DE3209594A1 - Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen - Google Patents

Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen

Info

Publication number
DE3209594A1
DE3209594A1 DE3209594A DE3209594A DE3209594A1 DE 3209594 A1 DE3209594 A1 DE 3209594A1 DE 3209594 A DE3209594 A DE 3209594A DE 3209594 A DE3209594 A DE 3209594A DE 3209594 A1 DE3209594 A1 DE 3209594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core element
shell
area
projectile according
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3209594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209594C2 (de
Inventor
Hans Werner Luther
Patrick 18000 Bourges Montier
Jean-Claude 18230 St. Doulchard Sauvestre
Jürgen Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH, Etat Francais filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE3209594A priority Critical patent/DE3209594A1/de
Priority to EP83102300A priority patent/EP0088999B1/de
Priority to AT83102300T priority patent/ATE27487T1/de
Priority to DE8383102300T priority patent/DE3371810D1/de
Publication of DE3209594A1 publication Critical patent/DE3209594A1/de
Priority to US06/934,761 priority patent/US4724769A/en
Priority to US07/142,044 priority patent/US4920888A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3209594C2 publication Critical patent/DE3209594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

RHEINMETALL GMBH Zu Düsseldorf, den 02.03.1982
ETAT FRANCAIS 'Be/Sch·
represente par Ie Delegue General
pour 1' Armenien t
Akte R 806/RG4
Panzerbrechendes Wuchtgeschoß, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
Die Erfindung betrifft ein panzerbrechendes Wuchtgeschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Geschoß der erwähnten Art ist bekannt aus der DE-PS 14 28 679. Es weist in einer Hülle axial hintereinander unterschiedliche panzerbrechende Vor-Kernelemente und ein sich rückseitig an diese anschließendes panzerbrechendes Haupt-Kernelement auf. Zwischen den Kernelementen, welche aus Hart— und/oder Schwermetall bestehen, sind Schichten aus kunststoffgebundenen Hohlkügelchen bzw. einer Leichtmetallegierung als stoßdämpfende Mittel vorgesehen. Durch , die■Anordnung der unterschiedlichen Vor-Kernelemente soll ein gezielter Massenabbau der Geschoßanordnung derart verwirklicht werden, daß nach Durchschlagen einer Vorpanzerung bei einem Schutz des Haupt-Kernelements gegen vorzeitige Zerstörung infolge Stoßwellenbelastung gegen eine Hauptpanzerung des Zieles noch eine ausreichende Geschoßmasse in Form des Haupt-Kernelements verfügbar ist.
Bei neueren Untersuchungen wurde gefunden, daß Fluggeschosse der eingangs genannten Art beim Durchdringen von Mehrplattenzielen quer zur Geschoßlängsachse wirkenden Belastungen ausgesetzt sind, welche regelmäßig zu einem vorzeitigen Biegebruch des Fluggeschosses führen. Ein gegen die Verlängerung der Geschoßflugbahn geneigter Durchdringungskanal kann das Haupt-Kernelement am Erreichen
, _ 2 —
COPY
der Hauptpanzerung hindern und damit die Wirkung des Geschosses auf sehr empfindliche Weise beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches unter weitestgehender Ausnutzung der geschoßimmanenten Energie zum Bekämpfen moderner Mehrplattenziele geeignet ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung. Während durch die gelenkartige Gestaltung unmittelbar benachbarter Enden entsprechender Kernelemente ein vorzeitiger Biegebruch des Fluggeschosses vermieden wird, kann das Pluggeschoß ohne grundlegende konstruktive Änderung einem jeweiligen '-> Ziel angepaßt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von sechs in der Zeichnung im wesentlichen schematisch und unter Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellten
^ Ausführungsbeispielen und unter Hinweis auf die Vorteile aus den Ausgestaltungslehren in den weiteren Patentansprüchen des näheren erläutert. Dabei sind einander gleich artige Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen .
Die Fig. 1 bis 6 zeigen sechs Ausführungsbeispiele jeweiliger Spitzenbereiche im Schnitt parallel zur Längsachse. Gemäß Fig. 1 weist ein erstes Ausführungsbeispiel im Spitzenbereich ein erstes Vor-Kernelement 10 und ein diesem axial nachgeordnets zweites Vor-Kernelelement 20 auf, an das sich rückseitig ein Haupt-Kernelement 30 anschließt.
Eine Frontfläche 12 dei Vor-Kernelenient s 10 ist als Halbkugelfläche ausgebilde :. Sie verlauft rückseitig in eine kreiszylindrische Umfa igsflache IS. Eine Rückseitenfläche 14 des Vor-Kernelement ; 10 ist als Hohlkugelkalotte ausgebildet, sn die sich .m Umfangsbereich eine Kreisringfläche 16 anschließt, lie cine Geschoßlängsachse A quert. Eine Frontfläche 22 de i '/or-Karnelement s 20 ist als Halbkugelfläche ausgebilde:, dia im basi.5;sei tigen Urcf angsbereich von einer Kreisringfläche 24 begrenzt wird.
Zwischen den einander jugewandten Kreisringflächen 16 und 24 besteht ein nicht läber bezeichneter AxLalabstand, der einem ersten Zwisc lenbereich 40 zuzuordnen ist. Eine kreiszylindrische Umf a lgsflacht IiI des 'Or-Kernelements 20 ist mit der Umfangsfläche 18 durchmesergleich. Eine Rückseitenfläche 26 de j Vor-Kernelwsients 20 ist als Hohlkugelkalotte ausgebildet und wird im Umiangsbereich von einer die Geschoßlängs icasa Λ queier.dcn Kreisringfläche 28 begrenzt. Ein sich rückseitig abschließendes Haupt·- Kernelement 30 ist mit seiner Frontfläche 32 der Rück-
^ Seitenfläche 26 angepaßt und wird im Umfangsbereich von einer die Geschoßlängs ichce Λ querenuen Xrai jri^gflaclia 34 begrenzt. Ein nicht näher bezeichneter Arciaiabstand zwischen den einander ?ugewanJ.ten i-.r ei sr ing flächen 28 und 34 ist einem zweiten Zwischfcnbt.reich 42 zuzuordnen. Eine Hülle 36 erstreckt sicn axial über die beiden Vor-Kernelement e 10 und 20 und wenigstens einen nicht näher bezeichneten Frontbereich des Har.ptkerr.elemer.ts 30 und umschließt diese ng. Sei weist im ersten Zvrischonbereich sine als Wandsqhwächung ausgebildete Sollbruchstelle 33 auf und ist spitzenseitig mit einer ballistischen Haube 44 versehen. Ein Spitzenelement 46 mit einen H:'lbl:ugelkonf 48 ist mit einem kreiszylindri sehen Bolzen f.O in einer zentralaxialen Bohrung 52 fes-tgelsgt.
_ 4 BAD ORIGINAL
Nach Fig. 2 unterscheidet sich ein zweites Ausführungsbeispiel von demjenigen nach Fig. 1 durch die Ausbildung einer Rückseitenfläche 27 des Vor-Kernelements 20 und einer Frontfläche 33 des Haupt-Kernelements 30. Letztere ist kreiskegelförmig und erstere -trichterförmig gestaltet, wobei die Flächen 27 und 33 einander berühren.
Nach Fig. 3 weist in einem dritten Ausführungsbeispiel das Vor-Kernelement 10 einen ersten kreiszylindrischen
•0 Bereich 10' und einen sich rückseitig anschließenden zweiten kreiszylindrischen Bereich '' vergleichsweise größeren Durchmessers auf. Eine Frontfläche 12' und eine Umfangsflache 13' stoßen in einer Kreiskante 13 aneinander, Die Umfangsflache 13* steht senkrecht über eine Kreis-
' -* ringfläche 12'* vor, welche im Umfangsbereich den Bereich 10** vorderseitig begrenzt. Die Umfangsflache 18 des Bereichs 10 wird rückseitig von einer schmalen Kegelstumpfmantelfläche 16'' begrenzt, über die ein kreiszylindrischer Bereich 10''* vorsteht, der sich in einem Heckteil mit einer Halbkugelfläche 14' fortsetzt. Das Vor-Kernelement 20 ist mit einer vorderseitigen Hohlkugelfläche 22*' der Halbkugelfläche 14' angepaßt und wird im Umfangsbereich von einer die Geschoßlängsachse A querenden Kreisringfläche 24 begrenzt. Die Umfangsflache 21 ist der Umfangsflache 18 durchmessergleich. Das Vor-Kernelement 20 wird rückseitig von einer Kreiskegelfläche 27*' begrenzt. Ein nicht näher bezeichneter Axialabstand zwischen den Flächen 16*' und 24 ist einem ersten Zwischenbereich 40 zuzuordnen. Mit seiner trichterförmigen Frontfläche 33' - sie wird von einer umfangsseitigen Kreisringfläche 34* begrenzt - ist das Haupt-Kernelement 30 dem Vor-Kernelement 20 angepaßt. Ein kreiszylindrischer Bereich 39 weist ein Außengewinde 39* auf, an das sich
W -Iw vr w-
rückseitig eine Auskehlung 31 anschließt. Die Hülle 36 erstreckt sich von einer Heckkante 37 in der unmittelbaren Nachbarschaft eines mit dem Außengewinde 39' korrespondierenden, nicht näher bezeichneten Innengewinde bis zur ballistischen Haube 44. Ein zweiter Zwischenbereich 42 wird im wesentlichen durch die Flächen 27'' und 33' und das Gewinde 39' gebildet, während im ersten Zwischenbereich 40 eine als Wandschwächung der Hülle 36 ausgebildete Sollbruchstelle 38 angeordnet ist. Die Hülle 36 erstreckt sich bei im wesentlichen gleicher Wandstärke bis über den Bereich 10" des Vor-Kernelements 10 und weist in der Nachbarschaft des Bereichs 10' eine Verstärkung 45 mit einer kreiszylindrischen Innenfläche 45' kleineren Innendurchmessers auf. Die Verstärkung 45 ist bereits einer ballistischen Haube zuzuordnen, deren Spitzengestaltung derjenigen der vorgenannten Ausführungsbeispiele entspricht. Die Schraubverbindung der Hülle 36 mit dem Haupt-Kernelement 30 gestattet vorteilhafterweise ein Auswechseln eines oder beider Vor-Kernelemente 10, 20 beispielsweise zum Anpassen an ein j e—
2Q weiliges zu bekämpfendes Ziel.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 weist ein Vor-Kernelement 10 wiederum zwei kreiszylindrische Bereich 10', 10*' unterschiedlichen Durchmessers auf. Letzterer wird begrenzt durch eine als Hohlkugelkalotte ausgebildete Rückseitenfläche 14 mit einer umfangsseitigen, die Geschoßlängsachse A querenden Kreisringfläche 16. Der Fläche 14 ist vorderseitig ein halbkugelförmiges Dämpfungselement 54 angepaßt. Das Dämpfungselement 54 weist in einer nicht näher bezeichneten Rückseitenfläche eine kreiszylindrische Aufnahme für einen Frontbereich des Vor-Kernelements 20 mit einer Kreisstirnfläche 22 und einer TJmfangsfläche 23 auf, die in einer Kreiskante 22' zusammenstoßen.
— 6 — BAD ORIGINAL
Ein dieserart gebildeter Zapfen steht über eine Kreisringfläche 24' vor, deren Umfangsbereich nicht von dem Dämpfungselement 54 bedeckt ist. Ein Axialabstand zwischen den Flächen 16 und 24 ist ebenso wie das Dämpfungselement 54 einem ersten Zwischenbereich 40' zuzuordnen. Das Vor-Kernelement 20 wird rückseitig von einer Kreis trichterfläche begrenzt, dem ein Dämpfungselement 56 angepaßt ist. Letzteres ist bei vorgegebener Wandstärke kreistrichterförmig ausgebildet und rückseitig einer Kreiskegelfläche 33 des Haupt-Kernelements 30 angepaßt. Das Dämpfungselement 56 ist einem zweiten Zwischenbereich 42' zuzuordnen, während in den ersten Zwischenbereich eine aid Wandschwächung der Hülle 36 ausgebildete Sollbruchstelle 38 einbezogen ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist das Vor-Kernelement 10 eine halbkugelige Frontfläche 12 und eine zentrale, die Geschoßlängsachse A querende Rückseitenfläche 14* auf. Über letztere steht eine kreiszylindrische Fläche 15 vor, die im Umfangsbereich von einer Kreisring-
^ fläche 16* begrenzt wird. Ein Dämpfungselement 58 ist mit einem nicht näher bezeichneten vorderen Bereich der rückseite 14', 15, 16' des Vor-Kernelements 10 angepaßt und wird rückseitig von einer Fläche 58' in Hohlkugelkalottenform begrenzt, an die sich umfangsseitig eine die Geschoß-
" längsachse A querende Kreisringfläche 60 anschließt. Das Vor-Kernelement 20 ist im wesentlichen kreis zylindrisch gestaltet, wobei der kreiszylindrische Bereich von einer vorderseitigen Kreisringfläche 24 und einer rückseitigen Kreisringfläche 25 begrenzt wird. Über erstere steht eine Kugelkalotte mit einer Frontfläche 22 vor, die der Fläche 58' der Dämpfungsschicht 58 angepaßt ist. Ein nicht näher bezeichneter Axialabstand zwischen den Kreisringflächen
/70
und 24 ist einem ersten Zwischenbereich 40' zuzuordnen. Über die rückseitige Kreisringfläche 25 steht ein halbkugeliger Teil mit einr Rückseitenfläche 26' vor. Mit vorgegebenem Axialabstand schließt sich, spiegelbildlich ausgebildet ein Frontbereich des Haupt-Kernelements 30 an mit einer Fläche 32. Zwischen den Kerneleraenten 20 und 30 ist ein Dämpfungselement 62 vorgesehen, an dessen Fläche 26' bhw. 32 angepaßten, nicht näher bezeichneten Hohlkugelkalottenflächen sich im Umfangsbereich vorderseitig eine Kreisringfläche 66 anschließt. Das Dämpfungselement 62 zählt zu einem zweiten Zwischenbereich 42', wobei sowohl die einander zugewandten Kreisringflächen 25 und 64 wie auch 66 und 34 mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind. Die Hülle 36, welche sich wiederum wenigstens aus einem Vorderbereich des Haupt-Kernelements 30 bisher zur ballistischen Haube 44 erstreckt, umschließt die genannten Kernelemente eng und weist im ersten Zwischenbereich 40' eine Wandschwächung als Sollbruvhsteile 38 auf. Die ballistische Haube 44 ist spitzensei tig gemäß den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen gestaltet.
Während bei den fünf vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen eine Hülle 36 über ihre gesamte Länge im wesentlichen von gleicher Wandstärke ist, unterscheidet sich das sechste Ausführungsbeispiel gem. Fig. 6 durch eine Hülle 36', deren Wandstärke von einer vorderseitigen Kante 36'* bis zu einem Bereich 37'' bei gleichbleibendem Außendurchmesser im wesentlichen stetig zunimmt. In der Nachbarschaft der Kante 36'' weist die Hülle 36' ein Außengewinde 37 zur lösbaren Verbindung mit der ballistischen Haube 44 auf. Letztere ist in einem Bereich 45 mit einer kreiszylindrischen Innenfläche 45' versehen, die sich bis zu einer Kante 43 erstreckt .
Von dort aus erstreckt sich die ballistische Haube 44 bis zu einem Spitzenbereich 46' mit gleichbleibender Wandstärke. Ein Vor-Kernelement 10 weist einen vorderseitigen kreiszylindrischen Bereich 10' mit einer der Innenfläche 45' angepaßten UmfangsfLache 13'auf. Eine Frontfläche 12' wird von einer Kreiskante 13 begrenzt, in der die Flächen
12'und 13'zusammenstoßen. An den Bereich 10'schließt sich rückseitig ein Bereich 10H kreiskege Istumpfförmiger Gestalt an. Ein Vor-Kernelement 20 ist (wie nachfolgende Vor-Kernelemente 70... 80) ebenfalls als Kreiskegelstumpf ausgebildet. Nicht näher bezeichnete aneinanderstoßende ebene Begrenzungsflächen der genannten Vor-Kernelemente sind jeweils von gleicher Größe. Die nicht näher bezeichneten Umfangsf lachen des Bereichs 10" und der sich rückseitig anschließenden Vor-Kernelemente 20, 70...78 werden von einer nicht näher bezeichneten Innenfläche der Hülle 36'eng umschlossen. Während ein vorderseitiger Bereich 81 des Vor-Kernelements 80 noch von der Innenfläche der Hülle 36' eng umschlossen wird, setzt sich letztere bis zu ihrer rückseitigen kreisringförmigen Stirnfläche 37' als Kreiszylinder mit einem Innengewinde fort und umfängt dabei sowohl den rückseitigen Bereich des Vor-Kernelements 80 wie auch einen vorderen kreiszylindrischen Bereich 30' eines Haupt-Kernelements 30. An den Bereich 30' schließt sich rückseitig ein kreiszylindrischer Bereich 30 an, dessen Außendurchmesser demjenigen der Hülle 36' entspricht Eine vorderseitige Kreisringfläche 34' des Bereichs 30 steht dabei in enger Berührung mit der Fläche 37'. Der Bereich 30' weist ein Außengewinde 39* und die Hülle 36' das korrespondierende, nicht näher bezeichnete Innengewinde auf. Die beschriebene Anordnung läßt im Bedarfsfall ein feldmäßiges Auswechseln der Vor-Kernelemente 10, 20/70...80 zum Anpassen an ein jeweiliges Ziel zu. Hierfür sind vorteilhafterweise keine besonderen Hi IfsmitteI
Ti
erforder Lich. Da der größte Durchmesser des Vor-Kernelements 10 für eine entsprechende DurchschLagsfLache in einer Vorpanzerung sorgt, können die nachfoLgenden Vor-KerneLernente 20, 70...80 ohne wesentLiche Behinderung gegen zahL-reiche der Vorpanzerung nachgeordnete Panzerungen wirksam werden. Dies begünstigt die Wirksamkeit des Haupt-Kerne Lements 30 gegen eine Hauptpanzerung. Die Gewinde 37 und 39' sind dabei jeweiLigen Zwischenbereichen 40" und 42" zugeordnet.
10
Im Zusammenhang mit den AusführungsbeispieLen 1 bis 5 ist besonders auf ein vortei Lhaf tes Massenverhä Ltni s I : 1,2 ; 6 hinzuweisen» wobei im Zusammenhang mit einer entsprechenden Anordnung der erste ZahLenwert dem ersten Vor-KerneLement 10, der zweite ZahLenwert dem Vor-KerneLement 20 und der dritte
ZahLenwert dem Haupt-KerneLement 30 zugeordnet ist. Das Haupt-KerneLement 30 wird bevorzugterweise aus einer hochfesten, duktiLen SchermetaLLegierung, beispieLsweise einer einen hohen WoLframanteiL aufweisendem Si nt erLegierung, gefertigt, während die beiden Vor-KerneLemente aus einem entspre-chenden Werkstoff mit geringerer DuktiLität bestehen. Bei der Verwendung von DämpfungseLementen kann jedoch auch das erste Vor-KerneLement 10 aus einer duktiLen SchwermetaLLegierung gefertigt sein.
Beim zieLseitigauftreffweisen Auftreten ausreichender Kräfte quer zur Geschoß Längsachse A können sich die KerneLemente in ihren einander zugewandten und geLenkartig ausgebiLdeten Bereichen, nämLich in den Zwischenbereichen 40, 42; 40', 42', gegeneinander verschwenken. Die HüLLe 36, aus duktiLem Werkstoff ausreichender Festigkeit gefei— tigt, kann dabei einen TeiL der Querkräfte durch Verformung aufnehmen und sorgt für einen größtmögLichen KraftschLuß zwischen den einander benachbarten FLächen der KerneLemente. Hierdurch ist gewähr Leiste^ daß eine axiaLe gegen das ZieL gerichtete Stoßkomponente ausreichender
- 10 - -
Größe wirksam bleibt. Die SoLLbruchsteLLe 38 wird dabei, wie zahlreiche Untersuchungen zeigten, vorteiLhafterweise erst dann wirksam/wenn der betreffende Zwischenbereich in einen zie Iseiti gen Durchdringungskanal gerät, der aus der Wirkung des Vor-Kernelements 10 resultiert und in der überwiegenden Zahl der untersuchten Fälle gegen die Geschoßflugbahn geneigt ist. Auf diese Weise können Bruchstücke aus dem Vor-Kerne lement 10 das nachfolgende Vor-Kernelement 20 nicht mehr bei der letzterem vorbehaltenen weiteren Durchdringungsarbeit am Ziel behindern. Beim Vorhandensein von wenigstens einem Stoßwellen absorbierenden Dämpfungselement kann die Werkstoffauswahl für die Vor-Kernelemente 10 und 20 im bereits erwähnten Sinne getroffen werden.
Während nur im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 und 6 eine lösbare Schraubverbindung der Hülle 36; 36' mit dem Haupt-Kernelement 30 oder der Haube 44 dargestellt und beschrieben ist, kann sie auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, so daß die erwähnt feldmäßige Auswechse Ibarkeit der Vor-Kernelemente 10 und 20 bei sämtlichen Ausführungsbeispielen mögli ch ist.
Ebenso Läßt sich die Hüllengestaltung nach Figur 6 vortei lhafterweise auch auf die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 5 anwenden.

Claims (9)

  1. RHEINMETALL GMBH 'Düsseldorf, den 02.03.1982
    Be/Sch
    RHEINMETALL GMBH
    ETAT FRANCAIS
    represente par Ie Delegue General
    pour l'Armement
    Akte R 8O6/RG4
    Patentansprüche
    Panzerbrechendes Wuchtgeschoß, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen, mit einem unterkalibrigen, pfeilstabilisierten Fluggeschoß mit einer ballistischen Haube und axial hintereinander angeordneten, unterschiedlichen panzerbrechenden Vor-Kernelementefi, vorzugsweise aus einem Werkstoff hoher Dichte, an welche sich rückseitig ein Haupt-Kerneleraent, vorzugsweise aus einem Werkstoff hoher Dichte anschließt, und einer Hülle, die sich axial wenigstens über die Vor-Kernelemente und einen vorderen Bereich des Haupt-Kernelements erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in definierten Zwischenbereichen (40, 42; 40', 42') einander benachbarte Enden der Kernelemente (10, 20, 30·) im wesentlichen gelenkartig gestaltet sind.
  2. 2. Geschoß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein wenigstens in einem der Zwischenbereiche (40', 42') angeordnetes, Stoßwellen absorbierendes Dämpfungselement (54, 56, 58, 60) aus Leichtmetall und/oder einer Leichtmetallegierung und/oder Kunststoff. - 2 -
  3. 3. Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die HüLLe (36) wenigstens eine SoLLbruchsteLLe (38) aufweist, weLche wenigstens einem der Zwischenbereiche (40, 42; 40', 42') örtLich zugeordnet ist.
  4. 4. Geschoß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die baLListische Haube (44) vorzugsweise aus einer LeichtmetaLLegierung gefertigt und spitzenseitig mit einem im wesentLichen piLzförmigen StahLkörper (46) versehen ist.
  5. 5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein HassenverhäLtnis von 1: 1, 2: 6, wobei die ZahLenwerte der ReihenfoLge nach dem Vor-KerneLement (10) dem Vor-KerneLement (20) und dem Haupt-KerneLement (30) zugeordnet sind.
  6. 6. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, g e k e η η ζ e i c h η e t d u r c h eine Lösbare Verbindung C39') zwischen der HüLLe (36; 36') und dem Haupt-Kerne Lement (30).
  7. 7. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, g e k e η η zeichnet durch eine Lösbare Verbindung (37) zwischen der HüLLe (36; 36') und der baL Listischen Haube (44).
  8. 8. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der HüLLe (36') bei gLeichbLeibendem Außendurchmesser von einem vorgebbaren vorderen Bereich bis zu einem rückseitigen Bereich (37") zunimmt.
    - 3 COPY
    _ 3 —"
  9. 9. Geschoß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und den Kennzeichen der Patentansprüche 6 , 7 und 8 , dadurch gekennzeichnet, daß ein rückseitiger Bereich (10') des Vor-KerneLements (10) und sich rückseitig anschließende Vor-KerneLemente (20, 70, ...80) aLs' KreiskegeLstümpfe ausgebildet sind, die von der Hülle (36') eng umschlossen sind.
    COPY
DE3209594A 1982-03-17 1982-03-17 Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen Granted DE3209594A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209594A DE3209594A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen
EP83102300A EP0088999B1 (de) 1982-03-17 1983-03-09 Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
AT83102300T ATE27487T1 (de) 1982-03-17 1983-03-09 Panzerbrechende wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen.
DE8383102300T DE3371810D1 (en) 1982-03-17 1983-03-09 Projectile with armour-piercing core for fighting a multiple-layer armour
US06/934,761 US4724769A (en) 1982-03-17 1986-11-25 Subcaliber, fin-stabilized penetrator projectile
US07/142,044 US4920888A (en) 1982-03-17 1988-01-07 Subcaliber, finstabilized penetrator projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209594A DE3209594A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209594A1 true DE3209594A1 (de) 1983-09-29
DE3209594C2 DE3209594C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=6158425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209594A Granted DE3209594A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen
DE8383102300T Expired DE3371810D1 (en) 1982-03-17 1983-03-09 Projectile with armour-piercing core for fighting a multiple-layer armour

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383102300T Expired DE3371810D1 (en) 1982-03-17 1983-03-09 Projectile with armour-piercing core for fighting a multiple-layer armour

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4724769A (de)
EP (1) EP0088999B1 (de)
AT (1) ATE27487T1 (de)
DE (2) DE3209594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023482A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss
US6286433B1 (en) 1996-04-26 2001-09-11 Vanasverken Ab Small caliber shell

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443195A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gefechtskopf eines grosskalibrigen geschosses oder einer rakete
US5008071A (en) * 1988-01-04 1991-04-16 Gte Products Corporation Method for producing improved tungsten nickel iron alloys
DE4016051C2 (de) * 1990-05-18 1994-10-06 Rheinmetall Gmbh Mantelpenetrator
US5817969A (en) * 1994-08-26 1998-10-06 Oerlikon Contraves Pyrotec Ag Spin-stabilized projectile with payload
ES2171823T3 (es) * 1997-01-14 2002-09-16 Contraves Pyrotec Ag Proyectil y procedimiento para su fabricacion.
US6662726B1 (en) * 1999-03-08 2003-12-16 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Kinetic energy penetrator
US20050109234A1 (en) * 2001-08-23 2005-05-26 Lloyd Richard M. Kinetic energy rod warhead with lower deployment angles
US7201104B2 (en) * 2002-08-21 2007-04-10 Ra Brands, L.L.C. Lead attached sabot slug
FR2860580B1 (fr) * 2003-10-03 2005-12-16 Giat Ind Sa Munition anti bunker
WO2005099362A2 (en) 2003-10-14 2005-10-27 Raytheon Company Mine counter measure system
US7503261B2 (en) * 2004-01-30 2009-03-17 Oerlikon Cantraves Pyrotec Ag Universal KE projectile, in particular for medium caliber munitions
US20090320711A1 (en) * 2004-11-29 2009-12-31 Lloyd Richard M Munition
USH2230H1 (en) 2006-11-30 2009-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ceramic and stacked penetrator against a hardened target
US8707868B2 (en) 2006-11-30 2014-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pre-compressed penetrator element for projectile
DE102009050162A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Dämpfungsvorrichtung für Einbauteile in Penetratoren
FR2987891B1 (fr) 2012-03-06 2014-09-26 Nexter Munitions Projectile sous calibre a structure de tete amenagee
US20180321021A1 (en) * 2015-11-12 2018-11-08 Randy S. Teig Mechanically adaptable projectile and method of manufacturing the same
US20170138712A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Randy S. Teig Mechanically adaptable projectile and method of manufacturing the same
DE102018005406B3 (de) 2018-07-06 2019-09-05 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Penetrator
FR3110687B1 (fr) 2020-05-20 2022-05-27 Nexter Munitions Projectile sous calibré et procédé de neutralisation d'un objectif en mettant en oeuvre un tel projectile.
HUP2000306A1 (hu) * 2020-09-17 2022-03-28 Fueloep Nandor Lövedék

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428679C1 (de) * 1964-12-29 1977-09-15 Deutsch Franz Forsch Inst Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
DE3011768A1 (de) * 1977-09-29 1986-06-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss mit stapelfoermigem vorpenetrator
DE2743732A1 (de) * 1977-09-29 1986-07-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594517A (en) * 1940-09-04 1947-11-13 Charles Dennistoun Burney Improvements in or relating to aeroplane and other bombs or projectiles
GB1095992A (en) * 1959-04-14 1967-12-20 Secr Defence Improvements in or relating to projectiles
US3213792A (en) * 1962-11-20 1965-10-26 Bofors Ab Armor-piercing projectile with hard core
FR1388760A (fr) * 1962-11-20 1965-02-12 Projectile à noyau dur
US4108073A (en) * 1975-02-27 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Armor piercing projectile
NO137297C (no) * 1976-07-01 1978-02-01 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Prosjektil.
FR2442428A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 France Etat Nouveau projectile a energie cinetique
DK60581A (da) * 1980-03-27 1983-06-23 Rheinmetall Gmbh Panserbrydende masseprojektil med stabelformet forpenetrator
DE3209593A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges panzerbrechendes wuchtgeschoss (penetrator)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1428679C1 (de) * 1964-12-29 1977-09-15 Deutsch Franz Forsch Inst Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
DE3011768A1 (de) * 1977-09-29 1986-06-26 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss mit stapelfoermigem vorpenetrator
DE2743732A1 (de) * 1977-09-29 1986-07-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023482A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss
US6286433B1 (en) 1996-04-26 2001-09-11 Vanasverken Ab Small caliber shell

Also Published As

Publication number Publication date
EP0088999B1 (de) 1987-05-27
US4920888A (en) 1990-05-01
DE3371810D1 (en) 1987-07-02
ATE27487T1 (de) 1987-06-15
US4724769A (en) 1988-02-16
DE3209594C2 (de) 1990-11-08
EP0088999A3 (en) 1983-11-23
EP0088999A2 (de) 1983-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209594A1 (de) Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen
DE1703816C3 (de)
DE3036463C2 (de)
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
EP0853228A1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69713760T2 (de) Geshoss von kleinem kaliber
DE102017106526A1 (de) Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
CH628978A5 (de) Unterkalibriges pfeilgeschoss mit einem widerstandsstabilisierenden heckteil.
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
DE3617415C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE3785844T2 (de) Loesbarer treibkaefig.
DE69727518T2 (de) Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag
EP0089000B1 (de) Panzerbrechendes Wuchtgeschoss
DE3418444A1 (de) Panzerabwehrgeschoss
DE4016051C2 (de) Mantelpenetrator
DE3904625C2 (de)
DE3301148A1 (de) Hohlladung
EP0224154B1 (de) Geschoss mit Wirkkörpern
CH658905A5 (de) Drallstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE19531287B4 (de) Gefechtskopf
DE3119646A1 (de) Geschoss
EP0376082A1 (de) Treibspiegel für ein unterkalibriges Geschoss
CH684804A5 (de) Unterkalibergeschoss.
DE10014513B4 (de) Übungsgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL GMBH, 40882 RATINGEN, DE L ETAT FRANCA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE GMBH, 40882 RATINGEN, DE L E

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL INDUSTRIE AG, 40882 RATINGEN, DE L ETA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee