EP1222436B1 - Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug - Google Patents

Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug Download PDF

Info

Publication number
EP1222436B1
EP1222436B1 EP00960556A EP00960556A EP1222436B1 EP 1222436 B1 EP1222436 B1 EP 1222436B1 EP 00960556 A EP00960556 A EP 00960556A EP 00960556 A EP00960556 A EP 00960556A EP 1222436 B1 EP1222436 B1 EP 1222436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bullet
deformable
penetrator
projectile
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00960556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1222436A1 (de
Inventor
Andreas Hadler
Erich Zeiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWS GmbH
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP1222436A1 publication Critical patent/EP1222436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1222436B1 publication Critical patent/EP1222436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the invention relates to a deformation projectile according to the preamble of first claim.
  • Bullets used for hunting are tuned to the game to be hunted. Disassembly bullets and subdivision bullets are at impact on the Wild completely or down to a defined residual body in splinters disassembled. In deformation bullets, however, a deformation of the Projectile body with minimal splintering done. The construction of a deformation projectile is the abortment of splinters largely prevent.
  • the residual body should be sufficient as a penetration body To develop depth effect, by at least up to the middle of the body, better yet, until in the mutual half of the body breaks through and becomes effective there.
  • Conventional deformation bullets are for example full bullets with so-called harassment. These are, for example, inside or outside cut grooves or a centrally located in the projectile body Expansion channel.
  • a Projectile body exerted a pressure.
  • the yield point of its material is exceeded. This creates longitudinal cracks in the projectile body, which at Its bursting metal strips, so-called flags, form.
  • flags form.
  • the projectile body mushrooms. Becomes the yield strength of the material is exceeded, the flags are split into fragments. The deformation of the projectile continues until its energy reaches that far degraded is that no further deformation occurs.
  • Deformation projectiles with a comparable structure are also from the DE 583 097 C and the US 1,447,478 A known. Again, the penetrator is off made of a material, usually lead, whose hardness is less than the hardness of the respective shell jacket and projectile body.
  • Object of the present invention is that upon impact of the projectile on the target body a rapid decomposition of the front shell part of Projectile body with the lowest possible mass losses of penetrator and Projectile body when entering or penetrating the target body takes place
  • the deformation of the invention achieved due to its construction a multiple effect in the target body.
  • the Bullet casing forms and encloses the penetrator.
  • the projectile body is with the Shell jacket in one piece.
  • the dismantling of the projectile shell takes place under a defined splitter delivery. This splitter delivery in the area of the injection channel increases the shock effect.
  • the mass of the splinters is about 1% to 5% of the entire floor mass and is therefore low.
  • the penetrator scores due its shape and mass even in so-called hard Treffem one Committee from the target body. Both the penetrator and the projectile body experience no loss of mass when entering the target body or when penetrating.
  • the projectile body is made of the same material or a material with comparable hardness as the penetrator. This makes it possible to wrap the coat around the Form penetrator as part of the projectile body. The splinter losses are thereby significantly reduced, because the projectile body itself no longer is enclosed by a coat.
  • the shape of the tail of the penetrator and the shape of the bow of the Projectile bodies are dependent on caliber and impact velocity as well the nature of the target body to the desired deformation properties matched the projectile body.
  • By a corresponding initiated deformation of the projectile body becomes the speed dependence of Deformation behavior significantly reduced.
  • the deformation of the projectile body becomes essential through the design of his Bugs determined.
  • the cone angle must be based on the hardness of the material of the projectile body and the desired effect of the deformation matched become. The harder the material and the larger the angle, the stronger it is Danger of breaking up into splinters. Material and angle must be for an optimal Mushrooming the projectile body are coordinated so that one Breaking up in self-winding flags, mushrooming, with essential Enlargement of the cross section of the projectile body with the lowest possible Decomposition of the flags is done in splinters.
  • the angle is approximately between 30 ° and 90 °, preferably at about 60 °.
  • the bow of the projectile body has a trough-shaped depression, it becomes due to the initially greater resistance to penetration into the target body the Deformation of the bugs of the projectile body mainly initiated by upsetting.
  • the readiness for Aufpilzung can be substantially increased, if at the respective recess connects a cavity centric to the projectile axis, for example, a hole.
  • This hole can be cylindrical or conical and depending on the desired degree of deformation a corresponding depth and a corresponding diameter.
  • the deeper the cavity the longer when penetrating the target body is the readiness that the projectile body is deformed by mushrooming.
  • the larger the diameter of the cavity the more less is the remaining material content of the projectile body and the lighter he is broken up.
  • the cavity can be up to half the length of the cavity Projectile body extend into this.
  • the stern of the penetrator may have a conical tip, wherein the Cone angle and the acute angle of the conical depression of the projectile body are coordinated.
  • a conical tail of the penetrator acts like a Wedge on the projectile body and it applies here, too, what already in the Description of the design of the bugs of the projectile body has been explained.
  • the Projectile body initially subjected to a strong deformation before he due Bursting of the material over the yield point bursts out and aufpilzt.
  • the deformation effect of the penetrator is additionally supported when the conical tip or the spherical shape on the stern of the penetrator and mirror image of the depression on the bow of the projectile body of one Are surrounded annular surface, these surfaces perpendicular to the center line of the Projectile stand.
  • the shape of the projectile tip has a significant influence on the Flight characteristics and the penetration of the projectile in the Target body and the decomposition behavior of the shell.
  • Flight characteristics of the projectile not so cheap, as if the opening in the jacket closed by a tip.
  • This top can be a bullet cover from a thin, soft sheet metal or a massive tip.
  • a closed top gives the projectile a lower speed drop due to the more even course of the flow lines.
  • the shape of the projectile tip also has an influence on the decomposition of the Jacket.
  • a projectile hood made of a soft Sheet metal are like a punched hole.
  • the coat is at Impact on the target body immediately tear into flags. At a massive peak the bullet will first penetrate into the target body and the decomposition of the Mantels is characterized by its strong deformation by the tip and by that conditional exceeding the yield strength of the material initiated.
  • the projectile tip is in contrast to the penetrator from a softer Material. It is advantageous if this projectile tip, for example, from a biodegradable plastic is produced.
  • the shape of a plastic is easier and cheaper than making a massive projectile nose made of metal. The remainder remaining in the carcass or released into the landscape the projectile tip is biologically harmless.
  • the shape of the penetrator 's bow in turn has an influence on the Penetration resistance in the target body. If the nose of the penetrator is a flat head, it is done only a small upset, without substantial increase in the Penetration resistance. If the bow is shaped like a hollow point, for example through a funnel-shaped depression, optionally with one attached to it subsequent cavity, due to the small wall thickness of the penetrator at the hollow tip favors a mushrooming, which is the front cross-section increases and thereby increases the penetration resistance and a larger Energy release in the target body has the consequence.
  • the projectile according to the invention has a sharp edge.
  • a Scharfrand provides for a clean shot in the ceiling of the game. This one is not torn, but punched out at the bullet.
  • the bullet hole which is about the size of a caliber, therefore ensures already at the shot that the wound provides sweat.
  • a Scharfrand should be as possible at the point where the diameter of the Projectile, seen from its peak, no longer increases.
  • the projectile according to the invention is the sharp edge at the point where the Coat merges into the projectile body and the penetrator with its cone-shaped Heck dives into the projectile body.
  • the sharp edge is created by an annular Puncture on the circumference of the projectile.
  • the penetrator essentially comprises the tapered part of the projectile, while the projectile body the cylindrical part of the projectile.
  • the Scharfrand favors that Kinking of the penetrator peeling off flags of the projectile shell. If the flags of the projectile shell are bent at the latest at the edge of the scrape, the penetrator is separated from the projectile body.
  • the wall thickness of the projectile mantle affects its bursting, mushrooming and the Degree of chipping. Therefore, the wall thickness of the shell in the range of Depending on the application and caliber range, penetrators can be varied.
  • the projectile consisting of the projectile body followed by jacket, the penetrator and possibly the projectile hood or the tip of lead-free materials.
  • lead and its alloys are considered to be toxic, in particular that interspersed with lead shards Tissue only partially considered as edible.
  • materials for the projectile such as Plastic, and the metals copper, tin, zinc, iron, tungsten, titanium, silver, Aluminum, tantalum, vanadium and possible alloys of the listed metals, are the fragments penetrating the tissue as well as those remaining in the carcass Rest body harmless and cause no toxic contamination of the Tissue.
  • Figure 1 is a greatly enlarged scale according to the invention Deformation projectile 1 shown in half section.
  • the bow core 3 is from a Enclosed jacket 2, which is a continuation of the projectile body 4.
  • the bow core 3 is according to the invention the penetrator and consists of the same or a Material with comparable hardness as the projectile body. 4
  • the projectile has a hollow point 5.
  • the opening 6 of the shell 2 can by a projectile hood or a massive top are closed as it is in the 2 and 3 below.
  • the bow 7 of the penetrator 3 has a conical recess 26.
  • Cone angle 36 corresponds to the usual in hollow floors opening angle of Tip opening.
  • the bow shape of the Penetrators its deformation behavior when hitting the target body.
  • the Penetrator 3 essentially forms the tapered part 10 of the projectile. 1 His tail 11 runs conically pointed and extends into the cylindrical part 12 of the Projectile 1, the projectile body 4.
  • the cone angle 35 must be based on the hardness of the i material of the projectile body 4 and the desired effect of the deformation be matched. The harder the material and the larger the angle 35, the more there is a greater risk of decomposition into splinters.
  • the cone angle 35 is therefore approximately between 30 ° and 90 °, preferably at about 60 °
  • the projectile body 4 has at its bow 13, first a conically extending Bore 14 for receiving the conical tail 11 of the penetrator 3. Thereon joins a much narrower cavity 15, which is about half of the Length of the projectile body 4 extends into this.
  • the cavity 15 favors the tearing and thus mushrooming with the corresponding increase in diameter. These in turn promotes a better energy release of the projectile in the target body increased shock effect.
  • the sharp edge 16 is located at the point 17, at the jacket 2 passes into the projectile body 4 and the penetrator 3 with his conical tail 11 dives into the projectile body 4.
  • the Scharfrand 16 is formed by an annular recess 18 on the circumference of the projectile 1. Er causes a clean bullet hole when passing through the ceiling of the game with sharply demarcated edge. He also favors the kinking of the Penetrator 3 peeling flags of the projectile mantle 2. When the flags of the Projectile jacket bent at the latest on the Scharfrand, is the penetrator of Projectile body separated.
  • the projectile 1 is rotationally symmetrical to its center line 19.
  • the projectile body 4 has a short tail cone approach 20 and has in its cylindrical portion 12th three relief grooves 38 to reduce friction in the barrel.
  • FIGS. 2 and 3 show two exemplary embodiments of the embodiment of FIG Projectile nose 21.
  • the opening 6 of the shell 2 to the hollow tip 5 by a projectile hood 22 closed. It is in the present embodiment a metal cap with a small wall thickness of a much softer metal than the jacket 2.
  • the projectile hood 22 closes the opening 6 and improves thereby the aerodynamic characteristics of the projectile 1.
  • the projectile cap 22 When hitting on a target body, the projectile cap 22 will easily deform. She will be on the Mantle 2 and act on the penetrator 3 only slightly, so that the Deformation and disassembly of the shell 2 initiated only at its impact becomes.
  • a conical recess 8 is placed in it subsequent bore 9 continues. This hole 9 supports the through the recess. 8 initiated Aufpilzung.
  • the cone angle 36 corresponds to the case of hollow floors usual opening angle of the tip opening.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the shape of the bow 7 of FIG Penetrators 3. This embodiment is also suitable to the Opening 6 of the shell 2 according to the embodiment of Figure 2 with a projectile cap 22 to close.
  • a compression of the material is promoted.
  • Figures 5 and 6 show further embodiments of the design of the Rear shape of the penetrator and the associated bow shape of the projectile body.
  • the rear of the penetrator 3 a conical tip 27 which is enclosed by an annular surface 28.
  • These Ring surface 28 is also supported on an annular surface 29 from which the end face on Bug of the projectile body 4 forms. It encloses a conical depression 30, which receives the conical tip at the rear of the penetrator 3.
  • Both ring surfaces 28 and 29 are at right angles 37 on the center line 19 of the projectile. 1
  • the penetrator Upon impact of the projectile 1 on a target body, the penetrator exerts two Effects on the projectile body 4, from.
  • the ring surface upsets the material of the Projectile body while the cone tip penetrates like a wedge in the material and tearing him.
  • the cone angle 35 also determines the degree of the desired Deformation.
  • the deformation of the projectile body 4 according to present embodiments can be accelerated when the depression 30 or the trough-shaped Recess 32 each centric to the center line of the projectile 1 a cavity in the Bullet core 4 connects, as is the case in the embodiment of Figure 1.
  • Figure 7 shows an embodiment with a bell-shaped tip 33 as the rear of the penetrator 3. It is a tip with combined upsetting and splitting effect, the in a correspondingly shaped recess 34 of the projectile body 4 extends.

Description

Die Erfindung betrifft ein Deformationsgeschoß entsprechend dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Zur Jagd verwendete Geschosse sind auf das zu jagende Wild abgestimmt. Zerlegungsgeschosse und Teilzerlegungsgeschosse werden beim Aufschlag auf das Wild vollständig beziehungsweise bis auf einen definierten Restkörper in Splitter zerlegt. Bei Deformationsgeschossen dagegen soll eine Deformation des Geschoßkörpers mit möglichst geringer Splitterbildung erfolgen. Die Konstruktion eines Deformationsgeschosses soll das Abbrechen von Splittern weitgehend verhindern. Der Restkörper soll als Durchschlagskörper eine ausreichende Tiefenwirkung entfalten, indem er mindestens bis zur Körpermitte, besser noch, bis in die gegenseitige Körperhälfte hinein durchschlägt und dort wirksam wird.
Herkömmliche Deformationsgeschosse sind beispielsweise Vollgeschosse mit sogenannten Schikanen. Diese sind beispielsweise innen oder außen eingeschnittene Nuten oder ein zentral im Geschoßkörper befindlicher Expansionskanal. Beim Auftreffen auf den Zielkörper wird auf die Spitze eines Geschoßkörpers ein Druck ausgeübt. Beim Eindringen in den Zielkörper wird der Geschoßkörper zusammengestaucht, wobei die Streckgrenze seines Werkstoffs überschritten wird. Dadurch entstehen Längsrisse in dem Geschoßkörper, die bei seinem Aufplatzen Metallstreifen, sogenannte Fahnen, bilden. Beim weiteren Durchgang des Geschosses durch den Zielkörper werden diese Metallstreifen nach hinten gebogen und rollen sich dabei teilweise ein. Der Geschoßkörper pilzt auf. Wird die Streckgrenze des Werkstoffs überschritten, werden die Fahnen in Splitter zerlegt. Die Deformation des Geschosses setzt sich so lange fort, bis seine Energie so weit abgebaut ist, daß keine weitere Deformation mehr erfolgt.
Nachteil einer solchen Geschoßkonstruktion ist die große Abhängigkeit der Verformungsbereitschaft des Geschoßkörpers von der Auftreffgeschwindigkeit auf den Zielkörper. Damit verbunden ist auch die zielballistische Wirkung, je nach Geschwindigkeits- und Entfemungsbereich, großen Schwankungen unterworfen. Dies führt vor allem bei größeren Schußentfemungen zu ungenügender Wirkung des Geschosses im Zielkörper.
Aus der US 5,641,937 A ist ein Deformationsgeschoss mit einem von einem Geschossmantel umschlossenen Penetrator und einem Geschosskörper bekannt, wobei der Penetrator, in Flugrichtung des Geschosses gesehen, vor dem Geschosskörper angeordnet ist und der Geschossmantel mit dem Geschosskörper einstückig ist. Der Penetrator besteht allerdings aus Blei, während der Geschosskörper und der Geschossmantel aus einer Kupferlegierung bestehen. Damit ist der Werkstoff des Penetrators wesentlich weicher als der Werkstoff des Geschossmantels und des Geschosskörpers.
Deformationsgeschosse mit einem vergleichbaren Aufbau sind ebenfalls aus der DE 583 097 C und der US 1,447,478 A bekannt. Auch hier ist jeweils der Penetrator aus einem Werkstoff gefertigt, in der Regel Blei, dessen Härte geringer ist als die Härte des jeweiligen Geschossmantels und Geschosskörpers.
Bei den aus der DE 42 10 204 A bekannten Geschossen dagegen ist der Werkstoff des Geschossmantels und des Geschosskörpers Tombak, eine Kupfer-Zink-Legierung, und damit weicher als der Werkstoff des Penetrators, der ein Schwermetall ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, daß beim Auftreffen des Geschosses auf den Zielkörper eine schnelle Zerlegung des vorderen Mantelteils des Geschosskörpers mit geringstmöglichen Masseverlusten von Penetrator und Geschoßkörper beim Ein- beziehungsweise Durchdringen des Zielkörpers erfolgt
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Das erfindungsgemäße Deformationsgeschoß erzielt aufgrund seiner Konstruktion eine Mehrfachwirkung im Zielkörper. Beim Auftreffen auf den Zielkörper erfolgt eine schnelle Zerlegung des vorderen, dünnwandigen Teils des Geschoßkörpers, der den Geschoßmantel bildet und den Penetrator umschließt. Der Geschoßkörper ist mit dem Geschoßmantel einstückig. Die Zerlegung des Geschoßmantels erfolgt unter einer definierten Splitterabgabe. Diese Splitterabgabe im Bereich des Einschußkanals erhöht die Schockwirkung. Die Masse der Splitter liegt bei etwa 1 % bis 5 % der gesamten Geschoßmasse und ist deshalb gering. Der Penetrator erzielt aufgrund seiner Formgebung und Masse auch bei sogenannten harten Treffem einen Ausschuß aus dem Zielkörper. Sowohl der Penetrator als auch der Geschoßkörper erfahren keinen Masseverlust beim Eindringen in den Zielkörper beziehungsweise beim Durchschlagen.
Der Geschoßkörper ist aus demselben Werkstoff oder einem Werkstoff mit vergleichbarer Härte wie der Penetrator. Dadurch ist es möglich, den Mantel um den Penetrator als Bestandteil des Geschoßkörpers auszubilden. Die Splitterverluste werden dadurch wesentlich herabgesetzt, weil der Geschoßkörper selbst nicht mehr von einem Mantel umschlossen ist.
Die Formgebung des Hecks des Penetrators und die Formgebung des Bugs des Geschoßkörpers sind in Abhängigkeit von Kaliber und Auftreffgeschwindigkeit sowie der Beschaffenheit des Zielkörpers auf die gewünschten Deformationseigenschaften des Geschoßkörpers abgestimmt. Durch eine entsprechend eingeleitete Deformation des Geschoßkörpers wird die Geschwindigkeitsabhängigkeit des Deformationsverhaltens wesentlich verringert.
Die Deformation des Geschoßkörpers wird wesentlich durch die Gestaltung seines Bugs bestimmt. Bei einer kegelförmigen Vertiefung zentrisch zur Geschoßachse besteht eine starke Spaltwirkung. Der Kegelwinkel muß auf die Härte des Werkstoffs des Geschoßkörpers und die erwünschte Wirkung der Deformation abgestimmt werden. Je härter der Werkstoff und je größer der Winkel, desto stärker besteht die Gefahr der Zerlegung in Splitter. Werkstoff und Winkel müssen für ein optimales Aufpilzen des Geschoßkörpers so aufeinander abgestimmt werden, daß ein Aufbrechen in sich aufrollenden Fahnen, dem Aufpilzen, mit wesentlicher Vergrößerung des Querschnitts des Geschoßkörpers mit geringstmöglicher Zerlegung der Fahnen in Splitter erfolgt. Der Winkel liegt etwa zwischen 30° und 90°, vorzugsweise bei etwa 60°.
Weist der Bug des Geschoßkörpers eine muldenförmige Vertiefung auf, wird aufgrund des zunächst größeren Widerstands beim Eindringen in den Zielkörper die Deformation des Bugs des Geschoßkörpers überwiegend durch Stauchen eingeleitet.
Die Bereitschaft zur Aufpilzung kann wesentlich gesteigert werden, wenn sich an die jeweilige Vertiefung ein Hohlraum zentrisch zur Geschoßachse anschließt, beispielsweise eine Bohrung. Diese Bohrung kann zylindrisch oder konisch sein und je nach gewünschtem Deformationsgrad eine entsprechende Tiefe und einen entsprechenden Durchmesser aufweisen. Je tiefer der Hohlraum, desto länger besteht beim Durchdringen des Zielkörpers die Bereitschaft, daß der Geschoßkörpers durch Aufpilzen deformiert wird. Je größer der Durchmesser des Hohlraums, desto geringer ist der verbleibende Werkstoffanteil des Geschoßkörpers und desto leichter wird er aufgebrochen. Der Hohlraum kann etwa bis zur Hälfte der Länge des Geschoßkörpers in diesen hineinreichen.
So wie die Gestaltung des Bugs des Geschoßkörpers seine Deformationsbereitschaft wesentlich bestimmt, ist naturgemäß auch die Heckseite des Penetrators das maßgebliche Werkzeug, das den Ablauf der Deformation des Geschoßkems bestimmt.
Das Heck des Penetrators kann eine kegelförmige Spitze aufweisen, wobei der Kegelwinkel und der spitze Winkel der kegelförmigen Vertiefung des Geschoßkörpers aufeinander abgestimmt sind. Ein kegelförmiges Heck des Penetrators wirkt wie ein Keil auf den Geschoßkörpers und es gilt auch hier das, was bereits bei der Beschreibung der Gestaltung des Bugs des Geschoßkörpers erläutert wurde.
Weist dagegen das Heck des Penetrators eine ballige Form auf, wird der Geschoßkörpers zunächst einer starken Verformung unterworfen, bevor er aufgrund der Beanspruchung des Werkstoffs über die Streckgrenze hinaus aufplatzt und aufpilzt.
Die Deformationswirkung des Penetrators wird zusätzlich unterstützt, wenn die kegelförmige Spitze oder die ballig Form auf das Heck des Penetrators und spiegelbildlich die Vertiefung auf dem Bug des Geschoßkörpers von einer Kreisringfläche umgeben sind, wobei diese Flächen senkrecht zur Mittellinie des Geschosses stehen.
Die Form der Geschoßspitze hat einen wesentlichen Einfluß auf die Flugeigenschaften sowie auf das Eindringverhalten des Geschosses in den Zielkörper und das Zerlegungsverhalten des Mantels.
Liegt vor der Bugseite des Penetrators ein vom Mantel des Geschosses umschlossener Raum und ist die Spitze des Mantels nicht geschlossen, sind die Flugeigenschaften des Geschosses nicht so günstig, als wenn die Öffnung im Mantel durch eine Spitze verschlossen ist. Diese Spitze kann eine Geschoßhaube aus einem dünnen, weichen Blech sein oder eine massive Spitze. Eine geschlossene Spitze verleiht dem Geschoß einen geringeren Geschwindigkeitsabfall aufgrund des gleichmäßigeren Verlaufs der Strömungslinien.
Die Form der Geschoßspitze hat weiterhin einen Einfluß auf die Zerlegung des Mantels. Bei einer offenen Spitze oder einer Geschoßhaube aus einem weichen Blech liegen Verhältnisse wie bei einem Lochgeschoß vor. Der Mantel wird beim Auftreffen auf den Zielkörper sofort in Fahnen aufreißen. Bei einer massiven Spitze wird das Geschoß zunächst in den Zielkörper eindringen und die Zerlegung des Mantels wird durch seine starke Deformation durch die Spitze und die dadurch bedingte Überschreitung der Streckgrenze des Werkstoffs eingeleitet.
Die Geschoßspitze besteht im Gegensatz zum Penetrator aus einem weicheren Werkstoff. Vorteilhaft ist es, wenn diese Geschoßspitze beispielsweise aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt wird. Die Formgebung eines Kunststoffs ist einfacher und billiger gegenüber einer Herstellung einer massiven Geschoßspitze aus Metall. Der im Tierkörper verbleibende oder in die Landschaft abgegebene Rest der Geschoßspitze ist biologisch unbedenklich.
Die Gestalt des Bugs des Penetrators wiederum hat Einfluß auf den Eindringwiderstand im Zielkörper. Ist der Bug des Penetrators ein Flachkopf, erfolgt nur eine geringe Anstauchung, ohne wesentliche Erhöhung des Eindringwiderstandes. Ist der Bug wie eine Hohlspitze ausgebildet, beispielsweise durch eine trichterförmige Vertiefung, gegebenenfalls mit einem sich daran anschließenden Hohlraum, wird aufgrund der geringen Wandstärke des Penetrators an der Hohlspitze eine Aufpilzung begünstigt, was den vorderen Querschnitt vergrößert und dadurch den Eindringwiderstand erhöht und eine größere Energieabgabe im Zielkörper zur Folge hat.
Das erfindungsgemäße Geschoß weist einen Scharfrand auf. Ein Scharfrand sorgt für einen sauberen Einschuß in die Decke des Wildes. Diese wird nicht zerrissen, sondern beim Einschuß ausgestanzt. Die Einschußöffnung, die etwa kalibergroß ist, sorgt daher schon beim Einschuß dafür, daß die Wunde Schweiß liefert.
Ein Scharfrand sollte möglichst an der Stelle liegen, ab der der Durchmesser des Geschosses, von seiner Spitze aus gesehen, nicht mehr zunimmt. Beim erfindungsgemäßen Geschoß befindet sich der Scharfrand an der Stelle, an der der Mantel in den Geschoßkörper übergeht und der Penetrator mit seinem kegelförmigen Heck in den Geschoßkörper taucht. Der Scharfrand entsteht durch einen ringförmigen Einstich auf dem Umfang des Geschosses. Der Penetrator umfaßt im wesentlichen den sich verjüngenden Teil des Geschosse, während der Geschoßkörper den zylindrischen Teil des Geschosses ausmacht. Der Scharfrand begünstigt das Abknicken der sich vom Penetrator abschälenden Fahnen des Geschoßmantels. Wenn die Fahnen des Geschoßmantels spätestens am Scharfrand abgeknickt sind, ist der Penetrator vom Geschoßkörper getrennt.
Die Wandstärke des Geschoßmantels beeinflußt sein Aufplatzen, Aufpilzen und den Grad der Absplitterung. Deshalb kann die Wandstärke des Mantels im Bereich des Penetrators, je nach Einsatzzweck und Kaliberbereich, variiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Geschoß, bestehend aus dem Geschoßkörper mit anschließendem Mantel, dem Penetrator und gegebenenfalls der Geschoßhaube oder der Spitze aus bleifreien Werkstoffen bestehen. Da Blei und seine Legierungen als toxisch angesehen werden, wird insbesondere das mit Bleisplittern durchsetzte Gewebe nur eingeschränkt als genießbar erachtet. Werden dagegen erfindungsgemäß Werkstoffe für das Geschoß verwendet, wie beispielsweise Kunststoff, und die Metalle Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium sowie mögliche Legierungen der aufgeführten Metalle, sind die in das Gewebe eindringenden Splitter sowie der im Tierkörper verbleibende Restkörper unbedenklich und verursachen keine toxische Kontamination des Gewebes.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Deformationsgeschoß mit Penetrator im Geschoßbug,
Figur 2
eine Geschoßspitze als Hohlspitze, die von einer Metallkappe verschlossen wird,
Figur 3
eine Geschoßspitze als Hohlspitze, die von einer massiven Spitze verschlossen wird,
Figur 4
Ausführungsbeispiel für die Bugform des Penetrators, hier mit einem flachen Bug,
Figur 5
ein Ausführungsbeispiel für die Heckform des Penetrators und der zugehörigen Bugform des Geschoßkerns, hier mit einem kegelförmigen Heck des Penetrators, wobei der Kegel und die kegelförmige Vertiefung jeweils von einer Ringfläche umgeben sind,
Figur 6
eine Zusammenstellung eines Penetrators mit einem balligen Heck und einem Geschoßkern mit einer muldenförmigen Vertiefung und
Figur 7
einen Penetrator mit einem Heck mit glockenförmiger Spitze und einen Geschoßkern mit entsprechend geformter Ausnehmung.
In Figur 1 ist in stark vergrößertem Maßstab ein erfindungsgemäßes Deformationsgeschoß 1 im Halbschnitt dargestellt. Der Bugkern 3 wird von einem Mantel 2 umschlossen, der eine Fortsetzung des Geschoßkörpers 4 ist. Der Bugkern 3 ist erfindungsgemäß der Penetrator und besteht aus demselben oder einem Werkstoff mit vergleichbarer Härte wie der Geschoßkörper 4.
Das Geschoß weist eine Hohlspitze 5 auf. Die Öffnung 6 des Mantels 2 kann durch eine Geschoßhaube oder eine massive Spitze verschlossen werden, wie es in den nachfolgenden Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
Der Bug 7 des Penetrators 3 weist eine kegelförmige Vertiefung 26 auf. Der Kegelwinkel 36 entspricht den bei Hohlgeschossen üblichen Öffnungswinkel der Spitzenöffnung. Wie bereits beschrieben wurde, beeinflußt die Bugform des Penetrators sein Verformungsverhalten beim Auftreffen auf den Zielkörper. Der Penetrator 3 bildet im wesentlichen den sich verjüngenden Teil 10 des Geschosses 1. Sein Heck 11 läuft kegelförmig spitz zu und reicht in den zylindrischen Teil 12 des Geschosses 1, den Geschoßkörper 4. Der Kegelwinkel 35 muß auf die Härte des i Werkstoffs des Geschoßkörpers 4 und die erwünschte Wirkung der Verformung abgestimmt werden. Je härter der Werkstoff und je größer der Winkel 35, desto stärker besteht die Gefahr zur Zerlegung in Splitter. Werkstoff und Winkel müssen so aufeinander abgestimmt werden, daß ein Aufbrechen in sich aufrollenden Fahnen, ein Aufpilzen, mit wesentlicher Vergrößerung des Querschnitts des Geschoßkörpers erfolgt. Der Kegelwinkel 35 liegt deshalb etwa zwischen 30° und 90°, vorzugsweise bei etwa 60°
Der Geschoßkörper 4 besitzt an seinem Bug 13 zunächst eine konisch verlaufende Bohrung 14 zur Aufnahme des kegelförmigen Hecks 11 des Penetrators 3. Daran schließt sich ein wesentlich engerer Hohlraum 15 an, der etwa bis zur Hälfte der Länge des Geschoßkörpers 4 in diesen hineinreicht. Beim Auftreffen des Geschosses 1 auf einen Zielkörper wirkt der Penetrator 3 auf den Geschoßkörper 4 mit seinem kegelförmigen Heck 11 wie ein Keil. Der Hohlraum 15 begünstigt das Aufreißen und damit das Aufpilzen mit der entsprechenden Durchmesservergrößerung. Diese begünstigt wiederum eine bessere Energieabgabe des Geschosses im Zielkörper mit erhöhter Schockwirkung.
Beim erfindungsgemäßen Geschoß befindet sich der Scharfrand 16 an der Stelle 17, an der der Mantel 2 in den Geschoßkörper 4 übergeht und der Penetrator 3 mit seinem kegelförmigen Heck 11 in den Geschoßkörper 4 taucht. Der Scharfrand 16 entsteht durch einen ringförmigen Einstich 18 auf dem Umfang des Geschosses 1. Er bewirkt beim Durchtritt durch die Decke des Wildes eine saubere Einschußöffnung mit scharf abgegrenztem Rand. Außerdem begünstigt er das Abknicken der sich vom Penetrator 3 abschälenden Fahnen des Geschoßmantels 2. Wenn die Fahnen des Geschoßmantels spätestens am Scharfrand abgeknickt sind, ist der Penetrator vom Geschoßkörper getrennt.
Das Geschoß 1 ist rotationssymmetrisch zu seiner Mittellinie 19. Der Geschoßkörper 4 hat einen kurzen Heckkonus-Ansatz 20 und besitzt in seinem zylindrischen Teil 12 drei Entlastungsrillen 38 zur Herabsetzung der Reibung im Waffenrohr.
Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für die Ausbildung der Geschoßspitze 21. In Figur 2 ist die Öffnung 6 des Mantels 2 zur Hohlspitze 5 durch eine Geschoßhaube 22 verschlossen. Es ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Metallkappe mit geringer Wandstärke aus einem wesentlich weicheren Metall als der Mantel 2. Die Geschoßhaube 22 verschließt die Öffnung 6 und verbessert dadurch die aerodynamischen Eigenschaften des Geschosses 1. Bei Auftreffen auf einen Zielkörper wird sich die Geschoßhaube 22 leicht verformen. Sie wird auf dem Mantel 2 sowie auf dem Penetrator 3 nur unwesentlich einwirken, so daß die Deformation und die Zerlegung des Mantels 2 erst bei seinem Aufprall eingeleitet wird. Im Bug 7 des Penetrators 3 setzt sich eine konischen Vertiefung 8 in eine daran anschließende Bohrung 9 fort. Diese Bohrung 9 unterstützt die durch die Vertiefung 8 eingeleitete Aufpilzung. Der Kegelwinkel 36 entspricht den bei Hohlgeschossen üblichen Öffnungswinkel der Spitzenöffnung.
In der Figur 3 ist die Öffnung 6 im Mantel 2 durch eine massive Spitze 23 verschlossen, an deren kegelförmigen Körper sich ein Schaft 24 anschließt, der in der zylindrischen Bohrung 9 des Penetrators 3 steckt. Beim Aufprall der massiven Spitze 23 wird diese zunächst wenig verformt und deshalb in den Zielkörper eindringen, bevor der sich aufbauende Druck so groß wird, daß eine Zerlegung des Mantels 2 durch das Zurückdrängen der Spitze 23 erfolgt.
Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Form des Bugs 7 des Penetrators 3. Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich ebenfalls dazu, um die Öffnung 6 des Mantels 2 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 mit einer Geschoßhaube 22 zu verschließen. Beim Auftreffen der flachen Stirnfläche 25 des Penetrators 3 auf einen Zielkörper wird eine Stauchung des Werkstoffs gefördert.
Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für die Gestaltung der Heckform des Penetrators und der zugehörigen Bugform des Geschoßkörpers. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 weist das Heck des Penetrators 3 eine kegelförmige Spitze 27 auf, die von einer Ringfläche 28 umschlossen wird. Diese Ringfläche 28 stützt sich ebenfalls auf eine Ringfläche 29 ab, die die Stirnfläche am Bug des Geschoßkörpers 4 bildet. Sie umschließt eine kegelförmige Vertiefung 30, die die kegelförmige Spitze am Heck des Penetrators 3 aufnimmt. Beide Ringflächen 28 und 29 stehen im rechten Winkel 37 auf der Mittellinie 19 des Geschosses 1.
Beim Aufprall des Geschosses 1 auf einen Zielkörper übt der Penetrator zwei Wirkungen auf den Geschoßkörper 4, aus. Die Ringfläche staucht den Werkstoff des Geschoßkörpers während die Kegelspitze wie ein Keil in den Werkstoff eindringt und ihn zerreißt. Der Kegelwinkel 35 bestimmt auch hier den Grad der gewünschten Deformation.
Eine noch stärkere Stauchwirkung wird dann erreicht, wenn das Heck des Penetrators 3 nach Figur 6 eine ballige Form 31 aufweist. Diese fügt sich in eine muldenförmige Vertiefung 32 des Geschoßkörpers 4, die von einer Ringfläche 39 umschlossen wird. Diese Ringfläche 39 stützt sich ebenfalls auf eine Ringfläche 40 ab, die die Stirnfläche am Bug des Geschoßkörpers 4 bildet. Sie umschließt die muldenförmige Vertiefung 32, die das ballige Heck 31 des Penetrators 3 aufnimmt. Beide Ringflächen 39 und 40 stehen im rechten Winkel 41 auf der Mittellinie 19 des Geschosses 1. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt zunächst eine starke Stauchung des Werkstoffs des Geschoßkörpers 4 mit anschließendem Überschreiten der Streckgrenze des Werkstoffs, die schließlich zu einem Aufreißen und Aufpilzen des Geschoßkörpers 4 führt.
Die Deformation des Geschoßkörpers 4 nach vorliegenden Ausführungsbeispielen kann beschleunigt werden, wenn sich an die Vertiefung 30 bzw. die muldenförmige Vertiefung 32 jeweils zentrisch zur Mittellinie des Geschosses 1 ein Hohlraum im Geschoßkern 4 anschließt, wie es im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 der Fall ist.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer glockenförmigen Spitze 33 als Heck des Penetrators 3. Es ist eine Spitze mit kombinierter Stauch- und Spaltwirkung, die in eine entsprechend geformte Ausnehmung 34 des Geschoßkörpers 4 reicht.

Claims (23)

  1. Deformationsgeschoss (1) mit einem von einem Geschossmantel (2) umschlossenen Penetrator (3) und einem Geschosskörper (4), wobei der Penetrator (3), in Flugrichtung des Geschosses (1) gesehen, vor dem Geschosskörper (4) angeordnet ist und der Geschossmantel (2) mit dem Geschosskörper (4) einstückig ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrator (3) aus demselben Werkstoff oder einem Werkstoff mit vergleichbarer Härte wie der Geschosskörper (4) besteht.
  2. Deformationsgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung des Hecks (11) des Penetrators (3) und die Formgebung des Bugs (13) des Geschoßkörpers (4) auf die gewünschten Deformationseigenschaften des Geschoßkörpers (4) in Abhängigkeit von Kaliber und Auftreffgeschwindigkeit sowie der Beschaffenheit des Zielkörpers abgestimmt sind.
  3. Deformationsgeschoß nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Bug (13) des Geschoßkörpers (4) eine Vertiefung (14, 30, 32, 34) aufweist, die zentrisch zur Mittellinie (19) des Geschosses (1) angeordnet ist.
  4. Deformationsgeschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (14, 30, 32, 34) kegelförmig (14, 30), muldenförmig (32) oder glockenförmig (34) ist.
  5. Deformationsgeschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenwinkel (35) der kegelförmigen Vertiefung (14, 30) etwa zwischen 30° und 90°, vorzugsweise bei etwa 60° liegt.
  6. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Vertiefung (14) ein Hohlraum (15) anschließt, der zentrisch zur Mittellinie (19) des Geschosses (1) angeordnet ist.
  7. Deformationsgeschoß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (15) etwa bis zur Hälfte der Länge des Geschoßkörpers (4) in diesen hineinreicht.
  8. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (30) von einer Kreisringfläche (28) umgeben ist und daß diese Kreisringfläche (28) senkrecht (37) zur Mittellinie (19) des Geschosses (1) steht.
  9. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Hecks (11, 27, 31, 33) des Penetrators (3) jeweils der Form der Vertiefung (14, 30, 32, 34) des Geschoßkörpers (4) angepaßt ist.
  10. Deformationsgeschoß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Bug (13) des Geschoßkerns (4) angepaßte Heck (27) des Penetrators (3) von einer Kreisringfläche (28) umgeben ist und daß diese Kreisringfläche (28) senkrecht (37) zur Mittellinie (19) des Geschosses (1) steht.
  11. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bug (7) des Penetrators (3) eine dem erwünschten Deformationsverhalten des Penetrators (3) angepaßte Form aufweist.
  12. Deformationsgeschoß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bug (7) des Penetrators (3) als Flachkopf (25) oder als Lochspitze (8, 9; 26) aufgebildet ist.
  13. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (21) des Geschosses (1) eine den gewünschten Flugeigenschaften angepaßte Form aufweist.
  14. Deformationsgeschoß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1) eine Geschoßhaube in Form einer Kappe (22) trägt.
  15. Deformationsgeschoß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1) eine aufgesetzt massive Spitze (23) trägt.
  16. Deformationsgeschoß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die massive Spitze (23) heckseitig einen Schaft (24) aufweist, der in den Penetrator (3) hineinreicht.
  17. Deformationsgeschoß nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßspitze (23) aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff besteht.
  18. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1) einen Scharfrand (16) aufweist.
  19. Deformationsgeschoß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharfrand (16) an der Übergangsstelle zwischen Mantel (2) und dem Geschoßkörper (4) durch einen Einstich (17) gebildet ist.
  20. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am zylindrischen Teil (12) des Geschosses (1) mindestens eine Entlastungsrille (38) zur Herabsetzung der Reibung im Waffenrohr angeordnet ist.
  21. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Geschoßmantels (2) auf den Einsatzzweck und den Kaliberbereich des Geschosses (1) abgestimmt ist.
  22. Deformationsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß (1), zusammengesetzt aus dem Geschoßkörper (4) mit anschließendem Mantel (2), dem Penetrator (3) und gegebenenfalls aufgesetzter Geschoßspitze (21) aus bleifreien Werkstoffen besteht.
  23. Deformationsgeschoß nach Ansprüche 22, dadurch gekennzeichnet, daß für das Geschoß (1) insbesondere folgende Werkstoffe verwendet werden: Kunststoffe, insbesondere biologisch abbaubare, Kunstharze und als metallische Werkstoffe Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium sowie mögliche Legierungen dieser Metalle.
EP00960556A 1999-09-10 2000-08-31 Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug Expired - Lifetime EP1222436B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943311 1999-09-10
DE19943311 1999-09-10
PCT/EP2000/008472 WO2001020244A1 (de) 1999-09-10 2000-08-31 Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1222436A1 EP1222436A1 (de) 2002-07-17
EP1222436B1 true EP1222436B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=7921492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00960556A Expired - Lifetime EP1222436B1 (de) 1999-09-10 2000-08-31 Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1222436B1 (de)
AT (1) ATE242471T1 (de)
AU (1) AU7281600A (de)
DE (2) DE50002483D1 (de)
DK (1) DK1222436T3 (de)
ES (1) ES2194771T3 (de)
PT (1) PT1222436E (de)
WO (1) WO2001020244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015116019A1 (ru) * 2014-01-31 2015-08-06 Александр Иванович КАЛАЧЕВ Патрон стрелкового оружия

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005017442A1 (de) 2003-08-05 2005-02-24 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
PL1656534T3 (pl) 2003-08-05 2012-12-31 Ruag Ammotec Gmbh Pocisk częściowo rozkładalny z podwójnym rdzeniem
AU2005241136B2 (en) * 2004-05-11 2011-06-09 Ruag Ammotec Lead-free projectile
US7765934B2 (en) 2005-05-09 2010-08-03 Ruag Ammotec Lead-free projectile
DE102009011093A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Brenneke Gmbh Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
RU2631369C2 (ru) 2011-12-01 2017-09-21 Руаг Аммотек Гмбх Частично или полностью разрушаемый снаряд с не содержащим свинца сердечником, с намеченными участками разрушения
DE102012023398B4 (de) 2012-11-30 2022-03-03 Ruag Ammotec Gmbh Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss mit einem Pb-freien Kern durchzogen mit Sollbruchstellen
US10393487B2 (en) * 2014-02-10 2019-08-27 Ruag Ammotec Gmbh Lead-free partial fragmentation bullet with separation mechanism between the rear of the bullet and bullet ogive
USD813974S1 (en) 2015-11-06 2018-03-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with an enhanced ball round
US10551154B2 (en) 2017-01-20 2020-02-04 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
USD848569S1 (en) 2018-01-20 2019-05-14 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge
CN109696089B (zh) * 2019-02-26 2023-11-03 宜春先锋军工机械有限公司 一种人工降雨弹的弹丸结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583097C (de) * 1933-08-28 Wilhelm Brenneke Jagdgeschoss
US1493614A (en) * 1920-09-01 1924-05-13 Remington Arms Co Inc Mushroom bullet
US1447478A (en) * 1921-07-05 1923-03-06 Emil J Koshollek Bullet
US1512026A (en) * 1922-08-17 1924-10-21 Peters Cartridge Company Bullet
AT351970B (de) * 1975-08-09 1979-08-27 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE2820530A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Schirnecker Hans Ludwig Geschoss, insbesondere fuer jagdwaffen
DE4210204A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Elisenhuette Metallwerk Patrone für Schußwaffen
GB9318437D0 (en) * 1993-09-06 1993-10-20 Gardner John Christopher High specific gravity material
US5621186A (en) * 1995-09-20 1997-04-15 Trophy Bonded Bullets, Inc. Bullet
FR2771167B1 (fr) * 1997-11-20 1999-12-10 Giat Ind Sa Balle expansive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015116019A1 (ru) * 2014-01-31 2015-08-06 Александр Иванович КАЛАЧЕВ Патрон стрелкового оружия

Also Published As

Publication number Publication date
DK1222436T3 (da) 2003-09-15
DE10042708A1 (de) 2001-03-22
WO2001020244A1 (de) 2001-03-22
PT1222436E (pt) 2003-09-30
EP1222436A1 (de) 2002-07-17
ATE242471T1 (de) 2003-06-15
DE50002483D1 (de) 2003-07-10
AU7281600A (en) 2001-04-17
ES2194771T3 (es) 2003-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264155B1 (de) Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
AT393559B (de) Geschoss
EP1851503B1 (de) Geschoss
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
EP1502074A1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE2703638C2 (de)
DE19619341A1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2905797C2 (de)
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
WO2001018483A1 (de) Bleireduziertes oder bleifreies jagdbüchsengeschoss mit verbesserter haltekraft des kerns im mantel
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
DE19930473A1 (de) Deformationsgeschoß
EP1656533B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE2228733C3 (de) Jagdgeschoß
DE102016121558A1 (de) Hochleistungs-Vollkaliber-Geschoss
DE2228733B2 (de) Jagdgeschoss
DE2041877B2 (de) Drallstabilisiertes TreibspiegelgeschoB

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RUAG AMMOTEC GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: RUAG AMMOTEC GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403166

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030604

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

Ref country code: GR

Payment date: 20170811

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20170829

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50002483

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171009

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 242471

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901