DE3336516A1 - Hohl- oder flachladungsauskleidung - Google Patents

Hohl- oder flachladungsauskleidung

Info

Publication number
DE3336516A1
DE3336516A1 DE19833336516 DE3336516A DE3336516A1 DE 3336516 A1 DE3336516 A1 DE 3336516A1 DE 19833336516 DE19833336516 DE 19833336516 DE 3336516 A DE3336516 A DE 3336516A DE 3336516 A1 DE3336516 A1 DE 3336516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
tungsten
composite material
copper
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833336516
Other languages
English (en)
Other versions
DE3336516C2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Phys. 8899 Aresing Held
Alfred Dipl.-Ing. 8898 Schrobenhausen Leidig
Wilhelm A. Dipl.-Phys. 7530 Pforzheim Merl
Günter Ing.(grad.) 6233 Kelkheim Stempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Metallwerke GmbH
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Bayerische Metallwerke GmbH
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Metallwerke GmbH, Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Bayerische Metallwerke GmbH
Priority to DE3336516A priority Critical patent/DE3336516C2/de
Priority to EP84109436A priority patent/EP0160118A3/de
Priority to US06/657,342 priority patent/US4613370A/en
Publication of DE3336516A1 publication Critical patent/DE3336516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3336516C2 publication Critical patent/DE3336516C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/045Alloys based on refractory metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/032Shaped or hollow charges characterised by the material of the liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

333651
λ η 06.10.1983
MBB ' *- Kre/er
Patentabteilung 9 Hohl- oder Flachladungsauskleidung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohl- oder Flachladungsauskleidung bzw. Projektilladungsbelegung.
Solche Sprengladungen, die im wesentlichen auf ihrer dem Ziel direkt zugewandten Seite einen meist kegelförmigen Hohlraum mit einem mehr oder weniger großen öffnungswinkel aufweisen, sind an sich in zahlreichen Ausführungsformen bekannt.
So offenbart beispielsweise die DE-OS 29 13 103 eine Flachkegelladung mit einem Hohlraum, der mit einer Metalleinlage versehen ist, welche aus einer Legierung besteht, die einen so hohen Tantalgehalt aufweist, daß eine Dichte erzielt wird, die größer als diejenige des Kupfers ist. Auch Wolfram wird für diese Legierung vorgeschlagen sowie verschiedene andere Legierungsmetalle.
Nun hat es sich aber gezeigt, daß alle diese bisherigen Kupferlegierungen aufgrund der stark unterschiedlichen Eigenschaften der verwendeten Metalle in Dichte und Gefüge eine relativ ungenügende Homogenität aufweisen,
die die Leistungsfähigkeit der Sprengladung vermindern. 25
Nun ist es bekannt, daß die Oberflächenbeschaffenheit der Hohl- oder Flachladungsauskleidung einen erheblichen Einfluß auf die Schnittleistung bzw. Schnittiefe ausübt, also Oberflächenrauheit, Dickenunterschiede, Oxdationsbeläge etc. unerwünscht sind. Um hier Abhilfe zu schaffen und für die genannten Zwecke ein leicht bearbeitbares Material zu erhalten, schlägt die DE-PS 27 24 036 vor, im Preßverfahren eine Einlage aus einer Kupfer-Wismut-Legierung herzustellen. Auch für diesen Vorschlag trifft das vorstehend Gesagte zu, auch
MBB
Patentabteilung
333651
06.10.1983
Kre/er
9431
hier ist die Homogenität nicht ausreichend gegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Auskleidung oder Belegung für Sprengstoffe der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Homogenität und damit eine verbesserte Durchschlagsleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen vorgeschlagenen Maßnahmen in überraschend zuverlässiger Weise gelöst. In der nachfolgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele abgehandelt und erläutert.
15 20
Die Schnittleistung und Schnittiefe einer Hohlladung ergibt sich in erster Näherung aus der Summe der Stachellänge am Kratergrund multipliziert mit der Wurzel aus dem Verhältnis der Auskleidungsmaterialdichte zum Zielmaterial:
T =
P (Stachel) / Pl (Zielmaterial)
Aus dieser Formel resultiert nun, daß durch Verwendung eines schweren Metalls, wie z.B. Wolfram mit der Kristalldichte 19,2 g/cm eine erheblich bessere Tiefenleistung gegenüber dem Kupfer mit der Dichte 8,9 g/cm erzielt werden kann. Nun läßt sich reines Wolfram-Material nicht als homogene Auskleidung in den erforderlichen Wandstärken von 0,5 bis 3 mm verarbeiten. Deshalb wurden Wolfram-Kupfer-Legierungen vorgeschlagen. Aber auch diese Legierungen entsprechen nicht den gewünschten Leistungsdaten.
35
Um diese nun tatsächlich zu erhalten schlägt die Erfindung vor, die Auskleidung bzw. Belegung aus einem aus Wolfram und Kupfer gebildeten Verbundmaterial herzu-
MBB
333651
06.10.1983 Kre/er
Patentabteilung
stellen. Hier werden die einzelnen Wolfram-Körner mit einem Bindemittel z. B. Nickel oder Palladium mit dem Kupfer zu einem homogenen Gefüge zusammengebracht. Hierbei wird die gute Dehnfähigkeit des Kupfers einerseits mit den schweren Partikeln des Wolframs andererseits zu einem Stachel hoher Dichte kombiniert und so ein für diese Zwecke optimales Verbundmaterial erhalten.
Der Wolframanteil soll zwischen 50 und 95 % liegen und durch Pressen, Sintern und Nachpresssen mit dem Kupfer bereits in der gewünschten Form als homogener Verbundwerkstoff hergestellt werden. Es hat sich gezeigt, daß ein Wolframanteil von 60 bis 80 % ein für viele Einsatzmöglichkeiten optimales Material ergibt. 15
Die Wolframpartikel sind in diesem Falle als Matrix im Kupfer eingebettet.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung des Verbundmaterials sieht vor, daß Wolfram- und Kupferpulver zusammen mit dem Bindemittel - beispielsweise Nickel oder Palladium - heiß-isostatisch verpreßt werden, wobei die Temperatur beim Arbeitsvorgang über dem Schmelzpunkt des Kupfers liegt.
25
Ein anderes Verfahren sieht ein mechanisches Pressen von reinem Wolfram-Material mit geeigneten Bindemitteln und anschließendem Sintern und dann im zweiten Arbeitsgang das Infiltrieren des Kupfermaterialanteils vor, wobei auch hier der Preßvorgang gleich die gewünschte Trichter- bzw. Auskleidungsform erbringt. Dadurch wird nicht nur Material gespart sondern auch Verarbeitungszeit.
MBB
.S-
Patentabteilung
333651
06.10.1983 Kre/er 9431
Weiterhin wird vorgeschlagen, die Korngröße des Wolframs für die Herstellung des Verbundmaterials im Bereich von 2 bis 90 £i auszuwählen. Besonders vorteilhaft erwiesen sich Korngrößen im Bereich von 30 bis 60 £i.
10 15 20 25 30 35

Claims (6)

06.10.83 Hohl- oder Flachladungsauskleidung Patentansprüche
1. Hohl- oder Flachladungsauskleidung bzw. Projektilladungsbelegung , dadurch gekennzeichnet , daß diese Auskleidung oder Belegung aus einem aus Wolfram und Kupfer gebildeten Verbundmaterial besteht.
2. Auskleidung bzw. Belegung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbundmaterial einen Wolframanteil von 50 bis 95 %, vorzugsweise 60 bis 80 % aufweist und durch Pressen, Sintern und Nachpressen hergestellt wird.
15
3. Auskleidung und Belegung nach Anspruch 1 .oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbundmaterial bereits formgerecht hergestellt wird.
4. Auskleidung bzw. Belegung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbundmaterial durch heißisostatisches Pressen hergestellt wird, wobei Temperaturen höher als der Schmelzpunkt des Kupfers eingesetzt werden.
25
5. Auskleidung bzw. Belegung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial durch Bildung eines Wolframskelettes und anschließendem Infiltrieren von Kupfer hergestellt wird.
6. Auskleidung bzw. Belegung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Wolframs für das Verbundmaterial im Bereich von 2 bis 90 μ, vorzugsweise 30 bis 60 μ liegt.
DE3336516A 1983-10-07 1983-10-07 Auskleidung und Belegung für Hohl-, Flach- und Projektilladungen Expired DE3336516C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336516A DE3336516C2 (de) 1983-10-07 1983-10-07 Auskleidung und Belegung für Hohl-, Flach- und Projektilladungen
EP84109436A EP0160118A3 (de) 1983-10-07 1984-08-08 Hohl- oder Flachladungsauskleidung
US06/657,342 US4613370A (en) 1983-10-07 1984-10-03 Hollow charge, or plate charge, lining and method of forming a lining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336516A DE3336516C2 (de) 1983-10-07 1983-10-07 Auskleidung und Belegung für Hohl-, Flach- und Projektilladungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3336516A1 true DE3336516A1 (de) 1985-05-02
DE3336516C2 DE3336516C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6211245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3336516A Expired DE3336516C2 (de) 1983-10-07 1983-10-07 Auskleidung und Belegung für Hohl-, Flach- und Projektilladungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4613370A (de)
EP (1) EP0160118A3 (de)
DE (1) DE3336516C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625897B4 (de) * 1995-06-30 2004-07-29 Western Atlas International, Inc., Houston Füllstück für eine geformte Ladung
EP2053341A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hohlladung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331895A (en) * 1982-07-22 1994-07-26 The Secretary Of State For Defence In Her Britanic Majesty's Government Of The United Kingdon Of Great Britain And Northern Ireland Shaped charges and their manufacture
DE3601979A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-23 Lfu Labor Fuer Umweltanalytik Verfahren zur biotechnologischen sanierung von umweltschaeden im boden
DE3619791A1 (de) * 1986-06-18 1988-01-14 Rheinmetall Gmbh Wirkkoerper zum bekaempfen, insbesondere aktiv, gepanzerter ziele
DE3634433A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Diehl Gmbh & Co Einlage fuer hohlladungen bzw. penetratoren oder wuchtkoerper fuer geschosse
DE3705382A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Diehl Gmbh & Co Penetrator und verfahren zu seiner herstellung
FR2622209B1 (fr) * 1987-10-23 1990-01-26 Cime Bocuze Alliages lourds de tungstene-nickel-fer a tres hautes caracteristiques mecaniques et procede de fabrication desdits alliages
CH677530A5 (de) * 1988-11-17 1991-05-31 Eidgenoess Munitionsfab Thun
GB2271831B (en) * 1989-11-01 1994-07-13 Ferranti Int Plc Explosive mine including shaped charge warhead
US5221808A (en) * 1991-10-16 1993-06-22 Schlumberger Technology Corporation Shaped charge liner including bismuth
US5913256A (en) * 1993-07-06 1999-06-15 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Non-lead environmentally safe projectiles and explosive container
US5897962A (en) * 1993-07-16 1999-04-27 Osram Sylvania Inc. Method of making flowable tungsten/copper composite powder
WO1996001407A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-18 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Non-lead, environmentally safe projectiles and method of making same
US5656791A (en) * 1995-05-15 1997-08-12 Western Atlas International, Inc. Tungsten enhanced liner for a shaped charge
US5689796A (en) * 1995-07-18 1997-11-18 Citizen Watch Co., Ltd. Method of manufacturing molded copper-chromium family metal alloy article
US5814758A (en) * 1997-02-19 1998-09-29 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus for discharging a high speed jet to penetrate a target
EP1134539A1 (de) * 2000-02-07 2001-09-19 Halliburton Energy Services, Inc. Hochleistungs-Gemische aus Metallpulvern für Einlagen für Hohlladung
US6634300B2 (en) 2000-05-20 2003-10-21 Baker Hughes, Incorporated Shaped charges having enhanced tungsten liners
US6564718B2 (en) * 2000-05-20 2003-05-20 Baker Hughes, Incorporated Lead free liner composition for shaped charges
US7011027B2 (en) 2000-05-20 2006-03-14 Baker Hughes, Incorporated Coated metal particles to enhance oil field shaped charge performance
US6530326B1 (en) 2000-05-20 2003-03-11 Baker Hughes, Incorporated Sintered tungsten liners for shaped charges
US20020129726A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-19 Clark Nathan G. Oil well perforator liner with high proportion of heavy metal
EP1243890A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Halliburton Energy Services, Inc. Hohlladung mit einer Einlage aus mit metalbeschichtetem Metallpulver hoher Dichte
GB2382122A (en) * 2001-11-14 2003-05-21 Qinetiq Ltd Shaped charge liner
US20040156736A1 (en) * 2002-10-26 2004-08-12 Vlad Ocher Homogeneous shaped charge liner and fabrication method
US7581498B2 (en) * 2005-08-23 2009-09-01 Baker Hughes Incorporated Injection molded shaped charge liner
US7721649B2 (en) * 2007-09-17 2010-05-25 Baker Hughes Incorporated Injection molded shaped charge liner
US9862027B1 (en) 2017-01-12 2018-01-09 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Shaped charge liner, method of making same, and shaped charge incorporating same
MX2019015205A (es) 2017-06-23 2020-02-07 Dynaenergetics Gmbh & Co Kg Tuberia corta de carga moldeada, metodo para fabricar la misma y carga moldeada que incorpora la misma.
RU174806U1 (ru) * 2017-07-28 2017-11-02 Амир Рахимович Арисметов Облицовка кумулятивного заряда

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913103A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Deutsch Franz Forsch Inst Flachkegelladung
DE2724036C2 (de) * 1977-05-27 1981-09-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schneidladung zum Durchtrennen von platten- oder stabförmigen Gegenständen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190753A (en) * 1978-04-13 1980-02-26 Westinghouse Electric Corp. High-density high-conductivity electrical contact material for vacuum interrupters and method of manufacture
JPS5578429A (en) * 1978-12-06 1980-06-13 Mitsubishi Electric Corp Contact material for vacuum breaker
US4463678A (en) * 1980-04-01 1984-08-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hybrid shaped-charge/kinetic/energy penetrator
FR2530800B1 (fr) * 1980-06-18 1986-06-13 Saint Louis Inst Charge creuse
US4498367A (en) * 1982-09-30 1985-02-12 Southwest Energy Group, Ltd. Energy transfer through a multi-layer liner for shaped charges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724036C2 (de) * 1977-05-27 1981-09-24 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schneidladung zum Durchtrennen von platten- oder stabförmigen Gegenständen
DE2913103A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Deutsch Franz Forsch Inst Flachkegelladung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625897B4 (de) * 1995-06-30 2004-07-29 Western Atlas International, Inc., Houston Füllstück für eine geformte Ladung
EP2053341A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hohlladung
DE102007051345A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Explosivstoffladung
US7810431B2 (en) 2007-10-26 2010-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Explosive charge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0160118A2 (de) 1985-11-06
EP0160118A3 (de) 1988-09-21
DE3336516C2 (de) 1985-09-05
US4613370A (en) 1986-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336516C2 (de) Auskleidung und Belegung für Hohl-, Flach- und Projektilladungen
DE19625897B4 (de) Füllstück für eine geformte Ladung
DE2912861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers
DE1775322C2 (de) Mehrschichtiges Lagermaterial, dessen Vormaterial und Verfahren zur Herstellung des Vormaterials
DE3017104C2 (de) Sinterpulver für die Herstellung hoch verdichteter Sinterkörper
DE2321103A1 (de) Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE2638680A1 (de) Supraleitender verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2828308A1 (de) Verfahren zur herstellung von titancarbid-wolframcarbid-hartstoffen
DE1125459B (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
DE3518855C2 (de) Abschmelzelektrode zur Herstellung von Niob-Titan Legierungen
DE2742008A1 (de) Messing-werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2537112C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE1558689B1 (de) Legierung fuer abbrandsichere elektrische Kontakte
DE2907224C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE1558805B2 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus dispersionsverstaerkten metallen oder legierungen
DE3117091C2 (de)
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE3326554C2 (de) Auskleidung für Hohlladungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Auskleidung
DE3601707A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern hoher dichte und hoher zugfestigkeit
DE19845376C5 (de) Hartmetall- oder Cermet-Körper
EP0035070A1 (de) Gedächtnislegierung auf der Basis eines kupferreichen oder nickelreichen Mischkristalls
DE2166949A1 (de) Reibeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1608121A1 (de) Korrosionsbestaendige Kupfer-Nickel-Legierung
DE3117282A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvermetallgegenstaenden und die erhaltenen gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee