DE2719165C2 - Kühlelement für einen metallurgischen Ofen - Google Patents

Kühlelement für einen metallurgischen Ofen

Info

Publication number
DE2719165C2
DE2719165C2 DE2719165A DE2719165A DE2719165C2 DE 2719165 C2 DE2719165 C2 DE 2719165C2 DE 2719165 A DE2719165 A DE 2719165A DE 2719165 A DE2719165 A DE 2719165A DE 2719165 C2 DE2719165 C2 DE 2719165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling element
cast iron
recess
refractory lining
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719165B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Peters
Günter 4300 Essen Robusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE
Original Assignee
THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE filed Critical THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE
Priority to DE2719165A priority Critical patent/DE2719165C2/de
Priority to US05/896,795 priority patent/US4162061A/en
Priority to NL7804072A priority patent/NL7804072A/xx
Priority to GB15378/78A priority patent/GB1572232A/en
Priority to LU79470A priority patent/LU79470A1/de
Priority to JP53046755A priority patent/JPS5928604B2/ja
Priority to IT22593/78A priority patent/IT1094724B/it
Priority to FR7811931A priority patent/FR2389088A1/fr
Priority to GB19107/78A priority patent/GB1572233A/en
Publication of DE2719165B1 publication Critical patent/DE2719165B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719165C2 publication Critical patent/DE2719165C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0045Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
    • F27D2009/0048Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic incorporating conduits for the medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0051Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich aui ein Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, welches aus in einem Gußeisenkörper eingegossenen, Kühlmittel führenden Rohren aus Stahl, und einer feuerfesten Auskleidung besteht.
Derartige Kuhlelemente, die üblicherweise quaderförmig sind, werden insbesondere in Hochöfen eingesetzt.
Es ist bekannt, auf der ofenseitigen Stirnfläche des Kühlelementes in parallel zur Breitseite des Kühlelementes verlaufenden Ausnehmungen eine feuerfeste Auskleidung anzuordnen, da dadurch die aus dem Ofen auf das Kühleietnent einströmende Wärmestromdichte gemindert werden.
Ein Kühlelement der eingangs beschriebenen Art ist im Deutschen Gebrauchsmuster 73 31 936 vorgeschlagen worden. Dabei wird die Veibindung zwischen feuerfester Auskleidung und Gußeisenkörper beim Gießen des Gußeisenkörpers hergestellt, indem die feuerfeste Auskleidung umgössen wird. Sie steht über der Stirnfläche des Gußeisenkörpers zum Ofeninneren vor.
Die feuerfeste Auskleidung verjüngt sich zum Inneren des Kühlelementes hin und kann über eine Nut- oder Federverbindung in Position gehalten werden. Die feuerfeste Auskleidung, die über den Gußkörper vorsieht, soll als Verankerung für eine aufzubringende feuerfeste Masse dienen. Da belrii Abkühlen eines ^derartigen Kühlelementes Spannungen im Gußkörper nicht zu Vermeiden sind, besteht die Gefahr, daß der limgossene Teil der feuerfesten Auskleidung während des Abkühlens des Gußkörpers zerstört wird, ja es besteht sogar die Gefahr, daß beim Gießen des Kühlelementes das Feuerfestmaterial aufgrund mangelnder Temperaturwechselbeständigkeit zerplatzt
Zur Vermeidung dieser während der Herstellung des Kühlelementes auftretenden Spannungen ist in der DE-PS 19 25 478 vorgeschlagen worden, zwischen den Feuerfeststeinen und dem Gußkörper eine Zwischenlage aus Asbest vorzusehen, die die beim Erstarren des Gußkörpers auftretenden Differenzspannungen aufnehmen soli und die Temperaturwechselbelaiitung mindert. In der Praxis hat sich gezeigt, daß beide Aufgaben von der Asbestschicht nicht übernommen werden können, da einmal keine ausreichende Schichtdicke vorgesehen werden kann und zum anderen die Asbestschicht der Temperaturbelastung nicht standhält.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Merkmale für ein Kühlelement mit feuerfester Auskleidung anzugeben, bei welcher die feuerfeste Auskleidung in einfacher Weise angebracht werden kann und die Lebensdauer der Kühlelemente verlängert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausnehmungen von der Stirnseite ausgehend in Richtung auf das Innere des Kühlelementes einen sich erweiternden Querschnitt aufweisen und die feuerfeste Auskleidung in die Ausnehmung einschiebbar ist Die Querschnittserweiterung kann stufenweise erfolgen, in einfachster Art in Form eines T, wobei das breite Querstück im Inneren des Kühlelementes liegt Bevorzugt wird eine kontinuierliche Erweiterung, so daß man von einer Konizität des Querschnittes sprechen kann. Angaben über das Ausmaß der Konizität werden später gegeben. Beim Zusammenbau von Gußeisenkörper und Auskleidung wird die vorbereitete, aus einem oder mehreren Steinen bestehende, feuerfeste Auskleidung parallel zur ofenseitigen Stirnfläche des Kühlelementes von der Seite her in die Ausnehmung eingeschoben. Zweckmäßigerweise werden in jeder der parallel zur Breitseite des Kühlelementes verlaufenden Ausnehmung mehrere Einzelsteine hintereinander eingeschoben, die dann insgesamt für dit jeweilige Reihe die feuerfeste Auskleidung bilden. Die Steinlänge ist in das Belieben des Fachmanns gestellt. Es hat sich aber als zweckmäßig erwiesen, von einer genormten Steinlänge — z. B. 250 mm — auszugehen, da damit alle möglichen Bedarfszwecke abgedeckt werden können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform entspricht der Querschnitt jedes Einzelsteins dem Querschnitt der Ausnehmung. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß ein gewisses Untermaß notwendig ist, um den Stein in die Ausnehmung einzuschieben. Das Untermaß ist auf den sich erweiternden Querschnitt abzustimmen, so daß der eingeschobene Einzelstein nicht in Richtung des Ofeninneren herausgelöst werden kann. Besonders bevorzugt wird eine Ausnehmung, die sich schwalbenschwanzförmig erweitert. Bei dieser schwalbenschwanzförmigen Ausführungsform hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Konizität unter 10%, insbesondere unter 7%. liegt. Ausgehend von dieser Konizität ist es empfehlenswert, daß das Untermaß zwischen Gußkörper und F.inzelstein weniger als 70%. insbesondere weniger als 50%, der gewählten Konizität ausmacht; So hat sich bei einer Konizität von unter 8 mm ein Untermaß (Spaltbreite) von 1^3,5 mm als besonders zweckmäßig erwiesen.
Es ist Vorteilhaft* wenn 30 bis 70% der ofenseitigen Stirnfläche durch die feuerfeste Auskleidung gegeben sind.
Besonders vorteilhaft ist ein Anteil der feuerfesten
Auskleidung von etwa 50%, so daß sich an der Stirnfläche von oben nach unten Streifen gleicher Breite befinden, beginnend mit einem Streifen aus dem Gußkörper, dann ein Streifen Auskleidung, dann Gußkörper.., wobei das untere Ende wieder durch einen Streifer. Gußkörper gegeben ist.
Wesentlich für die Funktion des Kühlelementes ist die "Hefe der Ausnehmung, die ajf den Absland zwischen Rohroberfläche ".id der dem Ofeninneren zugekehrten nächsten Stirnfläche des Gußeisenkörpers abzustimmen ist. Die Tiefe der Ausnehmung kann zwischen V3 bis 2/3 des vorgenannten Abslandes betragen; besonders bevorzugt wird ein Maß von 45—55%. In einer typischen Ausführungsform beträgt z. B. der Abstand zwischen Rohroberfläche und der ofeninneriten Stirnfläche 110—140 mm. Für 14D mm empfiehlt sich dann eine Tiefe der Ausnehmung von 65—78 mm.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das Untermaß zwischen der Ausnehmung im Gußkörper und der feuerfesten Auskleidung (Spaltbreite) durch einen Mörtel auszufüllen. Dieser Mörtel wird so ausgewählt, daß er eine für den Transport ausreichende Festigkeit mit sich bringt Derartige Mörtel stehen dem Fachmann zur Verfugung. Bevorzugt wird innerhalb der Gruppe dieser bekannten Mörtel ein chemisch-abbindender Mörtel. Der chemisch-abbindende Mörtel hat den Vorteil, daß er auch beim späteren Einsatz, d. h. bei höheren Temperaturen, seine Wirksamkeit nicht verliert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Lösung besteht der Gußeisenkörper aus niedriglegiertem Gußeisen mit Kugelgraphit, welches einen Si-Gehalt von mindestens 2,1% enthält Der Si-Gehalt kann bis zu 5,3% ausmachen. Besonders bevorzugt wird ein Si-Gehalt von 2,2 bis 3,5%. Der C-Gehalt der Legierung kann 2.5 bis 4,0% ausmachen. Bevorzugt werden Gehalte von 2,7 bis 3,8%.
Der Gußeisenkörper aus Kugelgraphit erbringt gegenüber den herkömmlichen Gußeisenkörpern mit Lamellengrap iiit den besonderen Vorteil, daß er ein höheres Maß an Volumenbeständigkeit zeigt. Dies ist für den Verbund zwischen feuerfester Auskleidung und Gußeisenkörper wesentlich, da das Kühlelement auch bei stärkeren Temperaturwechseln eine gute Formbeständigkeit zeigt und die Kühlwirkung besser ausgeübt werden kaiin. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
Das erfindungsgemäße Kühlelement bietet insbesondere folgende Vorteile:
Die Einheit kann in leichter Weise zusammengesetzt werden, da die vorgefertigten Einzelsteine lediglich in die Ausnehmungen eingeschoben werden, vorzugsweise mit Vermörtelung. Fs besteht keine Gefahr eines Temperaturschocks, da die Steine erst in den fertigen Gußkörper eingeschoben werden. Es besteht auch nicht die Gefahr, daß die Steine durch Druck belastet werden, der sich beim Stand der Technik aufgrund des Volumenschwundes des Gußkörpers mit fallender Temperatur ergibt. Das Untermaß der Einzelsteine gegenüber dem Gußkörper eröffnet die Möglichkeit der Verwendung einer größeren Steinqüälitätenpalette, da «•wegen des Spaltes auch Feuerfestmaterialien mit vom Gußeisen stark unterschiedlichen Ausdehrinungsköeffizieriten eingesetzt werden können.
Besonders hervorzuheben ist, daß bei der beanspruchten Konstruktion die eingeschobenen Feuerfeststeine auch dann nicht aus/Jem Gußkörper herausfallen, wenn im Laufe des Betriebes sich das Kühlelement aufgrund thermischer Beanspruchung zum Ofeninneren hin durchbiegt. Aufgrund der sich nach innen erweiternden Ausnehmung und des sich entsprechend erweiternden Querschnittes der Feuerfeststeine werden auch dann noch die Steine in ihrer Position gehalten. Besondere Vorteile bietet in diesem Zusammenhang ein Gußkörper aus Kugelgraphit mit höheren Si-Gehaltent da in diesem Falle die Durchbiegung begrenzt ist
Die Durchbiegung ist begrenzt, da das Gußeisen mit Kugelgraphit eine höhere Wachstumsbeständigkeit aufweist. Man muß zwar in Betracht ziehen, daß ein derartiges Gußeisen mit Kugelgraphit eine deutlich verminderte Wärmeleitfähigkeit hat, so daß eine derartige Legierung auf den ersten Blick nicht für den Zweck Kühlelement geeignet erscheint Tatsächlich hat sich aber gezeigt, daß die Kühlwirkung bei einer Gußeisenlegierung mit Kugelgraphit joch ausreicht Ja es zeigt sich sogar eine erhebliche Verbesserung der Kühlwirkung, wenn zusätzlich Maßnahmen ergriffen werden, die einen guten Wärmeüberp- ng zwischen dem Kühlmitte! durchflossenen Stahlrohr :s>.ö dem Gußeisenkörper aus Kugelgraphit gewährleisten. Dieser gute Wärmeübergang ist gewährleistet wenn die den Wärmeübergang beeinträchtigende Zwischenschicht zwischen Stahlrohr und Gußkörper nur eine geringe Stärke aufweist Eine geringe effektive Stärke ergibt sich, wenn die Zwischenschicht einen mehrlagigen Aufbau hat, wobei unmittelbar auf das Stahlrohr zunächst eine Metallschicht in einer Stärke von 40-100 μπι aufgebracht wird, wobei das Metall so auszuwählen ist, daß es eine geringere Affinität zum Kohlenstoff hat als Eisen. Als Metalle empfehlen sich insbesondere die Elemente Nickel und Kobalt; gegebenenfalls Silber oder deren Legierungen.
Auf diese Metallschicht wird dann eine Keramikschicht, insbesondere eine Schicht aus hochstabilen Metalloxyden, aufgebracht Diese Schicht hat zweckmäßigerweise eine Dicke von 30-100 μιη.
Als Hochstabile Metalloxyde empfehlen sich Oxyde, die bei normalen Druckbedingungen und einer Temperatu" von 6000C eine freie Standardbildungsenthalpie von weniger als —608 k|. vorzugsweise weniger als -754kJ. aufweisen. Weniger als -608 kj haben z.B. Chromoxyde. Weniger als -754k) hauen z.B. die Oxyde der Metalle Al. Titan. Zirkonium. s<_< daß diese aufgrund ihrer hohen Stabilität besonders bevorzugt werden Die hochstabilen Oxyde verhindern ein Anbacken der Metallschicht an den Gußeisenkörper und damit ei;i Zusammensintern von Gußeisenkörper und Stahlrohr. Gleichzeitig trägt die Oxydschicht dazu bei. daß eine Aufkohlung des Stahlrohres verhindert wird, da einer Beschädigung der Metallschicht entgegengewirkt wird. Der mehrlagige Aufbau der Zwischenschicht gibt die Möglichkeit, die Zwischenschicht seht diinn auszubilden, so daß die an sich schlechtere Wärmeleitfähigkeit des Gußeisens mit Kugelgraphit gegenüber der anderer Gußeiscnsorten ausgeglichen wird Man muß berücksichtigen, daß die ft;r den Wärmeübergang i- Ansät/ /ti bringende Spaltbreite zwischen dußeisen und Stahlrohr effektiv nur auf die Dicke der Metalloxydschicht beschränkt ist, fsö daß sich insgesamt eine wirksame SpiltBfcite von 1 weniger als 1ÖÖ μπι ergibt
In der Kombination aller Elemente ergibt sich damit, daß die ohnehin scho.i bessere Wachstümsbeständigkeit des Gußeiserikörpers aus Kugelgraphit durch die verbesserte Kühlwirkung weiter gefördert wird, und damit die In die Ausnehmungen eingeschobenen Steine
ihre Funktion langer ausüben können. Diese Steine werden nicht nur aufgrund ihrer Querschnittsform in den Ausnehmungen des Kühlelementes in Position gehalten, sondern die Gefahr eines Herauslösens ist auch dadurch vermindert, da sich der Gußeisenkörper aus Kugelgraphit Von vornherein weniger in Richtung auf das Hochofeninnere durchbiegt (bessere Wachstums-beständigkeit und bessere Kühlwirkung).
Die Gesamtkombination ist daher in besonderer Weise geeignet die hohe, auf das Kühlelement einströmende Wärmestromdichte zu verarbeiten. Die Lebensdauer der Kühlelemente wird erheblich verlängert, da die eingeschobenen Steine ihre Funktion länger ausüben können und damit auch die zwischen den Steinen befindlichen, in Richtung auf den Ofen vorspringenden Teile des Gußeisenkörpers ihre Kühlfunktion langer ausüben können.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand
Einzelsteinen 7 gezeigt. Es ist aber klar, daß sich die feuerfeste Auskleidung 6 und die Stirnflächen 3 Von oben nach unten über den Verlauf des Kürelementes 1 abwechseln.
Fig, I zeigt, daß der Einzelstein 7 gegenüber dem Querschnitt der Ausnehmung 4 ein Untermaß hat. Zwischen dem Einzelstein 7 und der Ausnehmung 4 ist ein chemischabbindender Mörtel 8 angeordnet.
Mit der Bezugsziffer 9 1st der Abstand zwischen der ofenseitigen Stirnfläche 3 des Kühleiementes und dem Stahlrohr 5 bezeichnet. Die Tiefe der Ausnehmung 4 beträgt etwa die Hälfte des Abstandes 9. Die Aufsicht gemäß Fig.2 zeigt, daß die ofenseitige Stirnfläche des Kühlelementes 1 zu etwa 50% durch die feuerfeste Auskleidung 6 gegeben ist. Die übrigen 50% sind durch den Gußeisenkörper 2 gegeben.
F i g. 1 zeigt, daß die feuerfeste Auskleidung oberflächenbündig mit der Stirnfläche 3 abschließt. Dieser
UCS in UCIi riguicii uiiigestellten
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Kühlelement im Querschnitt;
F i g. 2 eine Aufsicht auf die Stirnseite des Kühlelementes vom Ofeninneren her;
Fig.3 ein Detail der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Das insgesamt mit 1 bezeichnete Kühlelement besteht aus dem Gußeisenkörper 2, dem kühlmittelführenden Rohr 5 aus Stahl und der feuerfesten Auskleidung 6. Die dem Ofeninneren zugekehrte Stirnfläche 3 des Gußeisenkörpers 2 ist durch Ausnehmungen 4 unterbrochen, die sich parallel zur Breitseite des Kühlelementes 1 erstrecken. Die Ausnehmungen 4 haben einen sich konisch in Richtung auf das Innere des Kühlelementes 1 erweiternden Querschnitt der im gezeigten Beispiel eine schwalbenschwanzförmige Raumform hat
In die Ausnehmungen 4 ist die feuerfeste Auskleidung 6 eingeschoben. Wie die F i g. 2 zeigt sind in jede der Ausnehmungen 4 eine Mehrzahl von Einzelsteinen 7 eingeschoben, die insgesamt die feuerfeste Auskleidung 6 bilden. In der F i g. 2 sind nur vier Reihen von
uuuuigc /auSCiiiüu trägt uciii üntcfaunicuiiCiicii nU5uciinungsverhalten des am Panzer befestigten Kühlelementes 1 gegenüber der Ausmauerung Rechnung, die vor den Kühlelementen 1 zum Ofeninneren hin angeordnet ist
Der vergrößerte Ausschnitt in Fig.3 zeigt den Aufbau der zweilagigen Zwischenschicht 10 zwischen Stahlrohr 5 und Gußeisenkörper Z Die Zwischenschicht 10 besteht aus einer ersten Schicht 11, aus Nickel, das in einer Liärke von 70 μηι unmittelbar auf das Stahlrohr 5 aufgebracht ist und einer darauf befindlichen zweiten Schicht 12 aus AI2O3. Die zweite Schicht 12 hat eine Stärke von etwa 50 μπι.
Dieser zweilagige Aufbau gewährleistet eine sehr dünne Zwischenschicht 10, wobei die für eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit verantwortliche Schicht 12 in ihrer effektiven Stärke auf eine Spaltbreite von nur 50 μΐπ beschränkt ist. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Kühlwirkung, so daß für den Gußeisenkörper Gußeisen mit Kugelgraphit verwendet werden kann, was sich wiederum vorteilhaft auf die Formbeständigkeit und die Position der feuerfesten Auskleidung 6 in den Ausnehmungen 4 auswirkt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kühlelement für einen metallurgischen Ofen mit in einem Gußeisenkörper eingegossenen, Kühlmittel führenden Rohren aus Stahl und einer feuerfesten Auskleidung, dit in der ofenseitigen Stirnfläche des Kühlelementes in parallel zur Breitseite des Kühlelementes ve. laufenden Ausnehmungen verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) von der Stirnfläche (3) des Kühlelementes (1) ausgehend in Richtung auf das Innere des Kühlelementes (1) einen sich erweiternden Querschnitt aufweisen und die feuerfeste Auskleidung (6) in die Ausnehmung (4) einschiebbar ist.
2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Auskleidung (6) aus Einzelsteinen (7) besteht und der Querschnitt jedes Einzelsteines (7) dem Querschnitt der Ausnehmung (4) entspricht.
3. Kühidement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (4) schwalbenschwanzförmig erweitert.
4. Kühlelement nach einem der Ansprüche Ί bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Ausnehmung (4) V3 bis 2Ii des Abstandes (9) zwischen Rohr (5) und ofenseitiger St-mfläche (3) ausmacht
5. Künlelernent nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Gußeisenkörper (2) des Kühlelementes (1) aus einer Gußeisenlegierung mit Kugelgraphit besteht.
DE2719165A 1977-04-29 1977-04-29 Kühlelement für einen metallurgischen Ofen Expired DE2719165C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719165A DE2719165C2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
NL7804072A NL7804072A (nl) 1977-04-29 1978-04-17 Koelelement voor een metallurgische oven.
US05/896,795 US4162061A (en) 1977-04-29 1978-04-17 Cooling element for a metallurgical furnace
LU79470A LU79470A1 (de) 1977-04-29 1978-04-19 Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
GB15378/78A GB1572232A (en) 1977-04-29 1978-04-19 Cooling element for a metallurgical furnace
JP53046755A JPS5928604B2 (ja) 1977-04-29 1978-04-21 冶金炉用冷却要素
IT22593/78A IT1094724B (it) 1977-04-29 1978-04-21 Elemento di raffreddamento per un forno metallurgico
FR7811931A FR2389088A1 (fr) 1977-04-29 1978-04-21 Element de refroidissement pour un four metallurgique
GB19107/78A GB1572233A (en) 1977-04-29 1978-05-12 Method for the heat-transfer printing of a textile material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719165A DE2719165C2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Kühlelement für einen metallurgischen Ofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719165B1 DE2719165B1 (de) 1978-07-06
DE2719165C2 true DE2719165C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6007636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719165A Expired DE2719165C2 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Kühlelement für einen metallurgischen Ofen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4162061A (de)
JP (1) JPS5928604B2 (de)
DE (1) DE2719165C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1160001B (it) * 1978-10-23 1987-03-04 Fontanini Paolo Pannelli raffreddati per pareti di forni elettrici
DE2903104C2 (de) * 1979-01-27 1982-10-07 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5849607B2 (ja) * 1979-04-09 1983-11-05 日本鋼管株式会社 非融着型二重冷却管を備えたク−リングステ−ブ
JPS57146463A (en) * 1981-03-06 1982-09-09 Nippon Steel Corp Manufacture of stave cooler
DE3129391C1 (de) * 1981-07-25 1982-11-04 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern mit eingegossenen Rohren aus Stahl
DE8709886U1 (de) * 1987-07-18 1988-11-17 Reining-Heisskuehlung, 4330 Muelheim, De
JPH02163307A (ja) * 1988-05-25 1990-06-22 Nippon Steel Corp ステイーブクーラの煉瓦鋳込み方法
JPH05320727A (ja) * 1992-05-22 1993-12-03 Sumitomo Metal Ind Ltd 煉瓦保持機能を備えたステーブクーラ
JP3397113B2 (ja) 1997-12-26 2003-04-14 日本鋼管株式会社 竪型冶金炉用の炉体構造部材
US6244197B1 (en) 1999-01-04 2001-06-12 Gary L. Coble Thermal induced cooling of industrial furnace components
WO2000046561A1 (fr) * 1999-02-03 2000-08-10 Nippon Steel Corporation Panneau de refroidissement par l'eau pour paroi de four et enveloppe de four a arc
FI109937B (fi) * 1999-05-26 2002-10-31 Outokumpu Oy Menetelmä metallurgisen reaktorin sulatilan komposiitti-jäähdytyselementin valmistamiseksi ja menetelmällä valmistettu komposiittijäähdytyselementti
US6870873B2 (en) * 2003-05-28 2005-03-22 Systems Spray-Cooled, Inc. Device for improved slag retention in water cooled furnace elements
JP5441593B2 (ja) * 2009-09-30 2014-03-12 パンパシフィック・カッパー株式会社 水冷ジャケット並びにそれを利用した炉体冷却構造及び炉体冷却方法
WO2018122591A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Arcelormittal Copper cooling plate with multilayer protrusions comprising wear resistant material, for a blast furnace
CN108034782B (zh) * 2017-09-28 2019-09-24 中冶华天南京工程技术有限公司 一种炉喉钢砖

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127033B (de) * 1957-08-09 1962-04-05 Strico Ges Fuer Metallurg Und Futter fuer wassergekuehlte Schachtoefen
DE1433332A1 (de) * 1964-11-04 1968-12-12 Kusnezkij Metall Kom Auskleidung der Hochofeninnenflaeche
DE7331936U (de) * 1972-10-19 1974-02-07 Didier Werke Ag Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen
DE2354570A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Schmelzofen
DE2413172B2 (de) * 1973-03-19 1975-11-27 Hoogovens Ijmuiden B.V., Ijmuiden (Niederlande) Gekühlte Wandung eines Schachtofens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK125352B (da) * 1971-08-11 1973-02-12 Christensen S & Co As Malkemaskinepulsator.
PL95965B1 (pl) * 1974-11-26 1977-11-30 Chlodnica zwlaszcza wielkopiecowa oraz sposob wykonania chlodnicy zwlaszcza wielkopiecowej
JPS5182706U (de) * 1974-12-25 1976-07-02
SU545676A1 (ru) * 1975-12-26 1977-02-05 Центральный Научно-Исследовательский Институт Технологии Машиностроения Холодильник доменной печи

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127033B (de) * 1957-08-09 1962-04-05 Strico Ges Fuer Metallurg Und Futter fuer wassergekuehlte Schachtoefen
DE1433332A1 (de) * 1964-11-04 1968-12-12 Kusnezkij Metall Kom Auskleidung der Hochofeninnenflaeche
DE7331936U (de) * 1972-10-19 1974-02-07 Didier Werke Ag Kühlelement, insbesondere für das Kühlsystem von Hochöfen
DE2354570A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-29 Ishikawajima Harima Heavy Ind Schmelzofen
DE2413172B2 (de) * 1973-03-19 1975-11-27 Hoogovens Ijmuiden B.V., Ijmuiden (Niederlande) Gekühlte Wandung eines Schachtofens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ro ro ro Techniklexikon: Hüttentechnik, Bd. 3 (1972), Seite 449 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5928604B2 (ja) 1984-07-14
JPS5439303A (en) 1979-03-26
DE2719165B1 (de) 1978-07-06
US4162061A (en) 1979-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719165C2 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE3336516A1 (de) Hohl- oder flachladungsauskleidung
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE2231807C3 (de) Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine
DE2903104C2 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3121434C2 (de) Feuerfester Stein für Drehrohröfen
AT376920B (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus einem sinterfaehigen material
DE3406560C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoff-Profils und Preßbarren dazu
EP0581170A1 (de) Gittergiessform zum Giessen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung
EP0415038B1 (de) Rohrwand für Heissreaktionsräume
DE3634076A1 (de) Keramische bauteile zur hitze- bzw. feuerfesten auskleidung von metallwaenden, insbesondere zur auskleidung metallurgischer schmelzoefen
DE3153040C2 (de) Plattenkühler für Verhüttungsöfen, insbesondere Hochöfen
DE60017260T2 (de) Verfahren zur herstellung eines komposit-kühlelements für die schmelzzone eines metallurgischen reaktors und entsprechend hergestelltes komposit-kühelelement
DE2843735C2 (de) Herd
DE60014953T2 (de) Mit Kühlplatten ausgestatteter Schachtofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1902429U (de) Feuerbestaendiges gebilde aus einer mehrzahl von kleinen blocks aus gesintertem, gepulvertem, feuerbestaendigem material.
DE3109602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen plattierter Blöcke
DE3013441A1 (de) Anodenteller fuer eine drehanoden-roentgenroehre und verfahren zu seiner herstellung
AT166906B (de) Basischer, feuerfester Stein für Öfen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie mit Hilfe solcher Steine errichtete Hängedecken und Wände
DE2717641C3 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen
DE934246C (de) Gitterwerk fuer Regeneratoren
EP1141576B1 (de) Verfahren zur verbindung eines sinterkörpers mit einem metallischen tragerelement
DE2532401C2 (de) Kokille zum Gießen von Schwermetallen und Eisenwerkstoffen, insbesondere von Edelstählen
DE2719166C3 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE1939653A1 (de) Wassergekuehlte Stranggusskokille

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)