EP0088999B1 - Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen - Google Patents

Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen Download PDF

Info

Publication number
EP0088999B1
EP0088999B1 EP83102300A EP83102300A EP0088999B1 EP 0088999 B1 EP0088999 B1 EP 0088999B1 EP 83102300 A EP83102300 A EP 83102300A EP 83102300 A EP83102300 A EP 83102300A EP 0088999 B1 EP0088999 B1 EP 0088999B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core element
projectile
casing
core
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088999A2 (de
EP0088999A3 (en
Inventor
Hans Werner Luther
Jürgen Winkelmann
Patrick Montier
Jean-Claude Sauvestre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Direction General pour lArmement DGA
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Direction General pour lArmement DGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH, Direction General pour lArmement DGA filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to AT83102300T priority Critical patent/ATE27487T1/de
Publication of EP0088999A2 publication Critical patent/EP0088999A2/de
Publication of EP0088999A3 publication Critical patent/EP0088999A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088999B1 publication Critical patent/EP0088999B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators

Definitions

  • the invention relates to a sub-caliber arrow-stabilized armor-piercing bullet with the features of the preamble of claim 1.
  • a projectile of the type mentioned is known from DE-C-14 28 679. It has different armor-piercing pre-core elements in an envelope axially one behind the other and an armor-piercing main core element adjoining the rear thereof. Between the core elements, which consist of hard and / or heavy metal, layers of plastic-bonded hollow spheres or a light metal alloy are provided as shock-absorbing means. By arranging the different core elements, a targeted mass cultivation of the storey arrangement is to be realized in such a way that after penetration of pre-armor while protecting the main core element against premature destruction due to shock wave stress against a main armor of the target, a sufficient mass of mass is still available in the form of the main core element.
  • missiles of the type mentioned at the outset are exposed to loads acting when penetrating multi-plate targets transverse to the longitudinal axis of the projectile, which regularly lead to premature bending of the missile.
  • a penetration channel inclined towards the extension of the projectile trajectory can prevent the main core element from reaching the main armor and thus impair the effect of the projectile in a very sensitive manner.
  • the invention is therefore based on the object of improving a projectile of the type mentioned in such a way that, while avoiding premature bending fracture, in particular of the main core element, extensive use of the energy inherent in the projectile to combat multi-plate targets is achieved, and the missile without any fundamental structural changes each target is customizable.
  • balancing projectiles which consist of core elements, the adjacent ends of which are essentially articulated. From these arrangements, however, there is no indication of the configuration of a wing-stabilized, so-called long storey, large length-diameter ratio in the sense of the above-mentioned task. According to these references, a pivoting movement is to be transmitted from a front core element to a rear core element in order to give the rear element a different direction. In contrast, the present application is only intended to prevent the rear core element from being pressed out or broken from its direction.
  • FIGS. 1 to 5 The drawing shows in FIGS. 1 to 5 embodiments of respective tip areas of the new projectile in section parallel to the longitudinal axis.
  • a first embodiment has a first pre-core element 10 in the tip region and a second pre-core element 20 which is axially arranged downstream thereof and to which a main core element 30 is connected at the rear.
  • a front surface 12 of the pre-core element 10 is designed as a hemispherical surface. It runs on the back into a circular cylindrical peripheral surface 18.
  • a rear side surface 14 of the front core element 10 is designed as a hollow spherical cap, to which an annular surface 16 adjoins in the peripheral region and which crosses a longitudinal axis A of the projectile.
  • a front surface 22 of the pre-core element 20 is designed as a hemispherical surface which is delimited in the base-side circumferential area by an annular surface 24. Between the mutually facing circular ring surfaces 16 and 24 there is an axial distance, not specified, which is to be assigned to a first intermediate region 40.
  • a circular cylindrical peripheral surface 21 of the pre-core element 20 is of the same diameter as the peripheral surface 18.
  • a rear surface 26 of the pre-core element 20 is designed as a hollow spherical cap and is delimited in the circumferential area by an annular surface 28 crossing the longitudinal axis A of the projectile.
  • a main core element 30 adjoining on the rear is adapted with its front surface 32 to the rear surface 26 and is delimited in the peripheral region by an annular surface 34 crossing the longitudinal axis A of the projectile.
  • An axial distance, not specified, between the mutually facing circular ring surfaces 28 and 34 is to be assigned to a second intermediate area 42.
  • a sleeve 36 extends axially over the two pre-core elements 10 and 20 and a front region of the main core element 30, which area is not specified, and tightly encloses them.
  • a tip element 46 with a hemispherical head 48 is fixed with a circular cylindrical bolt 50 in a central axial bore 52.
  • a second exemplary embodiment differs from that according to FIG. 1 by the formation of a rear surface 27 of the front core element 20 and a front surface 33 of the main core element 30.
  • the latter is circular-conical and the former funnel-shaped designed, the surfaces 27 and 33 touch each other.
  • the pre-core element 10 has a first circular-cylindrical region 10 'and a second circular-cylindrical region 10 "of comparatively larger diameter adjoining the rear.
  • the circumferential surface 18 of the region 10 is delimited on the back by a narrow truncated cone surface 16 ", over which a circular cylindrical region 10'" projects, which continues in a rear part with a hemispherical surface 14 '.
  • the pre-core element 20 is adapted with a front hollow spherical surface 22 "of the hemispherical surface 14' and is delimited in the circumferential area by an annular surface 24 crossing the longitudinal axis A of the projectile.
  • the peripheral surface 21 is of the same diameter as the peripheral surface 18.
  • the front core element 20 is delimited on the back by a circular conical surface 27 ′′.
  • An axial distance between the surfaces 16 ′′ and 24, which is not specified in any more detail, is to be assigned to a first intermediate region 40. With its funnel-shaped front surface 33 '- it is delimited by a circumferential annular surface 34' - the main core element 30 is adapted to the pre-core element 20.
  • a circular cylindrical region 39 has an external thread 39 ', to which a groove 31 is connected on the rear.
  • the casing 36 extends from a rear edge 37 'in the immediate vicinity of an internal thread, not corresponding to the external thread 39', to the ballistic hood 44.
  • a second intermediate region 42 is essentially defined by the surfaces 27 "and 33 'and the thread 39 ', while a predetermined breaking point 38 designed as a wall weakening of the shell 36 is arranged in the first intermediate region 40.
  • the shell 36 extends with essentially the same wall thickness over the region 10 "of the pre-core element 10 and points in the vicinity of the region 10 'A reinforcement 45 with a circular cylindrical inner surface 45' of smaller inner diameter.
  • the reinforcement 45 can already be assigned to a ballistic hood 44, the tip design of which corresponds to that of the aforementioned exemplary embodiments.
  • the screw connection of the casing 36 to the main core element 30 advantageously allows one or both of the pre-core elements 10, 20 to be exchanged, for example to adapt to a particular target to be combated.
  • a pre-core element 10 in turn has two circular cylindrical regions 10 ′, 10 ′′ of different diameters.
  • the latter is delimited by a rear surface 14 designed as a hollow spherical cap with a circumferential annular surface 16 that crosses the longitudinal axis A of the floor 14, a hemispherical damping element 54 is fitted on the front side.
  • a pin formed in this way protrudes over an annular surface 24 ', the peripheral region of which is not covered by the damping element 54.
  • An axial distance between the surfaces 16 and 24, like the damping element 54, is to be assigned to a first intermediate region 40 '.
  • the front core element 20 is bounded on the back by a circular funnel surface 27, to which a damping element 56 is adapted.
  • the latter is designed in the shape of a circular funnel with a predetermined wall thickness and is adapted on the back to a circular conical surface 33 of the main core element 30.
  • the damping element 56 is to be assigned to a second intermediate area 42 ′, while a predetermined breaking point 38 formed as a wall weakening of the casing 36 is included in the first intermediate area.
  • the pre-core element 10 has a hemispherical front surface 12 and a central rear surface 14 'which crosses the longitudinal axis A of the projectile.
  • a circular cylindrical surface 15 projects beyond the latter and is delimited in the peripheral region by an annular surface 16 '.
  • a damping element 58 is adapted with a front region of the rear side 14 ', 15, 16' of the front core element 10, which is not specified in any more detail, and is delimited on the rear side by a surface 58 'in the form of a spherical cap, which is adjoined on the circumference by a circular ring surface 60 which crosses the longitudinal axis A of the projectile .
  • the pre-core element 20 is designed essentially circular-cylindrical, the circular-cylindrical region being delimited by a circular ring surface 24 on the front and a circular ring surface 25 on the rear. Over the former is a spherical cap with a front surface 22 which is adapted to the surface 58 'of the damping layer 58. An axial distance, not specified, between the circular ring surfaces 60 and 24 is to be assigned to a first intermediate region 40 '. A hemispherical part with a rear surface 26 'protrudes beyond the rear circular surface 25. With a predetermined axial distance, a front region of the main core element 30 adjoins with a surface 32, formed in mirror image.
  • the damping element 62 is designed on the tip side in accordance with the exemplary embodiments described above.
  • an advantageous mass ratio of 1: 1.2: 6 should be pointed out, in connection with a corresponding arrangement the first numerical value of the first pre-core element 10, the second numerical value of the pre-core element 20 and the third numerical value is assigned to the main core element 30.
  • the main core element 30 is preferably made of a high-strength, ductile heavy metal alloy, for example a sintered alloy with a high tungsten content, while the two pre-core elements consist of a corresponding material with lower ductility. If damping elements are used, however, the first pre-core element 10 can also be made of a ductile heavy metal alloy.
  • the core elements can move in their mutually facing and articulated regions, namely in the intermediate regions 40, 42; 40 ', 42', pivot against each other.
  • the sleeve 36 made of ductile material of sufficient strength, can absorb some of the transverse forces by deformation and ensures the greatest possible adhesion between the adjacent surfaces of the core elements. This ensures that an axial shock component of sufficient size directed against the target remains effective.
  • the predetermined breaking point 38 as numerous investigations have shown, advantageously only becomes effective when the relevant intermediate area gets into a target penetration channel, which results from the effect of the pre-core element 10 and is inclined against the projectile trajectory in the majority of the cases examined.
  • a detachable connection between the shell 36, 36 'and the ballistic hood 44 can be provided, so that the field interchangeability of the pre-core elements 10 and 20 mentioned in the field is possible in all of the exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein unterkalibriges pfeilstabilisiertes panzerbrechendes Wuchtgeschoß mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein Geschoß der erwähnten Art ist bekannt aus der DE-C-14 28 679. Es weist in einer Hülle axial hintereinander unterschiedliche panzerbrechende Vorkernelemente und ein sich rückseitig an diese anschließendes panzerbrechendes Hauptkernelement auf. Zwischen den Kernelementen, welche aus Hart- und/oder Schwermetall bestehen, sind Schichten aus kunststoffgebundenen Hohlkügelchen bzw. einer Leichtmetallegierung als stoßdämpfende Mittel vorgesehen. Durch die Anordnung der unterschiedlichen Vor- kernelemente soll ein gezielter Massenanbbau der Geschoßanordnung derart verwirklicht werden, daß nach Durchschlagen einer Vorpanzerung bei einem Schutz des Hauptkernelements gegen vorzeitige Zerstörung infolge Stoßwellenbelastung gegen eine Hauptpanzerung des Zieles noch eine ausreichende Geschaßmasse in Form des Hauptkernelements verfügbar ist.
  • Bei neueren Untersuchungen wurde gefunden, daß Fluggeschosse der eingangs genannten Art beim Durchdringen von Mehrplattenzielen quer zur Geschoßlängsachse wirkenden Belastungen ausgesetzt sind, welche regelmäßig zu einem vorzeitigen Biegebruch des Fluggeschosses führen.
  • Ein gegen die Verlängerung der Geschoßflugbahn geneigter Durchdringungskanal kann das Hauptkernelement am Erreichen der Hauptpanzerung hindern und damit die Wirkung des Geschosses auf sehr empfindliche Weise beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß unter Vermeidung eines vorzeitigen Biegebruchs, insbesondere des Hauptkernelements, eine weitgehende Ausnutzung der geschoßimmanenten Energie zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen erreicht wird und dabei das Fluggeschoß ohne grundlegende konstruktive Änderungen einem jeweiligen Ziel anpaßbar ist.
  • Die zur Lösung der gestellten Aufgabe wesentlichen, notwendigen Merkmale der Erfindung sind im Patentanspruch 1 genannt. Die Unteransprüche nennen Ausführungsarten der Erfindung.
  • Zwar sind aus den GB-A-594 517 sowie GB-A-1 095 992 sowie der FR-A-1 388 760 Wuchtgeschosse bekannt, die aus Kernelementen bestehen, deren einander benachbarte Enden im wesentlichen gelenkartig gestaltet sind. Aus diesen Anordnungen ist aber kein Hinweis auf die Ausgestaltung eines flügelstabilisierten, sog. Langgeschosses, großen Länge-Durchmesserverhältnisses im Sinne der vorstehend genannten Aufgabe zu entnehmen. Nach diesen Entgegenhaltungen soll von einem vorderen Kernelement auf ein hinteres Kernelement eine Schwenkbewegung übertragen werden, um dem hinteren Element eine andere Richtung zu geben. Demgegenüber soll nach der vorliegenden Anmeldung lediglich verhindert werden, daß das hintere Kernelement aus seiner Richtung herausgedrückt bzw. zerbrochen wird.
  • Die Zeichnung zeigt in Figur 1 bis 5 Ausführungsformen jeweiliger Spitzenbereiche des neuen Geschosses im Schnitt parallel zur Längsachse.
  • Gemäß Figur 1 weist eine erste Ausführungsform im Spitzenbereich ein erstes Vorkernelement 10 und einen diesem axial nachgeordnetes zweites Vorkernelement 20 auf, an das sich hinten ein Hauptkernelement 30 anschließt.
  • Eine Frontfläche 12 des Vor-Kernelements 10 ist als Halbkugelfläche ausgebildet. Sie verläuft rückseitig in eine kreiszylindrische Umfangsfläche 18. Eine Rückseitenfläche 14 des Vor- Kernelements 10 ist als Hohlkugelkalotte ausgebildet, an die sich im Umfangsbereich eine Kreisringfläche 16 anschließt, die eine Geschoßlängsachse A quert. Eine Frontfläche 22 des Vor-Kernelements 20 ist als Halbkugelfläche ausgebildet, die im basisseitigen Umfangsbereich von einer Kreisringfläche 24 begrenzt wird. Zwischen den einander zugewandten Kreisringflächen 16 und 24 besteht ein nicht näher bezeichneter Axialabstand, der einem ersten Zwischenbereich 40 zuzuordnen ist. Eine kreiszylindrische Umfangsfläche 21 des Vor-Kernelements 20 ist mit der Umfangsfläche 18 durchmesergleich. Eine Rückseitenfläche 26 des Vor-Kernelements 20 ist als Hohlkugelkalotte ausgebildet und wird im Umfangsbereich von einer die Geschoßlängsachse A querenden Kreisringfläche 28 begrenzt. Ein sich rückseitig anschließendes Haupt-Kernelement 30 ist mit seiner Frontfläche 32 der Rückseitenfläche 26 angepaßt und wird im Umfangsbereich von einer die Geschoßlängsachse A querenden Kreisringfläche 34 begrenzt. Ein nicht näher bezeichneter Axialabstand zwischen den einander zugewandten Kreisringflächen 28 und 34 ist einem zweiten Zwischenbereich 42 zuzuordnen. Eine Hülle 36 erstreckt sich axial über die beiden Vor-Kernelemente 10 und 20 und einen nicht näher bezeichneten Frontbereich des Hauptkernelements 30 und umschließt diese eng. Sie weist im ersten Zwischenbereich eine als Wandschwächung ausgebildete Sollbruchstelle 38 auf und ist spitzenseitig mit einer ballistischen Haube 44 versehen. Ein Spitzenelement 46 mit einem Halbkugelkopf 48 ist mit einem kreiszylindrischen Bolzen 50 in einer zentralaxialen Bohrung 52 festgelegt.
  • Nach Fig. 2 unterscheidet sich ein zweites Ausführungsbeispiel von demjenigen nach Fig. 1 durch die Ausbildung einer Rückseitenfläche 27 des Vor-Kernelements 20 und einer Frontfläche 33 des Haupt-Kernelements 30. Letztere ist kreiskegelförmig und erstere trichterförmig gestaltet, wobei die Flächen 27 und 33 einander berühren.
  • Nach Fig. 3 weist in einem dritten Ausführungsbeispiel das Vor-Kernelement 10 einen ersten kreiszylindrischen Bereich 10' und einen sich rückseitig anschließenden zweiten kreiszylindrischen Bereich 10" vergleichsweise größeren Durchmessers auf. Eine Frontfläche 12' und eine Umfangsfläche 13' stoßen in einer Kreiskante 13 aneinander. Die Umfangsfläche 13' steht senkrecht über eine Kreisringfläche 12" vor, welche im Umfangsbereich den Bereich 10" vorderseitig begrenzt. Die Umfangsfläche 18 des Bereichs 10 wird rückseitig von einer schmalen Kegelstumpfmantelfläche 16" begrenzt, über die ein kreiszylindrischer Bereich 10'" vorsteht, der sich in einem Heckteil mit einer Halbkugelfläche 14' fortsetzt. Das Vor-Kernelement 20 ist mit einer vorderseitigen Hohlkugelfläche 22" der Halbkugelfläche 14' angepaßt und wird im Umfangsbereich von einer die Geschoßlängsachse A querenden Kreisringfläche 24 begrenzt. Die Umfangsfläche 21 ist der Umfangsfläche 18 durchmessergleich. Das Vor- Kernelement 20 wird rückseitig von einer Kreiskegelfläche 27" begrenzt. Ein nicht näher bezeichneter Axialabstand zwischen den Flächen 16" und 24 ist einem ersten Zwischenbereich 40 zuzuordnen. Mit seiner trichterförmigen Frontfläche 33' - sie wird von einer umfangsseitigen Kreisringfläche 34' begrenzt - ist das Haupt-Kernelement 30 dem Vor-Kernelement 20 angepaßt. Ein kreiszylindrischer Bereich 39 weist ein Außengewinde 39' auf, an das sich rückseitig eine Auskehlung 31 anschließt. Die Hülle 36 erstreckt sich von einer Heckkante 37' in der unmittelbaren Nachbarschaft eines mit dem Außengewinde 39' korrespondierenden, nicht näher bezeichneten Innengewinde bis zur ballistischen Haube 44. Ein zweiter Zwischenbereich 42 wird im wesentlichen durch die Flächen 27" und 33' und das Gewinde 39' gebildet, während im ersten Zwischenbereich 40 eine als Wandschwächung der Hülle 36 ausgebildete Sollbruchstelle 38 angeordnet ist. Die Hülle 36 erstreckt sich bei im wesentlichen gleicher Wandstärke bis über den Bereich 10" des Vor-Kernelements 10 und weist in der Nachbarschaft des Bereichs 10' eine Verstärkung 45 mit einer kreiszylindrischen Innenfläche 45' kleineren Innendurchmessers auf. Die Verstärkung 45 ist bereits einer ballistischen Haube 44 zuzuordnen, deren Spitzengestaltung derjenigen der vorgenannten Ausführungsbeispiele entspricht. Die Schraubverbindung der Hülle 36 mit dem Haupt- Kernelement 30 gestattet vorteilhafterweise ein Auswechseln eines oder beider Vor-Kernelemente 10, 20 beispielsweise zum Anpassen an ein jeweiliges zu bekämpfendes Ziel.
  • Bei einem vierten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist ein Vor-Kernelement 10 wiederum zwei kreiszylindrische Bereiche 10', 10" unterschiedlichen Durchmessers auf. Letzterer wird begrenzt durch eine als Hohlkugelkalotte ausgebildete Rückseitenfläche 14 mit einer umfangsseitigen, die Geschoßlängsachse A querenden Kreisringfläche 16. Der Fläche 14 ist vorderseitig ein halbkugelförmiges Dämpfungselement 54 angepaßt. Das Dämpfungselement 54 weist in einer nicht näher bezeichneten Rückseitenfläche eine kreiszylindrische Aufnahme für einen Frontbereich des Vor-Kernelements 20 mit einer Kreisstirnfläche 22 und einer Umfangsfläche 23 auf, die in einer Kreiskante 22' zusammenstoßen.
  • Ein dieserart gebildeter Zapfen steht über eine Kreisringfläche 24' vor, deren Umfangsbereich nicht von dem Dämpfungselement 54 bedeckt ist. Ein Axialabstand zwischen den Flächen 16 und 24 ist ebenso wie das Dämpfungselement 54 einem ersten Zwischenbereich 40' zuzuordnen. Das Vor- Kernelement 20 wird rückseitig von einer Kreistrichterfläche 27 begrenzt, dem ein Dämpfungselement 56 angepaßt ist. Letzteres ist bei vorgegebener Wandstärke kreistrichterförmig ausgebildet und rückseitig einer Kreiskegelfläche 33 des Haupt-Kernelements 30 angepaßt. Das Dämpfungselement 56 ist einem zweiten Zwischenbereich 42' zuzuordnen, während in den ersten Zwischenbereich eine ald Wandschwächung der Hülle 36 ausgebildete Sollbruchstelle 38 einbezogen ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist das Vor-Kernelement 10 eine halbkugelige Frontfläche 12 und eine zentrale, die Geschoßlängsachse A querende Rückseitenfläche 14' auf. Über letztere steht eine kreiszylindrische Fläche 15 vor, die im Umfangsbereich von einer Kreisringfläche 16' begrenzt wird. Ein Dämpfungselement 58 ist mit einem nicht näher bezeichneten vorderen Bereich der rückseite 14', 15, 16' des Vor-Kernelements 10 angepaßt und wird rückseitig von einer Fläche 58' in Hohlkugelkalottenform begrenzt, an die sich umfangsseitig eine die Geschoßlängsachse A querende Kreisringfläche 60 anschließt. Das Vor-Kernelement 20 ist im wesentlichen kreiszylindrisch gestaltet, wobei der kreiszylindrische Bereich von einer vorderseitigen Kreisringfläche 24 und einer rückseitigen Kreisringfläche 25 begrenzt wird. Über erstere steht eine Kugelkalotte mit einer Frontfläche 22 vor, die der Fläche 58' der Dämpfungsschicht 58 angepaßt ist. Ein nicht näher bezeichneter Axialabstand zwischen den Kreisringflächen 60 und 24 ist einem ersten Zwischenbereich 40' zuzuordnen. Über die rückseitige Kreisringfläche 25 steht ein halbkugeliger Teil mit einer Rückseitenfläche 26' vor. Mit vorgegebenem Axialabstand schließt sich, spiegelbildlich ausgebildet ein Frontbereich des Haupt-Kernelements 30 an mit einer Fläche 32. Zwischen den Kernelementen 20 und 30 ist ein Dämpfungselement 62 vorgesehen, an dessen Fläche 26' bhw. 32 angepaßten, nicht näher bezeichneten Hohlkugelkalottenflächen sich im Umfangsbereich vorderseitig eine Kreisringfläche 66 anschließt. Das Dämpfungselement 62 zählt zu einem zweiten Zwischenbereich 42', wobei sowohl die einander zugewandten Kreisringflächen 25 und 64 wie auch 66 und 34 mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Hülle 36, welche sich wiederum wenigstens aus einem Vorderbereich des Haupt-Kernelements 30 bisher zur ballistischen Haube 44 erstreckt, umschließt die genannten Kernelemente eng und weist im ersten Zwischenbereich 40' eine Wandschwächung als Sollbruchstelle 38 auf. Die ballistische Haube 44 ist spitzenseitig gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen gestaltet.
  • Im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen 1 bis 5 ist besonders auf ein vorteilhaftes Massenverhältnis 1 : 1.2: 6 hinzuweisen, wobei im Zusammenhang mit einer entsprechenden Anordnung der erste Zahlenwert dem ersten Vor- Kernelement 10, der zweite Zahlenwert dem Vor- Kernelement 20 und der dritte Zahlenwert dem Haupt-Kernelement 30 zugeordnet ist. Das Haupt- Kernelement 30 wird bevorzugterweise aus einer hochfesten, duktilen Schwermetallegierung, beispielsweise einer einen hohen Wolframanteil aufweisendem Sinterlegierung, gefertigt, während die beiden Vor-Kernelemente aus einem entsprechenden Werkstoff mit geringerer Duktilität bestehen. Bei der Verwendung von Dämpfungselementen kann jedoch auch das erste Vor-Kernelement 10 aus einer duktilen Schwermetallegierung gefertigt sein.
  • Beim zielseitigauftreffweisen Auftreten ausreichender Kräfte quer zur Geschoßlängsachse A können sich die Kernelemente in ihren einander zugewandten und gelenkartig ausgebildeten Bereichen, nämlich in den Zwischenbereichen 40, 42; 40', 42', gegeneinander verschwenken. Die Hülle 36, aus duktilem Werkstoff ausreichender Festigkeit gefertigt, kann dabei einen Teil der Querkräfte durch Verformung aufnehmen und sorgt für einen größtmöglichen Kraftschluß zwischen den einander benachbarten Flächen der Kernelemente. Hierdurch ist gewährleistet, daß eine axiale gegen das Ziel gerichtete Stoßkomponente ausreichender Größe wirksam bleibt. Die Sollbruchstelle 38 wird dabei, wie zahlreiche Untersuchungen zeigten, vorteilhafterweise erst dann wirksam, wenn der betreffende Zwischenbereich in einen zielseitigen Durchdringungskanal gerät, der aus der Wirkung des Vor-Kernelements 10 resultiert und in der überwiegenden Zahl der untersuchten Fälle gegen die Geschoßflugbahn geneigt ist. Auf diese Weise können Bruchstücke aus dem Vor-Kernelement 10 das nachfolgende Vor-Kernelement 20 nicht mehr bei der letzterem vorbehaltenen weiteren Durchdringungsarbeit am Ziel behindern. Beim Vorhandensein von wenigstens einem Stoßwellen absorbierenden Dämpfungselement kann die Werkstoffauswahl für die Vor-Kernelemente 10 und 20 im bereits erwähnten Sinne getroffen werden.
  • Eine lösbare Verbindung zwischen der Hülle 36, 36' und der ballistischen Haube 44 kann vorgesehen sein, so daß die erwähnt feldmäßige Auswechselbarkeit der Vor-Kernelemente 10 und 20 bei sämtlichen Ausführungsbeispielen möglich ist.

