AT322758B - Mehrteiliges gefäss zur aufnahme und flüssighaltung einer metall- oder metallegierungsschmelze - Google Patents

Mehrteiliges gefäss zur aufnahme und flüssighaltung einer metall- oder metallegierungsschmelze

Info

Publication number
AT322758B
AT322758B AT782770A AT782770A AT322758B AT 322758 B AT322758 B AT 322758B AT 782770 A AT782770 A AT 782770A AT 782770 A AT782770 A AT 782770A AT 322758 B AT322758 B AT 322758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
melt
vessel
components
casting
metal
Prior art date
Application number
AT782770A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ing Tenner
Original Assignee
Gravicast Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gravicast Patent Gmbh filed Critical Gravicast Patent Gmbh
Priority to AT782770A priority Critical patent/AT322758B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT322758B publication Critical patent/AT322758B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrteiliges Gefäss zur Aufnahme und Flüssighaltung einer Metall- oder Metallegierungsschmelze, die aus Bauteilen zusammengesetzt ist, von denen zumindest die meisten aus feuerfestem Material bestehen, wobei zwischen benachbarten Stossflächen der Bauteile eine den Schmelzenaufnahmeraum abdichtende Dichtungsmasse angeordnet ist, und die Bauteile mittels Spanngliedern,   z. B.   einer an Flanschen der Bauteile angreifenden Verschraubung, gegeneinander lösbar verspannt sind. 



   Solche Gefässe finden für den Verguss, insbesondere in Giessvorlagen, von Metallen oder Metallegierungen aller Art, insbesondere für den Formguss von Eisen sowie anderen Metallen bzw. Metallegierungen im steigenden Guss häufig Verwendung. 



   Beim Schmelzofenbau ist es bekannt, grössere gemauerte oder gestampfte Bauteile vorzufertigen und diese Bauteile nach der Trocknung mit feuerfestem Mörtel zusammenzusetzen. Hiebei gehen auch diese Bauteile eine so starke Verbindung miteinander ein, dass später einzelne Bauteile, wenn überhaupt, nur mehr sehr schwierig auszuwechseln sind, da beim Trennen der Mörtelfuge an den benachbarten Bauteilen grosser Schaden auftritt. 



  Zumeist muss daher in einem solchen Fall das ganze Gefäss neu angefertigt werden, insbesondere dann, wenn ein schwer zugänglicher Bauteil ausgetauscht werden soll. 



   Für Gefässe, in denen die Schmelze rasch erstarren soll, ist es bekannt geworden, Dichtungen aus Graphitasbest zwischen einer gekühlten Grundplatte und der Kokillenwand zu verwenden. Diese Dichtungen kommen mit der flüssigen Schmelze nicht in Berührung, da der einströmende Stahl sofort an der Grundplatte erstarrt und eine den Graphitasbestdichtungen vorgelagerte Stahldichtung bildet. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Graphitasbestdichtung hohen Wärmebeanspruchungen ausgesetzt ist. Solche Graphitasbestdichtungen lassen sich aber bei aus feuerfestem Material bestehenden Gefässteilen nicht verwenden, da die Oberflächen derartiger Bauteile nicht eben sind und daher die Gefahr einer Zerbröselung der Graphitasbestdichtung besteht. Der Staub wirkt dann wie eine plastische Masse, die beim Neuzustellen der Kokille mit Pressluft leicht weggeblasen werden kann.

   Ferner kann solcher Staub durch flüssige Schmelze ausgespült werden, so dass bald eine Undichtheit auftritt. 



   Es ist auch bereits bekannt geworden, konstruktiv bedingte Fugen in der Aussenwand eines Ofens mit Asbestschnüren gegen Zutritt von Falschluft bzw. gegen Abstrahlung abzudichten, indem die Asbestschnüre in die Fugen gestopft werden. Auch derartige Abdichtungen sind nicht im Bereich einer flüssigen Schmelze verwendbar, da sie nicht unter Druck gesetzt werden können und die im Gefäss befindliche und dort flüssig gehaltende Schmelze ja einen ferrostatischen Druck ausübt. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, die geschilderten Schwierigkeiten bei einem Gefäss der eingangs geschilderten Art zu vermeiden. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Dichtungsmasse an der mit der Schmelze in Berührung stehenden Innenseite des Gefässes aus Mineralwolle, vorzugsweise Kaolinwolle besteht. 



  Dadurch ist es möglich, rasch und in einfacher Weise aus einzelnen vorgefertigten Bauteilen aus feuerfestem Material dichte Gefässe der eingangs geschilderten Art herzustellen, bei denen anfällige Bauteile leicht ausgetauscht werden können, auch dann, wenn sie schwer zugänglich sind, da das Austauschverfahren auch im heissen Zustand nach Ablassen der Schmelze in einfacher Weise durchführbar ist. Es kann nämlich die gesamte zur Auswechslung eines Bauteiles nötige Arbeit im wesentlichen von aussen durchgeführt werden, ohne dass man zu lange und zu nahe an noch heissen Ausmauerungsteilen arbeiten muss, wie dies beim Trennen von Mörtelverbindungen od. dgl. im Inneren des Gefässes nötig ist.

   Es braucht bei den in erfindungsgemässer Weise ausgebildeten Gefässen lediglich die Verspannung gelöst und der beschädigte Bauteil gegen einen neuen Bauteil ausgewechselt werden, wobei die Mineralwolledichtungsmassen wieder an ihre alte Stelle zu bringen sind. Nach neuerlichen Anziehen der Verspannung ist das Gefäss wieder betriebsbereit. Diese Auswechselarbeit lässt sich sehr schnell durchführen, auch bei noch warmem Gefäss, da die Berührung der heissen Gefässteile auf sehr kurze Zeitspannen beschränkt ist. Durch den Entfall der Notwendigkeit, das Giessgefäss   od. dgl.   auskühlen lassen zu 
 EMI1.1 
 



   Die Mineralwolle, insbesondere Kaolinwolle, passt sich den Unebenheiten der feuerfesten Bauteile besonders gut an und neigt infolge ihrer faserigen   verfilzten   Struktur nicht zur Zerbröselung. Da Mineralwolle hochschmelzend ist, widersteht sie gut den Schmelzentemperaturen, auch wenn die Schmelzentemperaturen verhältnismässig hoch sind. Ferner hat Mineralwolle ein gutes Wärmeisoliervermögen, so dass Temperaturverluste der Schmelze über die Abdichtungsstellen der Bauteile vermieden sind und dadurch die Flüssighaltung der Schmelze im Gefäss erleichtert wird. Das unerwünschte Einfrieren der Schmelze ist daher verhinderbar. Es ist daher ein in erfindungsgemässer Weise ausgebildetes Gefäss mit besonderem Vorteil für Giessanlagen, insbesondere zum Formguss von Eisen, Metallen sowie Metallegierungen im steigenden Guss anwendbar.

   Solche Anlagen weisen in bekannter Weise einen Vorratsbehälter für die zu vergiessende Schmelze auf, aus welchem diese unter dem Einfluss ihres Eigengewichtes durch eine verschliessbare Durchflussöffnung,   z. B.   ein Stopfventil, in einen Ausgleichsbehälter strömt, der über eine nach aufwärts gerichtete Giessdüse zur Gussform führt. Bei solchen Gefässen ist nämlich zwischen aufeinanderfolgenden Güssen die Schmelze stets flüssig in der Giessdüse sowie im Ausgleichsbehälter gehalten, wobei Temperaturverluste möglichst zu vermeiden sind, um kontrollierte Giessbedingungen aufrecht zu erhalten.

   Ferner ist bei solchen Anlagen ein gelegentlicher Austausch des die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Durchflussöffnung aufweisenden Bauteiles nicht zu vermeiden, wobei dieser Bauteil verhältnismässig schwer zugänglich und darüber hinaus dauernd von Schmelze umspült ist. Die leichte Lösbarkeit und Trennbarkeit der das Giessgefäss aufbauenden Bauteile ist daher in einem solchen Falle von besonderer Wichtigkeit. Die erfindungsgemässe Ausbildung des Gefässes ermöglicht es nun, den Badspiegel im Giessgefäss abzusenken und nach
Lösen der Verspannungen sowie Abnahme des Kopfteiles des Gefässes den die Durchflussöffnung bildenden
Bauteil auszuwechseln. Da dies infolge der kurzen Arbeitszeit mit geringen Wärmeverlusten verbunden ist, ist auch das Anfahren der Anlage nach Beendigung der Reparaturarbeit erleichtert.

   Gegebenenfalls kann die Auswechslung schadhafter Bauteile so rasch erfolgen, dass eine separate Giessanlage ersparbar ist. 



   Selbstverständlich ist Bedacht darauf zu nehmen, dass die im Sinne der Erfindung zur Verwendung gelangenden Materialien weder mit der Schmelze im Sinne einer Beeinträchtigung derselben reagieren, noch bei den in Frage kommenden Schmelzentemperaturen selbst schmelzen bzw. an den Bauteilen anhaften. 



   Insbesondere Kaolinwolle erfüllt diese Bedingungen bei sämtlichen gängigen Schmelzen völlig. Kaolinwolle wird aus elektrischen Lichtbogen verschmolzener Tonerde bzw. Kaolin durch Einblasen von Wasserdampfstrahlen gewonnen, wobei Fasern entstehen, die im Durchschnitt etwa 20 cm lang sind. Diese Fasern werden ausgekämmt, in Lagen gelegt und verdichtet, wodurch ein Material entsteht, das seine Elastizität bis etwa
12000C beibehält, ohne zu verglasen. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung ist die Mineralwolle in Form von Matten oder flachen Streifen zwischen die Stossflächen der Bauteile eingelegt. Dadurch ergibt sich eine maximale Abdichtungswirkung, wobei es ohne Schwierigkeiten möglich ist, die Stossflächen der einander benachbarten, gegeneinander abzudichtenden Bauteile zur Gänze zu bedecken. Zweckmässig weisen hiebei die einander benachbarten Stossflächen der Bauteile zueinander parallele Profile auf und haben die Mineralwollematten bzw. -Streifen überall die gleiche Dicke. Von Vorteil ist hiebei, dass die flächigen Matten bzw. Streifen aus Kaolinwolle, insbesondere in Richtung senkrecht zur Stossflächenerstreckung, auch bei hohen Temperaturen der Schmelze nachgiebig sind, so dass Unebenheiten der Stossflächen ausgeglichen werden. 



   Weitere besondere Vorteile ergeben sich im Rahmen der Erfindung dann, wenn der eine der Bauteile eine Ausgussdüse für die Schmelze und der mit ihm zusammenwirkende andere Bauteil ein gelochter Wandstein des Gefässes ist. Die Ausgussdüse ist bei Giessgefässen besonders anfällig für Verschleiss und Beschädigungen, so dass eine besonders schnelle Auswechselbarkeit der Ausgussdüse wünschenswert ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellter Giessgefässe schematisch dargestellt.   Fig. 1   zeigt einen Behälter in perspektivischer Darstellung im zusammengebauten Zustand, wogegen Fig. 2, gleichfalls in perspektivischer Darstellung, ein Giessgefäss in auseinandergezogenem Zustand der Einzelteile zeigt. Fig. 3 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Ausführungsvariante zu Fig. 2. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Befestigung einer Düse an der Auskleidung eines Giessgefässes. Fig. 5 ist eine Draufsicht zu Fig. 4. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. l steht auf einem Fundament--l--ein aus acht würfelförmigen   Elementen--2, 2a--bestehendes Gefäss--3--zur   Aufnahme einer Schmelze. Das   Gefäss--3--weist   einen kugelförmigen   Hohlraum--4--für   die Schmelze sowie eine   Zufuhröffnung --5-- auf.   Die in üblicher Weise durch Stampfen oder Mauern in einem Metallkasten hergestellten Elemente--2, 2a--werden bei der Herstellung des   Gefässes--3--in   geringem Abstand voneinander entsprechend der gewünschten Form auf das Fundament--l--gestellt, und es werden zwischen die vertikalen   Stossflächen--6--der   Elemente --2, 2a--Matten--7--aus hochschmelzenden, gegebenenfalls miteinander verfilzten Kaolinwollefasern eingelegt,

   die eine feuerfeste wärmeisolierende Dichtung zwischen den einzelnen Elementen--2, 2a-sicherstellen. Anschliessend werden an ihren Enden winkelig abgebogene   Träger--8--mit   U-Profil um die   Elemente--2--gelegt   und mit Spanngliedern in Form von   Schrauben--9--verspannt.   Um eine gleichmässige Verteilung der Kräfte, die durch die Erhitzung des Behälters bei Einbringen der Schmelze infolge der Wärmespannungen auftreten, zu erzielen, ist zumindest bei einer Schraube--9--eine Feder--10-vorgesehen, die eine gewisse Nachgiebigkeit der Verspannung bewirkt. In gleicher Weise wie die Elemente   --2-- werden   auch die   Elemente--2a--auf   einem Montageplatz mit   Trägern--11--und   Schrauben --12-- verspannt.

   Auch hier wird zumindest eine Feder--13--in die Verspannung eingeschaltet. 



   Vor Aufsetzen der zusammengespannten   Elementen--2a--auf   die   Elemente--2--werden   Matten   --14--   aus Kaolinwolle auf die oberen horizontalen   Stossflächen--15--der Elemente--2--aufgelegt   und anschliessend die verspannten Elemente--2a--mit ihren   Stossflächen--16--aufgesetzt.   



   Am Fundament --1-- sind Steher --17-- mit U-Profil mittels   Bolzen --18-- und   Muttern --19-- befestigt. An ihren oberen Enden weisen die   Steher--17--eine Halterung--20--für   Bolzen --21-- auf. Diese Bolzen --21-- durchdringen Querstücke --22--, welche auf   Niederhaltestücke-23--   wirken. Die   Niederhaltestücke--23--übergreifen   jeweils zwei der formkastenartigen   Elemente--2a--und   sorgen für eine gleichmässige Druckverteilung.

   Die   Querstücke--22--werden   über   Federn--24--von   auf die Bolzen --21-- aufgeschraubten Muttern --25-- niedergedrückt, Die Spannkraft wird hiebei je nach dem Material der Ausmauerung bzw. der feuerfesten Stampfmasse der Elemente--2, 2a--und der Grösse des   Gefässes--3--sowie   entsprechend dem gewählten feuerfesten wärmeisolierenden Dichtungsmaterial der eingelegten   Matten--7, 14--gewählt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 handelt es sich um die Anwendung der Erfindung auf eine Giessvorlage. Auf einem Fundament --30-- ist ein Unterteil--31--mittels Bolzen--32--und Schrauben --33-- befestigt, wobei die Bolzen--32--am Unterteil--31--befestigte Flanschen durchsetzen. Der Unterteil --31-- besteht aus einem aus Profilstücken und Stahlblech hergestellten Rahmen--34--, in den eine gestampfte feuerfeste   Auskleidung--35--in   bekannter Weise eingebracht wird. In der Auskleidung --35-- und im Rahmen --34-- sind kreisrunde Öffnungen zur Aufnahme und Halterung eines rohrförmigen Körpers --37-- vorgesehen, der den Ausgleichsraum für die Giessvorlage bildet. Dieser rohrförmige Körper --37-- besteht beim Vergiessen hochschmelzender Materialien aus feuerfestem Werkstoff, z. B.

   Tonerdegraphit, Magnesit oder Sinterstoff, beim Vergiessen niedrigschmelzender Materialien aus Gusseisen oder Stahl. Der vom rohrförmigen Körper --37-- gebildete Ausgleichsraum bewirkt eine Beruhigung der Strömung des zu vergiessenden Materials. Vor Einsetzen des rohrförmigen Körpers --37-- in die   Öffnung --36-- werden   zur Abdichtung   Streifen--38--aus verfilzten   Kaolinwollefasern zur Dichtung eingelegt.

   Der rohrförmige Körper   --37--,   der an seinen beiden Enden mit feuerfesten   Verschlüssen --39-- versehen   ist, wird auf die Dichtungsstreifen--38--aufgelegt und hierauf eine in Art einer Zylinderkopfdichtung ausgeschnittene Matte --40-- aus Kaolinwolle auf den Körper --37-- aufgelegt, wobei diese   Matte--40--im   Bereiche der Auskleidung--41--des Oberteiles--42--und der Oberfläche der Ausmauerung--35--, die in ihren Konturen etwa der unteren Stossfläche der Aussmauerung --41-- des Oberteiles --42-- entspricht, liegt.

   Der Oberteil --42-- wird hierauf aufgesetzt und mit Schrauben--43--, die am   Winkeleisen --44-- angreifen,   mit entsprechenden Winkeleisen--45--des Unterteiles--31--verspannt. 
 EMI3.1 
 --47-- bedingen.Profilstücken und Stahlblech zusammengeschweisster Rahmen --48-- hält die Ausmauerung des Kopfteiles --46--. 



   Weiters ist eine   Rinne--49--für   die Koppelung der Vorlage mit dem Ofen vorgesehen, die ebenfalls starker Abnutzung ausgesetzt ist. Der   Rahmen --48-- des Kopf teiles   weist Winkeleisen--50--auf, die mit 
 EMI3.2 
    Rahmens--52--des Oberteiles--42--zusammenwirken.Bolzen--54--aufgeschraubt   werden, verspannt. 



   Wie ersichtlich, kann der rohrförmige   Körper--37--,   der zwei besonders verschleissanfälligen Bauteile, nämlich eine   Giessdüse--59--und   eine Stuerdse --60-- aufweist, nach teilweisem Ablassen oder Ausschöpfen der Giessvorlage rasch ausgetauscht werden, wobei in vorteilhafter Weise ein Teil der Schmelze im Unterteil der Vorlage verbleiben kann. Dadurch werden die Abkühlungsverluste vermindert. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist eine Giessvorlage aus einzelnen formkastenartigen Elementen --60, 61,62, 63--zusammengesetzt, die in üblicher Weise hergestellte feuerfeste Auskleidung--64-- 
 EMI3.3 
 
Fundament--73--mittels Schrauben--74--befestigt.Unterteiles--60--mit Schrauben--75--verspannt ist. Zwischen die von der   Stampfmasse--64-   gebildeten Stossflächen werden Streifen aus Kaolinwolle --76-- von der Verspannung eingelegt. 



   Das Element --63-- ist als Giessdüsenträger ausgebildet und mit seinem   Flansch --69-- mittels   
 EMI3.4 
 
60--Streifen--78-aus Kaolinwolle.--72, 66--und mittels   Schrauben--82--befestigt.   Der Düsenkörper --61-- weist eine in der Stampfmasse --64-- angeordnete Düse --83-- auf, die von einem   Stopfen--84--verschlossen   werden kann. Diese Düse --83-- ist auf Grund der thermischen und mechanischen Beanspruchungen dem grössten Verschleiss ausgesetzt und es ist in der Praxis kaum möglich, die gesamte Ausmauerung und die Düse so aufeinander abzustimmen, dass sie gleichzeitig ersetzt werden müssen. Zumeist ist daher die Ausmauerung noch brauchbar, wogegen die Düse --81-- ersetzt werden muss.

   Dies ist bei der in Fig. 3 dargestellten Konstruktion durch Abnehmen des   Kopfteiles--62--bzw.   des Teiles --61-- nach Lösen der Schraubenverbindungen   --82,   79, 75-- nach Entleerung des Giessgefässes in einfacher Weise möglich, da dann der Stopfendüsenkörper   --61--   zwecks Auswechselung leicht zugänglich ist. Der einzige Arbeitsgang, der unter Einwirkung einer Hitzestrahlung auf das Personal durchgeführt werden muss, ist das Einlegen der Matten oder Streifen aus 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT782770A 1970-08-28 1970-08-28 Mehrteiliges gefäss zur aufnahme und flüssighaltung einer metall- oder metallegierungsschmelze AT322758B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT782770A AT322758B (de) 1970-08-28 1970-08-28 Mehrteiliges gefäss zur aufnahme und flüssighaltung einer metall- oder metallegierungsschmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT782770A AT322758B (de) 1970-08-28 1970-08-28 Mehrteiliges gefäss zur aufnahme und flüssighaltung einer metall- oder metallegierungsschmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322758B true AT322758B (de) 1975-06-10

Family

ID=3599850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT782770A AT322758B (de) 1970-08-28 1970-08-28 Mehrteiliges gefäss zur aufnahme und flüssighaltung einer metall- oder metallegierungsschmelze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322758B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227926C2 (de) Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer Vakuumbetrieb
DE7244587U (de) Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen
DE2627896C2 (de) Bodenausguß für einen Zwischenbehälter für flüssige Metalle
DE3241923C2 (de)
DE1807731B2 (de) Verfahren zur herstellung von floatglas
DE3614730C2 (de)
DE69004493T2 (de) Verteiler zum Stranggiessen von Stahl.
DE1558283B2 (de) Horizontale Stranggießkokille
AT322758B (de) Mehrteiliges gefäss zur aufnahme und flüssighaltung einer metall- oder metallegierungsschmelze
DE3120221C2 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
DE2508445C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE7331936U (de) Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen
EP0729800B1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Feuerfestauskleidung einer Stahlgusspfanne
DE2458406A1 (de) Auswechselbarer abstich fuer ein feuerfest ausgekleidetes gefaess
DE2754520A1 (de) Gefaess zur aufnahme von metallschmelze
DE2630500C2 (de) Schutzrohr für die Schmelzzuführung zu einem Zwischenbehälter
EP0044826B1 (de) Verfahren zur Heissreparatur eines Zwischengefässes einer Stranggiessanlage
DE1925390B2 (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Klebneigung des Stopfenkopfes auf dem Ausgußstein bei Stopfenverschlüssen an Gießeinrichtungen
DE2142717C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallgußstücken
DE3401024C2 (de) Aus mehreren Längsabschnitten bestehende Gießdüse zum Zuführen von Metallschmelze in eine Stranggießkokille und Verfahren zur Herstellung des Mundstücks einer derartigen Gießdüse
DE3420845A1 (de) Kokille fuer diskontinuierliches abgiessen von metallschmelze, insbesondere fuer ne-metallschmelze
DE136142C (de)
AT164877B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgußblöcken
DE2010743C (de) Zwischenbehälter für Stranggießkokillen
DE2910465A1 (de) Blockkokille

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee