DE19758460B4 - Projektilbildende Ladung - Google Patents

Projektilbildende Ladung Download PDF

Info

Publication number
DE19758460B4
DE19758460B4 DE19758460A DE19758460A DE19758460B4 DE 19758460 B4 DE19758460 B4 DE 19758460B4 DE 19758460 A DE19758460 A DE 19758460A DE 19758460 A DE19758460 A DE 19758460A DE 19758460 B4 DE19758460 B4 DE 19758460B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
plate
projectile
charge
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19758460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758460A1 (de
Inventor
Alain Kerdraon
Michel Vives
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexter Munitions SA
Original Assignee
Nexter Munitions SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexter Munitions SA filed Critical Nexter Munitions SA
Publication of DE19758460A1 publication Critical patent/DE19758460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758460B4 publication Critical patent/DE19758460B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/028Shaped or hollow charges characterised by the form of the liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/032Shaped or hollow charges characterised by the material of the liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Projektilbildende Ladung (1) mit einer Sprengladung (3), die in einem Mantel (2) angebracht ist, und wenigstens einer Abdeckung (5) mit dem Durchmesser des Mantels, die durch die Explosion der Sprengladung in Bewegung gesetzt werden soll, wobei eine Platte (6) zwischen der Sprengladung (3) und der Abdeckung (5) angeordnet ist, wobei diese Platte einen dem Innendurchmesser des Mantels (2) entsprechenden Durchmesser hat und die zur Sprengladung hin gerichtete Fläche der Abdeckung vollständig bedeckt, wobei das Material der Platte (6) so gewählt ist, daß es eine Dichte hat, die kleiner oder gleich der des Materials der Abdeckung (5) ist, während die Dicke (E) der Platte (6) an allen Stellen einer die Achse (9) der Ladung umgebenden mittleren Zone (8) größer oder gleich der Dicke (e) der Abdeckung (5) ist, so daß bei der Auslösung der Ladung zur Mitte der Platte hin eine geringere Verformung als die der Abdeckung gewährleistet wird, so...

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der projektilbildenden Ladungen.
  • Diese Ladungen enthalten im allgemeinen eine Sprengladung, die in einem Mantel angeordnet ist, sowie wenigstens eine Abdeckung, die insgesamt die Form einer Kugelkalotte hat.
  • Bei der Detonation des Sprengstoffs wird die Abdeckung durch die auftreffende Druckwelle in Bewegung gesetzt. Sie verformt sich dabei, indem sie sich wie ein ”Handschuhfinger” umstülpt, d. h., daß sie sich in ein Projektil (oder einen Kern) umwandelt, dessen vorderer Teil von einer mittleren Zone der Abdeckung gebildet ist, während der hintere Teil eine Schürze ist, die vom Randbereich der Abdeckung gebildet wird. In der FR 2 627 580 A1 ist eine solche Ladung beschrieben.
  • Eine projektilbildende Ladung wird allgemein in einem großen Abstand vom Ziel (zwischen 50 und 100 Kaliber der Ladung entfernt) ausgelöst. Es ist daher wichtig, daß die Geometrie des Projektils so beschaffen ist, daß seine Stabilität auf der Flugbahn gewährleistet wird.
  • Eine Destabilisierung des Projektils hätte zur Folge, daß dieses das Ziel nicht an der gewünschten Stelle erreicht und eine unzureichende Wirksamkeit hätte.
  • Zur Gewährleistung dieser Stabilisierung wird gewöhnlich versucht, dem Projektil eine solche Geometrie zu verleihen, daß es an seinem hinteren Teil eine Stabilisierungsschürze aufweist und daß sich sein Schwerpunkt so weit vorne wie möglich befindet.
  • In der FR 2 654 821 A1 ist eine projektilbildende Ladung beschrieben, bei der die Abdeckung insbesondere auf der Höhe ihres Umfangs eine Schicht aus einem weniger dichten Material trägt, das eine stabilisierende Schürze bildet.
  • Diese Losung ist schwierig zu verwirklichen und erlaubt keine Beherrschung der Reproduzierbarkeit der geometrischen Eigenschaften der hinten befindlichen Schürze.
  • Das Material der Schürze kommt vom Randbereich der Abdeckung, der sich angrenzend an den Mantel der Ladung befindet.
  • Bei der Auslösung der Ladung entstehen an diesem Randbereich Reflexionen der Detonationswelle, die meistens zu einer Ansammlung von Material der Abdeckung in Form einer unregelmäßigen Schürze führen, deren Masse zu groß ist und die das Projektil destabilisiert.
  • Die Beherrschung der Schürze ist noch schwieriger, wenn die Abdeckung aus einem Material wie Tantal gebildet ist, das eine Fließspannung besitzt, die im wesentlichen konstant ist oder abhängig von der auf sie ausgeübten Verformung abnimmt.
  • Bei solchen Materialien führt nämlich eine Zunahme der Verformung sehr schnell zu einem Zerreißen. Es wird daher unmöglich, das Projektil zu verlängern, um seinen Schwerpunkt so weit wie möglich nach vorne zu verlagern und dabei die Bildung einer Schürze mit reproduzierbarer Form zu gewährleisten.
  • Aus der DE 38 30 347 A1 ist eine projektilbildende Ladung bekannt, bei der zwischen der Sprengladung und der Abdeckung eine Zwischenlage angeordnet ist, die aus Kunststoff oder Blei besteht und deren Aufgabe darin besteht, die von der Sprengladung erzeugte Stoßwellenfront abzuflachen. Auf diese soll es möglich sein, eine aus Wolfram-Schwermetall bestehende Abdeckung zu einem Projektil umzuformen, ohne daß sie von der Stoßwellenfront zerstört wird.
  • Eine projektilbildende Ladung der eingangs genannten Art ist aus der DE 690 03 374 T2 bekannt.
  • Mit Hilfe der Erfindung soll eine projektilbildende Ladung geschaffen werden, die diese Nachteile nicht aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Ladung erzeugt ein Projektil, bei dem die Geometrie der Schürze und die Verteilung der Massen beherrschbar sind.
  • Außerdem ist die Struktur der erfindungsgemäßen Ladung sehr einfach, und ihre Herstellung ist kostengünstig.
  • Nach der Erfindung ist eine projektilbildende Ladung mit einer Sprengladung, die in einem Mantel angebracht ist, und wenigstens einer Abdeckung mit dem Durchmesser des Mantels, die durch die Explosion der Sprengladung in Bewegung gesetzt werden soll, gekennzeichnet durch eine Platte, die zwischen der Sprengladung und der Abdeckung angeordnet ist, wobei diese Paltte einen dem Innendurchmesser des Mantels entsprechenden Durchmesser hat und die zur Sprengladung hin gerichtete Fläche der Abdeckung vollständig bedeckt, wobei das Material der Platte so gewählt ist, daß es eine Dichte hat, die kleiner oder gleich der des Materials der Abdeckung ist, während die Dicke der Platte an allen Stellen einer die Achse der Ladung umgebenden mittleren Zone größer oder gleich der Dicke der Abdeckung ist, so daß bei der Auslösung der Ladung zur Mitte der Platte hin eine geringere Verformung als die der Abdeckung gewährleistet wird, so daß die Platte einen grob konischen Träger bildet, dessen vorderer Abschnitt ein Auflage für die Schürze des von der Abdeckung gebildeten Projektils bildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Material der Abdeckung aus folgenden Materialien gewählt ist: Tantal, Molybdän, Nickel, Kupfer und daß die Platte aus Aluminium oder aus Magnesium gebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Durchmesser der mittleren Zone größer oder gleich 75% des Durchmessers der Abdeckung oder der Platte ist.
  • Ferner kann gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß die Abdeckung aus einem Material gebildet ist, das eine abhängig von der Verformung konstante oder abnehmende Fließspannung aufweist.
  • Die Platte kann eine im wesentlichen konstante oder eine von ihrem Umfang zur Achse der Ladung hin zunehmende Dicke haben.
  • Ferner kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Dicke der Platte in der mittleren Zone größer oder gleich 50% der Dicke der Abdeckung am betrachteten Punkt der Platte ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß der äußere Krümmungsradius der Abdeckung zwischen dem 0,7- und 1,5-fachen Wert seines Außendurchmesser liegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt einer projektilbildenden Ladunggemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2a und 2b schematische Darstellungen von zwei aufeinanderfolgenden Stufen bei der Bildung des Projektils der Ladung von 1 und
  • 3 einen Längsschnitt einer projektilbildenden Ladunggemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Nach 1 enthält eine projektilbildende Ladung 1 in einer ersten Ausführungsform einen zylindrischen Mantel 2, in dessen Innerem eine Sprengladung 3 angebracht ist, die mit Hilfe von Zündmitteln ausgelöst werden kann, die beispielsweise aus einem Zünder und einem Sprengrelais bestehen.
  • Diese Ladung enthält auch eine Abdeckung 5, die beispielsweise aus Tantal gebildet ist und die durch eine Platte 6 von der Sprengladung 3 getrennt ist.
  • Die Platte 6 hat einen Durchmesser, der dem Innendurchmesser des Mantels 2 entspricht; sie steht mit der Abdeckung 5 in Kontakt und bedeckt deren Oberfläche vollständig.
  • Das Material der Platte 6 ist so gewählt, daß es eine Dichte hat, die kleiner oder gleich der des Materials der Abdeckung ist, während sein Volumenkompressibilitätsmodul größer oder gleich 100 GPa ist.
  • Die Dichte des Materials der Platte ist so gewählt, daß sie kleiner als die der Abdeckung ist, damit diese den größten Teil der vom Sprengstoff gelieferten Energie aufnehmen kann.
  • In der Praxis wird ein Material gewählt, dessen Dichte so gering wie möglich ist, und die Ladung wird vorzugsweise so dimensioniert, daß die Abdeckung 65% bis 80% der Masse der Gesamtanordnung aus Abdeckung und Platte einnimmt.
  • Der Volumenkompressibilitätsmodul (Kv) ist bei einem Druck eine homogene Zahl, und er ist für ein gegebenes Material das Verhältnis der Druckänderung zur relativen Volumenänderung, die durch diese Druckänderung hervorgerufen wird (Kv = Vo × (P – Po)/(V – Vo)).
  • Dieser Modul wird so gewählt, daß er größer oder gleich 100 GPa ist, damit sich das Material der Platte unter dem Einfluß der Detonation des Sprengstoffs wie folgt verhalten kann:
    • – einerseits soll es ein Verhalten zeigen, das dem einer Abdeckung der projektilerzeugenden Ladung analog ist, d. h., es soll sich plastisch in eine ”Handschuhfingerform” umstülpen,
    • – es soll andererseits einen ausreichenden Widerstand gegeneine Deformation zur Mitte hin zeigen, damit nach der Deformation ein großer Durchmesser (D) für seinen vorderen Abschnitt 7 beibehalten wird (von 0,25 bis 0,3 Kaliber oder Durchmesser der Platte).
  • Eine solche Ausgestaltung ermöglicht der Platte auch, einen Teil der vom Sprengstoff kommenden Schockwellen insbesondere im Bereich ihres Umfangs zu absorbieren. Auf diese Weise wird die Abdeckung 5 gegenüber Schockwellenreflexionen an ihrem Umfang isoliert, die die Bildung der Schürze stören.
  • Beispielsweise kann eine Abdeckung aus Tantal, Molybdän, Nickel oder Kupfer einer Platte aus Aluminium oder auch aus Magnesium zugeordnet werden.
  • Einer Abdeckung aus Nickel könnte auch eine Platte aus Magnesium zugeordnet werden.
  • Die Dicke der Platte ist an allen Stellen einer die Achse 9 der Ladung umgebenden mittleren Zone 8 größer oder gleich der Dicke der Abdeckung, wobei der Durchmesser der Zone größer oder gleich 75% des Kalibers der Ladung ist.
  • Im Bereich dieser mittleren Zone 8 ist für alle Richtungen d senkrecht zu den Außenflächen der Platte und der Abdeckung die Dicke E der Platte größer als die Dicke e der Abdeckung an dem betrachteten Punkt der Platte.
  • Eine solche Ausgestaltung gewährleistet eine schwierigere Verformung der Platte zur Mitte hin als dies für die Abdeckung der Fall ist.
  • Daraus folgt, daß sich aus der Platte ein ”Kern” bildet, dessen Schürze mehr aufgeweitet ist als die der Abdeckung. Der vordere Abschnitt 7 der verformten Platte hat dabei einen großen Durchmesser (von 0,25 bis 0,3 Kaliber der Platte).
  • Die Dicke E der Platte wird natürlich so gewählt, daß sich sein Material im Zeitpunkt der Auslösung der Ladung ohne Reißen verformt.
  • Beispielsweise könnte eine Platte aus Aluminium mit einer konstanten Dicke von etwa 5 mm genommen werden, die einer Abdeckung aus Tantal mit einer konstanten Dicke von etwa 2 mm zugeordnet wird.
  • 2a zeigt eine anfängliche Stufe der Bildung des Projektils aus der Abdeckung 5.
  • Im Zeitpunkt der Auslösung der Ladung durchläuft die von dem Sprengstoff übertragene Schockwelle durch die Platte 6 und gelangt mit geringer Dämpfung (wegen der niedrigen Dichte der Platte und deren starkem Volumenkompressibilitätsmodul) zur Abdeckung 5.
  • Daraus ergibt sich eine Verformung der Abdeckung 5. Ihr mittlerer Abschnitt, der die erste Schockwelle empfängt, wird an erster Stelle nach vorne getrieben und bildet den Kopf T des Projektils.
  • Der Umfangsabschnitt der Abdeckung 5 bildet die Schürze J.
  • Die Platte 6 verformt sich ebenfalls unter dem Einfluß der Detonation. Sie begleitet die Verformung der Abdeckung 5, wobei sie wegen ihrer geringen Dichte in Anlage an dem schwereren Material der Abdeckung gehalten wird.
  • Die Dicke der Platte 6 im Bereich der mittleren Zone 8 reduziert ihre Möglichkeiten, sich zur Mitte hin zu verformen. Dabei bildet sich ein grobes Projektil mit einer Schürze J+ mit größerem Durchmesser als der der Schürze J und einem vorderen Abschnitt 7 der verformten Platte mit großem Durchmesser (0,25 bis 0,3 Kaliber).
  • Die Platte 6 ist somit in einen grob konischen Träger umgewandelt, dessen vorderer Abschnitt 7 ein Auflager für die Schürze J des von der Abdeckung 5 gebildeten Projektils bildet.
  • Die Schürze J wird auf diese Weise geschützt und von der Platte 6 geformt.
  • Daraus ergibt sich die Bildung einer Schürze J, die progressiver und reproduzierbarer ist als bei bekannten Ladungen.
  • Da die Platte 6 die Verformung der Abdeckung schützt und begleitet, wird es möglich, letzterer einen geringeren Krümmungsradius zu geben. Auf diese Weise wird durch diese Abschrägung eine bessere Verlängerung des Projektils gewährleistet, und es wird eine Verschiebung der Masse des Projektils zu seinem Kopf T hin erzielt.
  • Diese Eigenschaft ist für den Fall von Abdeckungen aus Materialien vorteilhaft, die eine im wesentlichen konstante oder abhängig von der Verformung abnehmende Fließspannung haben (beispielsweise bei Tantal).
  • Es ist nämlich nicht möglich, einer Abdeckung aus einem solchen Material einen Krümmungsradius zu verleihen, der unter 1 Kaliber liegt, da sich daraus eine zu starke Querschnittsverringerung des mittleren Teils des Projektils ergeben würde, die zu seinem Reißen führen würde.
  • Die Verwendung der Platte 6 ermöglicht die Reduzierung dieses Radius um etwa 15%, was eine Geschwindigkeit des Projektils in der Größenordnung von 2200 m/s zuläßt.
  • Es sei bemerkt, daß ein solcher Geschwindigkeitsgewinn erlaubt, den auf die Anwesenheit der Platte zurückzuführenden Energieverlust ohne weiteres zu kompensieren.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die totale Beherrschung der Bildung eines Geschosses aus einem Material mit konstanter oder abhängig von der Verformung abnehmender Fließspannung (wie Tantal).
  • Der Unterschied des Durchmessers der Schürze J' des Projektils aus der Platte 6 sowie der Schürze J des Geschosses verleiht der Platte 6 einen größeren aerodynamischen Widerstand.
  • Letztere trennt sich somit schnell vom Projektil 5 und stört dessen Flug nicht (siehe 2b).
  • Zur Unterstützung der Bildung der Schürze der Abdeckung und der Trennung der Platte von der Abdeckung kann das Anbringen eines Schmiermittels zwischen der Platte und der Abdeckung vorgesehen werden. Beispielsweise könnte ein Auftrag aus Teflon (Polytetrafluorethylen) oder auch ein Silikonfett angebracht werden.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Ladung 1 nach der Erfindung.
  • Diese Ladung unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ladung dadurch, daß die Dicke der Platte 6 von ihrem Rand zur Achse der Ladung hin zunimmt. Die Abdeckung 5 hat immer noch eine konstante Dicke, und auch die Dicke der Platte 6 ist an allen Punkten der die Achse der Ladung 9 umgebenden mittleren Zone 8 immer noch größer als die der Abdeckung.
  • Eine solche Änderung der Dicke der Platte ermöglicht bei der Auslösung der Ladung die Vergrößerung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Umfang der Abdeckung 5 und deren mittlerem Abschnitt. Daraus ergibt sich eine größere Verlängerung des Projektils, das durch die Abdeckung 5 gebildet wird.
  • Wie zuvor unterstützt die Platte die Abdeckung. Sie schützt die Schürze und begünstigt deren Bildung.
  • Gegebenenfalls kann im Bereich der Umfangszone nahe dem Mantel 2 eine Dicke der Platte 6 vorgesehen werden, die geringer als die der Abdeckung ist, damit die Verlängerung des Projektils noch verstärkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Ladung ermöglicht eine Beherrschung der geometrischen Eigenschaften des Projektils in einer besonders ökonomischen Art und Weise.
  • Die bekannten Lösungen sehen nämlich allgemein örtliche maschinelle Bearbeitungen der Platte vor, um deren Verformung und die Geometrie des erhaltenen Projektils zu steuern.
  • Gemäß der Erfindung sind diese Bearbeitungsvorgänge überflüssig, da die Form des Geschosses im wesentlichen von den charakteristischen Werten der Platte und insbesondere von der Änderung ihrer Dicke abhängt.
  • Außerdem wird es mit Hilfe der Erfindung möglich, mit einer Abdeckung mit weiter reduzierter Masse ein Geschoß mit gleichen Leistungseigenschaften zu erhalten. Daher ergeben sich Einsparungen bezüglich des Materials der Abdeckung.
  • Als Abwandlung ist es möglich, der Abdeckung eine variable Dicke zu geben. Beispielsweise könnte sie vom Rand zur Achse der Abdeckung hin eine zunehmende Dicke erhalten, damit dem Projektil eine günstige Verteilung der Massen verliehen wird (schwererer vorderer Abschnitt des Projektils als sein hinterer Abschnitt).
  • Außerdem könnte die Erfindung in einer Ladung angewendet werden, die einen Stapel mit mehreren Abdeckungen aufweist.

Claims (7)

  1. Projektilbildende Ladung (1) mit einer Sprengladung (3), die in einem Mantel (2) angebracht ist, und wenigstens einer Abdeckung (5) mit dem Durchmesser des Mantels, die durch die Explosion der Sprengladung in Bewegung gesetzt werden soll, wobei eine Platte (6) zwischen der Sprengladung (3) und der Abdeckung (5) angeordnet ist, wobei diese Platte einen dem Innendurchmesser des Mantels (2) entsprechenden Durchmesser hat und die zur Sprengladung hin gerichtete Fläche der Abdeckung vollständig bedeckt, wobei das Material der Platte (6) so gewählt ist, daß es eine Dichte hat, die kleiner oder gleich der des Materials der Abdeckung (5) ist, während die Dicke (E) der Platte (6) an allen Stellen einer die Achse (9) der Ladung umgebenden mittleren Zone (8) größer oder gleich der Dicke (e) der Abdeckung (5) ist, so daß bei der Auslösung der Ladung zur Mitte der Platte hin eine geringere Verformung als die der Abdeckung gewährleistet wird, so daß die Platte einen grob konischen Träger bildet, dessen vorderer Abschnitt ein Auflager für die Schürze des von der Abdeckung gebildeten Projektils bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Abdeckung (5) aus folgenden Materialien gewählt ist: Tantal, Molybdän, Nickel, Kupfer und daß die Platte (6) aus Aluminium oder aus Magnesium gebildet ist.
  2. Projektilbildende Ladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der mittleren Zone (8) größer oder gleich 75% des Durchmessers der Abdeckung oder der Platte ist.
  3. Projektilbildende Ladung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) aus einem Material gebildet ist, das eine abhängig von der Verformung konstante oder abnehmende Fließspannung aufweist.
  4. Projektilbildende Ladung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) eine im wesentlichen konstante Dicke hat.
  5. Projektilbildende Ladung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (6) eine von ihrem Umfang zur Achse (9) der Ladung hin zunehmende Dicke hat.
  6. Projektilbildende Ladung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Platte (6) in der mittleren Zone (8) größer oder gleich 50% der Dicke der Abdeckung (5) am betrachteten Punkt der Platte ist.
  7. Projektilbildende Ladung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Krümmungsradius der Abdeckung (5) zwischen dem 0,7- und 1,5-fachen Wert seines Außendurchmessers liegt.
DE19758460A 1996-04-02 1997-09-24 Projektilbildende Ladung Expired - Lifetime DE19758460B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9604116 1996-04-02
FR9604116A FR2793314B1 (fr) 1996-04-02 1996-04-02 Charge generatrice de noyau a performances ameliorees
SE9702950A SE519407C2 (sv) 1996-04-02 1997-08-07 Kärngenererande laddning
EP97402212 1997-09-24
EP974022121 1997-09-24
US08/999,684 US6250229B1 (en) 1996-04-02 1997-12-11 Performance explosive-formed projectile
CA002221580A CA2221580C (fr) 1996-04-02 1997-12-17 Charge generatrice de noyau a performances ameliorees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758460A1 DE19758460A1 (de) 2001-04-12
DE19758460B4 true DE19758460B4 (de) 2012-04-26

Family

ID=45929054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758460A Expired - Lifetime DE19758460B4 (de) 1996-04-02 1997-09-24 Projektilbildende Ladung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6250229B1 (de)
CA (1) CA2221580C (de)
DE (1) DE19758460B4 (de)
FR (1) FR2793314B1 (de)
GB (1) GB2389888B (de)
SE (1) SE519407C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134539A1 (de) * 2000-02-07 2001-09-19 Halliburton Energy Services, Inc. Hochleistungs-Gemische aus Metallpulvern für Einlagen für Hohlladung
US6510797B1 (en) * 2000-08-17 2003-01-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Segmented kinetic energy explosively formed penetrator assembly
US6588344B2 (en) * 2001-03-16 2003-07-08 Halliburton Energy Services, Inc. Oil well perforator liner
US20050115448A1 (en) * 2003-10-22 2005-06-02 Owen Oil Tools Lp Apparatus and method for penetrating oilbearing sandy formations, reducing skin damage and reducing hydrocarbon viscosity
GB0425203D0 (en) * 2004-11-16 2004-12-15 Qinetiq Ltd Improvements in and relating to oil well perforators
FR2885213B1 (fr) 2005-05-02 2010-11-05 Giat Ind Sa Procede de commande d'une munition ou sous-munition, systeme d'attaque, munition et designateur mettant en oeuvre un tel procede
DE102005057254B4 (de) * 2005-12-01 2007-07-26 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses
FR2918168B1 (fr) 2007-06-27 2009-08-28 Nexter Munitions Sa Procede de commande du declenchement d'un module d'attaque et dispositif mettant en oeuvre un tel procede.
US8443731B1 (en) 2009-07-27 2013-05-21 Alliant Techsystems Inc. Reactive material enhanced projectiles, devices for generating reactive material enhanced projectiles and related methods
US8434411B2 (en) 2011-01-19 2013-05-07 Raytheon Company Cluster explosively-formed penetrator warheads
FR3040481B1 (fr) 2015-08-31 2017-08-11 Nexter Munitions Tete militaire et systeme de defense modulaire mettant en oeuvre une telle tete militaire
FR3045812B1 (fr) 2015-12-22 2018-04-06 Nexter Munitions Dispositif de securite et d'armement reversible pour un engin explosif
RU2634454C2 (ru) * 2016-03-14 2017-10-30 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Способ формирования плоской поверхности пластины, метаемой продуктами взрыва заряда взрывчатого вещества
SE542529C2 (en) 2017-11-29 2020-06-02 Saab Ab Shaped charge liner and method for production thereof

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280513A (fr) * 1960-02-23 1961-12-29 Bofors Ab Charge creuse
US4498367A (en) * 1982-09-30 1985-02-12 Southwest Energy Group, Ltd. Energy transfer through a multi-layer liner for shaped charges
EP0156090A2 (de) * 1983-09-28 1985-10-02 State of Israel Ministry of Defence Raphael Armament Development Authority Einlagen für Hohlladungs-Gefechtskopf und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2627580A1 (fr) * 1988-02-18 1989-08-25 France Etat Armement Procede permettant d'obtenir un noyau comportant des ailettes stabilisatrices et charge militaire faisant application
DE3830347A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-08 Rheinmetall Gmbh Gefechtskopf
DE3724491A1 (de) * 1986-07-24 1990-07-05 France Etat Explosivladung, die einen kern freisetzt
DE3144354C1 (de) * 1981-11-07 1991-01-03 Rheinmetall Gmbh Einlage fuer eine Sprengladung zum Bilden eines im wesentlichen stabfoermigen Projektils
DE69003374T2 (de) * 1989-12-07 1994-02-24 Giat Ind Sa Sprengladung zum Bilden mehrerer Bolzen und/oder Stacheln.
DE3628622C1 (de) * 1986-08-22 1996-08-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erzeugung sprenggeformter Projektile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025794A (en) * 1957-05-15 1962-03-20 Schlumberger Well Surv Corp Perforating apparatus
FR2268242B1 (de) * 1974-04-17 1978-07-21 Poudres & Explosifs Ste Nale
US4807795A (en) * 1985-07-05 1989-02-28 General Dynamics Pomona Division Method of making a bimetallic shaped-charge liner
FR2681677B1 (fr) * 1991-09-20 1995-01-27 Thomson Brandt Armements Charge explosive avec revetement a proprietes mecaniques reparties.
GB2295664A (en) * 1994-12-03 1996-06-05 Alford Sidney C Apparatus for explosive ordnance disposal
FR2740212B1 (fr) * 1995-10-20 1997-12-05 Giat Ind Sa Charge explosive generatrice de noyau
FR2759158B1 (fr) * 1997-02-06 1999-02-26 Giat Ind Sa Charge generatrice de noyau comportant des moyens de liaison du revetement et de l'enveloppe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280513A (fr) * 1960-02-23 1961-12-29 Bofors Ab Charge creuse
DE3144354C1 (de) * 1981-11-07 1991-01-03 Rheinmetall Gmbh Einlage fuer eine Sprengladung zum Bilden eines im wesentlichen stabfoermigen Projektils
FR2654821A1 (fr) * 1981-11-07 1991-05-24 Rheinmetall Gmbh Revetement de charge explosive pour former un projectile se presentant sensiblement sous la forme d'une tige.
US4498367A (en) * 1982-09-30 1985-02-12 Southwest Energy Group, Ltd. Energy transfer through a multi-layer liner for shaped charges
EP0156090A2 (de) * 1983-09-28 1985-10-02 State of Israel Ministry of Defence Raphael Armament Development Authority Einlagen für Hohlladungs-Gefechtskopf und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3724491A1 (de) * 1986-07-24 1990-07-05 France Etat Explosivladung, die einen kern freisetzt
DE3628622C1 (de) * 1986-08-22 1996-08-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erzeugung sprenggeformter Projektile
FR2627580A1 (fr) * 1988-02-18 1989-08-25 France Etat Armement Procede permettant d'obtenir un noyau comportant des ailettes stabilisatrices et charge militaire faisant application
DE3830347A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-08 Rheinmetall Gmbh Gefechtskopf
DE69003374T2 (de) * 1989-12-07 1994-02-24 Giat Ind Sa Sprengladung zum Bilden mehrerer Bolzen und/oder Stacheln.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2221580C (fr) 2005-09-13
SE9702950L (sv) 2001-02-24
SE9702950D0 (sv) 1997-08-07
GB9911672D0 (en) 2003-03-05
CA2221580A1 (fr) 2000-11-01
FR2793314B1 (fr) 2002-05-31
US6250229B1 (en) 2001-06-26
GB2389888B (en) 2004-04-28
DE19758460A1 (de) 2001-04-12
FR2793314A1 (fr) 2000-11-10
SE519407C2 (sv) 2003-02-25
GB2389888A (en) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830347C2 (de) Gefechtskopf
DE19758460B4 (de) Projektilbildende Ladung
DE3004047C2 (de) Panzerbrechendes Geschoß
DE3628622C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung sprenggeformter Projektile
DE3209594C2 (de)
EP0428561A1 (de) Geschoss.
EP0323484B1 (de) Einlage für einen gefechtskopf
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
DE3724491A1 (de) Explosivladung, die einen kern freisetzt
DE69003374T2 (de) Sprengladung zum Bilden mehrerer Bolzen und/oder Stacheln.
DE69115703T2 (de) Projektilbildende explosive Ladung
DE1910779C3 (de) Hohlladung
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE3117091C2 (de)
DE68904572T2 (de) Verfahren zum hervorrufen eines mit stabilisierungsflossen versehenen stachels und seine anwendung in einem gefechtskopf.
DE3301150A1 (de) Hohlladung
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE3217724C2 (de)
DE3822375C2 (de)
EP1656533B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
EP1656534B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit doppelkern
DE3932825C2 (de)
DE3436936C1 (de) Hohlladung
DE3111921C1 (de) Hohlladungsauskleidung
CH666346A5 (de) Geschoss zur bekaempfung weicher oder leicht gepanzerter ziele.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEXTER MUNITIONS, VERSAILLES, FR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120727

R071 Expiry of right