DE2918281C2 - Feuerfestes Plateau für Tunnelofenwagen - Google Patents

Feuerfestes Plateau für Tunnelofenwagen

Info

Publication number
DE2918281C2
DE2918281C2 DE19792918281 DE2918281A DE2918281C2 DE 2918281 C2 DE2918281 C2 DE 2918281C2 DE 19792918281 DE19792918281 DE 19792918281 DE 2918281 A DE2918281 A DE 2918281A DE 2918281 C2 DE2918281 C2 DE 2918281C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel kiln
parts
kiln car
car according
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792918281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918281A1 (de
Inventor
Peter 8561 Happurg Junginger
Norbert 8504 Stein Kampmann
Johanes 5141 Merbeck Tweehuijsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plibrico Co GmbH
Original Assignee
Plibrico Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plibrico Co GmbH filed Critical Plibrico Co GmbH
Priority to DE19792918281 priority Critical patent/DE2918281C2/de
Priority to AT67180A priority patent/AT377079B/de
Publication of DE2918281A1 publication Critical patent/DE2918281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918281C2 publication Critical patent/DE2918281C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D3/123Furnace cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tunnelofenwagen mit einem aus mehreren feuerfesten Fertigteilen bestehenden Plateau, wobei die einzelnen Fertigteile auf dem Unterbau des Tunnelofenwagens arretiert sind.
Derartige Tunnelofenwagen werden u. a. in der Keramik-Industrie zum Brennen von Keramikteilen eingesetzt. Auf dem feuerfesten Plateau sind Wagenaufbauten, wie Stützen, Gestelle, Etagenregale od. dgl. zur Aufnahme des Brenngutes abgestützt.
Bedingt durch die hohen Brenntemperaturen von etwa 1400 bis 14500C und der hohen Durchlaufgeschwindigkeit der Wagen durch den Tunnelofen ergibt sich zwangsläufig ein schnelles, schockartiges Abkühlen der feuerfesten Plateauteile. Dies führt insbesondere an den sich schneller abkühlenden Ecken des Plateaus zu Rißbildungen, wobei die Risse durch die gesamte Plateaustärke verlaufen und ein allmähliches Ablösen der Plateauecken bewirken, was wiederum zum Einstürzen der Wagenaufbauten führt. Besonders in der Porzellanindustrie mit ihrem kleineren, zum Teil sehr wertvollen Brenngut verursachen derartige Rißbildungen mit nachfolgendem Einsturz der Aufbauten große Schaden. Um der Gefahr eines Wagenaufbau-Einsturzes zu begegnen, mußten die Wagen bereits bei der geringsten RiB- z bildung ausrangiert und das Plateau erneuert werden. Abgesehen von den hohen Betriebsverlusten infolge der Wagen-Stillstandszeiten, entstehen zusätzliche hohe Reparaturkosten durch ständiges Auswechseln der mit Rissen versehenen Plateau-Fertigteile.
ίο Zur Beseitigung der beschriebenen Gegebenheiten wurden die Fertigteile während langjähriger Versuche aus immer höherwertigeren Materialien gefertigt Obwohl die Ergebnisse bei der Verwendung der besseren Materialien immer besser wurden, wurde die Preisrelation unter Einbeziehung der zu erwartenden Durchlaufzeiten der Wagen nicht günstiger.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Rißbildung vermieden wird, wenn die an den Ecken des Tunnelofenwagens gelegenen Fertigteile an ihren äußeren Ecken mit gesondert arretierten Eckteilen aus einer dichten feuerfesten Baumasse mit einer gegenüber den
übrigen Fertigteilen höheren Wärmespeicherkapazität
versehen sind.
Die gesonderte Ausbildung der Wagenecken aus einem Material mit höherer Wärmespeicherkapazität erbringt den Vorteil, daß dieses Material seine gespeicherte Wärme langsam an seine Umgebung abgibt und daher isolierend auf den Wagenkern wirkt
Als eine besonders vorteilhafte Form für die Eckteile hat sich der Viertelkreisausschnitt mit einem Radius zwischen 150 und 350 mm herausgestellt Die Eckteile müssen ebenso wie die übrigen Teile des Plateaus mit dem Unterbau des Tunnelofenwagens arretiert sein. Für eine Arretierung in horizontaler Richtung sind mit der Unterseite der Eckteile verbundene Noppen vorgesehen, die in Aussparungen des Wagenunterbaues eingelegt sind. Zur Arretierung der Eckteile in vertikaler Richtung ist eine Versatzfuge zwischen den sich gegenüberliegenden Flächen der Eck- und übrigen Fertigteile vorgesehen. Die Versatzfuge kann in vorteilhafter Weise durch übereinander liegende Vorsprünge an den Eck- und Fertigteilen gebildet sein.
Die Verwendung von werksmäßig hergestellten Fertigteilen bietet weiter den Vorteil einer optimalen Materialverarbeitung, so daß Verarbeitungsfehler auf der Baustelle vermieden werden. Darüber hinaus gestattet der Einsatz von Fertigteilen die Lagerhaltung von positionierten Teilen sowie kurze Montagezeiten, da die Teile nur in einem Spezialmörtelbett auf intakte Wagenunterbauten mit Aussparungen aufgelegt werden. Durch komplette Auslegung des Plateaus mit Fertigteilen, die bereits im Werk auf 300 bis 5000C vorgetrocknet sind, werden hohe Anfangsfertigkeiten erreicht und Aufheizschwierigkeiten umgangen.
Als Material für die viertelkreisförmigen Eckteiie wird eine chemisch-keramisch abbindende Granulat-Stampfmasse verwendet, die eine dichte feuerfeste Baumasse mit hoher Wärmespeicherkapazität darstellt. Für die übrigen Fertigteile kommt ein hydraulisch abbindender, dichter Fertigteil-Feuerbeton zum Einsatz. Beide Materialien besitzen aufeinander abgestimmte hohe Temperaturwechselbeständigkeiten, hohe Anwendungsgrenztemperaturen und hohe Festigkeitswerte, so daß die die Rißbildung verursachende schockartige Abkühlung der Ecken des Plateaus vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Plateaus,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Plateau,
Fi g. 3 einen Schnitt gemäß Linie,4-i?in F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß linie C-D in F i g. 2.
Auf dem Unterbau 1 eines nicht näher dargestellten Tunnelofenwagens ist ein feuerfestes Plateau 2 aufgelegt. Das aus einzelnen feuerfesten Fertigteilen 3 bis 8 bestehende Plateau 2 weist an den vier Ecken noch zusätzliche tckteile 9 bis 12 auf, die getrennt von den Fertigteilen 3, 5, 6 und 8 ausgebildet sind Sowohl die Fertigteile 3 bis 8 als auch die Eckteile 9 bis 12 sind an ihren Unterseiten mit Noppen 13 bis 18 bzw. 19 bis 22 versehen, die in nicftt dargestellten Aussparungen eines Spezialmörtelbettes des Wagenunterbaues zur Arretierung eingelegt sind. Darüber hinaus sind die Eckteile 9 bis 12 mittels einer Versatzfuge 25 gegen Abheben gesichert. Zu diesem Zweck sind die Eckteile 9 bis 12 an den zu den übrigen Fertigteilen gerichteten Flächen jeweils mit einem unteren Vorsprung 23 und die Fertigteilen 3, 5, 6 und 8 an den zu den Eckteilen gerichteten Flächen jeweils mit einem oberen Vorsprung 24 versehen. Beide Vorsprünge 23 und 24 bilden gemeinsam die Versatzfuge 25.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Tunnelofenwagen mit einem aus mehreren feuerfesten Fertigteilen bestehenden Plateau, wobei die einzelnen Fertigteile auf dem Unterbau des Tunnelofenwagens arretiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecken des Unterbaues (1) gelegenen Fertigteile (3,5,6,8) an ihren äußeren Ecken mit gesondert arretierten Eckteilen (9 bis 12) aus einer dichten feuerfesten Baumasse mit einer gegenüber den Fertigteilen (3,5,6,8) höheren Wärmespeicherkapazität versehen sind.
2. Tunnelofenwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckteile (9 bis 12) die Form eines Vierteikreisausschnittes aufweisen.
3. Tunnelofenwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius des Viertelkreises zwischen 150 und 350 mm beträgt.
4. Tunnelofenwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Flächen der Fertigteile (3, 5, 6, 8) und der Eckteile (9 bis 12) eine Versatzfuge (25) bilden.
5. Tunnelofenwagen nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Versatzfugen (25) durch übereinander liegende Vorsprünge (23 und 24) an den Eckteilen (9 bis 12) und den Fertigteilen (3,5,6, 8) gebildet sind.
6. Tunnelofenwagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckteile (9 bis 12) an ihren Unterseiten mit zusätzlichen Arretierungsnoppen (19 bis 22) versehen sind.
7. Tunnelofenwagen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteile (3,5,6, 8) aus einem hydraulisch abbindenden, dichten Feuerbeton bestehen.
8. Tunnelofenwagen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckteils (9 bis 12) aus einer chemisch-keramisch abbindenden Granulat-Stampfmasse bestehen.
9. Tunnelofenwagen nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteile (3,5,6, 8) und die Eckteile (9 bis 12) werksmäßig vorgefertigt und dabei auf 300 bis 5000C vorgetrocknet sind.
DE19792918281 1979-05-07 1979-05-07 Feuerfestes Plateau für Tunnelofenwagen Expired DE2918281C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918281 DE2918281C2 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Feuerfestes Plateau für Tunnelofenwagen
AT67180A AT377079B (de) 1979-05-07 1980-02-07 Plateau fuer einen tunnelofenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918281 DE2918281C2 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Feuerfestes Plateau für Tunnelofenwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918281A1 DE2918281A1 (de) 1980-11-20
DE2918281C2 true DE2918281C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=6070088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792918281 Expired DE2918281C2 (de) 1979-05-07 1979-05-07 Feuerfestes Plateau für Tunnelofenwagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT377079B (de)
DE (1) DE2918281C2 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918281A1 (de) 1980-11-20
ATA67180A (de) 1984-06-15
AT377079B (de) 1985-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
DE3405051C2 (de) Verfahren zum Ergänzen, vorzugsweise Reparieren einer Silica-Feuerfestkonstruktion
DE854340C (de) Verfahren zum Instandsetzen von Koksofenwaenden
DE2243517C3 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
DE2918281C2 (de) Feuerfestes Plateau für Tunnelofenwagen
AT246007B (de) Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume
DE3231736C2 (de) Ummantelung zur Isolierung eines gekühlten Gleit-, Trag- oder Querrohres in einer Feuerungsanlage
DE4409501A1 (de) Verschleißfutter eines Schachtofens und Stein hierfür
DE908466C (de) Feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2460906B2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Horizontalkammerkoksofenbatterie oder zur Erneuerung von horizontalen Partien der Batterie
DE2416948A1 (de) Kokskammerofenwand und verfahren zu deren aufbau
DE2458989C3 (de) Verbundblock für feuerfeste Ofenauskleidungen
DE3228705C2 (de)
DE2212318C3 (de) Ausmauerung für den Boden metallurgischer Schachtöfen, insbesondere von Hochöfen
DE911319C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfesten Mauerwerks, insbesondere eines solchen, dessen Steine zur Hydratation neigen
DE3418765C2 (de)
DE926838C (de) Waermeschutz an Brennofenwagen
AT230921B (de) Aus übereinandergeschichteten Blechmantelsteinen aufgebauter, großformatiger, feuerfester Block
DE10000276A1 (de) Tragende Struktur für Brennöfen mit sehr hoher Brenntemperatur
AT229776B (de) Tunnelartige Ofenanlage für die Durchführung thermischer Behandlungsprozesse
DE3825234A1 (de) Befestigung von verschleissfesten auskleidungen im hohen temperaturbereich
AT81370B (de) Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.
AT267395B (de) Herdwagenbelag, insbesondere für Tunnelofenwagen
DE1211669B (de) Auskleidung fuer den Boden, das Gestell und/oder die Rast von Hochoefen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee