Es ist also ein erfindungsgemässes Mauerwerk gemischter Bauweise in dieser Hinsicht einem lediglich aus Keilsteinen bestehenden Mauerwerk nicht unterlegen. 



   Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der erfindungsgemässen Ausmauerung dann, wenn es sich um Blechmantelsteine handelt. Einerseits ist bei diesen Steinen, die ohne Mörtelschicht verlegt werden, die Gefahr des Herausfallens besonders gross, solange sich die Blechmäntel noch nicht unter dem Einfluss der Ofenhitze mit dem Steinmaterial verbunden haben. Anderseits fallen gerade bei   Blecb. mantelsteinendie   Unterschiede in den Herstellungskosten von Keilsteinen und von Rechtecksteinen beträchtlich ins Gewicht, 
 EMI3.1 
    Rechtechsteine. Das gleiche giltfür   Metalleinlagen.

   In diesen Fällen ist die Ersparnis an teureren Blechmantelkeilsteinen auch dann ins
Gewicht fallend, wenn man auch   die Rechlecksteine als Blechmantelsteine ausfuhrt. Überdies kommt   nach der Verfrittung der Bleche mit dem Steinmaterial die versteifende Wirkung der   erfindungsgemässen   Aus- mauerung besonders zur Geltung. 



   Es ist ersichtlich, dass die Erfindung keineswegs auf Mauerungen beschränkt ist, die in irgendeinem senkrecht zur Achse genommenen Schnitt eine kreisförmige Innenbegrenzung zeigen. Ein Mauerwerk, das nur einen Zylinder (nicht nur Kreiszylinder) von weniger als 3600 Zentriwinkel besitzt,   ist der Anwendung   der Erfindung gleichfalls zugänglich. 



     Die erfindungsgemässe   Anordnung von Keilsteinen und Rechtecksteinen kann auch beim Aufbau von Mauerungselementen verwendet werden, die ausserhalb ihres Verwendungsortes aus einzelnen Steinen zu grossformatigen Blöcken   zusammengefUgt   und dann in den Ofen eingesetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume, welche Ringe oder Ringteile umfasst, die aus in regelmässiger Verteilung angeordneten Keilsteinen und rein prismaischen Steinen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen diesen aus Keilsteinen (2) und   prismatischen Steinen (3) bestehenden Mauerungszonen   im gegenseitigen axialen Abstand Ringe angeordnet sind, die ausschliesslich aus Keilsteinen   (1)   bestehen.

Claims (1)

  1. 2. Ausmauerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatischen Steine (3) zu Gruppen zusammengefasst und die Keilsteine (2) zwischen diesen Gruppen angeordnet sind und in der Höhenrichtung mindestens einseitig an einen nur aus Keilsteinen (1) bestehenden Mauerungsring heranreichen (Fig. 1, 2)..
    3. Ausmauerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gruppenweise nebeneinander angeordneten prismatischen Steine (3) durch gegenseitige Radialversetzung nach einer zylindrischen Hüllfläche angeordnet sind (Fig. 4).
    4. Ausmauerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilsteine (1, 2) an sich bekannte Blechmantelsteine, gegebenenfalls solche mit inneren Metalleinlagen, sind.
AT744063A 1959-12-24 1963-09-16 Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume AT246007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US861957A US3074317A (en) 1959-12-24 1959-12-24 Zoom lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246007B true AT246007B (de) 1966-03-25

Family

ID=25337210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT744063A AT246007B (de) 1959-12-24 1963-09-16 Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3074317A (de)
AT (1) AT246007B (de)
FR (1) FR1274469A (de)
GB (1) GB943093A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054654A (de) * 1963-01-11
US3604786A (en) * 1969-07-22 1971-09-14 Polaroid Corp Compact afocal magnifying lens
USRE29237E (en) * 1970-04-17 1977-05-31 Karl Vockenhuber Zoom lens for super 8 film
US3784283A (en) * 1971-04-14 1974-01-08 Vockenhuber Karl Zoom lens for super-8 film
JPS5425747A (en) * 1977-07-28 1979-02-26 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system
JPS56126819A (en) * 1980-03-10 1981-10-05 Asahi Optical Co Ltd Compact telephoto zoom lens
US4466708A (en) * 1981-12-28 1984-08-21 Vivitar Corporation Zoom lens
EP1115020A3 (de) * 1999-12-15 2004-01-28 Nikon Corporation Telekonverter und Telekonverter mit Funktion zur Reduktion von Vibrationen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1120271A (fr) * 1955-01-24 1956-07-03 Objectif à longueur focale variable
US2937572A (en) * 1958-01-14 1960-05-24 Canon Camera Co Varifocal lens systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3074317A (en) 1963-01-22
FR1274469A (fr) 1961-10-27
GB943093A (en) 1963-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443305A1 (de) Schachtofen
AT246007B (de) Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
DE1938337C3 (de) Feuerbeständiger Ziegel
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
DE804917C (de) Schachtauskleidung
DE2226460A1 (de) Grossblockstein
AT239695B (de) Feuerfester, keilförmiger Stein für die Zustellung von Industrieöfen
DE1301011B (de) Feuerfester Keilstein zur Ausmauerung von gewoelbten Feuerraeumen, insbesondere von Drehrohroefen, und damit hergestelltes Mauerwerk
AT201638B (de) Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen
AT200493B (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Öfen ringförmigen Querschnittes, insbesondere von Drehrohröfen
DE1854743U (de) Basischer, feuerfester stein zur verwendung insbesondere in haengedecken oder abgestuetzten waenden von industrieoefen.
DE818652C (de) Hochofentraggeruest
AT239123B (de) Feuerfester Verbundstein
DE2902906C3 (de) Zum Herstellen einer feuerfesten Auskleidung dienender Baustein
AT349397B (de) Kanalschacht
DE3406145C2 (de) Feuerfeste Auskleidung für Ofenwagen
DE2111652B2 (de) Verbundstein, vorzugsweise zur Befestigung von Böschungen
DE1814858A1 (de) Aufbau einer domfoermigen Decke fuer elektrische OEfen
DE2802348A1 (de) Schlitzofen
AT71288B (de) Metallurgischer Ofen, insbesondere für Stahlerzeugung.
AT143152B (de) Hohlziegeldecke.
AT81370B (de) Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.
DE1671217C (de) Drehrohrofenausmauerung aus gegeneinander verankerten Keilsteinen
DE2918281C2 (de) Feuerfestes Plateau für Tunnelofenwagen