EP0323484B1 - Einlage für einen gefechtskopf - Google Patents

Einlage für einen gefechtskopf Download PDF

Info

Publication number
EP0323484B1
EP0323484B1 EP19880902446 EP88902446A EP0323484B1 EP 0323484 B1 EP0323484 B1 EP 0323484B1 EP 19880902446 EP19880902446 EP 19880902446 EP 88902446 A EP88902446 A EP 88902446A EP 0323484 B1 EP0323484 B1 EP 0323484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liner
area
insert
explosive
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880902446
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323484A1 (de
Inventor
Rolf Rittel
Torsten Niemeyer
Peter Tripptrap
Jürgen BÖCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0323484A1 publication Critical patent/EP0323484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323484B1 publication Critical patent/EP0323484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/028Shaped or hollow charges characterised by the form of the liner

Definitions

  • the invention relates to an insert for a warhead, the type defined in the preamble of claim 1.
  • a warhead with an insert which is designed as a spherical cap is known from US Pat. No. 4,356,770.
  • This spherical cap creates an essentially rod-shaped projectile through explosive deformation, but due to its aerodynamically unfavorable shape it has unstable flight behavior, a high drop in speed and consequently an inadequate end-ballistic performance.
  • the high drop in speed is essentially caused by the hemispherical shape of the projectile tip.
  • a projectile-forming insert corresponding to the features of the preamble of patent claim 1 can be seen as known.
  • this insert which consists of a basic cone
  • a central area of the insert contains a cone which deviates from the basic cone and has an acute cone angle.
  • this causes the tip area to break out of the remaining part of the projectile during explosive forming.
  • the aim of this is to create two partial storeys, with the leading partial storey formed from the tip area penetrating the camouflage layer of armor and thus creating an opening through which the subsequent storey can fly unhindered and without impairing its penetration effect.
  • the disadvantageous shape present here in particular the main part of the projectile, does not guarantee an increase in the final ballistic performance.
  • FIG. 1 shows an essentially hollow-cylindrical warhead 10, in the housing 11 of which an explosive charge 13 activated by an igniter 12 is arranged.
  • the explosive charge 13 is delimited on one side by a dome-shaped insert 14, from which a projectile can be formed by explosive deformation.
  • the insert 14 has the shape of a spherical cap.
  • the projectile shown schematically in FIG. 1 with 15 can be produced from such an insert by the explosive shaping after ignition of the explosive charge 13. Such projectiles have a strong drop in speed, which is due to the aerodynamically unfavorable shape of the tip of the projectile 15. As shown in FIG. 1, the insert 14 creates a projectile 15 with a tip in the shape of a hemisphere.
  • FIG. 2 shows an insert 20 which, apart from a central area 22, essentially corresponds to the insert 14 (FIG. 1).
  • the insert In the area 22 around the center of the insert, the insert has a stronger convex curvature in the direction of the explosive 13 (FIG. 1) than outside the area 22.
  • the geometric change in the area 22 of the insert can have any shape (linear, square, S-shaped, etc.) such that the radial pressure components pr at the edge of the area 22 are larger within this area than the radial pressure components p'r outside of area 22 but also in the immediate vicinity of this area.
  • the height ⁇ x of the curvature and the diameter d of the area 22 up to which the geometric change is made depend on the explosive used and the insert material and must each be determined experimentally.
  • the maximum diameter d of the area 22 is approximately 10 to 25% of the diameter D of the insert 20 and the height ⁇ x of the bulge (indentation) must be less than 15 in this area % of the curvature of the insert 20.
  • the wall thickness s of the insert within the area around the insert center can be selected to be at least in a partial area smaller than the wall thickness of the insert outside of the said area.
  • a corresponding exemplary embodiment is shown in FIG. 3.
  • the insert 40 was the insert and 50 the projectile resulting from the insert 40 being exploded.
  • the area 42 around the insert center corresponds to the area 22 in FIG. 2.
  • the insert geometry is changed in a partial area 43 such that the corresponding diameter s is smaller than the diameter S of the insert outside the area 42.
  • the remaining one Wall thickness of the insert in area 43 must, however, be selected so that the insert does not burst in the case of particularly explosive explosives.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlage für einen Gefechtskopf, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art.
  • Aus der US-PS 4,356,770 ist ein Gefechtskopf mit einer Einlage bekannt, die als Kugelkalotte ausgebildet ist. Durch Explosivumformung entsteht aus dieser Kugelkalotte ein im wesentlichen stabförmiges Projektil, das jedoch aufgrund seiner aerodynamisch ungünstigen Form ein instabiles Flugverhalten, einen hohen Geschwindigkeitsabfall und demzufolge eine ungenügende endballistische Leistung aufweist. Der hohe Geschwindigkeitsabfall wird im wesentlichen durch die halbkugelförmige Gestalt der Geschoßspitze verursacht.
  • Aus der nicht veröffentlichten DE-Patentanmeldung P 35 29 405.1 ist bereits die Einlage eines Gefechtskopfes bekannt, mit der eine ogivale Spitze des Projektiles durch Modifikationen der Einlagenmitte erzielt werden kann. Allerdings haben sich in der Praxis Schwierigkeiten bei Verwendung mit sehr brisantem Sprengstoff ergeben, weil die Anwendung der vorstehend erwähnten Anmeldung zu einer Hohlprojektilnase führt, die unter Verwendung von brisantem Sprengstoff aufplatzen kann.
  • Aus der DE-PS 11 95 641 sind ferner Einlagen zur Erzeugung von Projektilen durch Explosivumformung bekannt, bei denen aufgrund der progressiven Wandstärkenschwächung der Auskleidung schlanke Projektile hoher Geschwindigkeit erzeugt werden können. Nachteilig bei diesen Geschossen ist vor allem, daß die Projektilnase, vor allem bei Verwendung von brisantem Sprengstoff relativ stumpf ist, weil die Wandstärke der Einlage im Zentrum einen vorgegebenen und von dem Sprengstoff abhängigen Wert nicht unterschreiten darf.
  • Aus der FR-A 1 561 297 ist eine den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 entsprechende projektilbildende Einlage als bekannt zu entnehmen. Bei dieser, aus einem Grundkegel bestehenden Einlage, enthält ein zentraler Bereich der Einlage einen von dem Grundkegel abweichenden Kegel mit spitzerem Kegelwinkel. Dadurch tritt jedoch bei der Explosivumformung ein Ausbrechen des Spitzenbereichs aus dem restlichen Teil des Geschosses auf. Hierdurch soll erreicht werden, daß zwei Teilgeschosse entstehen, wobei das aus dem Spitzenbereich gebildete vorlaufende Teilgeschoß die Tarnschicht von panzern durchschlagen soll und damit eine Öffnung herstellt, durch die das nachfolgende Geschoß ungehindert und ohne Beeinträchtigung seiner Durchschlagswirkung hindurchfliegen kann. Die auch hier vorliegende nachteilige Formgebung, insbesondere des Geschoßhauptanteiles, gewährleistet jedoch keine Steigerung der endballistischen Leistung.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einlage für einen Gefechtskopf anzugeben, die durch Explosivumformung die Erzeugung eines Projektiles mit gesteigerter endballistischer Leistung und eine Anhebung der Zielgeschwindigkeit auch bei brisantem Sprengstoff ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden wird anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen Gefechtskopf mit einer Einlage und ein durch Explosivumformung aus der Einlage erzeugtes Projektil;
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße kugelkalottenförmige Einlage mit einem aus der Einlage erzeugten Projektil;
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einlage, mit dem durch Explosivumformung aus der Einlage erzeugten Projektil.
  • Fig. 1 zeigt einen im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Gefechtskopf 10, in dessen Gehäuse 11 eine von einem Zünder 12 aktivierte Sprengladung 13 angeordnet ist. Die Sprengladung 13 ist auf einer Seite von einer kalottenförmig ausgebildeten Einlage 14 begrenzt, aus der durch Explosivumformung ein Projektil gebildet werden kann.
  • Bei dem herkömmlichen Gefechtskopf 10 hat die Einlage 14 die Gestalt einer Kugelkalotte. Aus einer derartigen Einlage kann durch die Explosivumformung nach Zündung der Sprengladung 13 das in Fig. 1 mit 15 schematisch dargestellte Projektil erzeugt werden. Derartige Projektile weisen einen starken Geschwindigkeitsabfall auf, der auf die aerodynamisch ungünstige Gestalt der Spitze des Projektils 15 zurückzuführen ist. Wie Fig. 1 zeigt, entstehen aus der Einlage 14 nämlich ein Projektil 15 mit einer Spitze in Gestalt einer Halbkugel.
  • Fig. 2 zeigt eine Einlage 20, die bis auf einen zentralen Bereich 22 im wesentlichen der Einlage 14 (Fig. 1) entspricht. In dem Bereich 22 um das Einlagenzentrum herum weist die Einlage eine stärkere konvexe Wölbung in Richtung des Sprengstoffes 13 (Fig. 1) auf als außerhalb des Bereiches 22. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Änderung der Einlagengeometrie das durch die Explosionsumformung der Einlage erzeugte Projektil 30 eine ogivale Projektilnase mit gleichzeitig verringertem Nasendurchmesser erhält. Die geometrische Änderung im Bereich 22 der Einlage kann einen beliebigen Verlauf (linear, quadratisch, s-förmig etc.) dergestalt aufweisen, daß die radialen Druckkomponenten pr am Rande des Bereiches 22 aber innerhalb dieses Bereiches größer sind, als die radialen Druckkomponenten p′r außerhalb des Bereiches 22 aber ebenfalls in unmittelbarer Umgebung dieses Bereiches.
  • Die Höhe Δ x der Wölbung und der Durchmesser d des Bereiches 22 bis zu dem die geometrische Änderung vorgenommen wird, hängen von dem verwendeten Sprengstoff und dem Einlagenmaterial ab und müssen jeweils experimentell ermittelt werden.
  • So beträgt bei Verwendung von Octol 70/30 als Sprengstoff und Eisen als Einlagenmaterial der maximale Durchmesser d des Bereiches 22 etwa 10 bis 25 % des Durchmessers D der Einlage 20 und die Höhe Δ x der Wölbung (Einbuchtung) muß in diesem Bereich kleiner als 15 % der Höhe der Wölbung der Einlage 20 sein.
  • Um die ogivale Form des Projektiles weiter zu optimieren, kann zusätzlich die Wandstärke s der Einlage innerhalb des Bereiches um das Einlagenzentrum herum mindestens in einem Teilbereich kleiner gewählt werden als die Wandstärke der Einlage außerhalb des besagten Bereiches. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3.
  • Dabei wurde mit 40 die Einlage und mit 50 das durch Explosionsumformung der Einlage 40 entstehende Projektil bezeichnet. Der Bereich 42 um das Einlagenzentrum herum entspricht dem Bereich 22 in Fig. 2. Innnerhalb des bereiches 42 wird in einem Teilbereich 43 die Einlagengeometrie derart geändert, daß der entsprechende Durchmesser s kleiner ist als der Durchmesser S der Einlage außerhalb des bereiches 42. Die verbleibende Wandstärke der Einlage in dem Bereich 43 muß allerdings so gewählt werden, daß bei besonders brisantem Sprengstoff kein Platzen der Einlage erfolgt.

Claims (5)

1. Einlage (14, 20, 40) für einen Gefechtskopf (10) zur Erzeugung eines Projektils (15, 30, 50) durch Explosionsumformung der Einlage (14, 20, 40), wobei die Einlage (20, 40) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (22, 42) um das Einlagenzentrum herum eine stärkere Einbuchtung in Richtung des für die Explosionsumformung benötigten Sprengstoffs (13) aufweist als außerhalb, aber in unmittelbarer Umgebung dieses Bereichs (22, 42), dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung als Wölbung um das Einlagenzentrum, die bei der Explosivumformung der Einlage eine nicht ausbrechbare spitze Geschoßnase (31) erzeugt, ausgebildet ist.
2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Einlage (20) inrerhalb des Bereiches (22) um das Einlagenzentrum herum gleich der Wandstärke der Einlage (20) außerhalb des besagten Bereiches (22) ist.
3. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke (s) der Einlage (40) innerhalb des Bereiches (42) um das Einlagenzentrum herum mindestens in einem Teilbereich (43) kleiner ist als die Wandstärke (S) der Einlage (40) außerbalb des Bereiches (42).
4. Einlage nach Abspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) des Bereiches (22, 42) um das Einlagenzentrum 10 - 35 % des Durchmessers (D) der Einlage (20, 40) beträgt.
5. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (Δ x) der Wölbung des Bereiches (22, 42) um das Einlagenzentrum ≦ 15 % der Höhe (F) der Wölbung der Einlage beträgt.
EP19880902446 1987-07-03 1988-03-05 Einlage für einen gefechtskopf Expired - Lifetime EP0323484B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722024 1987-07-03
DE19873722024 DE3722024A1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Einlage fuer einen gefechtskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0323484A1 EP0323484A1 (de) 1989-07-12
EP0323484B1 true EP0323484B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6330852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880902446 Expired - Lifetime EP0323484B1 (de) 1987-07-03 1988-03-05 Einlage für einen gefechtskopf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4979443A (de)
EP (1) EP0323484B1 (de)
DE (2) DE3722024A1 (de)
DK (1) DK71089A (de)
GR (1) GR1000024B (de)
NO (1) NO884373L (de)
PT (1) PT87331B (de)
WO (1) WO1989000274A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108633C2 (de) * 1991-03-16 1999-10-28 Diehl Stiftung & Co Verwendung des scharfen Wirkteiles einer Suchzünder-Submunition als Übungsmunition mit reduzierter Reichweite
SE502461C2 (sv) * 1991-07-01 1995-10-23 Bofors Ab Sätt vid projektilbildande explosiva laddningar
US5155296A (en) * 1992-03-18 1992-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thermally enhanced warhead
US5251561A (en) * 1992-06-11 1993-10-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Open apex shaped charge-type explosive device having special disc means with slide surface thereon to influence movement of open apex shaped charge liner during collapse of same during detonation
US5792977A (en) * 1997-06-13 1998-08-11 Western Atlas International, Inc. High performance composite shaped charge
US6349649B1 (en) * 1998-09-14 2002-02-26 Schlumberger Technology Corp. Perforating devices for use in wells
US6305289B1 (en) * 1998-09-30 2001-10-23 Western Atlas International, Inc. Shaped charge for large diameter perforations
US6244186B1 (en) 1999-07-26 2001-06-12 Joseph F. L. John Pichard Air gun pellet
US7222573B2 (en) * 2005-04-01 2007-05-29 Pontieri James M Aerodynamic air gun projectile
US8156871B2 (en) * 2007-09-21 2012-04-17 Schlumberger Technology Corporation Liner for shaped charges
US7954433B1 (en) * 2008-07-24 2011-06-07 Matt Bradley Barnett Explosive shaped charge device
JP2010169318A (ja) * 2009-01-23 2010-08-05 Ihi Aerospace Co Ltd 成形炸薬弾頭とこれを用いたタンデム弾頭
CN104457433B (zh) * 2014-10-24 2016-02-24 中国船舶重工集团公司第七〇五研究所 一种组合药型罩
FR3057868B1 (fr) 2016-10-26 2018-10-26 Arkema France Composition a base de monomeres allyliques et de peroxyde(s) pour la fabrication de verres organiques
KR101823819B1 (ko) * 2017-03-31 2018-01-30 국방과학연구소 복합기능탄두용 이중성능관통자 라이너
KR102338251B1 (ko) * 2020-08-05 2021-12-10 국방과학연구소 폭발 성형 관통자

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513233A (en) * 1949-03-15 1950-06-27 Laud Stanley Byers Multiple jet blasting charge
FR1170521A (fr) * 1957-04-01 1959-01-15 Schlumberger Prospection Perfectionnements aux charges creuses utilisées pour la perforation dans des cibleshétérogènes
NL255689A (de) * 1958-07-14
US3269467A (en) * 1964-06-11 1966-08-30 Schlumberger Well Surv Corp Shaped charge apparatus
GB1237392A (en) * 1967-12-15 1971-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Improvements in explosive charges
DE1946959C3 (de) * 1969-09-17 1974-01-10 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf Hohlladung mit Einlage progressiver oder degressiver Wandstärke
DE2007625A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-09 ETA Corp GmbH, 2000 Hamburg Hohlladungsgeschoß
DE7720512U1 (de) * 1977-06-30 1986-08-21 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Rotationssymmetrische Hohlladungseinlage mit einer über den Radius zunehmenden oder abnehmenden Wandstärke
FR2488389B1 (fr) * 1980-08-06 1986-04-25 Serat Perfectionnements aux charges creuses
US4359943A (en) * 1980-09-02 1982-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Shaped charge warhead including shock wave forming surface
FI66988C (fi) * 1981-10-28 1984-12-10 Sica Ab Oy Haolpatron med riktad spraengverkan och foerfarande foer framstaellning av en metallisk kon foer haolpatron
FR2569473B1 (fr) * 1984-08-21 1987-10-23 Realisa Applic Techni Et Perfectionnements apportes aux charges creuses
NO862508L (no) * 1985-12-12 1987-06-15 Israel Defence Bombe med formet eller hul ladning.
DE3622680A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Diehl Gmbh & Co Zylindrische hohlladung mit einer tulpenfoermigen einlage
IL81097A (en) * 1986-12-25 1991-06-10 Israel Defence Two-stage shaped charge projectile
US4896609A (en) * 1989-05-01 1990-01-30 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Planar shock wave generator and enhancer device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3870430D1 (de) 1992-05-27
DK71089D0 (da) 1989-02-15
US4979443A (en) 1990-12-25
WO1989000274A1 (en) 1989-01-12
GR1000024B (el) 1990-01-31
EP0323484A1 (de) 1989-07-12
NO884373L (no) 1989-01-12
DE3722024A1 (de) 1989-01-12
DK71089A (da) 1989-03-01
GR880100271A (en) 1989-04-12
NO884373D0 (no) 1988-10-03
PT87331B (pt) 1993-09-30
PT87331A (pt) 1989-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0323484B1 (de) Einlage für einen gefechtskopf
EP0806623B1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE2727970C2 (de)
DE3317352C2 (de) Einlage für eine projektilbildende Ladung
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
DE3036463C2 (de)
WO2003093758A1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
EP1209437B1 (de) Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE19758460B4 (de) Projektilbildende Ladung
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE2731092A1 (de) Geschoss mit drall erzeugenden stroemungskanaelen
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE2422085A1 (de) Uebungsgeschoss fuer schusswaffen
DE69719790T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung des bodensogs von geschossen
EP0624774A1 (de) Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE10105867B4 (de) Geschoss
CH660627A5 (de) Hohlladung.
DE2454584A1 (de) Rohrfoermiges geschoss
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
DE10317404A1 (de) Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
DE3421841A1 (de) Unterkalibrige uebungspatrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920422

Ref country code: BE

Effective date: 19920422

Ref country code: FR

Effective date: 19920422

Ref country code: GB

Effective date: 19920422

Ref country code: NL

Effective date: 19920422

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINMETALL GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030311

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001