EP2053341A2 - Hohlladung - Google Patents

Hohlladung Download PDF

Info

Publication number
EP2053341A2
EP2053341A2 EP08017755A EP08017755A EP2053341A2 EP 2053341 A2 EP2053341 A2 EP 2053341A2 EP 08017755 A EP08017755 A EP 08017755A EP 08017755 A EP08017755 A EP 08017755A EP 2053341 A2 EP2053341 A2 EP 2053341A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
explosive charge
spatial
charge according
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08017755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2053341A3 (de
EP2053341B1 (de
Inventor
Andreas Dr. Heine
Matthias Dr. Wickert
Klaus Prof. Dr. Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP2053341A2 publication Critical patent/EP2053341A2/de
Publication of EP2053341A3 publication Critical patent/EP2053341A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2053341B1 publication Critical patent/EP2053341B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/028Shaped or hollow charges characterised by the form of the liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges

Definitions

  • the invention relates to an explosive charge, which has an explosive material consisting of three-dimensional form and which unfolds by way of explosion a spatially anisotropic pressure effect in at least one main direction of action, in which the pressure effect is greater than in other directions.
  • a detonation of explosive produces a strong pressure effect in the air, depending on the quantity, arrangement and composition of the explosive Surroundings of the place where the detonation occurs.
  • the pressure effect is usually based on a chemical reaction of the explosive to gaseous reaction products, the so-called windrows, which spread with high temperatures and densities due to the large pressure difference to the environment at high speeds.
  • the expanding swaths also create a propagating shock wave in the surrounding air that typically precedes the reaction products.
  • the occurrence of the pressure effect can be illustrated by the example of the detonation of a spherical explosive, a so-called ball charge.
  • a spherical explosive a so-called ball charge.
  • an air blast wave as well as the swaths, starting from the center of the detonation, spread evenly in all spatial directions, i. isotropic, wherein the temperature of the reaction products, i. the windrow decreases with increasing distance from the center.
  • the pressure effect of the swaths decreases sharply with increasing distance from the location of the detonation.
  • FIG. 2 a and b show a diagrammatic representation of two snapshots relating to the pressure propagation during the explosion of a ball charge.
  • the diagrams each show the spatial pressure profile at the time of the snapshot.
  • FIG. 2a shows the pressure effect in the so-called near field, ie in a distance range from the explosion of only a few charge radii at an early stage, where a large contribution of the swath flow is given to the pressure effect.
  • the total pressure effect in the in Fig. 2a The discussed distances of 1-2 charge radii are very predominantly caused by the high flow pressure of the explosion swaths at the beginning of the swath expansion.
  • the pressure effect thus decreases rapidly with unformed charges with the distance. If one endeavors to make an increase in the range of the pressure effect, an increase in the quantity of explosive is not a suitable measure. In order, for example, to achieve the same maximum pressure 10 times over, an increase in the explosive mass by a factor of 1000 is necessary according to the scaling laws.
  • So-called shaped charges provide a one-sided sheathing of a rotationally symmetric metal insert with an explosive, which collapses in detonation the metal insert, which is usually in the form of a conical or hemispherical formed, thin-walled metal layer, along the charge axis corresponding to the axis of symmetry of the metal insert can.
  • the Metal insert is subsequently ejected in a jet-like manner along the charge axis from the shaped charge. The jet expands along the axis until eventually particleisation occurs.
  • shaped charges which are used for example in weapons for fighting armored vehicles, is therefore given at short distances of some charge diameters distance, so that a shaped charge is generally brought as a warhead on a missile to the target and triggered shortly before the target.
  • a shaped charge is for example in the DE 31 17 091 C2 .
  • DE 33 36 516 A1 or the DE 29 13 103 C2 explained.
  • the explosive amount at least partially enclosing encapsulations for example made of metal, known by the detonation in any or predefined fragments are broken up.
  • the energy released in the near field, ie in the immediate vicinity of the explosive is used in part to accelerate these fragments, for example in the form of splinters, which subsequently propagate over relatively large distances, limited by the delay due to aerodynamic forces and thus can cause a destructive effect at a greater distance.
  • the range of the splinters and the solid angle range covered thereby is greater than desired.
  • the propagation direction of the pressure effect in the near field is limited in an idealizing approximation to a two-dimensional disk.
  • the anisotropy of the pressure effect decreases rapidly with increasing distance from the charge, see for example: M. Held's "Impulse Method for the Blast Contour of Cylindrical High Explosive Charges", Propellants, Explosives, Pyrotechnics 24, 17-26 (1999 ).
  • the invention is based on the object, an explosive charge having a explosive material consisting of three-dimensional form and by means of the explosion, a spatial anisotropic pressure effect in at least one main direction of action, in which the pressure effect is greater than in other directions of action, as for example in the above Cylinder charge explained is the case in such a way that a significant improvement in the range of the pressure effect as well as the spatial focusability of the pressure effect in the detonation should be achieved. In particular, a controlled spread of the pressure effect in a sharply defined spatial direction should be possible. Expressly applies to avoid beam or projectile-like propagating body or splinters, especially since their range is not or very difficult to limit.
  • an explosive charge which has a three-dimensional form consisting of explosive material and unfolds by way of explosion a spatial anisotropic pressure effect in at least one main direction of action, is greater in the pressure effect than in other effective directions, formed by the explosive material existing spatial form one of Main effect direction facing, extending in the main direction of action surface area, are applied to the particles and / or on which a decomposing in the explosion of particles material layer is applied.
  • the particles are preferably made of non-metallic material and have a total mass that can be assigned to the particles, which is smaller than a mass that can be assigned to the explosive material.
  • a very marked increase in the pressure effect with simultaneously improved spatial focusing properties - i. a maximum pressure effect can be achieved in a very narrow spatial area - can be achieved by the spatial geometric design of the spatial shape of the explosive material, without using known per se, the pressure effect enhancing and the anisotropy of the pressure effect influencing, mostly consisting of solid materials Eindämmungen ,
  • the desired objectives can be achieved without any metal inserts, which unfold the effects known in this context in the hollow charges explained above.
  • the explosive material is suitable for the formation of a stable spatial form and has an intrinsically stable mechanical load-bearing capacity.
  • the spatial form of the explosive material predetermining envelopes or encapsulations are provided, which in turn are as detonation neutral, i. as far as possible have no effects negatively affecting the development of the pressure effect during the detonation of the explosive material.
  • the explosive material has a three-dimensional shape, which is plate-shaped or cup-shaped, wherein the hereinafter referred to as plate shape spatial form is rotationally symmetric and thin-walled and in particular provides a concave curved surface. It is further assumed that such an explosive charge in the region of the disk center point, which is to be regarded as the piercing point of the symmetry axis of the dish form, provides for initiating the detonation an ignition point.
  • the swath propagation and associated swath flow is primarily along the axis of rotation dictated by the dish shape, which extends virtually from the concave surface area of the plate shape to a spatial direction, referred to in further terminology as the main direction of action which results in a focusing of the associated with the formation of steam pressure effect.
  • the rate of vapor propagation along the main velocity of propagation in the atmosphere is related to the velocity of detonation in the explosive, ie the velocity at which the chemical vapor propagates Substance transformation within the explosive propagates to adapt.
  • the inclination or opening angle at which the concave surface area extends longitudinally to the main direction of action seems to be the inclination or opening angle at which the concave surface area extends longitudinally to the main direction of action. If the concave surface shape has a very large opening angle, ie the dish shape is very flat, the velocity component with which the chemical conversion propagates in the direction of the main action direction predetermined by the concave shape is smaller than in the case of a very strongly curved dish shape.
  • the steam propagation speed by suitable choice of the explosive material.
  • the opening angle of the concave surface form of a solution formed spatial form, which consists of explosive material, and the explosive material are chosen such that the initial Swath propagation velocity in the main direction of action and the rate at which the material transformation of the explosive spatially propagates in this direction are identical or substantially identical.
  • the above spatial forms are typically only provided with a single ignition point, at which the initial ignition triggering takes place, which is arranged in the symmetry point of the respective spatial form.
  • a made of explosive material spatial form which is not necessarily rotationally symmetrical about an axis of rotation, equipped with a plurality of spatially separated ignition points, which are arranged, for example, arrayed on a surface region of the spatial form and individually on a corresponding Ignition tripping unit can be triggered.
  • ignition points distributed around the axis of symmetry of the plate-shaped spatial form arranged ignition points can be ignited under specification of a specific time sequence and under specification of a certain Zündauslettesmusters, for example, does not necessarily provide the triggering of all existing ignition points, but rather only a selective selection of existing ignition points. In this way, it is possible, the main spatial direction along which a focusing of the detonation-related pressure waves takes place, predeterminable to pivot without changing the orientation of the spatial shape of the explosive charge.
  • the particles do not necessarily consist of metal, but preferably of vitreous or ceramic materials.
  • the particles should therefore as far as possible not be metallic, for example consist of ceramic materials. Due to this requirement, the explosive charge according to the invention differs in particular from those explosives to which heavy metal particles are added in order to increase the effect, the so-called dense inert metal explosive (DIME).
  • DIME dense inert metal explosive
  • the application of the particles or a material layer which disintegrates into particles by detonation onto the concave surface area of the spatial form is preferably carried out with adhesive substances for producing an intimate connection between particles and spatial form, which in turn are suitably selected and thus make a positive contribution to the overall effect can.
  • the explosive charge according to the solution enables a spatially extremely directed pressure effect whose range of action can be predefined.
  • the pressure effect at a great distance from the location of the explosive charge can be comparable to the effect of a ball charge, which is directly in contact with a target structure. It is essential that the extremely high pressure effect of the explosive charge formed in accordance with the solution unfolds at a large distance from the charge only in a defined solid angle range, the direction of which can be predetermined essentially by the geometric configuration of the spatial form and the method of ignition.
  • the range of the particle cloud can be influenced for a given total particle mass and quantity of explosive by selecting the size, mass and shape of the individual particles.
  • a rotationally symmetrical spatial form directed at a spatial point for example, the one in the Fig. 1 in perspective flat cone charge.
  • the trained as a flat cone explosive charge 1 has a concave surface area 2, which tapers in the figure representation in the plane of the cone in the region of the apex 3 converge.
  • the spatial form is thin-walled with a wall thickness of a few millimeters to a few centimeters, depending on the choice of the flat cone diameter formed. It is expressly noted that both at the in the FIG. 1 visible concave surface 2 as well as on the invisible back no Däfflemmungstechnik mandatory are provided, which affects the detonation effect of the explosive material of which the flachgegelige space shape of the explosive charge 1.
  • the flat cone shape provides an opening angle of about 130 °, wherein as explosive material Nitropenta (PETN) is selected and the ignition takes place in the center 3 of the flat cone charge, since in this case mitbestimmte by the spatial shape of the explosive material on the detonation speed of the explosive charge is tuned.
  • PETN explosive material Nitropenta
  • Focusing the pressure effect formed by the detonation of the explosive charge 1 can be observed along the cone symmetry axis A, along which the concave surface region 2 of the explosive charge extends in a conically widening manner.
  • the spatial shape of the explosive charge 1 carries a not shown occupancy of the concave surface 2 with non-metallic particles, for example in the form of glass beads or other non-metallic, preferably of ceramic materials particles, with a particle size down to micro or Nanometers to drastically increase the range of the near-field pressure effect due to a directed swath flow along the main direction of action A.
  • non-metallic particles for example in the form of glass beads or other non-metallic, preferably of ceramic materials particles, with a particle size down to micro or Nanometers to drastically increase the range of the near-field pressure effect due to a directed swath flow along the main direction of action A.
  • the concave surface portion 2 Particles P or a corresponding material layer which disintegrates by means of a detonation in a plurality of particles, a drastic increase in the range of the pressure effect can be achieved.
  • the particles contribute to a certain local penetration effect when hitting a target structure, the drastic increase in the range of the pressure effect is determined by the
  • Fig. 3 On the basis of in Fig. 3 shown image representations can be seen how large the pressure difference between a known cylinder charge, according to Fig. 3 (Above) and a solution formed flat cone charge with particle feed, acc. Fig. 3 (below), can be. So, suppose that in Fig. 3 (top), left view in the center, the cylinder charge is arranged with horizontally extending cylinder axis, which is ignited on the left side along the cylinder axis. To detect the pressure effect, a pressure sensor no. 1 along the cylinder axis and two pressure sensors no. 2 are arranged on both sides perpendicular to the cylinder axis.
  • FIGS. 4 a to e an alternative spatial form for the design of an explosive charge 1 is shown in perspective from different angles.
  • FIG. 4a has a spherically shaped surface area 2.
  • FIG. 4b which shows a side view of the explosive charge, it can be seen that neither the concave front nor the rear side is provided with denutment layers.
  • the drawn axis indicates the main direction of action A, in the case of ignition of the explosive charge at the ignition point Z1, which is interspersed by the axis of symmetry, equivalent to the main direction of action A.
  • FIGS. 4 c and d in each case the same dome-shaped explosive charge 1 is shown but now with two ignition points Z1 and Z2.
  • ignition of the explosive charge 1 at the ignition point Z1 would cause a pressure effecting the pressure to form along the axis A1.
  • the same explosive charge is ignited spatially at the point Z2, the result is a second main direction of action A2, which is pivoted about the main direction of action A1 and along which the pressure effect propagates focusing. It can thus be shown that by certain displacement of the ignition point to the spatial form of the explosive charge, the spatial direction along which the pressure effect propagates focusing, can be pivoted.
  • Fig. 4e shows an array-shaped arrangement of five ignition points Z1 to Z5, which are applied distributed on the back of the cup-shaped spatial shape of the explosive charge 1.
  • the individual ignition points Z1 to Z5 can be triggered individually, separately or in combination with a corresponding ignition trip unit.
  • the near-field-like pressure effect of the swath flow could be demonstrably transmitted over very large distances, compared with the dimensions of the near field of a conventional mass-like ball charge.
  • the measures required for this purpose take into account in particular the aspect of a technically simple and cost-effective implementation and can also be realized with a lower weight.
  • the increase in the pressure effect is not based on projectile-like properties or splinter effects, as in previous comparable known solutions, since projectiles or splinters fly along their trajectory over long distances, while the pressure effect of charges, which are designed according to the above principle, in the Range of pressure effect is effectively adjustable and thus limited. Threats caused by splinter flight can thus be effectively ruled out.
  • the explosive charge according to the invention can be used for a variety of scientific purposes, in technical processes and apparatus, for example by accelerating objects or for forming materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Beschrieben wird auf eine Explosivstoffladung, die eine aus explosivem Material bestehende Raumform aufweist und im Wege der Explosion eine räumliche anisotrope Druckwirkung in mindestens eine Hauptwirkungsrichtung entfaltet, in die die Druckwirkung größer ist als in andere Wirkrichtungen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die aus explosivem Material bestehende Raumform einen der Hauptwirkungsrichtung zugewandten und sich in die Hauptwirkungsrichtung erstreckenden Oberflächenbereich aufweist, dass auf dem Oberflächenbereich Partikel aufgebracht sind und/oder eine bei der Explosion in Partikel zerfallende Materialschicht aufgebracht ist, dass die Partikel aus einem nicht explosiven Material bestehen, und dass eine der Partikeln zuordenbare Gesamtmasse kleiner ist als eine dem explosiven Material zuordenbare Masse.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Explosivstoffladung, die eine aus explosivem Material bestehende Raumform aufweist und die im Wege der Explosion eine räumlich anisotrope Druckwirkung in mindestens eine Hauptwirkungsrichtung entfaltet, in die die Druckwirkung größer ist als in andere Richtungen.
  • Stand der Technik
  • Eine Detonation von Explosivstoff erzeugt in Abhängigkeit von Menge, Anordnung und Zusammensetzung des Explosivstoffes eine starke Druckwirkung in der Umgebung des Orts, an dem die Detonation erfolgt. Die Druckwirkung basiert dabei in aller Regel auf einer chemischen Umsetzung des Explosivstoffes zu gasförmigen Reaktionsprodukten, den so genannten Schwaden, die sich mit hohen Temperaturen und Dichten aufgrund des großen Druckunterschieds zur Umgebung mit hohen Geschwindigkeiten ausbreiten. Durch die expandierenden Schwaden wird auch eine sich ausbreitende Stoßwelle in der umgebenden Luft erzeugt, die den Reaktionsprodukten typischerweise vorauseilt.
  • Das Zustandekommen der Druckwirkung kann am Beispiel der Detonation eines kugelförmigen Explosivstoffes, einer so genannten Kugelladung, illustriert werden. In Folge einer Zündung der Kugelladung aus dem Zentrum heraus und anschließender Detonation breiten sich eine Luftstoßwelle sowie die Schwaden vom Zentrum der Detonation ausgehend gleichmäßig in alle Raumrichtungen, d.h. isotrop, aus, wobei die Temperatur der Reaktionsprodukte, d.h. der Schwaden, mit zunehmendem Abstand vom Zentrum abnimmt. Hierbei nimmt gleichfalls auch die Druckwirkung der Schwaden mit zunehmendem Abstand vom Ort der Detonation stark ab.
  • Die Figuren 2 a und b zeigen in Diagrammdarstellung zwei Momentaufnahmen bezüglich der Druckausbreitung bei der Explosion einer Kugelladung. Die Diagramme zeigen jeweils das räumliche Druck-Profil zum Zeitpunkt der Momentaufnahme. Längs der Ordinate der Diagramme sind hierzu Druckwerte und längs der Abszisse Abstandswerte zum Ort der Explosion, skaliert in Ladungsradien der Kugelladung, angetragen. Figur 2a zeigt die Druckwirkung im so genannten Nahfeld, d.h. in einem Abstandsbereich vom Explosionsort von nur wenigen Ladungsradien zu einem frühen Zeitpunkt, wo ein großer Beitrag der Schwadenströmung zur Druckwirkung gegeben ist. Man beachte die Druckwerteskalierung in Einheiten von kbar. Die Gesamtdruckwirkung in den in Fig. 2a diskutierten Abständen von 1-2 Ladungsradien wird sehr überwiegend vom hohen Strömungsdruck der Explosionsschwaden zu Beginn der Schwadenexpansion hervorgerufen.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt und damit in größerem Abstand vom Ausgangspunkt der Schwadenexpansion ergibt sich ein anderes Bild: Bei kugelartigen Explosivstoffladungen geht man typischerweise davon aus, dass ab einem Abstand von etwa 15 Ladungsradien an so genannte fernfeldartige Bedingungen vorliegen.
    Der Abfall des Maximaldrucks vom Nah- zum Fernfeld kann vier Größenordnungen, d.h. ein Faktor 10000 oder mehr, betragen. In Figur 2b ist hierzu die Druckwirkung im so genannten Fernfeld dargestellt, in dem die vergleichsweise geringe Wirkung der Luftstoßwelle, man beachte die Skalierung der Druckwerte in bar, dominiert und die Schwadenströmung kaum noch zur Druckwirkung beiträgt. Die in Fig.2b bei 9 Ladungsradien Abstand erkennbare steile Flanke charakterisiert die Front der Luftstoßwelle, die den Schwaden vorauseilt. Die Luftstoßwelle zeichnet sich insbesondere durch diese Unstetigkeit im Luftdruck aus.
  • Die Druckwirkung nimmt somit bei ungeformten Ladungen mit der Entfernung sehr schnell ab. Ist man bestrebt eine Reichweitensteigerung der Druckwirkung vorzunehmen, so ist eine Vergrößerung der Sprengstoffmenge keine geeignete Maßnahme. Um bspw. in 10-fachem Abstand denselben Maximaldruck zur erzielen, ist nach den Skalierungsgesetzen eine Steigerung der Sprengstoffmasse um den Faktor 1000 notwendig.
  • Zur Erhöhung der Wirkung in einem vorgegebenen Abstand von Explosionsort oder zur Vergrößerung der Wirkreichweite ohne Erhöhung der Explosivstoffmenge ist eine Reihe von Realisierungsmöglichkeiten bekannt, bei denen in Abkehr von einer isotropen Wirkungsausbreitung, wie bei der vorstehend beschriebenen Kugelladung, die Wirkung anisotrop ist. Einige derartige Realisierungen sind nachstehend kurz skizziert:
  • So genannte Hohlladungen sehen eine einseitige Ummantelung einer rotationssymmetrischen Metalleinlage mit einem Explosivstoff vor, der bei Detonation die Metalleinlage, die zumeist in Form einer kegel- oder halbkugelförmig ausgebildeten, dünnwandigen Metallschicht ausgebildet ist, längs zur Ladungsachse, die der Symmetrieachse der Metalleinlage entspricht, zu kollabieren vermag. Die Metalleinlage wird nachfolgend strahlartig längs der Ladungsachse aus der Hohlladung herausgeschleudert. Der Strahl dehnt sich entlang der Achse aus, bis schließlich Partikulierung eintritt. Die optimale Wirkung von Hohlladungen, die z.B. in Waffen zur Bekämpfung gepanzerter Fahrzeuge eingesetzt werden, ist deshalb auf kurzen Abständen von einige Ladungsdurchmessern Abstand gegeben, so dass eine Hohlladung im Allgemeinen als Gefechtskopf auf einem Flugkörper zum Ziel gebracht und kurz vor dem Ziel ausgelöst wird. Eine derartige Hohlladung ist beispielsweise in der DE 31 17 091 C2 , DE 33 36 516 A1 oder der DE 29 13 103 C2 erläutert.
  • In einer Abwandlung einer vorstehend erläuterten Hohlladung ist es durch Extrusion des Querschnittprofils der Hohlladung in die laterale Dimension sowie durch geeignete Materialwahl der Metalleinlage möglich, eine so genannte Linearladung zu erzeugen, die einen ebenen Partikelstrahl erzeugt, siehe z.B. DE 37 39 683 C2 . Auch solche als Schneidladungen bezeichnete Explosivstoffladungen sind in der Regel dafür ausgelegt, Objekte, wie Stahlträger oder Panzerungen in kurzem Abstand zu zertrennen.
  • In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die DE 11 2005 000 960 T5 verwiesen in der eine einphasige Wolframlegierung für eine Hohlladungseinlage beschrieben ist, die über verbesserte Strahlausbildungseigenschaften verfügt.
  • Ferner sind Spezialformen ausgekleideter Hohlladungen bekannt, die bei explosiv geformten Projektilen (siehe z.B. DE 39 41 245 A1 ) zur Bildung eines zusammenhängenden Penetrators genutzt werden, der über große Distanzen ballistisch fliegen kann und über eine hohe Penetrationsleistung verfügt. Grundsätzlich ist jedoch die Wirkung bei allen bekannten Varianten von Hohlladungen aufgrund der hohlladungstypischen Metalleinlage strahl- oder projektilartig.
  • Es sind auch die Explosivstoffmenge zumindest teilweise ummantelnde Kapselungen, z.B. aus Metall, bekannt, die durch die Detonation in beliebige oder vordefinierte Fragmente aufgebrochen werden. Die im Nahfeld, d.h. in der unmittelbaren Umgebung des Explosivstoffes, freigesetzte Energie wird dabei zum Teil zur Beschleunigung dieser Fragmente, bspw. in Form von Splittern, genutzt, die sich nachfolgend, begrenzt durch die Verzögerung aufgrund aerodynamischer Kräfte, über relativ große Entfernungen hin ausbreiten und somit eine zerstörende Wirkung in größerem Abstand bewirken können. Im Allgemeinen sind die Reichweite der Splitter und der durch diese abgedeckte Raumwinkelbereich größer als erwünscht.
  • Anhand so genannter Zylinderladungen, bei denen der Explosivstoff die Raumform eines Vollzylinders annimmt, konnte nachgewiesen werden, insbesondere in Kombination mit einer geeigneten Wahl der die Zündung an der Explosivstoffladung auslösenden Initiierungspunkten, dass die Druckwirkung in bestimmten Raumrichtungen erhöht bzw. verringert werden konnte. Wie von Schraml et al., "Effects of initiator position on near-field blast from cylindrical charges", Konferenzbeitrag zu Military Aspects of Blast and Shock (MABS) 17, Las Vegas, Nevada, USA (2002), gezeigt, kann beispielsweise durch die simultane Zündung an den Mittelpunkten der Endflächen einer zylindrischen Ladung erreicht werden, dass es in der Mittelpunktsebene senkrecht zur Zylinderachse zu einer verstärkten Druckwirkung kommt. Bestenfalls wird die Ausbreitungsrichtung der Druckwirkung im Nahfeld dabei in idealisierender Näherung auf eine zweidimensionale Scheibe begrenzt. Aber auch bei Zylinderladungen ist davon auszugehen, dass ab einem relativ geringen Abstand nur noch fernfeldartige Bedingungen vorliegen, in dem die Druckwirkung durch die Schwaden bzw. der Reaktionsprodukte gering ist und allein durch die Luftstoßwelle dominiert wird. Insbesondere nimmt auch die Anisotropie der Druckwirkung mit wachsender Entfernung von der Ladung schnell ab, siehe hierzu beispielsweise: M. Held "Impulse Method for the Blast Contour of Cylindrical High Explosive Charges", Propellants, Explosives, Pyrotechnics 24, 17-26 (1999).
  • Eine weitere Möglichkeit zur gerichteten Drucksteigerung ist der Einsatz von massiven Verdämmungen, die die Ausbreitung der Explosionsschwaden in bestimmte Richtungen unterbinden. Dies ist in einem technischen Gerät allerdings mit einem erheblichen Zuwachs in der Gesamtmasse verbunden, was für bestimmte Anwendungen nicht akzeptabel ist, insbesondere in Fällen, in denen die Masse der Verdämmung wesentlich größer sein muss als die Sprengstoffmasse.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Explosivstoffladung, die eine aus explosivem Material bestehende Raumform aufweist und im Wege der Explosion eine räumliche anisotrope Druckwirkung in mindestens eine Hauptwirkungsrichtung entfaltet, in die die Druckwirkung größer ist als in andere Wirkrichtungen, wie dies beispielsweise bei der vorstehend erläuterten Zylinderladung der Fall ist, derart weiterzubilden, dass eine deutliche Verbesserung der Reichweite der Druckwirkung sowie auch der räumlichen Fokussierbarkeit der Druckwirkung bei der Detonation erreicht werden sollen. So soll insbesondere eine kontrolliert gerichtete Ausbreitung der Druckwirkung in eine scharf definierte Raumrichtung möglich werden. Ausdrücklich gilt es sich Strahl- oder Projektil-artig ausbreitende Körper oder Splitter zu vermeiden, zumal deren Reichweite nicht oder nur sehr schwer zu begrenzen ist.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung, insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele, zu entnehmen.
  • Lösungsgemäß ist eine Explosivstoffladung, die eine aus explosivem Material bestehende Raumform aufweist und im Wege der Explosion eine räumliche anisotrope Druckwirkung in mindestens eine Hauptwirkungsrichtung entfaltet, in die Druckwirkung größer ist als in andere Wirkrichtungen, dadurch ausgebildet, dass die aus explosivem Material bestehende Raumform einen der Hauptwirkungsrichtung zugewandten, sich in die Hauptwirkungsrichtung erstreckenden Oberflächenbereich aufweist, auf dem Partikel aufgebracht sind und/oder auf dem eine bei der Explosion in Partikel zerfallende Materialschicht aufgebracht ist. Die Partikel bestehen vorzugsweise aus nicht metallischem Material und verfügen über eine den Partikeln zuordenbare Gesamtmasse, die kleiner ist als eine dem explosiven Material zuordenbare Masse.
  • Es ist erfindungsgemäß erkannt worden, dass eine sehr markante Erhöhung der Druckwirkung mit zugleich verbesserten räumlichen Fokussierungseigenschaften - d.h. eine maximale Druckwirkung kann in einem sehr eng begrenzten Raumbereich erzielt werden - durch die räumlich geometrische Ausgestaltung der Raumform des explosiven Materials erzielt werden kann, ohne dabei an sich bekannte, die Druckwirkung verstärkende sowie die Anisotropie der Druckwirkung beeinflussende, zumeist aus massivem Materialien bestehende Verdämmungen einzusetzen. Auch können die angestrebten Ziele ohne jegliche Metalleinlagen erreicht werden, die bei den eingangs erläuterten Hohlladungen die in diesem Zusammenhang bekannten Wirkungen entfalten. Auch bedarf es grundsätzlich keiner, das explosive Material umgebenden Tragstruktur, beispielsweise in Form einer Kapselung, vielmehr können die angestrebten Ziele unter Zugrundelegung einer eigenstabilen Formgebung des explosiven Materials erreicht werden. Dies setzt voraus, dass das explosive Material zur Ausbildung einer stabilen Raumform geeignet ist und eine eigenstabile mechanische Tragfähigkeit besitzt ist. Im Falle von den räumlich nicht eigenstabilen explosiven Materialien, wie beispielsweise Gele etc., sind entsprechende, die Raumform des explosiven Materials vorgebende Umhüllungen bzw. Umkapselungen vorzusehen, die ihrerseits möglichst detonationsneutral sind, d.h. möglichst keinerlei die Entfaltung der Druckwirkung bei der Detonation des explosiven Materials negativ beeinträchtigenden Effekte besitzen.
  • Das der Fokussierung der Druckwirkung bei einer lösungsgemäß ausgebildeten Explosivstoffladung zugrunde liegende Wirkprinzip sei zur besseren Illustration anhand eines einfachen möglichen Ausführungsbeispiels beschrieben. Es sei angenommen, dass das explosive Material eine Raumform aufweist, die teller- oder schalenförmig ist, wobei die im Weiteren als Tellerform bezeichnete Raumform rotationssymmetrisch und dünnwandig ausgebildet ist und insbesondere eine konkav gekrümmte Oberfläche vorsieht. Es sei ferner angenommen, dass eine derartige Explosivstoffladung im Bereich des Tellermittelpunktes, der als Durchstoßpunkt der Symmetrieachse der Tellerform aufzufassen ist, zur Auslösung bzw. Initiierung der Detonation einen Zündpunkt vorsieht. Unmittelbar nach dem Zündereignis erfolgt eine sich symmetrisch um den Zündpunkt längs der räumlichen Erstreckung der Tellerform explosiv ausbreitende, chemische Stoffumwandlung, die sich mit einer von der Wahl des explosiven Materials abhängigen Detonationswellengeschwindigkeit ausbreitet. Aufgrund der konkav vorgegebenen Tellerform der Explosivstoffladung erfolgt die Schwadenausbreitung und die damit verbundene Schwadenströmung primär in Richtung der durch die Tellerform vorgegebene Rotationsachse, die sich virtuell von dem konkaven Oberflächenbereich der Tellerform in eine Raumrichtung erstreckt, die in der weiteren Terminologie als Hauptwirkungsrichtung bezeichnet wird, längs der sich eine Fokussierung der mit der Schwadenausbildung einhergehenden Druckwirkung ergibt.
  • Nach derzeitigem Verständnis der mit einer derartigen Raumform einer Explosivstoffladung verbundenen räumlichen Fokussierung der sich bei Detonation ausbildenden Druckwirkung längs einer räumlichen Hauptwirkungsrichtung gilt es, die Schwadenausbreitungsgeschwindigkeit entlang der Hauptausbreitungsgeschwindigkeit in der Atmosphäre an die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Detonation im Sprengstoff, d.h. die Geschwindigkeit mit der sich die chemische Stoffumwandlung innerhalb des Sprengstoffes ausbreitet, anzupassen. Von großer Bedeutung scheint hierbei der Neigungs- bzw. Öffnungswinkel zu sein, unter dem sich der konkav ausgebildete Oberflächenbereich längs zur Hauptwirkungsrichtung erstreckt. Weist die konkav ausgebildete Oberflächenform einen sehr großen Öffnungswinkel auf, d.h. die Tellerform ist sehr flach ausgebildet, so ist die Geschwindigkeitskomponente, mit der sich die chemische Stoffumwandlung in Richtung der durch die Konkavform vorgegebene Hauptwirkungsrichtung ausbreitet, kleiner als im Falle einer sehr stark gekrümmten Tellerform. Zum anderen ist es möglich, die Schwadenausbreitungsgeschwindigkeit durch geeignete Wahl des explosiven Materials vorzugeben. Zusammenfassend kann daher festgestellt werden, dass eine wirksame Fokussierung der detonationsbedingten Druckwirkung zu beobachten ist, sofern der Öffnungswinkel der konkaven Oberflächenform einer lösungsgemäß ausgebildeten Raumform, die aus explosivem Material besteht, sowie das explosive Materials derart gewählt werden, so dass die anfängliche Schwadenausbreitungsgeschwindigkeit in die Hauptwirkrichtung und die Geschwindigkeit, mit der sich die Stoffumwandlung des Sprengstoff in diese Richtung räumlich ausbreitet, identisch oder weitgehend identisch sind.
  • Selbstverständlich eröffnet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Ausbildung derartig konkreter Raumformen für explosives Material zur Realisierung der vorstehend beschriebenen räumlich gerichteten Fokussierung der mit der Detonation verbundenen Druckwirkung. So sind neben der vorstehend erwähnten teller- oder schalenförmigen Raumform, die typischerweise einen sphärisch oder parabolisch gekrümmten konkaven Oberflächenbereich vorsieht, auch kegelförmige, vorzugsweise flachkegelförmige Raumformen denkbar, deren Kegelöffnungswinkel die sich in Hauptbreitungsrichtung orientierte Schwadenausbreitungsgeschwindigkeit wesentlich bestimmt.
  • Die vorstehenden Raumformen werden typischerweise lediglich mit einem einzigen Zündpunkt, an dem die initiale Zündauslösung erfolgt, versehen, der im Symmetriepunkt der jeweiligen Raumform angeordnet ist.
  • Grundsätzlich ist es jedoch möglich, bei vergleichbaren oder anders gestalteten Raumformen mehrere Zündpunkte oder auch Zündflächenbereiche vorzusehen, um hierdurch eine hinreichende Schwadenfokussierung längs einer Hauptwirkungsrichtung zu erhalten. In vorteilhafter Weise bietet es sich an, eine aus explosivem Material gefertigte Raumform, die nicht notwendigerweise rotationssymmetrisch um eine Rotationsachse ausgebildet ist, mit einer Vielzahl räumlich voneinander getrennter Zündpunkte auszustatten, die beispielsweise arrayförmig an einem Oberflächenbereich der Raumform angeordnet sind und die einzeln über eine entsprechende Zündauslöseeinheit ausgelöst werden können. Bei entsprechender Ausführung der Raumform der Explosivstoffladung mit einer Vielzahl einzelner Zündpunkte kann durch die Auswahl der räumlich verteilten Zündpunkte und deren getrennte Auslösung eine Leistungssteigerung der Druckwirkung sowie auch eine räumliche Ausrichtung der Hauptwirkungsrichtung, in die sich die Druckwirkung ausbreitet, bewirkt werden, ohne dabei die räumliche Orientierung der Raumform des explosiven Materials zu ändern.
  • In diesem Zusammenhang sei beispielsweise angenommen, dass bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel einer teller- oder schalenförmig ausgebildeten Raumform rückseitig zum konkaven Oberflächenbereich eine Vielzahl arrayförmig angeordneter Zündpunkte vorgesehen ist, deren Zündauslösung im Unterschied zu einer Zündauslösung ausschließlich am Ort des Symmetriezentrums anderweitig erfolgt.
  • So können die um die Symmetrieachse der tellerförmigen Raumform verteilt angeordneten Zündpunkte unter Vorgabe einer bestimmten Zeitabfolge sowie auch unter Vorgabe eines bestimmten Zündauslösemusters gezündet werden, das beispielsweise nicht notwendigerweise die Auslösung aller vorhandenen Zündpunkte vorsieht, sondern vielmehr nur eine selektive Auswahl von vorhandenen Zündpunkten. Auf diese Weise ist es möglich, die räumliche Hauptwirkrichtung längs der eine Fokussierung der detonationsbedingten Druckwellen erfolgt, vorgebbar zu schwenken ohne dabei die Orientierung der Raumform der Explosivstoffladung zu verändern.
  • Bei einer derart erzielten Schwadenfokussierung bzw. räumlichen Variation der Hauptwirkungsrichtung längs der sich die Druckwirkung maximal entfaltet, ist es erforderlich, eine Anpassung zwischen der räumlichen Anordnung sowie der zeitlichen Abfolge der Auslösung der Zündpunkte und den Eigenschaften des explosiven Materials und dessen Raumform vorzunehmen.
  • Weiterhin ist es ebenso denkbar, neben der Verwendung nur eines einzigen einheitlichen explosiven Materials zur Ausbildung der Raumform, das über eine bestimmte Schwadenausbreitungsgeschwindigkeit verfügt, auch unterschiedliche Explosivstoffe einzusetzen, um die Raumform auszubilden. Hierdurch können längs der Raumform der Explosivstoffladung Übergänge mit verschiedenen Explosivstoffeigenschaften geschaffen werden, die durchaus zielführend zum Zwecke einer Fokussierung der detonationsbedingten Druckwellen eingesetzt werden können.
  • Wie bereits vorstehend kurz angesprochen, eröffnet sich eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an möglichen geometrischen Raumformen für eine Realisierung der lösungsgemäß erkannten Fokussierung der Druckwirkung längs einer Hauptausbreitungsrichtung. Neben Teller-, Scheiben- oder Flachkegelformen sind auch andere Ladungsgeometrien, wie beispielsweise Doppelkonusformen oder vielfältig gekrümmte Oberflächen, mit konkaver Gesamtkontur und fokussierender Wirkung denkbar.
  • Neben der vorstehenden, sehr wesentlichen räumlichen Auslegung der Raumform des explosiven Materials sowie auch der räumlich und zeitlichen Vorgehensweise zu deren Zündung, ist darüber hinaus als sehr Wesentlich erkannt worden, dass eine weitere Maßnahme zu treffen ist, um eine deutliche Erhöhung des Wirkabstandes der fokussierten Druckwirkung zu erhalten. Diese Maßnahme betrifft das Vorsehen einer Partikelbeschichtung zumindest auf Teilbereichen des konkaven Oberflächenbereiches der Raumform. Durch die Partikelbeschichtung, beispielsweise in Form einzelner Partikel oder einer, bei der Explosion in Partikel zerfallende Materialschicht, kann eine deutliche Erhöhung der Druckwirkung in einem gegebenen Abstand erzielt werden kann.
  • Insbesondere und ausdrücklich bestehen die Partikel nicht notwendigerweise aus Metall, sondern vorzugsweise aus glasartigen oder keramischen Werkstoffen.
  • Lösungsgemäß ist erkannt worden, dass durch Vorsehen von Partikel oder einer in Partikel zerfallenden Materialschicht auf dem konkav ausgebildeten Oberflächenbereich eine entscheidende Erhöhung der Druckwirkung in einem gegebenen Abstand bewirkt wird. Zwar wird jedes einzelne Partikel bei einem möglichen Auftreffen auf einer Zielstruktur zur lokalen Penetration an der Einschlagstelle beitragen, jedoch ist dies nicht der Grund für eine erhöhte Druckwirkung, vielmehr lässt sich die markante Erhöhung der Druckwirkung auf eine Zielstruktur durch das Schwarmverhalten aller Partikel zurückführen, wobei der Einschlag der Partikelwolke die Druckwirkung unterstützt. Wesentlich scheint jedoch zu sein, dass die sich nach der Detonation ausbildende Partikelwolke die Strömungsvorgänge der Explosionsprodukte nachhaltig verändert. Ferner soll die den Partikeln zuordenbare Gesamtmasse kleiner sein als die dem explosiven Material zuordenbare Masse. Die Partikel sollen daher möglichst nicht metallisch sein, beispielsweise aus keramischen Materialien bestehen. Durch diese Forderung unterscheidet sich die lösungsgemäße Explosivstoffladung insbesondere von jenen Sprengstoffen, denen zur Wirkungssteigerung Schwermetallpartikel zugesetzt werden, den so genannten Dense-Inert-Metal-Explosives (DIME).
  • Das Aufbringen der Partikel bzw. einer in Partikel durch Detonation zerfallenden Materialschicht auf den konkav ausgebildeten Oberflächenbereich der Raumform wird vorzugsweise mit adhäsiv wirkenden Substanzen zur Herstellung einer innigen Verbindung zwischen Partikel und Raumform vorgenommen, die ihrerseits geeignet ausgewählt sind und somit einen positiven Beitrag zur Gesamtwirkung leisten können.
  • Durch die Wahl der Partikelgröße und damit auch der Masse der Partikel kann darüber hinaus ausgeschlossen werden, dass sich die Partikelwolke unkontrolliert weit vom Ort der Detonation ausbreitet, wie dies beispielsweise bei den Penetratoren aus konventionellen Projektilsprengstoffladungen der Fall ist. Die lösungsgemäße Explosivstoffladung ermöglicht eine räumlich extrem gerichtete Druckwirkung, deren Wirkweite vordefinierbar ist. Die Druckwirkung in großem Abstand vom Ort der Explosivstoffladung kann vergleichbar zur Wirkung einer Kugelladung sein, die sich direkt in Kontakt mit einer Zielstruktur befindet. Wesentlich ist, dass sich die extrem hohe Druckwirkung der lösungsgemäß ausgebildeten Explosivstoffladung in großem Abstand von der Ladung nur in einem definierten Raumwinkelbereich entfaltet, dessen Richtung im Wesentlichen durch die geometrische Ausbildung der Raumform und der Zündweise vorgebbar ist. Die Reichweite der Partikelwolke ist bei gegebener Partikel-Gesamtmasse und Sprengstoffmenge durch die Auswahl von Größe, Masse und Form der Einzelpartikel beeinflussbar.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Perspektivische Darstellung einer flachkegeligen Explosivstoffladung,
    Fig. 2a, b
    Diagrammdarstellungen zur Veranschaulichung der Druckwirkung im Nah- und Fernfeld (Stand der Technik),
    Fig. 3
    Gegenüberstellung der Druckwirkung einer an sich bekannten Zylinderladung mit einer lösungsgemäß ausgebildeten Explosivstoffladung, sowie
    Fig. 4 a - e
    Mehrseitenansicht einer mit schalenförmiger Raumform ausgebildeten Explosivstoffladung, Ausführungsform einer lösungsgemäß ausgebildeten Explosivstoffladung mit zwei und mehr Zündpunkten.
    Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • Bei der lösungsgemäßen Explosivstoffladung, die sich letztlich einzig und allein durch die Kombination einer bestimmt vorgegebenen Raumform aus explosivem Material sowie mit an einem bestimmten Oberflächenbereich der Raumform vorgesehenen Partikeln und/oder mit einer durch die Detonation im Partikel zerfallenden Materialschicht ergibt, kommt es im Wesentlichen darauf an, dass die geometrische Ausbildung der Raumform sowie die Wahl des explosiven Materials derart gewählt sind, dass sich in Abhängigkeit von der Zündweise ein für die weitere Ausbreitung günstiger zeitlicher räumlicher Verlauf der Front der sich ausbreitenden chemischen Stoffumwandlung und einer damit einhergehenden resultierende Schwadenausbildung durch die freie Atmosphäre ergibt.
  • Für den Fall einer, auf einen räumlichen Punkt gerichteten rotationssymmetrischen Raumform, erfüllt beispielsweise die in den Fig. 1 perspektivisch dargestellte Flachkegelladung. Die als Flachkegel ausgebildete Explosivstoffladung 1 weist einen konkaven Oberflächebereich 2 auf, der sich in der Figurdarstellung in die Zeichenebene kegelförmig in den Bereich der Kegelspitze 3 zusammenlaufen verjüngt. Die Raumform ist dünnwandig mit einer Wandstärke von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern, je nach Wahl des Flachkegeldurchmessers, ausgebildet. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass sowohl an der in der Figur 1 sichtbaren konkaven Oberfläche 2 als auch an der nicht sichtbaren Rückseite keine Verdämmungsschichten zwingend vorgesehen sind, die die Detonationswirkung des explosiven Materials, aus der die flachkegelige Raumform der Explosivstoffladung 1 besteht, beeinflusst.
  • Bei einer konkreten Realisierungsform sieht die Flachkegelform einen Öffnungswinkel von etwa 130° vor, wobei als explosives Material Nitropenta (PETN) gewählt ist und die Zündung im Zentrum 3 der Flachkegelladung erfolgt, da in diesem Fall die durch die Raumform mitbestimmte Laufzeit in dem explosiven Material auf die Detonationsgeschwindigkeit der Explosivstoffladung abgestimmt ist.
  • Eine Fokussierung der sich durch die Detonation der Explosivstoffladung 1 ausbildenden Druckwirkung ist längs der Kegelsymmetrieachse A, längs der sich der konkave Oberflächenbereich 2 der Explosivstoffladung sich konisch erweiternd erstreckt, zu beobachten.
  • Neben der speziellen Wahl der Raumform der Explosivstoffladung 1 trägt eine nicht weiter dargestellte Belegung der konkav ausgebildeten Oberfläche 2 mit aus nichtmetallischen Partikeln, beispielsweise in Form von Glasperlen oder anderen nichtmetallischen, vorzugsweise aus keramischen Werkstoffen bestehenden Partikeln, mit einer Partikelgröße bis hinab zu Mikro- oder Nanometern dazu bei, die Reichweite der nahfeldartigen Druckwirkung aufgrund einer gerichteten Schwadenströmung längs der Hauptwirkungsrichtung A drastisch zu erhöhen. Erst durch das Vorsehen der an dem konkaven Oberflächenbereich 2 aufgebrachten Partikel P oder einer entsprechenden Materialschicht, die im Wege einer Detonation in eine Vielzahl von Partikeln zerfällt, ist eine drastische Steigerung der Reichweite der Druckwirkung erzielbar. Zwar tragen die Partikel bei Auftreffen auf einer Zielstruktur zu einem gewissen lokalen Penetrationseffekt bei, die drastische Erhöhung der Reichweite der Druckwirkung ist jedoch durch die Gesamtwirkung des Systems durch die sich ausbreitende Schwadenströmung kombiniert mit der partikulären Strömung von Zusatzstoffen bestimmt.
  • Anhand der in Fig. 3 gezeigten Bilddarstellungen kann ersehen werden, wie groß der Druckunterschied zwischen einer an sich bekannten Zylinderladung, gemäß Fig. 3 (oben) und einer lösungsgemäß ausgebildeten Flachkegelladung mit Partikelbeschickung, gem. Fig. 3 (unten), sein kann. So sei angenommen, dass in Fig. 3 (oben), linke Darstellung im Zentrum, die Zylinderladung mit horizontal verlaufender Zylinderachse angeordnet ist, die linksseitig an längs der Zylinderachse gezündet wird. Zur Erfassung der Druckwirkung sind ein Drucksensor Nr. 1 längs der Zylinderachse und zwei Drucksensoren Nr. 2 jeweils beidseitig senkrecht zur Zylinderachse angeordnet. Anhand des Druck/Zeit-Verlaufes, der in dem Diagramm getrennt für die Sensoren 1 und 2 dargestellt ist, kann ersehen werden, dass sich längs der Zylinderachse eine leicht erhöhte Druckwirkung (siehe Graph Nr. 1) im Vergleich zu der von den Sensoren 2 erfassten Druckwirkung einstellt. In Fig. 3 (unten) ist eine identische Situation bezüglich der zu erfassenden Druckwirkung dargestellt, jedoch wird in diesem Fall eine Flachkegelladung mit einem einzigen, an der Spitze der Flachkegelladung angebrachten Zündpunkt, zur Detonation gebracht. Auch in diesem Fall sind die Druckwirkungen in dem nebenstehenden Diagramm getrennt für den Sensor 1 längs der Flachkegelachse sowie der Sensoren 2 dargestellt. Deutlich ersichtlich ist die weitaus größere Druckwirkung längs der Hauptwirkungsrichtung bei gleichem Abstand im Vergleich zum Fallbeispiel in Fig. 3 (oben). Zudem ist der ausgeprägte Druckunterschied zwischen den Sensoren 1 und 2 in Figur 3 (unten) zu beachten.
  • In den Figuren 4 a bis e ist eine alternative Raumform zur Ausgestaltung einer Explosivstoffladung 1 perspektivisch aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt.
  • Die Explosivstoffladung 1 weist in diesem Fall eine schalenförmige bzw. kalottenförmige Raumform auf, die gem. Figur 4a über einen sphärisch geformten Oberflächenbereich 2 verfügt. Anhand der Figur 4b, die eine Seitenansicht der Explosivstoffladung zeigt ist gleichsam ersichtlich, dass weder an der konkaven Vorderseite als auch der rückwärtigen Seite Verdämmungsschichten vorgesehen sind. Die eingezeichnete Achse gibt die Hauptwirkungsrichtung A an, im Falle einer Zündung der Explosivstoffladung am Zündpunkt Z1, der von der Symmetrieachse, gleichbedeutend mit der Hauptwirkrichtung A durchsetzt wird.
  • In den Figuren 4 c und d ist jeweils die gleiche kalottenförmig ausgebildete Explosivstoffladung 1 gezeigt aber nun mit zwei Zündpunkten Z1 und Z2.
    Wie bereist vorstehend erwähnt würde eine Zündung der Explosivstoffladung 1 am Zündpunkt Z1 eine längs der Achse A1 sich fokussierend ausbildende Druckwirkung bewirken. Wird hingegen die gleiche Explosivstoffladung, ohne diese räumlich zu schwenken, an dem Punkt Z2 initial gezündet, so ergibt sich eine um die Hauptwirkungsrichtung A1 geschwenkte zweite Hauptwirkungsrichtung A2, längs der sich die Druckwirkung fokussierend ausbreitet. Es kann somit gezeigt werden, dass durch bestimmte Verlagerung des Zündpunktes zur Raumform der Explosivstoffladung die Raumrichtung, längs der sich die Druckwirkung fokussierend ausbreitet, geschwenkt werden kann.
  • Fig. 4e zeigt eine arrayförmige Anordnung von jeweils fünf Zündpunkten Z1 bis Z5, die verteilt auf der Rückseite der schalenförmig ausgebildeten Raumform der Explosivstoffladung 1 aufgebracht sind. Die einzelnen Zündpunkte Z1 bis Z5 können einzeln, getrennt oder in Kombination mit einer entsprechenden Zündauslöseeinheit getriggert werden. So konnte bereits experimentell nachgewiesen werden, dass eine Steuerung der Hauptwirkungsrichtung, längs der sich die Druckwirkung fokussierend ausbreitet, durch Variation der Lage der Zündpunkte möglich ist.
  • Mit einer lösungsgemäßen Explosivstoffladung wurden bereits erfolgreiche Versuche durchgeführt, mit denen demonstriert werden konnte, dass Stahlbleche, die in Abständen von bis zu 5 m vom Ort der Explosivstoffladung angeordnet waren, aufgrund intensiver kurzzeitiger Druckeinwirkung zum Aufplatzen gebracht werden konnten. Bei Beabstandung der lösungsgemäß ausgebildeten Explosivstoffladung in nur einem Meter zu dem Stahlblech ähnelte das sich an dem Stahlblech ausbildende Schadensbild jenem Schaden, den eine kugelförmige Ladung gleicher Sprengstoffmasse in direkten Kontakt zum Stahlblech verursacht. Dies verdeutlicht das weitaus höhere Druckwirkungspotential der lösungsgemäßen Explosivstoffladung zum Beispiel gegenüber herkömmlichen kugelförmigen Ladungen.
  • Mit den lösungsgemäßen Maßnahmen konnte nachweisbar die nahfeldartige Druckwirkung der Schwadenströmung, verglichen mit den Ausdehnungen des Nahfeldes einer herkömmlichen massegleichen Kugelladung, über sehr große Abstände übertragen werden. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen tragen insbesondere dem Aspekt einer technisch einfachen und kostengünstigen Realisierung Rechnung und lassen sich überdies mit geringerem Gewicht realisieren. Gleichzeitig basiert die Erhöhung der Druckwirkung nicht, wie bei bisherigen vergleichbaren bekannten Lösungen, auf projektilartigen Eigenschaften oder Splitterwirkungen, da Projektile oder Splitter entlang ihrer Flugbahn über große Entfernungen weiter fliegen, während die Druckwirkung von Ladungen, die nach dem obigen Prinzip ausgelegt sind, in der Reichweite der Druckwirkung effektiv einstellbar und damit begrenzbar ist. Gefährdungen durch Splitterflug können somit effektiv ausgeschlossen werden.
  • Die lösungsgemäße Explosivstoffladung lässt sich durch eine Vielzahl wissenschaftlicher Zwecke, in technischen Verfahren sowie Apparaten einsetzen, beispielsweise durch Beschleunigung von Objekten oder zur Umformung von Werkstoffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Explosivstoffladung
    2
    Konkaver Oberflächenbereich
    3
    Kegelspitze
    P
    Partikel
    Z
    Zündpunkt
    A
    Hauptwirkungsrichtung

Claims (20)

  1. Explosivstoffladung, die eine aus explosivem Material bestehende Raumform aufweist und im Wege der Explosion eine räumliche anisotrope Druckwirkung in mindestens eine Hauptwirkungsrichtung entfaltet, in die die Druckwirkung größer ist als in andere Richtungen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die aus explosivem Material bestehende Raumform einen der Hauptwirkungsrichtung zugewandten und sich in die Hauptwirkungsrichtung erstreckenden Oberflächenbereich aufweist,
    dass auf dem Oberflächenbereich Partikel aufgebracht sind und/oder eine bei der Explosion in Partikel zerfallende Materialschicht aufgebracht ist und dass eine der Partikeln zuordenbare Gesamtmasse kleiner ist als eine dem explosiven Material zuordenbare Masse.
  2. Explosivstoffladung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform des explosiven Materials in Art einer Hohlladungsgeometrie ausgebildet ist und einen konkav ausgebildeten Oberflächenbereich aufweist, auf dem zumindest Abschnittsweise die Partikel aufgebracht sind und/oder die bei der Explosion in Partikel zerfallende Materialschicht aufgebracht ist.
  3. Explosivstoffladung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Aufbringung der Partikel auf einen Oberflächenbereich auch eine Einbringung von Partikeln in das Sprengstoffvolumen vorgenommen wird.
  4. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem die Partikel bestehen, nichtmetallisch ist.
  5. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform des explosiven Materials wenigstens einen Bereich, den so genannten Zündpunkt, vorsieht, an dem ein Zünder zur Auslösung der Explosion vorgesehen ist, und
    dass die Lage des wenigstens einen Zündpunktes relativ zur Raumform sowie die Raumform des explosiven Materials derart gewählt sind, dass eine im Wege der Explosion erfolgende Stoffumwandlung des explosiven Materials mit einer in die Hauptwirkungsrichtung orientierten Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente erfolgt, die einer sich in die Hauptwirkungsrichtung ausbreitenden Schwadenausbreitungsgeschwindigkeit entspricht, mit der sich die Druckwirkung ausbreitet.
  6. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform des explosiven Materials eigenstabil ist und keine für die sich längs der bevorzugten Raumrichtung ausbreitende, explosionsbedingte Druckwirkung richtungsgebenden Komponenten vorgesehen sind.
  7. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich der Raumform konkav ausgebildet ist und sich in der bevorzugten Raumrichtung radial zu dieser aufweitet.
  8. Explosivstoffladung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Oberflächenbereich rotationssymmetrisch zu der bevorzugten Raumrichtung ist.
  9. Explosivstoffladung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform in Form eines Flachkegels ausgebildet ist, mit einer Art Kegelspitze sowie einen in Richtung der bevorzugten Raumrichtung sich konisch aufweitenden Flachkegeltrichter, an dessen der bevorzugten Raumrichtung zugewandten Flachkegeloberfläche die Partikel vorgesehen sind und/oder die Materialschicht vorgesehen ist.
  10. Explosivstoffladung nach Anspruch 5 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kegelspitze der Zünder vorgesehen ist.
  11. Explosivstoffladung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform konkavseitig sowie konvexseitig zum Flachkegel frei zugänglich ist.
  12. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform des Flachkegels eine Flachkegelwanddicke von einem Millimeter oder einigen Millimetern bis einigen Zentimetern aufweist.
  13. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachkegel einen Kegelwinkel einschließt, der im Bereich zwischen größer 90° und kleiner 180° liegt.
  14. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das explosive Material Nitropenta enthält und der Flachkegel einen Kegelwinkel einem Winkel zwischen 125° und 135°, vorzugsweise 130° entspricht.
  15. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform der Explosivstoffladung wenigstens zwei räumlich voneinander getrennte Zündpunkte vorsieht, die mit einer Zündauslöseeinheit verbunden und mit einer vorgebbaren Zeitabfolge auslösbar sind, und
    dass die Anbringung der Zündpunkte an der Explosivstoffladung sowie die Wahl der Zeitabfolge für die Zündungen durch die gewünschte Anisotropie der Druckwirkung bestimmt werden.
  16. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl arrayförmig an der Raumform angeordnete Zündpunkte vorgesehen ist, die mit einer Zündauslöseeinheit verbunden und mit einer vorgebbaren Zeitabfolge und einer räumlichen Zündabfolge auslösbar sind, und
    dass die Anbringung der Zündpunkte an der Explosivstoffladung und/oder die Wahl der Zeitabfolge und/oder der räumlichen Zündabfolge für die Zündungen durch die gewünschte Anisotropie der Druckwirkung bestimmt werden.
  17. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform der Explosivstoffladung derart ausgebildet ist, dass die Druckwirkung auf einen Raumpunkt, eine Linie oder längs einer Fläche fokussierbar oder konzentrierbar ist.
  18. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Raumform Bereiche aus unterschiedlichem explosivem Material vorsieht.
  19. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Oberflächenbereich aufgebrachten Partikel in wenigstens zwei Partikelgruppen mit jeweils unterschiedlichen Größen und/oder Partikelmaterialien unterteilbar sind und/oder die auf dem Oberflächenbereich aufgebrachte Materialschicht wenigstens zwei Bereiche mit unterschiedlichen Schichtmaterialien aufweist.
  20. Explosivstoffladung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Nano- oder Mikropartikel sind.
EP08017755.3A 2007-10-26 2008-10-09 Hohlladung Active EP2053341B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051345A DE102007051345A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Explosivstoffladung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2053341A2 true EP2053341A2 (de) 2009-04-29
EP2053341A3 EP2053341A3 (de) 2013-04-24
EP2053341B1 EP2053341B1 (de) 2017-01-18

Family

ID=40303450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017755.3A Active EP2053341B1 (de) 2007-10-26 2008-10-09 Hohlladung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7810431B2 (de)
EP (1) EP2053341B1 (de)
DE (1) DE102007051345A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9175940B1 (en) 2013-02-15 2015-11-03 Innovation Defense, LLC Revolved arc profile axisymmetric explosively formed projectile shaped charge
US9360222B1 (en) 2015-05-28 2016-06-07 Innovative Defense, Llc Axilinear shaped charge
US10364387B2 (en) 2016-07-29 2019-07-30 Innovative Defense, Llc Subterranean formation shock fracturing charge delivery system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336516A1 (de) 1983-10-07 1985-05-02 Bayerische Metallwerke GmbH, 7530 Pforzheim Hohl- oder flachladungsauskleidung
DE2913103C2 (de) 1978-06-27 1987-05-21 Deutsch-Franzoesisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis, Fr
DE3117091C2 (de) 1980-06-18 1989-02-02 Deutsch-Franzoesisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis, Haut-Rhin, Fr
DE3941245A1 (de) 1989-12-14 1991-06-20 Rheinmetall Gmbh Gefechtskopf
DE3739683C2 (de) 1987-11-24 1999-05-12 Mueller Christfried A A H Schneidladung
DE112005000960T5 (de) 2004-04-30 2007-03-22 Aerojet-General Corp., Redmond Einphasige Wolframlegierung für eine Hohlladungseinlage

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326125A (en) * 1965-09-20 1967-06-20 Denis A Silvia Sequenced initiation-a technique for explosive wave shaping
FR2365774A1 (fr) * 1976-09-27 1978-04-21 Serat Perfectionnements aux chargements des projectiles
AT367902B (de) * 1980-10-01 1982-08-10 Assmann Geb Raeumladung
DE3215857A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-17 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Sprengstoff-stueck fuer sprengstoff-gussladungen und vorrichtung zur herstellung des sprengstoff-stueckes
DE3405527C1 (de) * 1984-02-16 1985-06-05 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Geformte Ladung
AT385351B (de) * 1985-02-21 1988-03-25 Intertechnik Tech Prod Hohlladung, insbesondere fuer minen
US4860655A (en) * 1985-05-22 1989-08-29 Western Atlas International, Inc. Implosion shaped charge perforator
DE3544529C1 (de) * 1985-12-17 1994-12-22 Deutsche Aerospace Munition zur Bekämpfung aktiv gepanzerter Ziele
DE3600905A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Ant Nachrichtentech Verfahren zum dekodieren von binaersignalen sowie viterbi-dekoder und anwendungen
DE3625965A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Diehl Gmbh & Co Gefechtskopf und verfahren zur herstellung des gefechtskopfes
US5287511A (en) * 1988-07-11 1994-02-15 Star Semiconductor Corporation Architectures and methods for dividing processing tasks into tasks for a programmable real time signal processor and tasks for a decision making microprocessor interfacing therewith
US5031131A (en) * 1988-11-14 1991-07-09 Eaton Corporation Direct digital synthesizer
US5260898A (en) * 1992-03-13 1993-11-09 Sun Microsystems, Inc. Result cache for complex arithmetic units
US5351047A (en) * 1992-09-21 1994-09-27 Laboratory Automation, Inc. Data decoding method and apparatus
JP3124648B2 (ja) * 1993-03-19 2001-01-15 富士通株式会社 色データ管理方法及び装置
US5710939A (en) * 1995-05-26 1998-01-20 National Semiconductor Corporation Bidirectional parallel data port having multiple data transfer rates, master, and slave operation modes, and selective data transfer termination
US5666116A (en) * 1995-12-01 1997-09-09 U.S. Philips Corporation High speed variable-length decoder arrangement
US6532531B1 (en) * 1996-01-24 2003-03-11 Sun Microsystems, Inc. Method frame storage using multiple memory circuits
US5675332A (en) * 1996-02-01 1997-10-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Plural-step chunk-at-a-time decoder for variable-length codes of Huffman type
US5859383A (en) * 1996-09-18 1999-01-12 Davison; David K. Electrically activated, metal-fueled explosive device
US6009499A (en) * 1997-03-31 1999-12-28 Sun Microsystems, Inc Pipelined stack caching circuit
US5961640A (en) * 1997-04-22 1999-10-05 Vlsi Technology, Inc. Virtual contiguous FIFO having the provision of packet-driven automatic endian conversion
US6674536B2 (en) * 1997-04-30 2004-01-06 Canon Kabushiki Kaisha Multi-instruction stream processor
USH2039H1 (en) * 1997-07-18 2002-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Clearing obstacles
US6094726A (en) * 1998-02-05 2000-07-25 George S. Sheng Digital signal processor using a reconfigurable array of macrocells
US6272452B1 (en) * 1998-04-02 2001-08-07 Ati Technologies, Inc. Universal asynchronous receiver transmitter (UART) emulation stage for modem communication
US6134676A (en) * 1998-04-30 2000-10-17 International Business Machines Corporation Programmable hardware event monitoring method
US6829695B1 (en) * 1999-09-03 2004-12-07 Nexql, L.L.C. Enhanced boolean processor with parallel input
US6771196B2 (en) * 1999-12-14 2004-08-03 Broadcom Corporation Programmable variable-length decoder
US6430672B1 (en) * 2000-07-17 2002-08-06 International Business Machines Corporation Method for performing address mapping using two lookup tables
GB2394763B (en) 2001-05-31 2004-07-28 Schlumberger Holdings Debris free perforating system
US6587057B2 (en) * 2001-07-25 2003-07-01 Quicksilver Technology, Inc. High performance memory efficient variable-length coding decoder
KR100437609B1 (ko) * 2001-09-20 2004-06-30 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치의 어드레스 변환 방법 및 그 장치
US6829694B2 (en) * 2002-02-07 2004-12-07 Analog Devices, Inc. Reconfigurable parallel look up table system
JP2003264467A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビタビ復号回路
US20030183113A1 (en) * 2002-03-12 2003-10-02 Barlow Darren R. Shaped-charge liner with precursor liner
US7127667B2 (en) * 2002-04-15 2006-10-24 Mediatek Inc. ACS circuit and viterbi decoder with the circuit
US6865659B2 (en) * 2002-06-07 2005-03-08 Sun Microsystems, Inc. Using short references to access program elements in a large address space
US7173985B1 (en) * 2002-08-05 2007-02-06 Altera Corporation Method and apparatus for implementing a Viterbi decoder
US7278353B2 (en) * 2003-05-27 2007-10-09 Surface Treatment Technologies, Inc. Reactive shaped charges and thermal spray methods of making same
GB0323717D0 (en) * 2003-10-10 2003-11-12 Qinetiq Ltd Improvements in and relating to oil well perforators
US20050228966A1 (en) * 2004-03-16 2005-10-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Processor system and data processing method
US6868791B1 (en) * 2004-04-15 2005-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Single stage kinetic energy warhead utilizing a barrier-breaching projectile followed by a target-defeating explosively formed projectile
GB0425203D0 (en) * 2004-11-16 2004-12-15 Qinetiq Ltd Improvements in and relating to oil well perforators
US7506239B2 (en) * 2004-12-23 2009-03-17 Raghavan Sudhakar Scalable traceback technique for channel decoder
US7765459B2 (en) * 2005-09-28 2010-07-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Viterbi decoder and viterbi decoding method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913103C2 (de) 1978-06-27 1987-05-21 Deutsch-Franzoesisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis, Fr
DE3117091C2 (de) 1980-06-18 1989-02-02 Deutsch-Franzoesisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Saint-Louis, Haut-Rhin, Fr
DE3336516A1 (de) 1983-10-07 1985-05-02 Bayerische Metallwerke GmbH, 7530 Pforzheim Hohl- oder flachladungsauskleidung
DE3739683C2 (de) 1987-11-24 1999-05-12 Mueller Christfried A A H Schneidladung
DE3941245A1 (de) 1989-12-14 1991-06-20 Rheinmetall Gmbh Gefechtskopf
DE112005000960T5 (de) 2004-04-30 2007-03-22 Aerojet-General Corp., Redmond Einphasige Wolframlegierung für eine Hohlladungseinlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. HELD: "Impulse Method for the Blast Contour of Cylindrical High Explosive Charges", PROPELLANTS, EXPLOSIVES, PYROTECHNICS, vol. 24, 1999, pages 17 - 26, XP008107679

Also Published As

Publication number Publication date
US7810431B2 (en) 2010-10-12
EP2053341A3 (de) 2013-04-24
DE102007051345A1 (de) 2009-04-30
US20090114111A1 (en) 2009-05-07
EP2053341B1 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002213B1 (de) System zum schutz von objekten gegen geformte ladungen
EP1000311B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP1912037B1 (de) Zylindrische Wirkladung
EP2239536B1 (de) Einstellbares Zündsystem für einen Gefechtskopf
DE102006018687A1 (de) Umschaltbare Ladung
EP2824414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems
EP2053341B1 (de) Hohlladung
DE3501649C2 (de)
DE1910779B2 (de) Hohlladung
DE102011010351A1 (de) Umschaltbare Wirkladung
EP2020586B1 (de) Stützvorrichtung für eine Sprengladung eines Penetrators
DE69931158T2 (de) Methode zum Gebrauch einer Mehrfachhohlladung und Mehrfachhohlladung zur Durchführung der Methode
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
EP2442066B1 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE102005057254B4 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses
EP1936319B1 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses
DE102019110031A1 (de) Wirkmittelanordnung gegen entfernte gepanzerte Ziele
EP2442065B1 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE102021002470B4 (de) Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf
DE4331236C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE102009013931B4 (de) Bezeichnung: Verfahren für einen Richtungsgefechtskopf und Gefechtskopf für dasselbe
DE10151573A1 (de) Splitterschutz zur Minimierung von Kollateralschäden
DE4108633C2 (de) Verwendung des scharfen Wirkteiles einer Suchzünder-Submunition als Übungsmunition mit reduzierter Reichweite
DE3401736C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 1/028 20060101AFI20130318BHEP

Ipc: F42B 1/02 20060101ALI20130318BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB NL SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 1/028 20060101AFI20160728BHEP

Ipc: F42B 1/02 20060101ALI20160728BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160902

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOMA, KLAUS

Inventor name: HEINE, ANDREAS

Inventor name: WICKERT, MATTHIAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211009

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 16