DE7331936U - Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen - Google Patents

Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen

Info

Publication number
DE7331936U
DE7331936U DE7331936U DE7331936DU DE7331936U DE 7331936 U DE7331936 U DE 7331936U DE 7331936 U DE7331936 U DE 7331936U DE 7331936D U DE7331936D U DE 7331936DU DE 7331936 U DE7331936 U DE 7331936U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
metal plate
cooling
refractory
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7331936U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7331936U publication Critical patent/DE7331936U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

Fall 2633 - f ;" :VXR/P/3uAe V! ■ ·
DIDIER -WERKE A.G. 62 Wiesbaden, Lessingstr. 16
Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen.
Die Erfindung betrifft ein Kühlelement in Form einer Metallplatte, in der Rohre für den Durchgang des Kühlmittels vorgesehen sind und die an der wärmebeaufschlagten Fläche vorzugsveise eingegossene feuerfeste Formkörper auf v/eist, insbesondere für das Verdampfungskühlsystem von Hochöfen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 925 478 sind KUhlelemente für Hochöfen aus gußeisernen Platten bekannt, in denen Rohre zum Dürchleiten des Kühlmittels und an der feuerseitigen Fläche feuerfeste Steine eingegossen sind, die Querreihen bilden und mit der Plattenflache bündig abschließen. Durch das Eingießen der feuerfesten Steine entsteht ein geripptes, gegen Wärmespannungen besonders widerstandsfähiges Kühlelement.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es* die feuer*sei*tigre Fläche des Kühlelementes unter Vervendung von Vorzugs- Verankerung einer feuerfesten Masse auszubilden.
Die gestellte Aufgabe vird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die feuerfesten Formkörper aus der Metallplatte vorstehend angeordnet sind· Dadurch ergibt sich an den in Höhenrichtung und in Querrichtung an der Innenseite des Ofenmantels aneinandergereihten Kühlelementen ein Netz.aus Verankerungsbasen, auf das die feuerfeste Masse aufgetragen werden kann. Die feuerfeste Masse hält sich dabei an den Formkörpern fest und bildet mit diesen eine geschlossene Einheit. Es
entsteht eine haltbare mit dem Kühlsystem des Ofens engen Kontakt aufweisende Ofenauskleidung, die mit einem Minimum an Aufwand errichtet werden kann.
Hierbei ist es von Vorteil, den vorstehenden Teil der Formkörper mit Mitteln zum Festhalten der feuerfesten
Masse zu versehen« so daß Rissbildungen in der Auskleidung nicht zu Ausbrechungen führen können.
Zweckmäßig sind die Formkörper keilförmig verjüngt ausgebildet und mit dem verjüngten Teil mit der Metallplatte über Nut oder Feder verbunden. Auf diese Weise vird einmal eine sichere Befestigung der Formkörper in der Metallplatte gewährleistet, zum anderen umschließt die feuerfeste Masse die Formkörper hintergreifend, was den Zusammenhalt der Auskleidung auf einfache Art begünstigt.
Die Anordnung der Formkörper in der Metallplatte erfolgt vorteilhaft in Querreihen, die in Höhenrichtuug etwa eine Steinbreite Abstand voneinander haben. Dadurch entstehen zwischen den Steinreihen im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Kanäle, in denen die feuerfeste Masse eine besonders wirksame Verankerungsbasis hat. In manchen Fällen, beispielsweise bei Aidcleidungen geringer Wandstärke, werden die feuerfesten Formkörper zweckdienlich
auf Lücke versetzt (schachbrettartig) in der Metallplatte angeordnet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein beispielsweises Kühlelement in Seitenansicht,
Fig. 2 im Aufriss.
Pig» 3 und 4, 5 und 6 sowie 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Kühlelementren in gleicher Darstellungsveise wie in Fig. 1 und 2.
In der Zeichnung bedeutet 1 eine aus Gußeisen gegossene Metallplatte, in die mehrere Kühlrohre 2 eingeformt sind, deren obere Enden 3 und untere Enden 4 aus der Fläche 5 ''hervorstehen, mit der die Platte 1 an der Innenseite des, der Einfachheit halber, nicht dargestellten Blechmantels eines Hochofens anliegt, wobei die Rohrenden 3 ■und 4 durch Ausnehmungen des Blechmantels hindurch-
greifen. Die Platten 1 bilden in Querrichtung und in Höhenricntung aneinandergefügt ein unter dem Begriff "Stave Cooling System" bekanntes Hochofen-Kühlsystem, dem das Kühlmittel am unteren Ende jeder vertikalen Plattenreihe zu-und am oberen Ende dieser Reihen abfließt. Hierzu sind, abgesehen von der obersten und untersten Platte 1 jeder Vertikalreihe die oberen Enden 3 der Kühlrohre 2 mit den unteren Enden 4 der darüberliegenden Platts verbunden. Gemäß Pig. 1 und 2 sind in die Metallplatten 1 an der feuerseitigen Fläche 5 feuerfeste Steine 7 mit etwa zwei Drittel ihrer Breite mit den Stirnflächen 8 aneinanderstoßend eingegossen, so daß ununterbrochene Quorreihen 9 entstehen, die in Höhenrichtung gleichmäßigen Abstand voneinander haben und Kanäle 10 einschließen.
Die Steine 7 sind zu der eingegossenen Längsseite 11 hin keilförmig verjüngt. Sie tragen in der Längsmitte der großen Längsflächen Nuten 12, in die beim Gießen
der Platten 1 Metall einfließt, so daß die Steine 7 in der Platte 1 unverrückbar festgehalten verden. Durch die Keilform der- Steine 7, deren breitere Schmalseite 13 außen liegt, ergeben sich im Querschnitt schwalbenschvar.zförmige Kanäle 10, in denen auf die reliefartigen Steinreihen 9 aufgespritzte feuerfeste
f f
Massen eine feste Verankerung finden.
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Pig· 3 und 4 weist zum Unterschied gegenüber vorstehender Ausführung Steinreihen 14 auf, deren Steine 7 mit von Steinreihe zu Steinreihe versetzten Lücken 15 zwischen den Stirnflächen 8 in die Platte 1 eingegossen sind. Die Steinreihen 14 haben vie in Fig. 1 und 2 in Höhenrichtung gleichmäßigen Abstand voneinander.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 finden prismatische Steine 16 Anendung. Ansonsten erfolgt die Anordnung der Steine 16 in der Platte 1 wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2.
»••ti
Fig. 7 und 8 veranschaulicht eine Ausführung, bei der ebenfalls prismatische Steine 16 angewendet werden,' jedoch sind die Steinreihsn 17 ohne Abstand in Höhenrichtung angeordnet« abei mit Lücken 18 zwischen den Stirnflächen 19, wobei wiederum die Lücken 18 und die Steine 16 von Steinreihe zu Steinreihe versetzt sind·
Die angefahrten Ausführungsbeispiele können je nach vorgesehener Auskleidungsstärke de? feuerfesten Feuerraumwand und Beschaffenheit der Auskleidungsm^sse bei Hochöfen mit Kühlelementen in Form von an der Innenseite des Blechmantels angeordneten Metallplatten angewendet werden.
Anstelle der Steine 7 und 16 lassen sich auch Formkörper verwenden, die beispielsweise walzenartige oder kegelstumpfartige Gestalt haben und mit einem Stirnflächenteil in die Metallplatten eingegossen sind. Auch ist es möglich, prismaartige Steine mit einem
tm ft ·"
Längsende in die Metallplatte einzugießen. In allen Fällen kann es sich £l1s zweckmäßig erweisen, an tem über die feuerseitige Fläche der Metallplatte verstehenden Teil der Formkörper Mittel in Form von Ausnehmungen oder Ansätzen vorzusehen, die geeignet sind, die aufgetragene oder aufgespritzte feuerfeste Masse in für die Praxis befriedigender Weise su verankern
Beim Eingießen der feuerfesten Formkörper 7, 16 in die Metallplatte 1 ist stets darauf 2;u achten, daß sich eine Plattenstruktur mit möglichst geringen Wärmespannungen ergibt.
7331M6--7.2.74

Claims (1)

  1. Sehut zansprüche ι
    1. Kühlelement in Form einer Metallplatte, ir der Rohre für den Durchgang des Kühlmittels vorgesehen sind und die an der varmebeaufschlagten Fläche vorzugsweise eingegossene feuerfeste Formkörper aufweist, insbesondere für Verdampfungskühlsysteme von Hochöfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (7, 16) zvecks Verankerung einer aus feuerfester Masse bestehenden Ofenauskleidung aus der feuerseitigen Flache (6) der Metallplatte (1) vorstehend angeordnet sind.
    2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Teil der Formkörper (7t 16) Mittel zum Festhalten der feuerfesten Masse aufweist.
    3· Kühlelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Formkörper (7) keilförmig verjüngt ausgebildet und siit dem verjüngten Teil mit der Metallplatte (1) über Nut (12) oder Feder ver-bunden sind«
    - 10 - .
    4. KUhIelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (?) in mit Abstand
    voneinander verlaufenden Querreih~n (9) angeordnet sind.
    5. Kühlelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (6) auf Lücke (15,18) versetzt angeordnet sind.
DE7331936U 1972-10-19 Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen Expired DE7331936U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4829572 1972-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7331936U true DE7331936U (de) 1974-02-07

Family

ID=1296592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7331936U Expired DE7331936U (de) 1972-10-19 Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7331936U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903104A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Hoesch Werke Ag Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
EP0029081A1 (de) * 1979-10-02 1981-05-27 Hoesch Aktiengesellschaft Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE2719165C2 (de) * 1977-04-29 1983-02-03 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
EP0337271A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Sidmar N.V. Plattenkühler für Schachtöfen
LU91551B1 (en) * 2009-04-14 2010-10-15 Wurth Paul Sa Cooling plate for a metallurgical furnace
US8545752B2 (en) 2008-06-06 2013-10-01 Paul Wurth S.A. Cooling plate for a metallurgical furnace
EP3540080A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Primetals Technologies Limited Plattenkühlerschutzsystem
EP3950967A4 (de) * 2019-03-27 2022-06-01 JFE Steel Corporation Wandkühlungsdauben für hochofen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719165C2 (de) * 1977-04-29 1983-02-03 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE2903104A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Hoesch Werke Ag Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
EP0029081A1 (de) * 1979-10-02 1981-05-27 Hoesch Aktiengesellschaft Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
EP0337271A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Sidmar N.V. Plattenkühler für Schachtöfen
US8545752B2 (en) 2008-06-06 2013-10-01 Paul Wurth S.A. Cooling plate for a metallurgical furnace
WO2010119013A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-21 Paul Wurth S.A. Cooling plate for a metallurgical furnace
LU91551B1 (en) * 2009-04-14 2010-10-15 Wurth Paul Sa Cooling plate for a metallurgical furnace
EA020449B1 (ru) * 2009-04-14 2014-11-28 Поль Вурт С.А. Холодильная плита для металлургической печи
US8920709B2 (en) 2009-04-14 2014-12-30 Paul Wurth S.A. Cooling plate for a metallurgical furnace
EP3540080A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-18 Primetals Technologies Limited Plattenkühlerschutzsystem
WO2019175244A1 (en) 2018-03-15 2019-09-19 Primetals Technologies, Limited Stave protection system
CN110273035A (zh) * 2018-03-15 2019-09-24 首要金属科技有限责任公司 狭板保护系统
EP3950967A4 (de) * 2019-03-27 2022-06-01 JFE Steel Corporation Wandkühlungsdauben für hochofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651295C3 (de) Feuerfester ebener Auskleidungsteil für Gießereizwecke
CH616869A5 (de)
CH633205A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren einer metallschmelze beim bandgiessen.
DE7331936U (de) Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen
DE2607598B2 (de) Ausmauerung für kegelstumpfähnliche Wandkonstruktionen
EP0184634A1 (de) Pfanne zum Aufnehmen und ggf. Nachbehandeln und/oder Transportieren von heissen, flüssigen Metallen
DE3614730C2 (de)
DE7622260U1 (de) Kathodenelement fuer elektrolysezellen, insbesondere fuer aluminiumelektrolyse
DE2949998A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE1922679A1 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktionen zum Auskleiden von Industrieoefen od.dgl.
EP2388521A2 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
DE2628455A1 (de) Formsteine zur auskleidung von metallurgischen gefaessen
CH653123A5 (de) Elektrothermischer reduktionsofen.
DE2937038A1 (de) Kuehlelement fuer industrieoefen
DE3315729C1 (de) Baustein zum Herstellen einer feuerfesten Wand für Feuerungsräume von Industrieöfen
DE3744694C2 (de)
DE962742C (de) Aus einzelnen Steinen bestehender Elektrofendeckel
DE889055C (de) Vorrichtung zur Abdichtung von OEffnungen im Schmelzkanal von Niederfrequenzinduktionsrinnenoefen
DE1508191C (de) Stichlochblock fur Sauerstoff Aufblas konverter
DE537239C (de) Verkleidungskoerper fuer Feuerraumwaende
DE2512748B2 (de) Schwelle in einer vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE510496C (de) Giessaufsatz fuer Blockformen
AT211344B (de) Siemens-Martin-Ofen
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen