EP1002213B1 - System zum schutz von objekten gegen geformte ladungen - Google Patents

System zum schutz von objekten gegen geformte ladungen Download PDF

Info

Publication number
EP1002213B1
EP1002213B1 EP99926501A EP99926501A EP1002213B1 EP 1002213 B1 EP1002213 B1 EP 1002213B1 EP 99926501 A EP99926501 A EP 99926501A EP 99926501 A EP99926501 A EP 99926501A EP 1002213 B1 EP1002213 B1 EP 1002213B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
bodies
disruptive bodies
disruptive
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99926501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002213A1 (de
Inventor
Gerd Kellner
Christian Nentwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEKE Technologie GmbH
Original Assignee
GEKE Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7870082&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1002213(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by GEKE Technologie GmbH filed Critical GEKE Technologie GmbH
Publication of EP1002213A1 publication Critical patent/EP1002213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002213B1 publication Critical patent/EP1002213B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/023Armour plate, or auxiliary armour plate mounted at a distance of the main armour plate, having cavities at its outer impact surface, or holes, for deflecting the projectile

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for protecting objects against shaped charges approaching the object or placed thereon according to the preamble of claim 1.
  • Threats that come from above include, first and foremost, so-called bomblets being ejected from artillery shells or warheads above the battlefield, covering the last freefall route, usually with simple aerodynamic stabilization.
  • the arming occurs during or after the ejection from the warhead by aerodynamic and mechanical aids.
  • the firing of the bomblet is usually triggered by the jerky delay in the impact on the target surface.
  • the actual active part of such charges consists of so-called shaped charges with a conical or trumpet-shaped insert which may have a same or variable wall thickness over its height, which is then referred to as degressive or progressive hollow charge.
  • shaped charges with a conical or trumpet-shaped insert which may have a same or variable wall thickness over its height, which is then referred to as degressive or progressive hollow charge.
  • a shaped charge in the form of a bomblet 1 at the time of impact with the surface 10 of an object to be protected is shown schematically.
  • the bomblet 1 consists essentially of a housing 2 which is filled with explosive 3 such that this explosive 3 surrounds a downwardly opening insert 4 made of a material such as copper.
  • the insert 4 is thus transformed by the detonation of the explosive 3 to the beam 5, which moves to the surface 10 under continuous stretching and penetrates into this.
  • the peak velocities of the particles forming the beam 5 are between 5 and 8 km / s, the diameter of the formed beam 5 being in the millimeter range. With perfect precision penetration depths are achieved in homogeneous steel armor, which are between four to eight times the largest deposit diameter.
  • the mechanical impact ignition is usually carried out in that a firing needle 7 moves due to its inertia in a channel 8 when hitting the object on the detonator 6 and pierces it, whereby the bomblet 1 is ignited.
  • the igniter 6 brings the explosive 3 to detonation.
  • the efficiency of the bomblet 1 depends essentially on the extension of the beam 5. This is achieved by stretching the initially quasi-homogeneous beam at the time of its formation and thereby particulating it. A depth effect then results from the addition of the individual powers of the individual particles forming the beam 5, which have to penetrate one behind the other absolutely precisely.
  • the stretching of the jet 5 takes place continuously, with the distance between the particles from the tip in the direction of the bomblet 1 decreasing steadily.
  • a certain stretch of stretch 9 is necessary, which is generally referred to as stand-off.
  • the stand-off 9 is formed by the distance of the lower cone boundary of the insert 4 to the surface 10.
  • the stand-off 9 is compared to the diameter of the insert 4 of the bomblets 1 by design small (see, eg, Fig. 11, in warheads with proximity fuse or electric ignition, the state -Off 9 be formed correspondingly larger (about 2 times the diameter of the insert).
  • FR-A-1,041,126 discloses an arrangement for protecting objects against shaped charges on which the preamble of claim 1 is based.
  • the plurality of bluff bodies are designed such that when a shaped charge with the tip is placed on a bluff body, this bluff body can penetrate into the interior of the insert of the shaped charge and thus disturb the shaped charge jet.
  • the shaped charge will not so ideally strike a bluff body but will sit on the ends of the bluff bodies and detonate remotely from the surface of the object to be protected.
  • FR-A-2,771,490 describes a protective structure consisting of a pliable, preferably flowable filling layer applied to the armor, which accelerates into the interior of the insert upon penetration of a shaped charge into this layer.
  • This known arrangement corresponds to the protective arrangement shown in Fig. 12, which will be described later as a comparative example.
  • the bluff bodies are either (a) brittle are formed and / or are (b) elastically formed and / or stored and formed so thin in relation to the inner diameter of an insert of the shaped charge that at least one disruptive body can thread into the region of the insert or the stand-off of the shaped charge.
  • the elastic support of the bluff bodies can also be realized by embedding the bluff bodies in a resilient matrix.
  • the principle of the arrangement according to the invention is based on preventing the formation of the symmetrical beam of a bomblet and thus to significantly reduce its performance. This is done by the safe introduction of at least one disruptive body or parts thereof in the inner region of the hollow charge insert and / or in the region of the insert opening by the special training and / or storage of the bluff body.
  • the jet By introducing the obstruction body into the inner region or at least into the lower central region of the shaped charge, the jet can already be disturbed in a particularly advantageous manner at the beginning of its stretching and before the jet has fully developed such that the final ballistic efficiency of the shaped charge can be reduced to one Fraction of their maximum efficiency is reduced. Comparable reductions in performance can not be achieved with any other goal-oriented measure known from practice, not even with the most modern dynamic methods.
  • the area of the insert 4, including the stand-off 9, is subdivided into three zones.
  • these are arranged with zone A for the lower cone area and the stand-off 9, zone B for the central region of the insert 4 and zone C for the tip region of the insert 4, which on the igniter 6 facing side of the insert 4 is designated.
  • FIG. 3 shows a bomblet 1 which is arranged on the surface of an object (armor) 10.
  • object an object
  • several focal points 14A, 14B, 14C, 14D, 14E, 14F of possible disruptive bodies in characteristic positions in an inner region 129 of the insert 4 are shown.
  • the focal points of the perturbation masses or bluff bodies are not identical to the actual center of gravity in the various geometric configurations of the bluff bodies. Rather, they denote the location where a bluff body causes its greatest blasting interference.
  • the connection between the centers of gravity 14A to 14F and the surface of the armor 10 of the object to be protected takes place either via a special device or in each case by the bluff body 16 itself.
  • the direction of movement of the bomblet 1, its axis of symmetry 11, the collapse point 12 and the forming beam tip 13 are shown.
  • the already formed part of the insert 4 is denoted by 4A,
  • positions 14A to 14F of the different centers of gravity is the main interference position 14A on the inner wall of the liner (insert) 4.
  • position 14B of the center of gravity of the interference body extends into the upper region of the insert 4, at the position 14C in the central region of the insert 4 outside the axis of symmetry 11 inside.
  • the interfering body is arranged near the axis of symmetry 11 and at position 14E the interfering body acts in the area of stand-off 9.
  • a special case is the position 14F of the center of gravity. Here pierces or the bluff body deforms the insert 4 mechanically.
  • the area of the insert 4 of the bomblets 1 and the zone A are shown schematically and exemplary bluff body 16.
  • the bluff body 16 are formed as different geometric body. Specifically, the bluff bodies 16 (from left to right in FIG. 4) are cylindrical, pin-shaped, spherical, cylindrical with a truncated cone tip, cylindrical with a rounded tip, designed as a pointed cone or as a blunt cone. All the rotationally symmetrical disruptive bodies 16 listed can also be made angular, for example as cuboids or truncated pyramids, if this proves to be advantageous for reasons of signature behavior (for example radar detection). It is at the discretion of the person skilled in the art to use the embodiments of a bluff body 16 shown in FIG. 4 as well for the desired centers of action 14D and 14E of the bluff bodies schematically shown in FIG.
  • FIG. 5 shows some embodiments of interference bodies 16 which have a length such that they protrude into zone B of the insert 4.
  • a first disruptive body 16 is formed as a hollow cylinder, which is filled in the present embodiment with a medium 17.
  • the bluff body 16 may also be easily formed as a hollow body without filling medium.
  • the second interfering body 16 is pin-shaped formed and may also have a cavity 17 and / or a tip 18.
  • the first interfering body 16 may be formed in a further, deviating from the present example embodiment solid and without a tip.
  • a third disruptive body 16 shown in FIG. 5 is cylindrical and formed with a rounded tip 18, wherein the cylindrical base body is connected via a pin 19 with the rounded tip 18.
  • a fourth obstruction body 16 is configured as a blunt cone, which is fastened, for example by means of a pin 20 in the surface (armor) 10 of the object to be protected as a support structure.
  • the first interfering body 16 represents a special embodiment of the centroids 14C and 14D shown in FIG. 3. The same applies to the second interfering body 16, which represents a special form of the centroids 14B and 14C according to FIG.
  • the third interfering body 16 represents a specific embodiment of the centroid 14D according to FIG. 3 and the fourth interfering body 16 is one for the centroid 14A of FIG. 3.
  • the transitions between the individual illustrated embodiments of the interfering bodies are fluid, and there are a plurality of combinations of the same conceivable.
  • a first pin-shaped interfering body 16 is formed such that it extends into the zone C and in its basic configuration corresponds to the center of gravity 14 B of FIG. 3.
  • a pin-shaped obstruction body 16 with a cone-shaped base interfering body 23 is shown by way of example. This combination simultaneously involves disturbances of the beam 5 in zones A, B and C, as shown schematically in FIG. 3 by the centroids 14B, 14D and 14E.
  • FIG. 6 A particularly interesting accident is shown in Fig. 6.
  • This disruptive body 16 (on the right in FIG. 6), which is designed as a cylindrical bluff body in the present example, penetrates the surface of the armor 10 impinging on the object surface Inlay 4 of the bomblet 1. This is a larger deformed or disturbed zone 22 is formed, which leads to the detonation of the explosive 3 to particularly pronounced disturbances of the beam 5.
  • Figures 7a to 7c show three examples of typical beam disturbances corresponding to the positions of the centroids 14A, 14B, 14C, 14D, 14E.
  • the beam disturbance shown in Fig. 7a represented by the dashed line 24A, is triggered by the position of the centroid 14B.
  • the center of gravity 14B of the bluff body is reproduced in a highly schematized manner as a black circle, which reproduces the end of the bluff body reaching into the inner region 129 of the insert 4.
  • the tip of the insert 4 Since the lower fast part of the beam, which provides the highest contribution to performance in penetrating the armor of the object to be protected, is formed by the tip of the insert 4, in this part, i. in zone C the disturbance caused by a bluff body is greatest.
  • the introduced disturbance also in the following areas, so that the disturbance of the beam is not limited to this area , Incidentally, this consideration applies to all other examples shown and described.
  • the blasting disturbance illustrated in FIG. 7b which is represented graphically by the dashed line 24B, is caused by the bluff bodies with the centers of gravity 14A and 14C introduced into the inner region 129 of the insert 4. This results in a wide deflection of the middle part of the beam. 5
  • the beam deflection according to a dashed line 24C shown in FIG. 7c is caused by the introduction of the interfering bodies with the centers of gravity 14D, 14E into the inner region 129 of the insert 4.
  • the disturbances in the formation of the beam 5 remain concentrated here primarily on the rear beam portion, while the interfering body with the center of gravity 14D due to its symmetrieachsennahen location still expect additional interference in the front beam parts.
  • the location and design of the outer shape and the length of the bluff corresponding blasting noise that usually add up, as they support the asymmetry in principle.
  • planar surfaces of the object to be protected are to be realized, it is conceivable, for example, for a bluff body 16 with a cover 25 shown in FIG. 8 and designed as a blunt cone. It is then only necessary to ensure that this cover 25 does not prevent the further drop in the charge until it is ignited, so it is not carried out correspondingly solid. It is also possible to make the cover 25 removable, so that it is removed only in case of emergency.
  • Such covers are of particular interest when a particular signature behavior of the surface is desired. It is also possible to set a favorable signature behavior by certain shapes and materials of the interfering body-carrying surface of the armor 10 of an object.
  • noise zones are dynamically constructed as needed.
  • 9b bluff body 16 from the Surface 26 of a correspondingly executed target extended or pushed out.
  • the disruptive body 16 is shown in the retracted and in Fig. 9b in partially extended state in Fig. 9a.
  • FIGS. 10a and 10b show an alternative to FIGS. 9a and 9b, whereby a surface 26 initially covering the bluff body 16 recedes in the direction of the arrow (FIG. 10a) and thus releases the bluff body 16 (FIG. 10b).
  • FIGS. 11a to 11d some embodiments of the invention with the above-mentioned protective properties are shown, wherein on the surface of the armor (residual or subsequent armor) 10 of the object to be protected, disruptive bodies 16 are applied, which cause the desired jet disturbance.
  • FIGS. 11 a to 11 d show examples of disruptive bodies 16 that are embedded in a relatively soft, yielding matrix 30.
  • a conical disruptive body 16 is positioned defined in such a material.
  • FIG. 11b shows spherical bluff bodies 16 in regular or irregular distribution in the matrix 30.
  • FIG. 11c shows a combination of the bluff bodies 16 shown in FIGS. 11a and 11b.
  • the matrix 30 is formed as a positioning or embedding layer for a spherical bluff body 16 that is not completely enveloped by the matrix 30.
  • a matrix 30 may e.g. consist of a foamed material or a deformable polymeric material.
  • a surface 32 of the object to be protected preceded layer 32 is made of a material that is compliant enough to during penetration of the bomblets 1 in this layer 32 in the direction of the insert 4, as shown by an arrow 33 shown to be accelerated.
  • a disruptive body 16 consisting of the material of the layer 32 for disturbing the beam formation is introduced into the inner region 129 of the insert 4.
  • slender obstruction 16 as shown in Fig. 6, used.
  • FIGS. 13a and 13b such bluff bodies 16 are shown.
  • the bomblet 1 approaching in FIG. 13a the surface of the armor 10 of the object to be protected, which is occupied by the disturbing bodies 16, pushes one (as shown) or several disruptive bodies 16 (not shown) into the interior area 129 of FIG Insert 4 and bends the bluff body 16 in a form shown at 36.
  • FIGS. 14a and 14b two further exemplary embodiments are shown how the tip region of the insert 4 of an incident bomblet 1 can be achieved by means of a slender disruptive element 16.
  • the state shown in Fig. 14a corresponds to the example shown in Fig. 13b.
  • the bluff body 16 is made flexible so that it can be brought into the shape shown at 36.
  • the bluff body 16 is fixed, as shown at 37, in the surface of the armor 10.
  • the bluff body 16 may also be rigid and may be movably mounted in the surface of the armor 10 by means of a rotating device 39 and be movable into the deflecting positions 38.
  • the turning device 39 may, as shown for example in Fig. 14c, be made of e.g. made with elastomeric material filled housing 40 which is embedded in the surface of the armor 10.
  • the layer carrying the disruptive bodies can have a modular structure. It may also be advantageous to cover curved surfaces with such interference layers.
  • Fig. 15a shows an example of a perforated plate 41, are fixed in the bluff body 16. In this case, two basic forms of disruptive bodies are shown, once a slim design according to a bluff body according to FIG. 4 or a bluff body according to FIG. 5 and a conical embodiment according to a bluff body of FIG. 4.
  • a carrier layer 44 consists of a hollow structure which the bluff body 16 carries. Following the curvature of the carrier armor 43, this structure is connected to the carrier armor 43 by means of a fastening element (not illustrated) or a fastening layer 45 shown schematically.
  • such a protective surface can also consist of perforated metal strips with one or more rows of interfering bodies.
  • the insert 4 of an impinging bomblets 1 is provided with a cover 46, it is quite possible, with a correspondingly executed bluff body 16, which corresponds in principle to the bluff body of FIG. 6, the cover 46 to pierce and in to penetrate the inner region 129 of the insert 4. This is shown in principle in FIG. 16.
  • FIG. 17 An example of an interference layer formed from a plurality of interference bodies 16 is shown in FIG. 17.
  • the interference bodies 16 are fixed on a carrier plate 49 by means of bores 48 and surrounded by a cladding layer 50, which may be e.g. is applied by means of vacuum as a thermoforming sheet on the bluff body 16.
  • FIGS. 18a and 18b each show an occupancy of the surface of the armor 10 with interfering bodies 16, wherein these are arranged in such a way that one or more disruptive bodies 16 can simultaneously penetrate into the inner area of a bomblet, which is schematically indicated by the circles.
  • FIG. 19 shows an example of a favorable sequence structure after a layer with interfering bodies 19.
  • a precisely aligned high-power beam is much easier to disturb by dynamically particularly effective devices, such as buckling structures, than a beam which is already highly fanned out. It is therefore useful to intercept the disturbed by means of an upstream interference zone 53 beam in a particularly effective ballistic follow-up armor 54 such as high-strength steel or ceramic.
  • the subsequent armor or layer 54 may then be e.g. via an insulating layer 55, which is also suitable for the further distribution of possibly remaining behind the layer 54 residual beam parts, be mounted on a support armor 56.
  • FIGS. 20a to 20c show comparatively three target structures.
  • Fig. 20a shows a homogeneous steel armor 57, which is just penetrated by the bomblet 1 (border penetration).
  • the reference mass and the reference height H1 are each 100%, which correspond to the value 1.
  • Fig. 20b the same Bomblet 1 breaks through just a high-quality special armor 58 conventional structure.
  • Their height H2 corresponds to about the height of the massive armor 57, with their mass is only one third.
  • Fig. 20c two protective power equal armor structures 59A and 59B are shown with Störisson.
  • Their total height H3 should be half the height H1 of the homogeneous armor.
  • slim, thin bluff bodies are used, allowing a 2: 1 sturgeon range / following armor ratio. This reduces the mass to one sixth of the mass of the homogeneous steel target.
  • the performance of a protection scheme is determined by the product of mass efficiency, which is the ratio of the penetrated target mass of a steel armor in the limit penetration to penetrated target mass of the considered target, and space efficiency, which in turn corresponds to the ratio of the thickness of the penetrated steel armor to the thickness of the considered target, specified.
  • mass efficiency is the ratio of the penetrated target mass of a steel armor in the limit penetration to penetrated target mass of the considered target
  • space efficiency which in turn corresponds to the ratio of the thickness of the penetrated steel armor to the thickness of the considered target, specified.
  • FIG. 1 On the left side, bluff bodies 16 are mounted on a surface 10 of the object to be protected. On the right side of the bluff body 16 and the surface 10 of the object to be protected should be integrally formed.
  • the individual modules forming the protective surface are connected via connecting links 61, which also allow a certain mobility of the composite thus produced.
  • variable bodies which are variable in height, as exemplified in FIG. 22, for example.
  • a correspondingly shaped carrier element 62 are spring-like obstruction 16, which are held by means of a movable cover 65 in a chamber 66. If the covers 65 are removed from the chamber 66, the bluff body 16 is relieved and expands.
  • a relieved bluff body 63 is shown.
  • the disturbing body 16 may be provided with an additional disturbing mass 64 arranged at its end facing away from the carrier element 62.
  • This principle of a height-adjustable structure can be realized in different ways. So rubbery disruptive bodies are conceivable that can be folded bellows. Also metal springs fulfill this task. The variation of the height can also be achieved by a folding resilient spring bodies, which are erected resiliently when needed.
  • FIGS. 23a and 23b Two further technically interesting embodiments of the arrangement are shown in FIGS. 23a and 23b.
  • the jet disturbing surface is realized by means of thin structures.
  • the surface of the armor 10 of the object to be protected carries a thin structure containing the disturbing body 16 for early beam disturbance.
  • Such structures can be made, for example, of relatively thin, metallic sheets, of glass fiber reinforced plastics or polymers cast, deep-drawn, punched, forged or pressed.
  • FIG. 23b shows a further surface profile 16, wherein bluff bodies of different lengths and shapes are provided. It is also conceivable to introduce 16 additional masses to improve the interference in the upper region of the bluff body.
  • Fig. 24 shows two modules 68 with respective receivers 69. These may be both metallic carrier modules as well as those of plastic, rubber, glass fiber reinforced plastic or the like. Act. Non-planar surfaces can be accommodated either by modular design or by flexible support materials.
  • FIGS. 25a to 25c the above-described principle with respect to a more flexible design is further elaborated.
  • This is a grid-like support structure 70, which preferably has in the node sensor 69 for Störissonöisson.
  • Fig. 25b shows a receiver 69 of a node in plan view in an enlarged view.
  • An inserted bluff body 16 is attached as shown in FIG. 25c via a pin 73 in the receiver 69.
  • Such a principle is suitable for receiving arbitrarily shaped bluff body of different materials or even for the replacement of bluff bodies, for. against different threats.
  • Another advantage of relatively yielding thick interfering or supporting layers for bluff bodies may be to allow threats to dip relatively deep prior to their firing. This is advantageous if the bomblet is provided with a splitter shell, which simultaneously accelerates splinters with the formation of the shaped charge jet via the detonating explosive in the lateral direction. These will then, at least in the immersed part, taken up by the interference or carrier layer.
  • a particular advantage of the arrangement described here for disrupting shaped charge jets during their formation is that in particular weak points of protective structures can be avoided hereby. This is illustrated by the embodiments of bluff bodies shown in the figures described below.
  • FIG. 26 shows four protection modules 68.
  • the interference bodies 16 are in principle arranged so that a critical edge area or impact area between the protection modules 68 is strengthened. This can be done by virtue of the fact that the individual protection modules 68 have interfering bodies in their edge area, or in that interfering bodies are integrated directly into the joint area. This is illustrated by way of example in FIG. 26 through the section X-X.
  • This strip 76 can also serve as a buffer element between the protection modules 68 or take over other secondary functions (such as fixations).
  • FIG. 26 also shows an example of how a decisive protection performance increase can be achieved by means of a central obstruction body 16 in the abutting area of a plurality of protection modules 68.
  • FIG. 27 shows further examples of the avoidance of weak points of modular armor by means of disruptive bodies.
  • the edge regions of the protection modules 68 can be reinforced in protection either by a one-sided, edge body bearing edge strip or tab 78, two modules summarizing and the edge regions thereof overlapping strips or tabs 79, 80 or the joint area of several protection modules 68 overlapping, impact body.
  • the edge strip or tab 78 is provided specifically for the outer region of the carrier layers, to which no further carrier layer connects.
  • the strip or tab 79 is made relatively wide and has two juxtaposed rows of bluff bodies.
  • the bar or tab 80 formed, which has only a number of Störisson Eigenn.
  • the impact plate 81 is of square or round basic shape and carrier of eg four interfering bodies.
  • the bluff bodies can be made of any desired geometric shape, such as, for example, spherical, cylindrical, conical or pyramidal, and of different lengths depending on their requirements.
  • the disruptive bodies may consist of metallic materials, polymeric materials, glass or ceramic, glass fiber reinforced plastics, pressed bodies, cast bodies and / or foamed materials.
  • FIGS. 28a to 31 show a number of technical solutions.
  • an arrangement 10 for protection against shaped charges is integrated into an armor 10, wherein, if required, sturdy bodies 16 can be extended out of a space 83 by means of a bellows 84 and a carrier plate 85.
  • a closed cover 93 of the protection system takes place here via a perforated plate 91, the holes 92 are associated with the Störissonenian 16.
  • a thin plate or foil e.g. can be pierced by the Stör stresses 16.
  • Such a cover 93 may also perform special functions regarding the signature.
  • the bellows 84 includes a pressure space 86 together with the support plate 85. If e.g. via a gas generating element 87, which is controlled via a line 88, a working gas released, the bluff body 16 are pushed out of the surface of the protective structure. It is also possible that the working gas is passed directly through a bore 89 in the pressure chamber 86.
  • FIGS. 28a and 28b show an embodiment for this purpose. Based on FIGS. 28a and 28b, the removal of interfering bodies 16 from a module 94 takes place again via a bellows 84. The module 94 is closed by means of a layer 96. If necessary can With this arrangement in the pressure chamber 86, a working medium such as a working gas are introduced, so that the volume 86A of the pressure chamber 86 is considerably increased and the bellows 84 as shown in Fig. 29b, is extended. In this case, relatively high lifting heights HuH 97 can be achieved.
  • a working medium such as a working gas
  • Fig. 30 the case is shown that 98 individual Stör stresses can be extended from a protective structure.
  • an interfering body 16 in a piston 99 is moved via an overpressure in the feed line 102 and the bore 103.
  • the bottom piece 101 serves as a seal and stroke limitation.
  • the height of the bluff body 16 determines primarily the achievable lift height HuH at 97. It is also conceivable that in such an arrangement via an overpressure or negative pressure of the bluff body 16 off or retracted.
  • telescopic obstruction 16 On the right side in Fig. 30 telescopic obstruction 16 are extended. Here, a second piston 105 is moved over the piston 99, in which in turn moves an end body 100. The supply of the working gas via the holes 103 and 103A. With this telescope principle, a relatively high lifting height HuH at 97A can be achieved.
  • Fig. 31 shows a technical embodiment for ejecting individual interfering bodies 16 from a protective structure 98, which is covered either openly or by means of a layer 106. According to the preceding two examples and as an alternative to Fig. 22, the extension and retraction of the obstruction body 16 takes place a working gas.
  • a bellows 109 is shown in the retracted state Lind at 109A in the extended state.
  • the performance of shaped charges is determined by the stand-off 9, ie the distance of the lower edge of the insert from the surface of the structure to be protected.
  • the so-called Bomblets 1 are usually characterized by the fact that they achieve the desired penetration performance even with a small stand-off. But also their penetration power increases as the stand-off increases.
  • the active principle proposed here the disturbance of the jet formation or the jet disturbance still in the area of the insert, is particularly suitable for the end ballistic Decreasing the performance of shaped charges even with larger stand-offs. The cause for this is shown in FIG. 32.
  • the beam 114A is stretched and also experiences a larger lateral deflection 114B. This leads to a further considerable reduction of the penetration depth 1 17B with simultaneous enlargement of the crater diameter 116B. Since in both examples shown the displaced crater volumes 115A, 115B are comparable for energetic reasons, this results in a physically conclusive explanation for the reduction of the penetration depth.
  • bluff bodies are extended according to the proposed solution by means of a sensor and corresponding devices when approaching a threat from the surface of an armor 10.
  • Fig. 33 shows an example of such an "active" solution.
  • the approaching bomblet 1 is detected via a proximity sensor 118, as shown by a dashed double arrow 119.
  • This sensor 118 sends a pulse via a line 120 to a control unit 121, which in turn, for example. is connected via a connection 122 with a gas-driven device or the pressure chamber 86 of FIG. 28a, 28b or 29a, 29b.
  • the extension can also be done using other techniques. Examples may be electromagnetic devices or simple mechanical devices such as springs.
  • Fig. 34 shows another comparative example of an active protection device for ejecting disturbing objects against approaching threats such as shaped charges.
  • a target structure 123 includes individual ones Accelerator chambers 98 provided with a cover as described in FIG. 31.
  • a proximity sensor 118 is associated with individual or group of defenders via the controller 121 and detects approaching threats such as bomblets 1 in areas shown at 125 are.
  • the ejected and in this example the target structure leaving bluff 16 fly on a relatively short distance whose direction is indicated by the arrow 127, by the bore or recording of the acceleration chamber 98, the bomblet 1 opposite. In this way, it is possible to ensure, via an appropriate grouping of groups of disturbing bodies, that at least one disruptive object always penetrates the approaching threat (bomblet 1) and decisively disturbs the formation of the beam.
  • end of the bluff body of all previously mentioned embodiments may be concave, convex, flat or pointed.
  • their flanks may be formed at right angles or at an acute angle in a straight line with respect to the surface of the armor 10.
  • a curved surface of the flanks of the bluff body is possible.
  • an optimal mass distribution in the design of the bluff body is taken into account.
  • the jet disturbance when the bluff bodies are substantially adapted to the shape of the insert, which is usually cone-shaped or trumpet-shaped. This means that the farther the disruptive bodies enter or protrude into the inner region of the insert 4, the less mass is needed, especially in the end region of the obstruction body, for an effective disturbance of the beam formation. In the area of the surface of the object to be protected, more mass is needed to disrupt the beam formation, so that a profile similar to the Gaussian normal distribution curve essentially results for a mass and effect-optimized disruptive body.
  • the bluff bodies are movably arranged in slide rails, which allow a displacement of the bluff body on the surface of the object to be protected.
  • the arrangement of the bluff bodies could also be controlled via a movement detector or sensor arranged on the surface of the object to be protected.
  • the bluff bodies may be firmly connected to the surface of the armor 10 of the object to be protected by gluing, soldering, welding or interference fit.
  • the bluff body may consist in a particular embodiment of a combination of metallic, glass fiber reinforced plastics, glass or ceramic, polymeric materials and / or foamed materials.
  • the wall thicknesses of metallically formed bluff bodies can be of the order of magnitude of the wall thickness of the insert 4 at the defect, but wall thicknesses of the bluff bodies can also be provided which deviate from the wall thickness of the insert 4.
  • the average diameter of the bluff body may be about two to five times the wall thickness of the insert 4 at the impurity.
  • the bluff mass in the blur center can correspond approximately to the mass of the mass of the insert 4 located at this point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schutz von Objekten gegen sich dem Objekt nähernde oder auf diesem aufsetzende geformte Ladungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Überlebensfähigkeit gepanzerter Fahrzeuge hängt entscheidend von ihrem Schutzvermögen gegen Bedrohungen ab, die von oben oder von der Seite kommen. Zu Bedrohungen, die von oben kommen, zählen in erster Linie so genannte Bomblets, die aus Artilleriegranaten oder Gefechtsköpfen über dem Gefechtsfeld ausgestoßen werden und die letzte Flugstrecke im freien Fall, zumeist mit einer einfachen aerodynamischen Stabilisierung versehen, zurücklegen. Das Entsichern erfolgt bei oder nach dem Ausstoßen aus dem Gefechtskopf durch aerodynamische und mechanische Hilfsmittel. Die Zündung des Bomblets wird zumeist durch die ruckartige Verzögerung bei dem Aufschlag auf die Zieloberfläche ausgelöst.
  • Der eigentliche Wirkteil solcher Ladungen besteht aus so genannten Hohlladungen mit kegeliger oder trompetenförmiger Einlage die eine über ihre Höhe gleiche oder veränderliche Wandstärke besitzen kann, welche dann jeweils als degressive oder progressive Hohlladung bezeichnet wird. Damit die Hohlladungen ihre volle Leistung entfalten können, ist eine hohe Fertigungssymmetrie bei entsprechenden dynamischen Materialeigenschaften eine Grundvoraussetzung.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass bereits sehr kleine Störungen, bedingt durch Fertigungsungenauigkeiten, Inhomogenitäten im Sprengstoff oder leicht asymmetrisch verlaufende Zündverläufe oder eine nicht vollkommen regelmäßige Durchdetonation des Sprengstoffs, zu einer derart entscheidenden Leistungsminderung führen, dass der sich aus der Einlage sich bildende Hohlladungsstrahl oder Hohlladungsstachel sich nicht vollkommen achsensymmetrisch ausbreitet oder streckt.
  • In Fig. 1 ist eine geformte Ladung in Form eines Bomblets 1 zum Zeitpunkt des Auftreffens auf die Oberfläche 10 eines zu schützenden Objekts schematisch dargestellt. Das Bomblet 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2, welches mit Sprengstoff 3 derart gefüllt ist, dass dieser Sprengstoff 3 eine sich nach unten öffnende Einlage 4 aus einem Material wie beispielsweise Kupfer umgibt. Der von einem Zünder 6 aus durchdetonierende Sprengstoff 3 drückt die Einlage 4 mit hoher Geschwindigkeit zusammen, sodass sich aus dem Spitzenbereich der Einlage 4 heraus ein Hohlladungsstrahl oder Strahl 5 bildet.
  • Die Einlage 4 wird also über die Detonation des Sprengstoffs 3 zu dem Strahl 5 umgeformt, der sich unter kontinuierlicher Streckung auf die Oberfläche 10 zu bewegt und in diese eindringt. Die Spitzengeschwindigkeiten der den Strahl 5 ausbildenden Partikel liegen dabei zwischen 5 und 8 km/s, wobei der Durchmesser des gebildeten Strahls 5 im Millimeterbereich liegt. Bei vollkommener Präzision werden in homogenen Stahlpanzerungen Eindringtiefen erreicht, die zwischen dem Vier- bis Achtfachen des größten Einlagendurchmessers liegen. Die mechanische Aufschlagzündung erfolgt in der Regel dadurch, dass sich eine Zündnadel 7 aufgrund ihrer Trägheit in einem Kanal 8 beim Auftreffen auf dem Objekt auf den Zünder 6 zu bewegt und diesen ansticht, wodurch das Bomblet 1 gezündet wird. Der Zünder 6 bringt dabei den Sprengstoff 3 zur Detonation.
  • Die Leistungsfähigkeit des Bomblets 1 hängt im Wesentlichen von der Streckung des Strahls 5 ab. Diese wird dadurch erreicht, dass der zu dem Zeitpunkt seiner Entstehung ursprünglich quasihomogene Strahl gestreckt und dabei partikuliert wird. Eine Tiefenwirkung ergibt sich dann aus der Addition der Einzelleistungen der einzelnen den Strahl 5 bildenden Partikel, die absolut präzise hintereinander eindringen müssen. Die Streckung des Strahles 5 erfolgt kontinuierlich, wobei der Abstand zwischen den Partikeln von der Spitze in Richtung des Bomblets 1 stetig abnimmt. Für eine gewünschte Durchschlagsleistung ist eine bestimmte Dehnungsstrecke 9 notwendig, welche allgemein als Stand-Off bezeichnet wird. Der Stand-Off 9 wird von dem Abstand der unteren Kegelbegrenzung der Einlage 4 bis zu der Oberfläche 10 gebildet.
  • Bei Aufschlagzündern, die eine ausreichende Verzögerung zu ihrer Funktionstüchtigkeit benötigen, ist der Stand-Off 9 im Vergleich zum Durchmesser der Einlage 4 des Bomblets 1 konstruktionsbedingt klein ausgebildet (vgl. z.B. Fig. 11, Bei Gefechtsköpfen mit Annäherungszünder oder bei elektrischer Zündung kann der Stand-Off 9 entsprechend größer (ca. 2-facher Durchmesser der Einlage) ausgebildet sein.
  • Zum Schutz gegen Bomblets sind aus dem Stand der Technik bereits verschiedene Systeme bekannt.
  • So offenbart zum Beispiel die FR-A-1,041,126 eine Anordnung zum Schutz von Objekten gegen geformte Ladungen, auf welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert. Die Vielzahl der Störkörper ist in diesem Fall so ausgebildet, dass beim Aufsetzen einer geformten Ladung mit der Spitze auf einen Störkörper dieser Störkörper ins Innere der Einlage der geformten Ladung eindringen und so den Hohlladungsstrahl stören kann. Im Allgemeinen wird die geformte Ladung aber nicht derart ideal auf einen Störkörper treffen, sondern auf den Enden der Störkörper aufsetzen und entfernt von der Oberfläche des zu schützenden Objekts zünden.
  • Ferner beschreibt die FR-A-2,771,490 eine Schutzanordnung, die aus einer auf der Panzerung aufgebrachten nachgiebigen, vorzugsweise fließfähigen Füllschicht besteht, die beim Eindringen einer Hohlladung in diese Schicht in den Innenbereich der Einlage beschleunigt. Diese bekannte Anordnung entspricht der in Fig. 12 dargestellten Schutzanordnung, die später als Vergleichsbeispiel beschrieben wird.
  • Die Schutzwirkung all dieser bekannten Anordnungen gegen sich einem Objekt nähernde oder auf diesem aufsetzende geformte Ladungen wie Bomblets ist jedoch begrenzt bzw. nur begrenzt sichergestellt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wirksamere Anordnung zum Schutz gegen geformte Ladungen, vornehmlich Bomblets, zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Störkörper sind entweder (a) spröde ausgebildet und/oder sind (b) elastisch ausgebildet und/oder gelagert und im Verhältnis zum Innendurchmesser einer Einlage der geformten Ladung derart dünn ausgebildet, dass mindestens ein Störkörper in den Bereich der Einlage oder des Stand-Off der geformten Ladung einfädeln kann.
  • Die elastische Lagerung der Störkörper kann auch dadurch realisiert werden, dass die Störkörper in einer nachgiebigen Matrix eingebettet sind.
  • Das Prinzip der Anordnung nach der Erfindung beruht darauf, die Ausbildung des symmetrischen Strahls eines Bomblets zu verhindern und damit dessen Leistung ganz entscheidend zu reduzieren. Dies geschieht durch das sichere Einbringen von mindestens einem Störkörper oder Teilen davon in den Innenbereich der Hohlladungseinlage und/oder in den Bereich der Einlagenöffnung durch die spezielle Ausbildung und/oder Lagerung der Störkörper.
  • Durch das Einbringen des Störkörpers in den Innenbereich oder wenigstens in den unteren Zentralbereich der geformten Ladung kann der Strahl bereits zu Beginn seiner Streckung und bevor sich der Strahl voll ausgebildet hat in besonders vorteilhafter Weise derart gestört werden, dass die endballistische Leistungsfähigkeit der Hohlladung bis auf einen Bruchteil ihrer maximalen Leistungsfähigkeit reduziert wird. Vergleichbare Leistungsminderungen sind mit keiner anderen aus der Praxis bekannten zielseitigen Maßnahme, auch nicht mit modernsten dynamischen Verfahren, erreichbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der jeweiligen Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Komponenten einer geformten Ladung in Form eines Bomblets für den Angriff auf ein zu schützendes Objekt von oben;
    Fig. 2
    die Einteilung unterschiedlicher Wirkzonen einer derartigen Ladung;
    Fig. 3
    unterschiedliche Positionen von Störkörpern;
    Fig. 4
    eine Zone A mit weiteren verschieden ausgeformten Störkörpern;
    Fig. 5
    eine Zone B mit weiteren Beispielen für verschieden ausgeformte Störkörper;
    Fig. 6
    die Zonen B und C mit weiteren Beispielen für verschieden ausgeformte Störkörper;
    Fig. 7a bis 7c
    eine schematisierte Darstellung der Abweichung des Strahls von seiner Ideallinie in Abhängigkeit von der Position des in die Einlage eingebrachten Störkörpers;
    Fig. 8
    mehrere Störkörper, welche mit einer Abdeckung versehen sind;
    Fig. 9a und 9b
    einen versenkten bzw. teilweise ausgefahrenen Störkörper;
    Fig. 10a und 10b
    die Freigabe von Störkörpern durch Zurückweichen einer Oberfläche;
    Fig. 11a bis 11d
    Beispiele für einen in eine Matrix eingebetteten Störkörper bzw. eine Matrix, welche mit Störkörpern versehen ist;
    Fig. 12a und 12b
    ein Eindringen von sich auf der Oberfläche des zu schützenden Objekts befindlichen Zielmateriales in den Innenbereich einer geformten Ladung (nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung);
    Fig. 13a und 13b
    bewegliche, schlanke Störkörper;
    Fig. 14a bis 14c
    eine schematisiert dargestellte Verankerung unterschiedlicher, beweglicher schlanker Störkörper;
    Fig. 15a und 15b
    ein Lochblech, welches mit Störkörpern versehen ist, sowie ein an eine Panzerung angepasstes und daran befestigtes Lochblech;
    Fig. 16
    eine schematisierte Darstellung, wobei ein Störkörper eine die Einlage schützende Hülle durchstößt;
    Fig. 17
    Störkörper, welche mittels einer Folie befestigt sind;
    Fig. 18a und 18b
    eine schematisierte Darstellung von gitterartigen Belegungen der Oberfläche des zu schützenden Objekts von oben;
    Fig. 19
    eine sich an die Störkörper anschließende optimierte Panzerung;
    Fig. 20a bis 20c
    einen Vergleich unterschiedlicher Schutzprinzipien;
    Fig. 21
    Störkörper tragende Schutzmodule mit Verbindungsgliedern;
    Fig. 22
    Schutzmodule mit beweglichen Abdeckungen und federnd ausgebildeten Störkörpern;
    Fig. 23a und 23b
    eine dünne Oberflächenstruktur mit strahlstörenden Eigenschaften,
    Fig. 24
    modulare Elemente zur Aufnahme von Störkörpern;
    Fig. 25a bis 25c
    Gitter mit Knoten zur Aufnahme von Störkörpern und einen Knoten in vergrößerter Ansicht;
    Fig. 26
    benachbarte Module mit Rand- und Fugenschutz durch Störkörper;
    Fig. 27
    benachbarte Module mit fugenüberbrückenden Elementen mit Störkörpern;
    Fig. 28a und 28b
    mittels eines Balges ausfahrbare Störkörper, wobei der Balg in der Panzerung bleibt;
    Fig. 29a und 29b
    mittels des Balges ausfahrbare Störkörper, wobei der Balg die Panzerung überragt;
    Fig. 30
    teleskopartig ausgebildete Störkörper;
    Fig. 31
    mittels eines Balges aus- und wieder einfahrbare Störkörper;
    Fig. 32
    den Einfluss des Störabstandes von der Oberfläche des zu schützenden Objekts;
    Fig. 33
    über einen Annäherungssensor gesteuerte ausfahrbare Störkörper; und
    Fig. 34
    eine aktive Anordnung zum Schutz gegen sich nähernde Bedrohungen als Vergleichsbeispiel.
  • Zur Erläuterung der einzelnen Wirkungsweisen und Möglichkeiten der hier beschriebenen Anordnung erfolgt eine Unterteilung des Bereichs der Einlage 4 einschließlich des Stand-Off 9 in drei Zonen. In Fig. 2 sind diese mit Zone A für den unteren Kegelbereich und den Stand-Off 9, Zone B für den Mittelbereich der Einlage 4 und Zone C für den Spitzenbereich der Einlage 4, welcher auf der dem Zünder 6 zugewandten Seite der Einlage 4 angeordnet ist, bezeichnet.
  • In Fig. 3 ist ein Bomblet 1, welches auf der Oberfläche eines Objekts (Panzerung) 10 angeordnet ist, dargestellt. Dabei sind mehrere Wirkungsschwerpunkte 14A, 14B, 14C, 14D, 14E, 14F möglicher Störkörper in charakteristischen Positionen in einem Innenbereich 129 der Einlage 4 eingezeichnet. Die Wirkungsschwerpunkte der Störmassen oder Störkörper sind bei den verschiedenen geometrischen Ausgestaltungen der Störkörper nicht identisch mit den tatsächlichen Massenschwerpunkten. Diese bezeichnen vielmehr den Ort, an dem ein Störkörper seine größte Strahlstörung bewirkt. Die Verbindung zwischen den Wirkungsschwerpunkten 14A bis 14F und der Oberfläche der Panzerung 10 des zu schützenden Objekts erfolgt entweder über eine besondere Einrichtung oder jeweils durch die Störkörper 16 selbst. Zur Orientierungshilfe sind die Bewegungsrichtung des Bomblets 1, seine Symmetrieachse 11, der Kollapspunkt 12 und die sich ausbildende Strahlspitze 13 mit dargestellt. Der bereits umgeformte Teil der Einlage 4 ist mit 4A bezeichnet,
  • Bei den in Fig. 3 dargestellten und somit hervorgehobenen Positionen 14A bis 14F der verschiedenen Wirkungsschwerpunkte befindet sich die Hauptstörposition 14A an der Innenwandung der Auskleidung (Einlage) 4. Bei der Position 14B des Wirkungsschwerpunktes ragt der Störkörper bis in den oberen Bereich der Einlage 4, bei der Position 14C in den mittleren Bereich der Einlage 4 außerhalb der Symmetrieachse 11 hinein. Entsprechend ist der Störkörper bei der Position 14D in dem unteren zentralen Bereich der Einlage 4 nahe der Symmetrieachse 11 angeordnet und bei der Position 14E wirkt der Störkörper im Bereich des Stand-Off 9. Einen Sonderfall stellt die Position 14F des Wirkungsschwerpunkts dar. Hier durchstößt oder deformiert der Störkörper die Einlage 4 mechanisch.
  • In Fig. 4 sind der Bereich der Einlage 4 des Bomblets 1 sowie die Zone A schematisch dargestellt sowie beispielhafte Störkörper 16. Dabei sind die Störkörper 16 als verschiedene geometrische Körper ausgebildet. Im Einzelnen sind die Störkörper 16 (von links nach rechts in Fig. 4) zylindrisch, stiftförmig, kugelförmig, zylindrisch mit einer Kegelstumpfspitze, zylindrisch mit abgerundeter Spitze, als ein Spitzkegel bzw. als ein stumpfer Kegel ausgeführt. Alle aufgeführten rotationssymmetrischen Störkörper 16 können auch eckig ausgeführt werden, beispielsweise als Quader oder Pyramidenstümpfe, falls sich dies aus Gründen des Signaturverhaltens (z.B. Radarerfassung) als vorteilhaft erweist. Es liegt im Ermessen des Fachmannes, die in Fig. 4 dargestellten Ausführungsformen eines Störkörpers 16 ebenso für die in Fig. 3 schematisiert dargestellten gewünschten Wirkungsschwerpunkte 14D und 14E der Störkörper zu verwenden.
  • Fig. 5 zeigt einige Ausführungen von Störkörpern 16, welche eine derartige Länge aufweisen, dass diese in Zone B der Einlage 4 hinein ragen. Dabei ist ein erster Störkörper 16 als ein Hohlzylinder ausgebildet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem Medium 17 gefüllt ist. Der Störkörper 16 kann auch einfach als Hohlkörper ohne Füllmedium ausgebildet sein. Der zweite Störkörper 16 ist stiftförmig ausgebildet und kann ebenfalls einen Hohlraum 17 und/oder auch eine Spitze 18 aufweisen.
  • Der erste Störkörper 16 kann in einer weiteren, vom vorliegenden Beispiel abweichenden Ausführungsform massiv und ohne Spitze ausgebildet sein.
  • Ein in Fig. 5 dargestellter dritter Störkörper 16 ist zylindrisch und mit einer abgerundeten Spitze 18 ausgebildet, wobei der zylindrische Grundkörper über einen Zapfen 19 mit der abgerundeten Spitze 18 verbunden ist. Ein vierter Störkörper 16 ist als ein stumpfer Kegel ausgestaltet, der beispielsweise mittels eines Zapfens 20 in der Oberfläche (Panzerung) 10 des zu schützenden Objekts als Trägerstruktur befestigt ist.
  • Der erste Störkörper 16 stellt eine spezielle Ausführungsform der in Fig. 3 dargestellten Wirkungsschwerpunkte 14C und 14D dar. Gleiches gilt für den zweiten Störkörper 16, welcher eine spezielle Form der Wirkungsschwerpunkte 14B und 14C nach Fig. 3 darstellt. Der dritte Störkörper 16 stellt eine spezielle Ausführungsform des Wirkungsschwerpunktes 14D nach Fig. 3 und der vierte Störkörper 16 eine solche für den Wirkungsschwerpunkt 14A nach Fig. 3 dar. Selbstverständlich sind die Übergänge zwischen den einzelnen dargestellten Ausführungsformen der Störkörper fließend, und es ist eine Vielzahl von Kombinationen derselben denkbar.
  • In Fig. 6 ist die Zone C der Einlage 4 dargestellt, wobei ein erster stiftförmiger Störkörper 16 derart ausgebildet ist, dass er bis in die Zone C hinein ragt und in seiner prinzipiellen Ausgestaltung dem Wirkungsschwerpunkt 14B nach Fig. 3 entspricht. Darüber hinaus ist die Kombination eines stiftförmigen Störkörpers 16 mit einem kegelförmig ausgebildeten Basisstörkörper 23 beispielhaft aufgezeigt. Diese Kombination beinhaltet gleichzeitig Störungen des Strahls 5 in den Zonen A, B und C, wie es schematisch in Fig. 3 durch die Wirkungsschwerpunkte 14B, 14D und 14E dargestellt ist.
  • Ein besonders interessanter Störfall ist in Fig. 6 dargestellt. Dieser in dem vorliegenden Beispiel als zylindrischer Störkörper ausgebildete Störkörper 16 (rechts in Fig. 6) durchdringt die auf die Objektoberfläche der Panzerung 10 auftreffende Einlage 4 des Bomblets 1. Dadurch wird eine größere verformte oder gestörte Zone 22 gebildet, die bei der Durchdetonation des Sprengstoffs 3 zu besonders ausgeprägten Störungen des Strahls 5 führt.
  • Es soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass die dargestellten Beispiele für Störkörper nicht nur die ihren Wirkungsschwerpunkten zugedachten Strahlstörungen bewirken, sondern dass auch die Verbindungen zur Oberfläche der Panzerung 10 wie Stege, Hülsen etc., eine weitere, zum Teil sich über einen großen räumlichen Bereich erstreckende Störung bewirken.
  • Die Fig. 7a bis 7c zeigen drei Beispiele von typischen Strahlstörungen entsprechend den Positionen der Wirkungsschwerpunkte 14A, 14B, 14C, 14D, 14E. Die in Fig. 7a dargestellte Strahlstörung, welche durch die gestrichelte Linie 24A wiedergegeben wird, wird durch die Position des Wirkungsschwerpunkts 14B ausgelöst. Dabei ist der Wirkungsschwerpunkt 14B des Störkörpers stark schematisiert als schwarzer Kreis wiedergegeben, welcher das in den Innenbereich 129 der Einlage 4 hinein reichende Ende des Störkörpers wiedergibt.
  • Da der untere schnelle Teil des Strahls, welcher den höchsten Leistungsbeitrag bei dem Durchschlagen der Panzerung des zu schützenden Objekts erbringt, von der Spitze der Einlage 4 gebildet wird, ist in diesem Teil, d.h. in der Zone C die Störung durch einen Störkörper am größten. Zusätzlich zu den bereits aufgeführten Störungen durch die Verbindungen der Störkörper und Panzerung 10 setzt sich aufgrund von Stoßwellenreflexionen im Sprengstoff und im Bereich der Einlage 4 die eingebrachte Störung auch noch in den nachfolgenden Bereichen fort, sodass die Störung des Strahls nicht nur auf diesen Bereich beschränkt bleibt. Diese Überlegung gilt übrigens für alle weiteren gezeigten und beschriebenen Beispiele.
  • Die in Fig. 7b dargestellte Strahlstörung, welche durch die gestrichelte Linie 24B graphisch wiedergegeben ist, wird durch die in den Innenbereich 129 der Einlage 4 eingebrachten Störkörper mit den Wirkungsschwerpunkten 14A und 14C verursacht. Es ergibt sich eine weite Auslenkung des mittleren Teils des Strahls 5.
  • Die in Fig. 7c dargestellte Strahlauslenkung gemäß einer gestrichelten Linie 24C wird durch das Einbringen der Störkörper mit den Wirkungsschwerpunkten 14D, 14E in den Innenbereich 129 der Einlage 4 verursacht. Die Störungen bei der Ausbildung des Strahls 5 bleiben hier vornehmlich auf den hinteren Strahlteil konzentriert, während der Störkörper mit dem Wirkungsschwerpunkt 14D aufgrund seiner symmetrieachsennahen Lage noch zusätzliche Störungen in den vorderen Strahlteilen erwarten lässt. Selbstverständlich ergeben sich aus den unterschiedlichsten Kombinationen der Lage sowie Ausgestaltung der äußeren Form sowie der Länge der Störkörper entsprechende Strahlstörungen, die sich in der Regel addieren, da sie grundsätzlich die Asymmetrie unterstützen.
  • Sollen robuste oder relativ einfach strukturierte Oberflächen realisiert werden, so wird man kurze, dicke Störkörper mit Wirkung im Bereich der Zone A einsetzen. Mit diesen können z.B. begehbare Oberflächen realisiert werden. Derartige Maßnahmen entsprechen dem in Fig. 7C dargestellten Beispiel, wobei sich die Wirkung aus mehreren Faktoren zusammensetzt, wenn gleichzeitig mehrere Störkörper in dem Innenbereich eines auftreffenden Bomblets 1 platziert werden können oder wenn ein zentraler Störkörper zu einer gleichzeitigen asymmetrischen Störung des sich streckenden Hohlladungsstrahls führt.
  • Sollen ebene Oberflächen des zu schützenden Objekts realisiert werden, sind beispielsweise in Fig. 8 dargestellte und als stumpfe Kegel ausgeführte Störkörper 16 mit einer Abdeckung 25 denkbar. Es ist dann lediglich darauf zu achten, dass diese Abdeckung 25 nicht das weitere Absinken der Ladung bis zu deren Zündung verhindert, also nicht entsprechend massiv ausgeführt ist. Ebenso ist es möglich, die Abdeckung 25 abnehmbar zu gestalten, sodass diese erst im Ernstfall entfernt wird.
  • Derartige Abdeckungen sind dann von besonderem Interesse, wenn ein bestimmtes Signaturverhalten der Oberfläche gewünscht wird. Es ist auch möglich, durch bestimmte Formen und Materialien der störkörpertragenden Oberfläche der Panzerung 10 eines Objekts ein günstiges Signaturverhalten einzustellen.
  • In den Fig. 9a, 9b und 10a, 10b werden Störzonen nach Bedarf dynamisch aufgebaut. So können in dem in Fig. 9a, 9b dargestellten Beispiel Störkörper 16 aus der Oberfläche 26 eines entsprechend ausgeführten Ziels ausgefahren oder herausgeschoben werden. Dabei ist in Fig. 9a der Störkörper 16 in eingefahrenem und in Fig. 9b in teilweise ausgefahrenem Zustand dargestellt.
  • Die Fig. 10a und 10b zeigen ein zu den Fig. 9a und 9b alternatives Beispiel, wobei eine den Störkörper 16 ursprünglich abdeckende Oberfläche 26 in der dargestellten Pfeilrichtung (Fig. 10a) zurückweicht und dadurch den Störkörper 16 freigibt (Fig. 10b).
  • In den Fig. 11a bis 1 1 d sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung mit den oben genannten Schutzeigenschaften gezeigt, wobei auf der Oberfläche der Panzerung (Rest- oder Folgepanzerung) 10 des zu schützenden Objekts Störkörper 16 aufgebracht sind, die die gewünschte Strahlstörung verursachen. So zeigen die Fig. 11a bis 11d Beispiele für Störkörper 16, die in eine relativ weiche, nachgiebige Matrix 30 eingebettet sind. In Fig. 11a ist beispielsweise ein kegeliger Störkörper 16 in einem derartigen Werkstoff definiert positioniert. In Fig. 11b befinden sich kugelförmige Störkörper 16 in regelmäßiger oder unregelmäßiger Verteilung in der Matrix 30. In Fig. 1 1 c ist eine Kombination der in den Fig. 11a und 11b dargestellten Ausführungsformen der Störkörper 16 wiedergegeben. In Fig. 11d ist die Matrix 30 als Positionierungs- oder Einbettungsschicht für einen kugeligen Störkörper 16, der nicht vollständig von der Matrix 30 umhüllt ist, ausgebildet. Eine derartige Matrix 30 kann z.B. aus einem aufgeschäumten Material oder einem verformbaren polymeren Stoff bestehen.
  • In Fig. 12 (Vergleichsbeispiel) besteht eine der Oberfläche 10 des zu schützenden Objekts vorgelagerte Schicht 32 aus einem Werkstoff, der nachgiebig genug ausgeführt ist, um während des Eindringens des Bomblets 1 in diese Schicht 32 in Richtung der Einlage 4, wie durch einen Pfeil 33 dargestellt, beschleunigt zu werden. Dadurch wird in den Innenbereich 129 der Einlage 4 ein Störkörper 16 bestehend aus dem Material der Schicht 32 zur Störung der Strahlausbildung eingebracht.
  • Wie bereits ausgeführt, sind Störungen im Bereich der Zone C, d.h. dem Spitzenbereich der Einlage 4, grundsätzlich besonders wirksam. Um die Zone C während des Auftreffens des Bomblets 1 zu erreichen, werden in einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung schlanke Störkörper 16, wie sie auch in Fig. 6 dargestellt sind, verwendet. In den Fig. 13a und 13b sind solche Störkörper 16 dargestellt. Das sich in Fig. 13a der Oberfläche der Panzerung 10 des zu schützenden Objekts, welche mit den Störkörpern 16 besetzt ist, nähernde Bomblet 1 schiebt einen (wie dargestellt) oder mehrere (nicht dargestellt) Störkörper 16 in Abhängigkeit der Verteilungsdichte in den Innenbereich 129 der Einlage 4 und biegt den Störkörper 16 in eine bei 36 dargestellte Form.
  • In den Fig. 14a und 14b sind zwei weitere Ausführungsbeispiele gezeigt, wie mittels schlanker Störkörper 16 der Spitzenbereich der Einlage 4 eines auftreffenden Bomblets 1 erreicht werden kann. Der in Fig. 14a dargestellte Zustand entspricht dem in Fig. 13b dargestellten Beispiel. Der Störkörper 16 ist biegsam ausgebildet, sodass er in die bei 36 dargestellte Form gebracht werden kann. Gemäß Fig. 14b ist der Störkörper 16 fest, wie bei 37 dargestellt, in der Oberfläche der Panzerung 10 montiert. Alternativ zu der biegsamen Ausgestaltung 36 kann der Störkörper 16 auch starr ausgebildet und mittels einer Dreheinrichtung 39 beweglich in der Oberfläche der Panzerung 10 gelagert und in die Auslenkpositionen 38 bringbar sein.
  • Die Dreheinrichtung 39 kann, wie beispielsweise in Fig. 14c dargestellt, aus einem z.B. mit elastomerem Werkstoff gefüllten Gehäuse 40 bestehen, welches in die Oberfläche der Panzerung 10 eingebettet ist.
  • Grundsätzlich kann die die Störkörper tragende Schicht modular aufgebaut sein. Es kann auch von Vorteil sein, gekrümmte Oberflächen mit derartigen Störschichten zu belegen. Fig. 15a zeigt beispielhaft ein Lochblech 41, in dem Störkörper 16 befestigt sind. Dabei sind zwei grundsätzliche Störkörperformen dargestellt, einmal eine schlanke Ausführung gemäß einem Störkörper nach Fig. 4 oder einem Störkörper nach Fig. 5 und eine konische Ausführungsform gemäß einem Störkörper von Fig. 4. In Fig. 15b besteht eine Trägerschicht 44 aus einer Hohlstruktur, die die Störkörper 16 trägt. Diese Struktur ist, der Krümmung der Trägerpanzerung 43 folgend, mittels eines nicht dargestellten Befestigungselements oder einer schematisch dargestellten Befestigungsschicht 45 mit der Trägerpanzerung 43 verbunden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung kann eine derartige Schutzfläche auch aus Lochblechstreifen mit einer oder mehreren Reihen von Störkörpern bestehen.
  • Da es auch denkbar ist, dass die Einlage 4 eines auftreffenden Bomblets 1 mit einer Abdeckung 46 versehen ist, ist es durchaus möglich, mit einem entsprechend ausgeführten Störkörper 16, der prinzipiell dem Störkörper nach Fig. 6 entspricht, die Abdeckung 46 zu durchstoßen und in den Innenbereich 129 der Einlage 4 einzudringen. Dies ist prinzipiell in Fig. 16 dargestellt.
  • Ein Beispiel einer aus mehreren Störkörpern 16 gebildeten Störschicht zeigt Fig. 17. Dabei sind die Störkörper 16 auf einer Trägerplatte 49 mittels Bohrungen 48 fixiert und von einer Hüllschicht 50 umgeben, die z.B. mittels Unterdruck wie eine Tiefziehfolie auf die Störkörper 16 aufgebracht wird.
  • Die Fig. 18a und 18b zeigen jeweils eine Belegung der Oberfläche der Panzerung 10 mit Störkörpern 16, wobei diese derart angeordnet sind, dass ein oder mehrere Störkörper 16 gleichzeitig in den Innenbereich eines Bomblets, welches schematisch durch die Kreise angedeutet ist, eindringen können.
  • Fig. 19 zeigt ein Beispiel für eine günstige Folgestruktur nach einer Schicht mit Störkörpern 19. Ein exakt ausgerichteter Hochleistungsstrahl ist durch dynamisch besonders wirksame Einrichtungen wie etwa Beulstrukturen wesentlich leichter zu stören als ein bereits stark aufgefächerter Strahl. Es ist daher sinnvoll, den mittels einer vorgeschalteten Störzone 53 gestörten Strahl in einer ballistisch besonders wirksamen Folgepanzerung 54 wie etwa hochfestem Stahl oder Keramik abzufangen. Die Folgepanzerung oder Schicht 54 kann dann z.B. über eine Dämmschicht 55, welche auch zur weiteren Verteilung von evtl. noch hinter der Schicht 54 austretenden Reststrahlteilen geeignet ist, auf einer Trägerpanzerung 56 befestigt sein.
  • In den Fig. 20a bis 20c sind vergleichend drei Zielaufbauten dargestellt. So zeigt Fig. 20a eine homogene Stahlpanzerung 57, die von dem Bomblet 1 gerade noch durchdrungen wird (Grenzdurchschlag). Die Referenzmasse und die Referenzhöhe H1 betragen hier jeweils 100%, welche dem Wert 1 entsprechen.
  • In Fig. 20b durchschlägt das gleiche Bomblet 1 gerade noch eine hochwertige Sonderpanzerung 58 herkömmlicher Struktur. Deren Höhe H2 entspricht noch etwa der Höhe der massiven Panzerung 57, wobei ihre Masse nur noch ein Drittel beträgt. In Fig. 20c sind zwei schutzleistungsgleiche Panzerstrukturen 59A und 59B mit Störkörpern dargestellt. Ihre Gesamthöhe H3 soll die Hälfte der Höhe H1 der homogenen Panzerung betragen. Bei einem angenommenen Verhältnis von Störbereichshöhe zu Folgepanzerung von 1:4 für das rechte Beispiel (relativ massive Störkörper) ergibt sich im Mittel ein Viertel der Masse des homogenen Stahlziels. Bei dem linken Beispiel werden schlanke, dünne Störkörper verwendet, die ein Verhältnis der Störbereichshöhe / Folgepanzerung von 2:1 erlauben. Dadurch reduziert sich die Masse auf ein Sechstel der Masse des homogenen Stahlziels.
  • Üblicherweise wird die Leistungsfähigkeit einer Schutzanordnung mittels des Produkts aus Masseneffizienz, die dem Verhältnis durchdrungene Zielmasse einer Stahlpanzerung im Grenzdurchschlag zu durchdrungener Zielmasse des betrachteten Ziels entspricht, und Raumeffizienz, welche wiederum dem Verhältnis der Dicke der im Grenzdurchschlag durchdrungenen Stahlpanzerung zur Dicke des betrachteten Ziels entspricht, angegeben. Das in Fig. 20a dargestellte Beispiel ergibt als Referenz ein Produkt von 1, wogegen die Sonderpanzerung 58 gemäß Fig. 20b ein Produkt von drei und die mit Störkörpern versehene Struktur gemäß Fig. 20c ein Produkt von 8 für das rechte Beispiel und von 12 für das linke Beispiel ergibt. Derartige Gesamtwirksamkeiten werden von keiner anderen aus dem Stand der Technik bekannten inerten Panzerung auch nur annähernd erreicht.
  • Obige vergleichende Betrachtung führt dann zu noch erheblich höheren Bewertungszahlen, wenn die Störstruktur mit weit in die Einlage 4 hinein reichenden, schlanken Störkörpern arbeitet, oder wenn die Störkörper weit gesetzt sind und/oder eine geringe Masse besitzen. Da die Störung des Strahls je nach Position des Störkörper mit praktisch jedem Werkstoff erreicht werden kann, ist eine Vielzahl extrem masseeffizienter Lösungen möglich.
  • Zwischenzeitlich durchgeführte experimentelle Studien lassen den Schluss zu, dass hochwirksame Störungen auch dann erreicht werden können, wenn der Massenschwerpunkt der Störkörper sich etwa zwischen dem oberen Drittel und der Mitte der Einlage 4 befindet. Dies vereinfacht den Aufbau optimal wirkender Strukturen mit Störkörpern.
  • Es kann oft zweckmäßig sein, eine Schutzstruktur der vorgeschlagenen Art modular aufzubauen. Ein derartiges Beispiel ist in Fig. 21 dargestellt. Auf der linken Seite sind Störkörper 16 auf einer Oberfläche 10 des zu schützenden Objekts montiert. Auf der rechten Seite sollen Störkörper 16 und die Oberfläche 10 des zu schützenden Objekts einstückig ausgebildet sein. Die einzelnen die Schutzfläche bildenden Module sind über Verbindungsglieder 61 verbunden, die auch eine bestimmte Beweglichkeit des so erzeugten Verbundes erlauben.
  • Eine besondere technische Lösung des hier vorgeschlagenen Prinzips stellen bezüglich ihrer Höhe variable Störkörper dar, wie sie etwa in Fig. 22 beispielhaft dargestellt sind. In einem entsprechend gestalteten Trägerelement 62 befinden sich federartige Störkörper 16, die mittels einer beweglichen Abdeckung 65 in einer Kammer 66 gehalten werden. Werden die Abdeckungen 65 von der Kammer 66 entfernt, wird der Störkörper 16 entlastet und dehnt sich aus. So ist in Fig. 22 ein entlasteter Störkörper 63 dargestellt. Um eine effizientere Störung des Strahls durch einen günstigeren Wirkungsschwerpunkt zu bewirken, kann der Störkörper 16 mit einer zusätzlichen, an seinem von dem Trägerelement 62 abgewandten Ende angeordneten Störmasse 64 versehen sein.
  • Dieses Prinzip eines höhenveränderlichen Störkörpers kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. So sind auch gummiartige Störkörper denkbar, die balgartig gefaltet sein können. Auch Metallfedern erfüllen diese Aufgabe. Die Variation der Höhe kann auch durch ein Umlegen von federnden Störkörpern erreicht werden, die bei Bedarf federnd aufgerichtet werden.
  • Zwei weitere technisch interessante Ausführungsformen der Anordnung sind in den Fig. 23a und 23b dargestellt. Hier wird die strahlstörende Oberfläche mittels dünner Strukturen realisiert. In Fig. 23a trägt die Oberfläche der Panzerung 10 des zu schützenden Objekts eine dünne Struktur, die Störkörper 16 zur frühen Strahlstörung enthält. Derartige Strukturen können beispielsweise aus relativ dünnen, metallischen Blechen, aus glasfaserverstärkten Kunststoffen oder Polymeren gegossen, tiefgezogen, gestanzt, geschmiedet oder gedrückt werden. Fig. 23b zeigt ein weiteres Oberflächenprofil 16, wobei Störkörper unterschiedlicher Längen und Formen vorgesehen sind. Es ist auch denkbar, in dem oberen Bereich der Störkörper 16 zusätzliche Massen zur Verbesserung der Störwirkung einzubringen.
  • Für die Anwendung können auch Einrichtungen interessant sein, die modular aufgebaut sind und in die die gewünschten Störkörper eingesetzt werden können. Fig. 24 zeigt zwei Module 68 mit entsprechenden Aufnehmern 69. Hierbei kann es sich sowohl um metallische Trägermodule als auch um solche aus Kunststoff, Gummi, glasfaserverstärktem Kunststoff oder dgl. handeln. Nicht ebenen Oberflächen kann entweder durch modulare Gestaltung oder über biegsame Trägermaterialien Rechnung getragen werden.
  • In den Fig. 25a bis 25c ist das oben geschilderte Prinzip hinsichtlich einer flexibleren Gestaltung weiter ausgeführt. Es handelt sich hierbei um eine gitterartige Trägerstruktur 70, die vorzugsweise in den Knoten Aufnehmer 69 für Störkörper aufweist. Fig. 25b zeigt einen Aufnehmer 69 eines Knotens in Draufsicht in einer vergrößerten Darstellung. Ein eingesetzter Störkörper 16 ist gemäß Fig. 25c über einen Zapfen 73 in dem Aufnehmer 69 befestigt. Ein derartiges Prinzip eignet sich zur Aufnahme beliebig geformter Störkörper der unterschiedlichsten Materialien oder auch zum Austauschen von Störkörpern z.B. gegen unterschiedliche Bedrohungen.
  • Es ist auch denkbar, dass die in den Fig. 12, 23, 24 und 25 dargestellten Beispiele für Störstrukturen oder Trägerschichten für Störkörper derart dünn oder weich ausgeführt werden, dass sie ausgeprägt dämpfende Eigenschaften besitzen. Dadurch ist es durchaus denkbar, auch mit relativ hoher Geschwindigkeit oder Fallgeschwindigkeit auftreffende Bedrohungen oder Bomblets derart weich oder federnd aufzufangen, dass eine Zündung der Bomblets überhaupt nicht erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil relativ nachgiebiger dicker Stör- oder Trägerschichten für Störkörper kann darin bestehen, Bedrohungen vor deren Zündung relativ tief eintauchen zu lassen. Dies ist dann von Vorteil, wenn das Bomblet mit einem Splittermantel versehen ist, der gleichzeitig mit der Ausbildung des Hohlladungsstrahls über den detonierenden Sprengstoff in lateraler Richtung Splitter beschleunigt. Diese werden dann, zumindest im eingetauchten Teil, von der Stör- oder Trägerschicht aufgenommen.
  • Ein besonderer Vorteil der hier beschriebenen Anordnung zur Störung von Hohlladungsstrahlen während ihrer Ausbildung besteht darin, dass hiermit insbesondere Schwachpunkte von Schutzstrukturen vermieden werden können. Dies wird durch die in den im Folgenden beschriebenen Figuren dargestellten Ausführungsformen von Störkörpern verdeutlicht.
  • So zeigt Fig. 26 vier Schutzmodule 68. Die Störkörper 16 sind hier grundsätzlich so angeordnet, dass ein kritischer Randbereich oder Stoßbereich zwischen den Schutzmodulen 68 gestärkt wird. Dies kann dadurch erfolgen, dass die einzelnen Schutzmodule 68 in ihrem Randbereich Störkörper aufweisen, oder dadurch, dass Störkörper direkt in den Stoßbereich integriert werden. Dies wird beispielhaft in Fig. 26 durch den Schnitt X-X dargestellt. Dieser zeigt eine zwischen den Schutzmodulen 68 eingebrachte Leiste 76, welche entsprechende Störkörper 16 enthält, die mittels Stegen 75 mit der Leiste 76 verbunden sind. Diese Leiste 76 kann auch als Pufferelement zwischen den Schutzmodulen 68 dienen oder sonstige Zweitfunktionen (wie z.B. Fixierungen) übernehmen. Fig. 26 zeigt auch ein Beispiel, wie mittels eines zentralen Störkörpers 16 im Stoßbereich mehrerer Schutzmodule 68 eine entscheidende Schutzleistungssteigerung erreicht werden kann.
  • In Fig. 27 sind weitere Beispiele für das Vermeiden von Schwachstellen modularer Panzerungen mittels Störkörpern aufgezeigt. So können die Randbereiche der Schutzmodule 68 entweder durch eine einseitige, Störkörper tragende Kantenleiste oder Lasche 78, zwei Module zusammenfassende und die Randbereiche derselben überdeckende Leisten oder Laschen 79, 80 oder den Stoßbereich mehrerer Schutzmodule 68 überdeckende, Störkörper tragende Stoßbleche 81 im Schutz verstärkt werden.
  • Die Kantenleiste oder Lasche 78 ist dabei speziell für den Außenbereich der Trägerschichten vorgesehen, an welche sich keine weitere Trägerschicht anschließt. Die Leiste oder Lasche 79 ist relativ breit ausgeführt und weist zwei nebeneinander angeordnete Reihen von Störkörpern auf. Alternativ hierzu ist die Leiste oder Lasche 80 ausgebildet, welche nur eine Reihe von Störkörpern aufweist. Das Stoßblech 81 ist von quadratischer oder runder Grundform und Träger von z.B. vier Störkörpern. Grundsätzlich können die Störkörper je nach Bedarf von beliebiger geometrischer Form wie beispielsweise kugelförmig, zylindrisch, kegelig oder pyramidenförmig und in ihrer Länge verschieden hoch ausgeführt sein. Die Störkörper können aus metallischen Materialien, polymeren Stoffen, Glas oder Keramik, aus glasfaserverstärkten Kunststoffen, aus Presskörpern, gegossenen Körpern und/oder aus aufgeschäumten Materialien bestehen.
  • Anhand der Fig. 9 und 10 wurde der Fall aufgezeigt, dass Störzonen dynamisch aufgebaut werden können. Die Fig. 28a bis 31 zeigen hierzu eine Reihe von technischen Lösungsansätzen. So ist in Fig. 28a in eine Panzerung 10 eine Anordnung zum Schutz gegen geformte Ladungen integriert, wobei bei Bedarf mittels eines Balges 84 und einer Trägerplatte 85 Störkörper 16 aus einem Raum 83 ausgefahren werden können. Eine geschlossene Abdeckung 93 des Schutzsystems erfolgt hier über eine gelochten Platte 91, deren Bohrungen 92 den Störkörpern 16 zugeordnet sind. Als äußere Abdeckung 93 kann eine dünne Platte oder Folie dienen, die z.B. von den Störkörpern 16 durchstoßen werden kann. Eine derartige Abdeckung 93 kann auch spezielle Funktionen hinsichtlich der Signatur wahrnehmen.
  • Der Balg 84 schließt zusammen mit der Trägerplatte 85 einen Druckraum 86 ein. Wird z.B. über ein Gas erzeugendes Element 87, welches über eine Leitung 88 angesteuert wird, ein Arbeitsgas freigesetzt, so werden die Störkörper 16 aus der Oberfläche der Schutzstruktur herausgeschoben. Es ist auch möglich, dass das Arbeitsgas direkt über eine Bohrung 89 in den Druckraum 86 geleitet wird.
  • In dem in den Fig. 28a und 28b gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Bewegung der Störkörper 16 mittels der Platte 91 begrenzt. Es sind jedoch auch Ausführungen denkbar, bei denen aus relativ flachen Schutzanordnungen mittels beweglicher Plattformen Störkörper relativ weit herausgeschoben werden können. Die Fig. 29a und 29b zeigen hierfür ein Ausführungsbeispiel. In Anlehnung an die Fig. 28a und 28b erfolgt das Ausfahren von Störkörpern 16 aus einem Modul 94 wieder über einen Balg 84. Das Modul 94 ist mittels einer Schicht 96 verschlossen. Bei Bedarf kann mit dieser Anordnung in den Druckraum 86 ein Arbeitsmedium wie z.B. ein Arbeitsgas eingeleitet werden, sodass das Volumen 86A des Druckraums 86 erheblich vergrößert wird und der Balg 84 wie in Fig. 29b dargestellt, ausgefahren wird. Hierbei können relativ große Hubhöhen HuH 97 erreicht werden.
  • In Fig. 30 ist der Fall dargestellt, dass aus einer Schutzstruktur 98 einzelne Störkörper ausgefahren werden können. Auf der linken Seite wird über einen Überdruck in der Zuleitung 102 und der Bohrung 103 ein Störkörper 16 in einem Kolben 99 bewegt. Das Bodenstück 101 dient als Dichtung und Hubbegrenzung. Die Höhe des Störkörpers 16 bestimmt dabei in erster Linie die erreichbare Hubhöhe HuH bei 97. Es ist auch denkbar, dass bei einer derartigen Anordnung über einen Überdruck oder Unterdruck der Störkörper 16 aus- bzw. eingefahren wird.
  • Auf der rechten Seite in Fig. 30 werden teleskopartige Störkörper 16 ausgefahren. Hierbei wird über den Kolben 99 ein zweiter Kolben 105 bewegt, in welchem seinerseits sich ein Endkörper 100 bewegt. Die Zufuhr des Arbeitsgases erfolgt über die Bohrungen 103 und 103A. Mit diesem Teleskopprinzip ist eine relativ große Hubhöhe HuH bei 97A zu erreichen.
  • Fig. 31 zeigt eine technische Ausführung zum Ausstoßen von einzelnen Störkörpern 16 aus einer Schutzstruktur 98, die entweder offen oder mittels einer Schicht 106 abgedeckt ist, Entsprechend den vorhergehenden beiden Beispielen und alternativ zu Fig. 22 erfolgt das Aus- und Einfahren des Störkörpers 16 durch ein Arbeitsgas. Ein Balg 109 ist dabei in eingefahrenem Zustand Lind bei 109A in ausgefahrenem Zustand dargestellt.
  • Ganz allgemein wird die Leistung geformter Ladungen, wie eingangs erwähnt, durch den Stand-Off 9, also den Abstand der Unterkante der Einlage von der Oberfläche der zu schützenden Struktur bestimmt. Ladungen für den Angriff von oben, die sog. Bomblets 1, zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie bereits bei einem kleinen Stand-Off die gewünschte Durchschlagsleistung erzielen. Aber auch ihre Durchschlagsleistung wächst bei Vergrößerung des Stand-Off. Das hier vorgeschlagene Wirkprinzip der Störung der Strahlausbildung oder der Strahlstörung noch im Bereich der Einlage ist in besonderer Weise dafür geeignet, die endballistische Leistung geformter Ladungen auch bei größeren Stand-Offs entscheidend zu vermindern. Die Ursache hierfür ist in Fig. 32 dargestellt. Betrachtet werden ein relativ kleiner Stand-Off 113A des Bomblets 1 zur Oberfläche der Panzerung 10 des zu schützenden Objekts im Vergleich zu einem relativ großen Abstand 113B. Es wird davon ausgegangen, dass der Wirkungsschwerpunkt 112 des Störkörpers den sich ausbildenden Strahl derart stört, dass er bei Erreichen der relativ nahen Oberfläche des zu schützenden Objekts bereits eine laterale Ablenkung 114A aufweist. Wie bereits ausgeführt, wird dabei aufgrund der Auslenkung der Strahlpartikel aus der Achse die Eindringtiefe 117A bereits sehr stark vermindert unter Vergrößerung des Kraterdurchmessers 116A.
  • Befindet sich die Oberfläche der Panzerung 10 bei gleicher Störung in einem erheblich größeren Abstand 113B, so wird der Strahl 114A gestreckt und erfährt auch eine größere laterale Ablenkung 114B. Dies führt zu einer weiteren erheblichen Reduzierung der Eindringtiefe 1 17B bei gleichzeitiger Vergrößerung des Kraterdurchmessers 116B. Da in beiden gezeigten Beispielen die verdrängten Kratervolumina 115A, 115B aus energetischen Gründen vergleichbar sind, ergibt sich damit eine physikalisch schlüssige Erklärung für die Verminderung der Eindringtiefe.
  • Es ist auch durchaus vorstellbar, dass Störkörper entsprechend der vorgeschlagenen Lösung mittels eines Sensors und entsprechender Einrichtungen bei Annäherung einer Bedrohung aus der Oberfläche einer Panzerung 10 ausgefahren werden. Fig. 33 zeigt ein Beispiel für eine derartige "aktive" Lösung. Hierbei wird das sich nähernde Bomblet 1 über einen Nahbereichssensor 118 detektiert, wie mit einem gestrichelten Doppelpfeil 119 dargestellt. Dieser Sensor 118 gibt einen Impuls über eine Leitung 120 an eine Steuereinheit 121 ab, die ihrerseits z.B. über eine Verbindung 122 mit einer gasgetriebenen Einrichtung oder dem Druckraum 86 nach den Fig. 28a, 28b oder 29a, 29b verbunden ist. Selbstverständlich kann das Ausfahren auch über andere Techniken erfolgen. Als Beispiele können elektromagnetische Einrichtungen oder auch einfache mechanische Einrichtungen wie Federn dienen.
  • Fig. 34 zeigt ein weiteres Vergleichsbeispiel für eine aktive Schutzeinrichtung zum Ausstoßen von Störkörpern gegen sich nähernde Bedrohungen wie Hohlladungen. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält eine Zielstruktur 123 einzelne Beschleunigungskammern 98, welche mit einer Abdeckung versehen sind, entsprechend der Beschreibung von Fig. 31. Ein Nahbereichssensor 118 ist mit einzelnen oder mit Gruppen von Abwehreinrichtungen über das Steuerelement 121 verknüpft und erfasst sich nähernde Bedrohungen wie z.B. Bomblets 1 in Bereichen, welche bei 125 dargestellt sind. Die ausgestoßenen und in diesem Beispiel die Zielstruktur verlassenden Störkörper 16 fliegen auf einer relativ kurzen Strecke, deren Richtung durch den Pfeil 127 gekennzeichnet ist, durch die Bohrung oder Aufnahme der Beschleunigungskammer 98, dem Bomblet 1 entgegen. Auf diese Weise ist es möglich, über eine entsprechende Zusammenfassung von Gruppen von Störkörpern zu gewährleisten, dass immer mindestens ein Störkörper in die sich nähernde Bedrohung (Bomblet 1) eindringt und die Ausbildung des Strahls entscheidend stört.
  • An ihrem von der Oberfläche der Panzerung 10 des zu schützenden Objekts abgewandten Ende können die Störkörper aller zuvor angeführten Ausführungsbeispiele konkav, konvex, eben oder spitz ausgebildet sein. Ebenso können ihre Flanken rechtwinklig oder unter einem spitzen Winkel geradlinig gegenüber der Oberfläche der Panzerung 10 ausgebildet sein. Ebenfalls ist eine gekrümmte Oberfläche der Flanken der Störkörper möglich.
  • Um eine möglichst effiziente Strahlstörung zu garantieren und das Gewicht des zu schützenden Objekts so niedrig wie möglich zu halten, ist eine optimale Massenverteilung bei der Ausgestaltung der Störkörper zu berücksichtigen. Prinzipiell ist es günstig für die Strahlstörung, wenn die Störkörper im Wesentlichen der Form der Einlage, weiche zumeist kegel- oder trompetenförmig ausgebildet ist, angepasst sind. Das bedeutet, je weiter die Störkörper in den Innenbereich der Einlage 4 eintreten oder hineinragen, desto weniger Masse wird besonders im Endbereich des Störkörpers für eine effektive Störung der Strahlbildung benötigt. Im Bereich der Oberfläche des zu schützenden Objekts wird mehr Masse zur Störung der Strahlausbildung benötigt, sodass sich im Wesentlichen bei einem masse- und wirkungsoptimierten Störkörper, ein Profil ähnlich der Gauß'schen Normalverteilungskurve ergibt.
  • In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform der Schutzanordnung kann es vorgesehen sein, dass die Störkörper beweglich in Gleitschienen angeordnet sind, die ein Verschieben der Störkörper an der Oberfläche des zu schützenden Objekts ermöglichen. Damit kann eine große Fläche mit wenigen Störkörpern effektiv geschützt werden. Die Anordnung der Störkörper könnte ebenfalls über einen an der Oberfläche des zu schützenden Objekts angeordneten Bewegungsmelder oder Sensor gesteuert werden.
  • Die Störkörper können mit der Oberfläche der Panzerung 10 des zu schützenden Objekts mittels Klebung, Lötung, Schweißung oder Presspassung fest verbunden sein.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Störkörper mit der Oberfläche der Panzerung 10 des zu schützenden Objekts lösbar mittels Verschraubung oder einer Steckverbindung zu verbinden.
  • Die Störkörper können in einer besonderen Ausgestaltung aus einer Kombination von metallischen, glasfaserverstärkten Kunststoffen, Glas oder Keramik, polymeren Stoffen und/oder aufgeschäumten Materialien bestehen.
  • Die Wandstärken metallisch ausgebildeter Störkörper können in der Größenordnung der Wandstärke der Einlage 4 an der Störstelle liegen, wobei aber auch Wandstärken der Störkörper vorgesehen sein können, die von der Wandstärke der Einlage 4 abweichen. Die mittleren Durchmesser der Störkörper können etwa das Zwei- bis Fünffache der Wandstärken der Einlage 4 an der Störstelle betragen.
  • Bei länglichen Störkörpern wie beispielsweise schlanken Zylindern oder Federn o.ä. kann der Durchmesser der Störkörper in einer besonderen Ausgestaltung der mittleren Wandstärke der Einlage 4 entsprechen. Sind die Störkörper aus nicht metallischen Materialien gebildet, so kann die Störmasse im Störzentrum etwa der Masse der sich an dieser Stelle befindenden Masse der Einlage 4 entsprechen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Bomblet
    2
    Gehäuse des Bomblets
    3
    Sprengstoff
    4
    Einlage
    4A
    bereits umgeformter Teil der Einlage 4
    5
    Strahl
    6
    Zünder
    7
    Zündnadel
    8
    Kanal
    9
    Stand off
    10
    Oberfläche des Objektes oder nur Panzerung
    11
    Symmetrieachse des Bomblets
    12
    Kollapspunkt
    13
    Strahlspitze
    14A-14E
    Wirkungsschwerpunkte der Störkörper
    16
    18
    Spitze
    19
    Zapfen
    20
    Zapfen
    22
    gestörte Zone
    23
    Basisstörkörper
    24A-24C
    gestrichelte Linien
    25
    Abdeckung
    26
    Oberfläche
    30
    Matrix
    32
    Schicht
    33
    Pfeil
    36
    gebogene Form der Störkörper
    37
    feste Verbindung
    38
    Auslenkposition
    39
    Dreheinrichtung
    40
    Gehäuse der Dreheinrichtung 39
    41
    Lochblech
    43
    Trägerpanzerung
    44
    Trägerschicht
    45
    Befestigung
    46
    Abdeckung der Einlage
    48
    Bohrungen
    49
    Trägerplatte
    50
    Hüllschicht
    53
    Störzone
    54
    Folgepanzerung
    55
    Dämmschicht
    56
    Trägerpanzerung
    57
    homogene Stahlpanzerung
    58
    Sonderpanzerung
    59A und 59B
    Panzerstrukturen
    61
    Verbindungsglieder
    62
    Trägerelement
    63
    entlasteter Störkörper
    64
    Störmasse
    65
    bewegliche Abdeckung
    66
    Kammer
    68
    Module
    69
    Aufnehmer
    70
    gitterartige Trägerstruktur
    75
    Steg
    76
    Fugenleiste
    78
    Kantenleiste
    79
    Leiste (Lasche)
    80
    Leiste (Lasche)
    81
    Stoßblech
    83
    Raum
    84
    Balg
    85
    Trägerplatte
    86
    Druckraum
    86A
    vergrößertes Volumen des Druckraumes
    87
    Gas erzeugendes Element
    88
    Leitung
    89
    Bohrung
    91
    gelochte Platte
    92
    Bohrungen
    93
    Abdeckung (äußere)
    94
    Modul
    96
    Schicht
    97
    Hubhöhe HuH
    97A
    Hubhöhe HuH bei Teleskopanordnung
    98
    Beschleunigungskammer
    99
    Kolben
    101
    Bodenstück
    102
    Zuleitung
    103
    Bohrung
    103A
    Bohrung
    105
    Kolben
    106
    Abdeckung der Schutzstruktur
    107
    Schutzstruktur
    109
    Balg in eingefahrenem Zustand
    109A
    Balg in ausgefahrenem Zustand
    112
    Wirkungsschwerpunkt
    113A
    kleiner Stand-Off
    113B
    großer Stand-Off
    1 14A
    gestörter Strahl bei kleinem Abstand
    114B
    gestörter Strahl bei großem Abstand
    115A und 115B
    Kratervolumina
    116A und 116B
    Kraterdurchmesser
    117A und 117B
    Eindringtiefe
    118
    Nahbereichssensor
    119
    Detektorstrahl von 118
    120
    Leitung (Signalübertragung)
    121
    Steuereinheit/Signalverarbeitung
    122
    Leitung (Signalübertragung)
    123
    Zielstruktur
    125
    Detektionsbereich des Sensors
    127
    Pfeil (Bewegungsrichtung von 110)
    129
    Innenbereich der Einlage 4
    A
    Zone
    B
    Zone
    C
    Zone

Claims (38)

  1. Anordnung zum Schutz von Objekten gegen geformte Ladungen (1), insbesondere Bomblets, mit von einer Oberfläche oder einer Folgepanzerung des zu schützenden Objekts vorstehenden und über die Oberfläche (10) des zu schützenden Objekts verteilten Störkörpern (16), wobei die Störkörper die ordnungsgemäße dasbildung des Hohlladungsstrahls der geformten Ladung beeinträchtigen oder stören,
    wozu sie in ihrer materiallen Beschaffenheit, ihrer von der Oberfläche des Objektes vorstehenden Höhe und ihrer geometrischen Form derart ausgebildet und auf der Oberfläche des Objektes derart angeordnet sind, daß zumindest ein Störkörper zumindest in den Bereich der Einlage (4) oder den Stand-off Bereich (9) der auftreffenden geformten Ladung vor oder mit der Zündung der geformten Ladung eindringen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) mindestens einer der folgenden Bedingungen genügen:
    (a) sie sind spröde ausgebildet oder;
    (b) sie sind elastisch ausgebildet und/oder gelagert und im Verhältnis zum Innendurchmesser einer Einlage (4) der geformten Ladung (1) derart dünn ausgebildet, dass mindestens ein Störkörper (16) in den Bereich der Einlage (4) oder des Stand-Off (9) der geformten Ladung (1) einfädeln kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elastisch gelagerten Störkörper (16) in einer Dreheinrichtung (39) schwingend, federnd oder biegsam gelagert sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) mittels Klebung, Lötung, Schweißung, Presspassung oder dergleichen fest mit der Folgepanzerung (54) oder der Oberfläche (10) des zu schützenden Objekts verbunden sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) mit der Folgepanzerung (54) oder der Oberfläche (10) des zu schützendenden Objekts verschraubt, in diese eingesteckt oder anderweitig lösbar mit dieser verbunden sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) in einer nachgiebigen Matrix (30) eingebettet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) in einer Matrix (30) aus einem aufgeschäumten Material oder einem verformbaren polymeren Stoff eingebettet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Matrix (30) die Störkörper (16) in gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Verteilung enthält.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstände der Störkörper (16) auf der Oberfläche (10) des zu schützenden Objekts kleiner als die Breite des Innenbereichs der Einlage (4) oder des Stand-Off - Bereichs (9) der geformten Ladung (1) gewählt sind.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zumindest eine Störkörper (16) zumindest einen Wirkungsschwerpunkt (14A-14F) in der Einlage (4) oder dem Stand-Off - Bereich (9) bildet.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) massiv ausgebildet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) ganz oder teilweise hohl ausgebildet sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ganz oder teilweise hohlen Störkörper (16) mit einem Medium (17) gefüllt sind.
  13. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) ganz oder teilweise aus metallischen Materialien, faserverstärkten Kunststoffen, Glas oder Keramik, polymeren Stoffen, aufgeschäumten Materialien und/oder einer Kombination aus einem oder mehreren dieser Materialien bestehen.
  14. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) ganz oder teilweise aus Presskörpern bestehen.
  15. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) mit einer Spitze versehen sind.
  16. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) in ihrem Durchmesser über ihrer Länge variabel ausgebildet sind.
  17. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) derart ausgebildet sind, dass sie eine vor dem Innenbereich (129) der Hohlladungseinlage (4) angeordnete Abdeckung (46) durchstoßen und/oder die Hohlladungseinlage (4) selbst deformieren und/oder durchstoßen können.
  18. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) in ihrer Länge veränderbar sind.
  19. Anordnung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) wenigstens teilweise als Federn ausgebildet sind, welche an ihrem der Oberfläche (10) oder der Folgepanzerung (54) des zu schützenden Objekts abgewandten Ende eine zusätzliche Störmasse (64) aufweisen.
  20. Anordnung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Teil der Störkörper (16) als ein gummiartiges Element ausgebildet ist, das balgartig gefaltet ist.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in ihrer Länge veränderbaren Störkörper (16) in Kammern (66) montiert sind und die Kammern (66) mit einer beweglichen Abdeckung (65) versehen sind.
  22. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zwischen den Störkörpern (16) und der Folgepanzerung (54) oder der Oberfläche (10) des zu schützenden Objekts eine die Störkörper (16) in ihrer vorgesehenen Position haltende Verbindung (20, 37, 39) befindet.
  23. Anordnung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) beweglich in Gleitschienen angeordnet sind, die ein Verschieben der Störkörper an der Folgepanzerung (54) oder der Oberfläche (10) des zu schützenden Objekts ermöglichen.
  24. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) mittels einer Trägerschicht (26, 41, 44, 49, 62, 94, 98, 107) auf der Folgepanzerung (54) oder der Oberfläche (10) des zu schützenden Objekts montiert sind.
  25. Anordnung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht biegsam ausgebildet ist und an die Folgepanzerung (54) oder die Oberfläche (10) des zu schützenden Objekts anpassbar ist.
  26. Anordnung nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht (41) als ein gelochtes Blech oder gelochter Streifen ausgebildet ist, in welchem die Störkörper (16) befestigt sind.
  27. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) aus der sie umgebenden Trägerschicht (26) herausgeschoben werden können.
  28. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Störkörper (16) umgebende Trägerschicht (26) vor der geformten Ladung (1) zurückweicht und dadurch die Störkörper freigibt.
  29. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht modular aufgebaut ist, wobei die einzelnen Module der Trägerschicht über Verbindungsglieder (61) miteinander verbunden sind, die eine bestimmte Beweglichkeit des Verbundes ermöglichen.
  30. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht aus einer starren oder biegsamen Matte mit Aufnahmen für die Störkörper gebildet ist.
  31. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht (62, 94, 98, 107) mit einer Abdeckung (65, 93, 96, 106) versehen ist.
  32. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht beliebig verteilte Störkörper enthält.
  33. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht einzelne Störkörper trägt.
  34. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) derart der Folgepanzerung (54) oder der Oberfläche (10) des zu schützenden Objekts zugeordnet sind, dass sie diese nur bei Bedarf überragen.
  35. Anordnung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Folgepanzerung (54) oder der Oberfläche (10) des zu schützenden Objekts eine Detektionseinrichtung (118) für den Nahbereich angeordnet ist.
  36. Anordnung nach Anspruch 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Detektionseinrichtung (118) ein oder mehrere Schutzmodule mit Störkörpern (16) aktiviert.
  37. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine auf die Störkörper (16) folgende Panzerung (54) und Dämmschicht (55) an eine von den Störkörpern ausgebildete Störzone (53) derart angepasst ist und mit dieser so aus einem Verbund besteht, dass die Restleistung der geformten Ladung (1) problemlos absorbiert werden kann.
  38. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Störkörper (16) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie eine quasi ebene und/oder begehbare Oberfläche des Objekts bilden.
EP99926501A 1998-06-05 1999-06-02 System zum schutz von objekten gegen geformte ladungen Expired - Lifetime EP1002213B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825260A DE19825260B4 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Anordnung zum Schutz von Objekten gegen geformte Ladungen
DE19825260 1998-06-05
PCT/EP1999/003808 WO1999064811A1 (de) 1998-06-05 1999-06-02 System zum schutz von objekten gegen geformte ladungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1002213A1 EP1002213A1 (de) 2000-05-24
EP1002213B1 true EP1002213B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=7870082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99926501A Expired - Lifetime EP1002213B1 (de) 1998-06-05 1999-06-02 System zum schutz von objekten gegen geformte ladungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6311605B1 (de)
EP (1) EP1002213B1 (de)
AT (1) ATE326678T1 (de)
AU (1) AU4372999A (de)
CA (1) CA2300272C (de)
DE (1) DE19825260B4 (de)
DK (1) DK1002213T3 (de)
ES (1) ES2264260T3 (de)
IL (1) IL134375A (de)
PT (1) PT1002213E (de)
TR (1) TR200000811T1 (de)
WO (1) WO1999064811A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805037B1 (fr) * 2000-02-10 2002-04-05 Giat Ind Sa Dispositif de protections d'une paroi
CA2328285A1 (fr) 2000-12-15 2002-06-15 Gauthier, Alain Blindage anti projectile a charge creuse
ATE370382T1 (de) * 2001-07-25 2007-09-15 Aceram Materials And Technolog Keramische panzerungssysteme mit frontseitiger splitterfangschicht und dämpfungsschicht
US7562612B2 (en) 2001-07-25 2009-07-21 Aceram Materials & Technologies, Inc. Ceramic components, ceramic component systems, and ceramic armour systems
EP1422490B1 (de) * 2002-11-19 2010-03-31 Hans-Dieter Heinen Einbruchsichere Tür
AU2003286087A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-21 Ruag Land Systems Protective layer against shaped charges
CA2580704A1 (en) 2004-06-11 2006-08-17 Stewart & Stevenson Tactical Vehicle Systems, L.P. Armored cab for vehicles
WO2006134407A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-21 Soukos Robots S.A. Rocket-propelled grenade protection system
US7866248B2 (en) 2006-01-23 2011-01-11 Intellectual Property Holdings, Llc Encapsulated ceramic composite armor
US7866250B2 (en) * 2006-02-09 2011-01-11 Foster-Miller, Inc. Vehicle protection system
US7900548B2 (en) * 2006-02-09 2011-03-08 Foster Miller, Inc. Protection system including a net
DE102007031001A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Manroland Ag Bogenrotationsdruckmaschine
US8132495B2 (en) 2008-01-23 2012-03-13 Force Protection Technologies, Inc. Multilayer armor system for defending against missile-borne and stationary shaped charges
GB2480939B (en) * 2008-01-23 2012-11-07 Force Prot Technologies Inc Multilayer armor system for defending against missile-borne and stationary shaped charges
CA2748653A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Force Protection Technologies, Inc. Multilayer armor system for defending against missile-borne and stationary shaped charges
US8011285B2 (en) * 2008-04-16 2011-09-06 Foster-Miller, Inc. Vehicle and structure shield
US8245620B2 (en) * 2008-04-16 2012-08-21 QinetiQ North America, Inc. Low breaking strength vehicle and structure shield net/frame arrangement
US8464627B2 (en) 2008-04-16 2013-06-18 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield with improved hard points
US20110079135A1 (en) 2008-04-16 2011-04-07 Farinella Michael D Vehicle and structure shield net/frame arrangement
US8615851B2 (en) 2008-04-16 2013-12-31 Foster-Miller, Inc. Net patching devices
US8453552B2 (en) 2008-04-16 2013-06-04 QinetiQ North America, Inc. Method of designing an RPG shield
US8468927B2 (en) 2008-04-16 2013-06-25 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield with a cable frame
US8443709B2 (en) 2008-04-16 2013-05-21 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield hard point
US8607685B2 (en) 2008-04-16 2013-12-17 QinetiQ North America, Inc. Load sharing hard point net
EP2202478A1 (de) 2008-12-29 2010-06-30 Ruag Land Systems Objektschutz vor Hohlladungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009050838A1 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schutzsystem insbesondere gegen Bomblets bzw. Hohlladungen von oben
DE102009052821B4 (de) * 2009-11-13 2012-05-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes
WO2011057628A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzelement zum schutz gegen hohlladungsgeschosse, schutzabdeckung für ein schutzelement, geschütztes objekt sowie verfahren zum schutz eines objektes
DE102009052820B4 (de) * 2009-11-13 2012-06-14 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzabdeckung für Schutzelemente zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzelement mit einer Schutzabdeckung sowie mit einem Schutzelement geschütztes Objekt
FR2957665A1 (fr) * 2010-03-22 2011-09-23 Nexter Systems Dispositif de protection balistique deployable anti-charges creuses
DE102010034257B4 (de) * 2010-08-13 2013-09-12 Geke Schutztechnik Gmbh Reaktive Schutzanordnung
US8677882B2 (en) 2010-09-08 2014-03-25 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield with flexible frame
DE102010047735B4 (de) * 2010-10-08 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung mit selbstheilender Schutzschicht
SE535388C2 (sv) * 2010-11-17 2012-07-17 Bae Systems Haegglunds Ab Anordning för skydd mot RSV-granater och fordon med sådan anordning
DE102011001809B4 (de) * 2011-04-05 2013-04-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzelement und Verfahren zur Beschleunigung von Wirkelelementen
US8448560B1 (en) 2011-05-11 2013-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Propelled impacter reactive armor
IL213397A (en) * 2011-06-06 2015-05-31 Ilan Gavish Protection module with buffer zone and method for creating it
US8297193B1 (en) 2011-07-08 2012-10-30 Foster-Miller, Inc. Surrogate RPG
US8813631B1 (en) 2013-02-13 2014-08-26 Foster-Miller, Inc. Vehicle and structure film/hard point shield
DE102013008941A1 (de) 2013-05-25 2014-11-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Schutz eines Objekts, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gegen anfliegende Projektile
KR101714577B1 (ko) * 2016-10-19 2017-03-09 국방과학연구소 기능성 물질을 이용한 자탄 방호 구조 및 방법
US10215536B2 (en) 2017-04-21 2019-02-26 Foster-Miller, Inc. Hard point net
IL271158B2 (en) * 2019-12-03 2024-04-01 Cohen Michael Composite shutter/mesh armor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE127317C (de) *
CH80709A (de) * 1918-07-04 1919-08-01 Robert Hartmann Schutzpanzer gegen Geschosse von Handfeuerwaffen
DE688526C (de) * 1938-07-05 1940-02-23 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Fluessigkeitsstandsfernmessung bei Kaeltemaschinen
US3324768A (en) * 1950-05-22 1967-06-13 Robert J Eichelberger Panels for protection of armor against shaped charges
FR1041126A (fr) * 1951-08-07 1953-10-21 Blindage de protection contre projectiles à charge creuse
FR1103549A (fr) * 1954-04-21 1955-11-03 Cie De Fives Lille Pour Const Dispositif de blindage
US3137205A (en) * 1959-02-04 1964-06-16 Bofors Ab Device for protection against bursting projectiles
US3826172A (en) * 1969-07-28 1974-07-30 Us Navy Metal, matrix-fiber composite armor
US3684631A (en) * 1969-12-12 1972-08-15 Textron Inc Glass armor fabrication
DE2031658C3 (de) * 1970-06-26 1979-07-12 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Panzerungswand mit schottähnlichen Kammern
DE2053345C3 (de) * 1970-10-30 1978-12-21 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Schutzeinrichtung gegen Geschosse
DE2601562A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-13 Pignal Panzerplatte
DE2719150C1 (de) * 1977-04-29 1987-03-05 Industrieanlagen Betriebsges Schutzvorrichtung gegen Geschosse hoher Energie
FR2498312A1 (fr) * 1981-01-22 1982-07-23 Bruge Jean Blindage dynamique
US4665794A (en) * 1982-03-12 1987-05-19 Georg Fischer Aktiengesellschaft Armor and a method of manufacturing it
SE452910B (sv) * 1986-03-27 1987-12-21 Ffv Affersverket Aktivt pansar
GB8918252D0 (en) * 1988-12-10 1998-11-18 Diehl Gmbh & Co Armour
US5025707A (en) * 1990-03-19 1991-06-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High pressure gas actuated reactive armor
US5217185A (en) * 1992-05-21 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ablative shielding for hypervelocity projectiles
FR2727506B1 (fr) * 1994-11-30 1997-01-24 Giat Ind Sa Dispositif de protection d'un vehicule ou d'une structure
GB9520979D0 (en) * 1995-10-13 1996-08-28 Pilkington Thorn Optronics Ltd Armoured vehicle protection
US5616885A (en) * 1996-06-03 1997-04-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Apparatus for dispersing a jet from a shaped charge liner via non-uniform charge confinement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825260B4 (de) 2007-02-08
PT1002213E (pt) 2006-09-29
ES2264260T3 (es) 2006-12-16
DE19825260A1 (de) 1999-12-16
ATE326678T1 (de) 2006-06-15
WO1999064811A1 (de) 1999-12-16
EP1002213A1 (de) 2000-05-24
IL134375A0 (en) 2001-04-30
CA2300272A1 (en) 1999-12-16
TR200000811T1 (tr) 2000-10-23
IL134375A (en) 2004-09-27
US6311605B1 (en) 2001-11-06
DK1002213T3 (da) 2006-09-11
AU4372999A (en) 1999-12-30
CA2300272C (en) 2004-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002213B1 (de) System zum schutz von objekten gegen geformte ladungen
EP2382437B1 (de) Objektschutz vor hohlladungen und verfahren zu dessen herstellung
DE4440120C2 (de) Schutzvorrichtung mit einer reaktiven Panzerung
EP0806623A1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
EP1912037B1 (de) Zylindrische Wirkladung
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
EP0435083B1 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE3501649C2 (de)
DE978036C (de) Schutzvorrichtung für ortsfeste oder bewegliche Ziele gegen Zerstörung durch Geschosse oder ähnliche Kampfmittel
DE102012100573A1 (de) Schutzelement zum Schutz gegen ballistische Geschosse und militärisches Fahrzeug
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE4114145C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von reaktiven Panzerungen
DE3609865C1 (de) Gefechtskopf mit einer Hohlladung
DE4135392C2 (de) Gefechtskopf
DE102007051345A1 (de) Explosivstoffladung
DE3603610C1 (de) Flugkörper mit einer Tandemladung
DE102020002461B3 (de) Gefechtskopf zum Erzeugen zumindest eines Projektils und Verfahren zum Ausformen eines Projektils mit einem Gefechtskopf
DE102017102174A1 (de) Vorsatzschutzelement
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE4331236C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE202018105889U1 (de) Reaktives Schutzsystem zur Bekämpfung von Hohlladungsgeschossen
DE4018204B3 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele
DE4022330C1 (de) Flugkörper zur Bekämpfung von Zielen mit einer aktiven Panzerung
DE3620795C1 (de) Einzelhohlladung für Flugkörper und Rohrmunition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEKE TECHNOLOGIE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403810

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2264260

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

26 Opposition filed

Opponent name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

Effective date: 20070214

Opponent name: RUAG LAND SYSTEMS

Effective date: 20070211

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

Opponent name: RUAG LAND SYSTEMS

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20071028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060818

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20071028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GEKE TECHNOLOGIE GMBH

Free format text: GEKE TECHNOLOGIE GMBH#ERASMUSSTR. 16#79098 FREIBURG (DE) -TRANSFER TO- GEKE TECHNOLOGIE GMBH#ERASMUSSTR. 16#79098 FREIBURG (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 326678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GEKE SCHUTZTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEKE SCHUTZTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEKE TECHNOLOGIE GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: GEKE SCHUTZTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20150612

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150618 AND 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GEKE SCHUTZTECHNIK GMBH

Effective date: 20150714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GEKE SCHUTZTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20150922

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEKE SCHUTZTECHNIK GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: GEKE TECHNOLOGIE GMBH

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170703

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 326678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: GEKE SCHUTZTECHNIK GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AFFECTATION / CESSION; FORMER OWNER NAME: GEKE TECHNOLOGIE GMBH

Effective date: 20151001

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603