Claims (5)

1. Unterkalibriges, pfeilstabilisiertes, über seine Länge kreiszylindrisches, durchmessergleiches panzerbrechendes Wuchtgeschoß mit. einer ballistischen Haube (44) und axial hintereinander angeordneten panzerbrechenden Vorkernelementen (10, 20) an welche sich hinten ein Haupt- kernelement (30) anschließt, und mit einer außenseitig glatten Hülle (36) dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (36) sich nur über die Vorkernelemente (10, 20) und einen vorderen Bereich des Hauptkernelements (36) erstreckt, mit dem sie durch eine lösbare Verbindung verbunden ist, wobei der Außendurchmesser des Hauptkernelements von dieser Verbindungsstelle an durchmessergleich mit dem Außendurchmesser der Hülle ist und wobei in definierten Zwischenbereichen (40, 42, 40', 42') einander benachbarte Enden durchmessergleicher Kernelemente (10, 20, 30) einander angepaßt und in wenigstens einem dieser Zwischenbereiche (40, 42) gelenkartig gestaltet sind und die Hülle (36) in wenigstens einem dieser Zwischenbereiche (40', 42') eine Sollbruchstelle (38) aufweist.
2. Geschoß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein wenigstens in einem der Zwischenbereiche (40', 42') angeordnetes, stoßwellenabsorbierendes Dämpfungselement (54, 56, 58, 60) aus Leichtmetall und/oder einer Leichtmetalllegierung und/oder Kunststoff, dessen Länge geringer ist, als diejenige des ihm benachbarten Vorkernelements (10).
3. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ballistische Haube (44) vorzugsweise aus einer Leichtmetalllegierung besteht und spitzenseitig mit einem im wesentlichen pilzförmigen Stahlkörper (46) versehen ist.
4. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Massenverhältnis von 1: 1,2: 6 der Kernelemente, wobei die Zahlenwerte der Reihenfolge nach dem Vorkernelement (10), dem Vorkernelement (20) und dem Hauptkernelement (30) zugeordnet sind.
5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine lösbare Verbindung zwischen der Hülle (36, 36') und der ballistischen Haube (44).
EP83102300A 1982-03-17 1983-03-09 Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen Expired EP0088999B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102300T ATE27487T1 (de) 1982-03-17 1983-03-09 Panzerbrechende wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209594 1982-03-17
DE3209594A DE3209594A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87115879.6 Division-Into 1987-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0088999A2 EP0088999A2 (de) 1983-09-21
EP0088999A3 EP0088999A3 (en) 1983-11-23
EP0088999B1 true EP0088999B1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6158425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102300A Expired EP0088999B1 (de) 1982-03-17 1983-03-09 Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4724769A (de)
EP (1) EP0088999B1 (de)
AT (1) ATE27487T1 (de)
DE (2) DE3209594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119600A (en) * 1997-01-14 2000-09-19 Oerlikon Contraves Pyrotec Ag Projectile and method for producing it

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443195A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gefechtskopf eines grosskalibrigen geschosses oder einer rakete
US5008071A (en) * 1988-01-04 1991-04-16 Gte Products Corporation Method for producing improved tungsten nickel iron alloys
DE4016051C2 (de) * 1990-05-18 1994-10-06 Rheinmetall Gmbh Mantelpenetrator
DE4023482A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss
US5817969A (en) * 1994-08-26 1998-10-06 Oerlikon Contraves Pyrotec Ag Spin-stabilized projectile with payload
SE508476C2 (sv) 1996-04-26 1998-10-12 Bofors Carl Gustaf Ab Finkaliberprojektil
US6662726B1 (en) * 1999-03-08 2003-12-16 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Kinetic energy penetrator
US20050109234A1 (en) * 2001-08-23 2005-05-26 Lloyd Richard M. Kinetic energy rod warhead with lower deployment angles
CA2437515A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-21 Christopher R. Mcmurray Lead attached sabot slug
FR2860580B1 (fr) * 2003-10-03 2005-12-16 Giat Ind Sa Munition anti bunker
EP1737728A4 (de) 2003-10-14 2009-07-08 Raytheon Co Minenzählermesssystem
US7503261B2 (en) * 2004-01-30 2009-03-17 Oerlikon Cantraves Pyrotec Ag Universal KE projectile, in particular for medium caliber munitions
US20090320711A1 (en) * 2004-11-29 2009-12-31 Lloyd Richard M Munition
US8707868B2 (en) 2006-11-30 2014-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pre-compressed penetrator element for projectile
USH2230H1 (en) 2006-11-30 2009-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ceramic and stacked penetrator against a hardened target
DE102009050162A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Dämpfungsvorrichtung für Einbauteile in Penetratoren
FR2987891B1 (fr) * 2012-03-06 2014-09-26 Nexter Munitions Projectile sous calibre a structure de tete amenagee
US20180321021A1 (en) * 2015-11-12 2018-11-08 Randy S. Teig Mechanically adaptable projectile and method of manufacturing the same
US20170138712A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Randy S. Teig Mechanically adaptable projectile and method of manufacturing the same
DE102018005406B3 (de) 2018-07-06 2019-09-05 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Penetrator
FR3110687B1 (fr) 2020-05-20 2022-05-27 Nexter Munitions Projectile sous calibré et procédé de neutralisation d'un objectif en mettant en oeuvre un tel projectile.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594517A (en) * 1940-09-04 1947-11-13 Charles Dennistoun Burney Improvements in or relating to aeroplane and other bombs or projectiles
GB1095992A (en) * 1959-04-14 1967-12-20 Secr Defence Improvements in or relating to projectiles
FR1388760A (fr) * 1962-11-20 1965-02-12 Projectile à noyau dur
US3213792A (en) * 1962-11-20 1965-10-26 Bofors Ab Armor-piercing projectile with hard core
DE1428679C1 (de) * 1964-12-29 1977-09-15 Deutsch Franz Forsch Inst Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
US4108073A (en) * 1975-02-27 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Armor piercing projectile
NO137297C (no) * 1976-07-01 1978-02-01 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Prosjektil.
DE3011768A1 (de) * 1977-09-29 1986-06-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss mit stapelfoermigem vorpenetrator
DE2743732A1 (de) * 1977-09-29 1986-07-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss
FR2442428A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 France Etat Nouveau projectile a energie cinetique
DK60581A (da) * 1980-03-27 1983-06-23 Rheinmetall Gmbh Panserbrydende masseprojektil med stabelformet forpenetrator
DE3209593A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges panzerbrechendes wuchtgeschoss (penetrator)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119600A (en) * 1997-01-14 2000-09-19 Oerlikon Contraves Pyrotec Ag Projectile and method for producing it

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209594A1 (de) 1983-09-29
DE3371810D1 (en) 1987-07-02
EP0088999A2 (de) 1983-09-21
EP0088999A3 (en) 1983-11-23
US4724769A (en) 1988-02-16
ATE27487T1 (de) 1987-06-15
US4920888A (en) 1990-05-01
DE3209594C2 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
DE3036463C2 (de)
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
EP1851503B1 (de) Geschoss
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
EP0853228A1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2703638C2 (de)
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
EP0763704B1 (de) Splitterhülle eines Sekundärgeschosses eines Tandemgefechtskopfes
DE1910779C3 (de) Hohlladung
EP0149703A2 (de) Panzerabwehrgeschoss
EP0069302B1 (de) Panzerbrechendes Geschoss
DE602004007080T2 (de) Panzergeschoss
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE4135392C2 (de) Gefechtskopf
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
DE3822375C2 (de)
DE19531287B4 (de) Gefechtskopf
DE3919172A1 (de) Pfeil-wuchtgeschoss
DE4033754A1 (de) Geschoss
DE4023482A1 (de) Unterkalibriges wuchtgeschoss
DE3932825A1 (de) Hohlladung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831007

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27487

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870702

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19900214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: ETAT FRANCAIS REPRESENTE PAR LE DELEGUE GENERAL P

Effective date: 19910331

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83102300.7

Effective date: 19911009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990212

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990216

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST