AT71288B - Metallurgischer Ofen, insbesondere für Stahlerzeugung. - Google Patents

Metallurgischer Ofen, insbesondere für Stahlerzeugung.

Info

Publication number
AT71288B
AT71288B AT71288DA AT71288B AT 71288 B AT71288 B AT 71288B AT 71288D A AT71288D A AT 71288DA AT 71288 B AT71288 B AT 71288B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
containers
basic
steel
vault
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Erskine Maccallum
Original Assignee
Norman Erskine Maccallum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norman Erskine Maccallum filed Critical Norman Erskine Maccallum
Application granted granted Critical
Publication of AT71288B publication Critical patent/AT71288B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Metallurgischer Ofen, insbesondere für Stahlerzeugung.   



   Bisher wurde beim Bau von   Stahlöfen   der obere Teil oder das Gewölbe des Ofens oder wenigstens der innere, am meisten exponierte Teil des Gewölbes fast stets aus Kieselsäureziegelsteinen hergestellt, während der Boden, der Herd oder die Mulde des Ofens aus einem sauren Material oder auch aus einem basischen Material gebildet wurde, je nachdem, ob der Ofen im sauren oder basischen Prozess arbeiten sollte. 



   Bei dem Ofen, in welchem das Gewölbe, die Seitenwände oder andere Ofenteile aus   Kiesel-   säureziegeln hergestellt sind, brennen die Ziegel bis zu solchem Grade weg, dass der Ofen sehr 
 EMI1.1 
   Gewölbes   oder Oberteiles. Der Ausnutzungsgrad des Ofens ist daher ein geringer und mit sinkendem Wirkungsgrad des Ofens steigt also der Preis des hergestellten Stahles. 



   Es sind bereits verschiedene Versuche gemacht worden, um die   Abnutzung und   das Ausbrennen der besonders ausgesetzten   Ofenwände zu verhindern   oder doch wenigstens zu verringern. Zum Beispiel ist es zur Verhinderung des schellen Ausbrennens der Ofenköpfe allgemein üblich, diese Ofenteile künstlich durch   Wassersäcke   oder Wasserrohre zu kühlen.

   Es ist auch vorgeschlagen worden, Wasserrohre zum gleichen Zweck in das Gewölbe von Stahlöfen einzubauen, jedoch bewirkt die Verwendung von Wasserkühlungen in dieser Weise eine Erniedrigung der Ofentemperatur und demzufolge eine Verringerung seines Wirkungsgrades, was natürlich 
 EMI1.2 
 ist, wodurch die Herstellungskosten des   Ofens über das Mass   hinaus steigen, welches nur erreicht würde, wenn der Ofen aus einem Material konstruiert werden könnte, dessen Dicke durch die Wirkung des Ofens nicht verringert würde. 



   Das eine Ziel der Erfindung ist nun, die vorbeschriebenen Nachteile zu beseitigen, welche allen bisher bekannten Stahl öfen eigen sind. Genauer gesprochen ist Gegenstand der   Erfindung   eine verbesserte Otenbauweise, die insbesondere für die Verwendung bei   Stahlöfen geeignet ist   und   dort wieder für   die Konstruktion des Gewölbes. des Herdes, der Seiten-doder Endeandungen, 
 EMI1.3 
 Bauweise ist geeignet, die   ursprüngliche Form dauernd aufrecht   zu erhaben und dell   Wirkungs-   grad des Ofens für praktisch unbegrenzte Betriebsdauer unverandert zu lassen, selbst wenn 
 EMI1.4 
 regeneratoren16und17verbunden. 



   Gemäss der Erfindung sind nun die Seitenwände 6 und 7 der Verbrennungskammer 8 anstatt.   wie bisher üblich aus Kieselsäureziegeln, aus einer Mehrzahl von Einzelelementen hergestellt,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Rohre entweder nahtlos oder mit geschweisster Naht ausgestattet sein können. Wenn ein im wesentlichen zylindrischer Behälter verwandt wird, so können, wie durch Versuche festgestellt ist, gute Resultate erzielt werden, wenn die   Behälterwandung   ungefähr   # mm und   der Durch- messer des Behälters ungefähr 50   mm. beträgt.   Diese Behälter 20 können mit Kernen 21 aus einem geeigneten Material hergestellt sein. Bevorzugt werden jedoch Kerne aus basischem Material oder einer Mischung von basischem mit neutralem Material, oder endlich aus neutralem Material allein.

   Einige der basischen Materialien, welche in dieser Verbindung verwandt werden können, sind Magnesit, Dolomit und Kalk, von denen wiederum Magnesit bevorzugt wird. Unter den brauchbaren Materialien sind Chromit.   gewöhnlich   als Chromerz bezeichnet, Bauxit und Kohle. 



   Von diesen wird wiederum Chromit bevorzugt. Bei der Herstellung der Kerne aus obigen
Materialien wird der Magnesit oder anderes basisches Material vorzugsweise zunächst kalziniert. um es zu Oxyd zu reduzieren und wenn Chromit oder anderes neutrales mit basischem   Material   gemischt werden soll, wird es, wenn nötig,   ebenfalk zunächst kalziniert,   um es zu Oxyd zu   @ reduzieren. Das Magnesiumoxyd oder ein   anderes basisches Material wird alsdann pulverisiert und darauf zu einer plastischen Masse verarbeitet, mit oder ohne Untermischung mit pulverisiertem
Chromoxyd oder anderem neutralem Material durch Vermischung mit Wasser oder sonstigen
Flüssigkeiten. Die so gebildete plastische masse wird alsdann in die Behälter eingefügt und bildet in diesen die Kerne 21.

   Die Wandungen des Behälters sind vorzugsweise mit einer Mehrzahl   @ von Perforierungen ausgestattet, in welche das Kernmaterial eindringt, wodurch dieses   fest in seiner   Laye gehalten   wird. Die   ölSmu gestatten   ausserdem eine Berührung des Kern- materials mit dem Bindemittel zwische, den zusammengebauten Behältern. Doch ist die
Perforierung nicht durchaus notwendig. 



   Nachdem die Behälter 20 mit den Kernen 21 gefüllt sind, werden die Seitenwände des   @ Ofens durch Aufeinauderbauen   der Behälter nach Art eines gewöhnlichen Ziegelmaurewerkes 
 EMI2.2 
 verbunden werden. Zweckmässig wird das gleiche Material als Bindemittel verwandt. aus weichem   auch die Kerne herstellt sind. Die   Behälter   liegen quer   zur Wand und ihre offenen Stirnflächen bilden die innere Wandfläche. Die inneren Enden der Behälter   können auch   durch dasselbe 
 EMI2.3 
 Gaskanäle 11 und 12, 14 und 15 und die   Endwandungen     4   des Herdes.

   Jede der Türen 10 der   \'erhrpnnungNkaminer können gieichfaiis aus einer Mehrzahl   von perforierten Behältern   S   die 
 EMI2.4 
 als   Aunfütterung für einen Rtahiraum oder-kästen verwendet sind, dt-r   aus einer senkrechten Platte 25 besteht, die mit einem sich nach innen erstreckenden Flansch 26 ausgestattet ist. Hiebei werden die Behälter gegen die innere Fläche der flachen Platten 2-5 vorzugsweise durch T-Bolzen 27 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Scheidewände 31 sind vorzugsweise jede mit einer Mehrzahl von Öffnungen 33 versehen, die in das plastische Material eindringen und durch die dieses in den Abteilungen festgehalten oder verankert wird. Es ist klar, dass an Stelle der besonderen Form des Metallrahmen8 in Fig. 4 und 5 irgend ein anderer geeigneter Blechmetallrahmen verwandt werden kann, der gleichfalls eine Mehrzahl von Abteilungen oder Taschen zur Aufnahme des plastischen Materials besitzt, um damit gebogene Wände oder auch anders gestaltete flache Wände zu konstruieren. 



   Anstatt die Behälter aus im wesentlichen zylindrischen Rohren, wie oben beschrieben, zu bilden, können sie auch aus Eisen-oder Stahldraht konstruiert werden, welcher in Spiralform gewunden ist, um ein   röhrenförmiges   Gebilde 35 nach Fig. 8 zu erzeugen, oder es können kurze Rohrstücke 36 mit ringförmigen Nuten 37, wie in Fig. 9 dargestellt, benutzt werden. Diese beiden letzteren   Ausführungsformen   sind besonders gut geeignet, den Kern fest in seiner Lage zu halten. Naturgemäss brauchen die Behälter nicht von einer ganz bestimmten Form zu sein. 



  Sie können zylindrisch, rechtwinkelig, sechs-oder achteckig oder sonst beliebig ausgebildet sein. 



  Sie können perforiert, genutet oder mit inneren Vorsprüngen oder Brücken versehen sein. 



  Beispielsweise kann, wie in Fig. 10 veranschaulicht, ein Spiral draht 38 in jedem Behälter vorgesehen sein, um die Kerne in ihrer Lage zu halten. Um eine atmosphärische Oxydation des Eisens oder Metalles zu verhindern, können die Behälter galvanisiert sein. 



   Das gebogene Gewölbe   a   des Ofens kann aus einer Mehrzahl von   Eisen-oder Stahlbehältern   hergestellt sein, die vorzugsweise perforiert oder genutet sind, gefüllt sowie durch das Kernmaterial in ähnlicher Weise, wie bei den Seitenwänden 6 und 7 beschrieben, zusammengehalten werden ; oder aber das Gewölbe   S   kann aus einer Kombination einer Stahl-oder Eisenplatte 
 EMI3.1 
 konstruiert sein. Endlich kann das Gewölbe auch bestehen aus einem einheitlichen Metallrahmen. der eine Mehrzahl von Taschen aus Stahl-oder Eisenblech besitzt und in diesen Taschen mit perforierten Rippen ausgestattet ist. Die Taschen werden alsdann in ähnlicher Weise, wie bei den Bögen 13, zwischen den   Luft und Gasönnungen   in beschriebener Weise mit Kernmaterial gefüllt. 



   Der Herd 1 kann, wie bisher üblich, mit einem Grund    aus Magnesitziegeln   und einer inneren Auskleidung 41 von verschiedenen Lagen kalzinierten Magnesits ausgestattet sein oder, wenn gewünscht, kann eine der oben beschriebenen verbesserten Bauweisen an Stelle der   Magnesit-   ziegel bei der   Bildung des Herdgrundes   treten. So kann beispielsweise der Boden aus einer Mehrzahl von senkrecht angeordneten Eisen- oder Stahlbehältern, die gefüllt und zusammengefügt sind. hergestellt sein, oder aber er kann bestehen aus einer einheitlichen   Eisen-oder Stahlstruktur   
 EMI3.2 
 der dauernden Einwirkung des basischen Materials innerhalb des Behälters auf das Eisen.

   Das so gebildete Eisenoxyd ist   natürlich     basisch und wird das basische Magnesiumoxyd   oder die Mischung von basischem und neutralem Material, mit dem die Behälter gefüllt sind, nicht angreifen. Fernerhin sind die festen Massen. mit denen die Behälter gefüllt sind, praktisch unschmelzbar, selbst bei der hochsten Ofentemperatur. Sie bilden daher auch keine Schlacken. Dies ist offensichtlich eine bedeutende Verbesserung gegenüber den   Kieselsäureziegeln,   welche im   geschmolzenen Zustande eine   saure Verbindung bilden, die jedes basische Futter angreift. 



   Die Erfindung ist nicht auf eine hesondere Form des Behälters oder ein besonderes Material 
 EMI3.3 
   er aus einer. Mehrzahl von metallischen   Behältern   (20)   zusammengebaut ist, die Kerne (21) eines basischen oder neutralen Materials oder eine Mischung beider enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (20) mittels eines plastischen Materials von der gleichen Zusammensetzung, wie die Kerne, zusammengehalten werden. EMI3.4
AT71288D 1914-05-30 1914-05-30 Metallurgischer Ofen, insbesondere für Stahlerzeugung. AT71288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71288T 1914-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71288B true AT71288B (de) 1916-03-10

Family

ID=3592990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71288D AT71288B (de) 1914-05-30 1914-05-30 Metallurgischer Ofen, insbesondere für Stahlerzeugung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71288B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103602C2 (de) Metallschmelzen-Abstichrinneneinheit, insbesondere für Hochöfen
DE2443305A1 (de) Schachtofen
DE8116044U1 (de) Feuerfester stein fuer drehoefen
AT71288B (de) Metallurgischer Ofen, insbesondere für Stahlerzeugung.
DE2843735C2 (de) Herd
DE361797C (de) Zerlegbarer Ofen aus je eine ganze Schicht bildenden Teilen
DE283513C (de)
DE3342078C2 (de) Oxygenstahl-Konverter bzw. Elektrostahl-Lichtbogenofen mit feuerfestem basischen Futter
AT217072B (de) Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen
DE1814858A1 (de) Aufbau einer domfoermigen Decke fuer elektrische OEfen
AT216547B (de) Großformatiger Block aus basischem oder neutralem feuerfestem Material mit Metalleinlagen
AT201638B (de) Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen
AT255956B (de) Feuerfester, ungebrannter, basischer Stein
DE1471363C (de) Feuerfester, basischer oder neutraler Stein
AT117447B (de) Außenbeheizte Vertikalretorte für die Reduktion von zinkhaltigem Gut.
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
AT140583B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine.
CH246923A (de) Ringelement für Kaminbau.
AT106081B (de) Zerlegbarer Ofen.
DE834401C (de) Heizwand mit waagerechten Heizzuegen fuer senkrechte, zur Gas- und Kokserzeugung dienende Kammeroefen
AT260763B (de) Feuerfeste Auskleidung für die Übergangszone von Trommelkühlern und feuerfester Stein hiezu
DE386248C (de) Behaelter zum Kuehlen von Koks
AT202167B (de) Siemens-Martin-Ofen, insbesondere mit basischer Auskleidung.
AT206655B (de) Niederfrequenzinduktionstrommelofen
AT235187B (de) Feuerfeste Auskleidung für Drehöfen