DE3634433A1 - Einlage fuer hohlladungen bzw. penetratoren oder wuchtkoerper fuer geschosse - Google Patents

Einlage fuer hohlladungen bzw. penetratoren oder wuchtkoerper fuer geschosse

Info

Publication number
DE3634433A1
DE3634433A1 DE19863634433 DE3634433A DE3634433A1 DE 3634433 A1 DE3634433 A1 DE 3634433A1 DE 19863634433 DE19863634433 DE 19863634433 DE 3634433 A DE3634433 A DE 3634433A DE 3634433 A1 DE3634433 A1 DE 3634433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
balancing
penetrators
projectiles
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634433
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Ing Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19863634433 priority Critical patent/DE3634433A1/de
Priority to EP87114310A priority patent/EP0266557A3/de
Publication of DE3634433A1 publication Critical patent/DE3634433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/032Shaped or hollow charges characterised by the material of the liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einlage für Hohlladungen bzw. Pene­ tratoren oder Wuchtkörper für Geschosse aus einem Werkstoff hoher Dichte. Einlagen für Hohlladungen werden aus zähen Metallen relativ hoher Dichte, wie Kupfer, Eisen, Tantal, hergestellt. Bei der Umformung stehen die Massenkräfte und die Festigkeit im Gleichgewicht mit dem durch die Spreng­ stoffschwaden erzeugten Druck. Die Güte des Strahls bzw. Projektils hängt von der geometrischen Genauigkeit sowie von der Homogenität der Spreng­ stoffe und des Einlagematerials ab. Bei den gängigen Einlagenmaterialien ändern sich die Materialeigenschaften, wie Festigkeit, kristalline Struktur, elektrische Leitfähigkeit, in jeder Richtung, wie Höhe, Radius, Umfang. Damit sind die Festigkeitswerte von Punkt zu Punkt verschieden. Entsprechend erhält man auch bei sonst idealen Verhältnissen unerwünscht starke Störungen in der Einlagengeometrie.
So ist aus der europäischen Patentanmeldung 16 01 118 zur Verbesserung der Durchschlagsleistung von Hohlladungen vorgesehen, daß die Einlagen aus einem aus Wolfram und Kupfer gebildeten Verbundmaterial bestehen. Die einzelnen Wolfram-Körner sind untereinander durch ein Bindemittel zu einem homogenen Gefüge zusammengebracht. Hierbei ist die Korngröße des Wolframs zwischen 2 bis 90 µm.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einlage für Hohlladungen bzw. einen Wuchtkörper vorzuschlagen, die bzw. der eine verbesserte Durch­ schlagsleistung durch verbessere Homogenität aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den nachfolgenden Ansprüchen zu entnehmen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist dem Anspruch 2 zu entnehmen. Vorteilhaft daran ist die relativ geringe mechanische Belastung des Werkstoffes zur Herstellung der erfindungsgemäßen Teile.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der Einlage bzw. Wucht­ körper nach dem Anspruch 1 ist dem Anspruch 3 zu entnehmen.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Dichte und die Festigkeit der Körner hoch, ihr Durchmesser und die Festigkeit der Verbindung der Körner klein ist. Schwierigkeiten mit Phasengrenzen im Zustands­ diagramm treten nicht auf.
Die erfindungsgemäße Einlage bzw. der Wuchtkörper weisen eine homo­ gene Struktur und ein isotropes Materialverhalten bei beliebiger Belastung und Deformation auf. Daraus folgt für die Hohlladung eine wesentliche Leistungssteigerung des Partikelstrahles in seiner endballistischen Form, entweder als Strahl, als Splitter oder als Projektil.
Bei der Einlage bzw. bei dem Wuchtkörper liegen aufgrund der starken mechanischen Verformung ein fester Werkstoffverband aufgrund der Adhäsion vor. Dies gilt insbesondere bei einem Werkstoffverband, bei dem die Körner ohne Bindemittel durch Adhäsion zusammenhalten. Liegen die Körner des erfindungsgemäßen Werkstoffes in einem Matrix­ werkstoff, wie Kupfer, so sind die Eigenschaften der dünnen Matrix­ schicht weitgehend vernachlässigbar, so daß eine derartige Einlage bzw. ein derartiger Wuchtkörper nahezu dieselben Wirkungen erzielen, als bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffes ohne einen Matrixwerkstoff.
Die Spannungs-Festigkeitsverteilung ist in allen Ebenen symmetrisch und die Wirkungen der Einlage bzw. des Wuchtkörpers sind reprodu­ zierbar.
Dies bezieht sich auf die Strahlgeschwindigkeit und die Richtung des Strahles bzw. auf die weitgehende Formstabilität des Wuchtkörpers beim Eindringen in das Ziel. Bei der Hohlladung ist die Übertragung der Energie auf das Ziel groß, da aufgrund der kleinen und gleich­ großen Körner nur geringe Energieverluste bei der hydrodynamischen Umformung am Ziel auftreten. Die Ursache dafür ist noch nicht voll­ ständig aufgeklärt. Offensichtlich ist die geringe Reibung der Körner untereinander bei Ihrem Ausspülen aus der Öffnung am Ziel maßgebend und der kleine innere Zusammenhalt der Körner im Hohlladungsstrahl. Durch das letztere Merkmal sind die Körner leichter in der Lage, nach der Übertragung des Masseimpulses auf das Ziel seitlich auszu­ weichen als unregelmäßige Körper, die vor ihrem Ausspülen durch nachfolgende Körper erst noch zerrissen werden müssen.
Die Erfindung eignet sich für rotationssymmetrische Hohlladung als auch für ebene Hohlladungen, nämlich Schneidladungen und ihre splitterbildenden Abarten.
Projektile aus projektilbildenden Einlagen sind symmetrisch und fliegen daher geradeaus, also werden Fehltreffer vermieden.
Bei Wuchtkörpern, wie Penetratoren, liegt ebenfalls eine symmetrische Spannungs-Festigkeitsverteilung vor. Dies stellt sicher, daß die Wuchtkörper beim Eindringen ins Ziel eine nur noch geringe Neigung haben sich zu verbiegen. Die Wirkung im Ziel ist daher durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen reproduzierbar und größer als nach dem Stand der Technik.
Außer dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren bei Normaltemperatur eignet sich für weniger leistungsfähige Einlagen bzw. Wuchtkörper auch das an sich bekannte Sinterverfahren.

Claims (3)

1. Einlage für Hohlladungen bzw. Penetratoren oder Wuchtkörper für Geschosse aus einem Werkstoff mit hoher Dichte, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngrösse des Werkstoffes, wie Wolfram, gleich-groß ist und etwa 2 bis 20 nm beträgt.
2. Einlage bzw. Penetrator oder Wuchtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner des Werkstoffs in einem Matrixwerkstoff, wie Kupfer, eingebettet sind und die Dicke der Matrixschicht am Korn im Verhält­ nis zur Korngrösse sehr klein ist.
3. Verfahren zur Herstellung der Einlage bzw. des Penetrators oder des Wuchtkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch kaltes Pressen, nämlich durch starke mechanische Be­ lastung, wie Schmieden, Explosionsumformung bei Normaltemperatur unter Schutzgasatmosphäre hergestellt werden.
DE19863634433 1986-10-09 1986-10-09 Einlage fuer hohlladungen bzw. penetratoren oder wuchtkoerper fuer geschosse Withdrawn DE3634433A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634433 DE3634433A1 (de) 1986-10-09 1986-10-09 Einlage fuer hohlladungen bzw. penetratoren oder wuchtkoerper fuer geschosse
EP87114310A EP0266557A3 (de) 1986-10-09 1987-10-01 Einlage für Hohlladungen bzw. Penetratoren oder Wuchtkörper für Geschosse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634433 DE3634433A1 (de) 1986-10-09 1986-10-09 Einlage fuer hohlladungen bzw. penetratoren oder wuchtkoerper fuer geschosse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634433A1 true DE3634433A1 (de) 1988-04-14

Family

ID=6311398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634433 Withdrawn DE3634433A1 (de) 1986-10-09 1986-10-09 Einlage fuer hohlladungen bzw. penetratoren oder wuchtkoerper fuer geschosse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0266557A3 (de)
DE (1) DE3634433A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5760331A (en) * 1994-07-06 1998-06-02 Lockheed Martin Energy Research Corp. Non-lead, environmentally safe projectiles and method of making same
US5913256A (en) * 1993-07-06 1999-06-15 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Non-lead environmentally safe projectiles and explosive container
US7261036B2 (en) * 2001-11-14 2007-08-28 Qinetiq Limited Shaped charge liner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271831B (en) * 1989-11-01 1994-07-13 Ferranti Int Plc Explosive mine including shaped charge warhead

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2530800B1 (fr) * 1980-06-18 1986-06-13 Saint Louis Inst Charge creuse
DE3226648C2 (de) * 1982-07-16 1984-12-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Heterogenes Wolfram-Legierungspulver
DE3336516C2 (de) * 1983-10-07 1985-09-05 Bayerische Metallwerke GmbH, 7530 Pforzheim Auskleidung und Belegung für Hohl-, Flach- und Projektilladungen
EP0143775B1 (de) * 1983-11-23 1989-01-11 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913256A (en) * 1993-07-06 1999-06-15 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Non-lead environmentally safe projectiles and explosive container
US6174494B1 (en) 1993-07-06 2001-01-16 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Non-lead, environmentally safe projectiles and explosives containers
US5760331A (en) * 1994-07-06 1998-06-02 Lockheed Martin Energy Research Corp. Non-lead, environmentally safe projectiles and method of making same
US6149705A (en) * 1994-07-06 2000-11-21 Ut-Battelle, Llc Non-lead, environmentally safe projectiles and method of making same
US7261036B2 (en) * 2001-11-14 2007-08-28 Qinetiq Limited Shaped charge liner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266557A2 (de) 1988-05-11
EP0266557A3 (de) 1989-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830347A1 (de) Gefechtskopf
DE69932720T2 (de) Abbaubare metallkugeln, munition und verfahren zur herstellung solcher artikel
AT503771B1 (de) Metalllegierung, aus dieser gebildete hohlladungseinlage und verfahren zu deren herstellung
US4458599A (en) Frangible tungsten penetrator
US5009166A (en) Low cost penetrator projectile
EP1000311A1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP0113833B1 (de) Spreng- und Brandgeschoss
EP0256382B1 (de) Gefechtskopf und Verfahren zur Herstellung des Gefechtskopfes
DE19758460B4 (de) Projektilbildende Ladung
EP1940574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines penetrators
DE1208656B (de) Geschoss fuer panzerbrechende Waffen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Geschosses
DE2557676A1 (de) Splittergeschoss
DE3634433A1 (de) Einlage fuer hohlladungen bzw. penetratoren oder wuchtkoerper fuer geschosse
DE3821474C1 (de) Unterkalibriges, drallstabilisiertes Mehrzweckgeschoß
DE2848019A1 (de) Verfahren zur herstellung eines panzerbrechenden geschosses
DE102016007976A1 (de) Vorfragmentierung eines Sprengkopfes
DE3822375C2 (de)
US5105514A (en) Method of making a low cost penetrator projectile
AT391946B (de) Penetrator sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102021002470B4 (de) Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf
DE4213318C2 (de) Verfahren zur Herstellen einer Ladungseinlage
AT385596B (de) Penetrator fuer ein unterkalibriges wuchtgeschoss
DE102020004709A1 (de) Penetrator für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss
DE78405C (de) Shrapnel mit gläsernem Geschofskem
DE102007002979A1 (de) Projektilbildende Ladung und Set zum Vor-Ort-Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee