DE112005000960T5 - Einphasige Wolframlegierung für eine Hohlladungseinlage - Google Patents

Einphasige Wolframlegierung für eine Hohlladungseinlage Download PDF

Info

Publication number
DE112005000960T5
DE112005000960T5 DE112005000960T DE112005000960T DE112005000960T5 DE 112005000960 T5 DE112005000960 T5 DE 112005000960T5 DE 112005000960 T DE112005000960 T DE 112005000960T DE 112005000960 T DE112005000960 T DE 112005000960T DE 112005000960 T5 DE112005000960 T5 DE 112005000960T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
weight
tungsten
alloy
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005000960T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005000960B4 (de
Inventor
Michael T. Limestone Stawovy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Inc
Original Assignee
Aerojet General Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerojet General Corp filed Critical Aerojet General Corp
Publication of DE112005000960T5 publication Critical patent/DE112005000960T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005000960B4 publication Critical patent/DE112005000960B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/032Shaped or hollow charges characterised by the material of the liner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • C22C30/02Alloys containing less than 50% by weight of each constituent containing copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/036Manufacturing processes therefor

Abstract

Metalllegierung, bestehend im Wesentlichen aus:
von einer Spur bis 90 Gew.-% Kobalt;
von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram;
und Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen.

Description

  • Diese Erfindung betrifft Materialien zur Herstellung einer Hohlladungseinlage. Genauer ergibt eine einphasige Legierung aus Nickel, Wolfram und Kobalt eine Einlage mit verbesserter Durchschlagskraft und/oder geringeren Kosten im Vergleich zu konventionellen Materialien.
  • Hohlladungs-Sprengköpfe sind nützlich gegen Ziele mit verstärkten Oberflächen wie einer Panzerung aus homogenem Walzstahl und einem verstärkten Beton. Zu diesen Zielen gehören Panzer und Bunker. Die Detonation des Hohlladungs-Sprengkopfes bildet einen länglichen Zylinder mit kleinem Durchmesser aus geschmolzenem Metall, der als Eindringstrahl bezeichnet wird. Dieser Strahl wandert mit einer sehr hohen Geschwindigkeit, typischerweise mit mehr als 10 km/s. Die hohe Geschwindigkeit des Eindringstrahls in Kombination mit der hohen Dichte des Materials, das den Strahl bildet, erzeugt einen sehr hohen Betrag an kinetischer Energie, die den Eindringstrahl befähigt, die verstärkte Oberfläche zu durchbohren.
  • Dem Eindringstrahl ähnlich ist ein durch Explosion gebildeter Eindringkörper (EFP – explosively formed penetrator). Ein EFP wird von einem Hohlladungs-Sprengkopf mit einer Einlagengestalt, die von derjenigen, die zur Bildung eines Eindringstrahls verwendet wird, verschieden ist, gebildet. Der EFP hat einen größeren Durchmesser, eine kürzere Länge und eine langsamere Geschwindigkeit als ein Hochgeschwindigkeits-Eindringstrahl.
  • Geeignete Materialien für Hohlladungseinlagen zur Bildung von EFPs und Eindringstrahlen haben eine geringe Festigkeit, eine geringe Härte und eine hohe Bruchdehnung. Umgeformte Einlagen, die hergestellt werden durch Gießen eines Ingots, der dann durch eine Kombination von Walzen oder Hämmern und Glühen zu einem Flachmaterial einer gewünschten Dicke abgeflacht wird, verwenden entweder kostspielige Ausgangsmaterialien wie Tantal und Silber oder duktile Mate rialien mit relativ niedrigen Dichten wie Eisen (Dichte = 7,8 g/cm3) und Kupfer (Dichte = 8,9 g/cm3). Molybdän (Dichte = 10,2 g/cm3) wird typischerweise unter Verwendung von Pulvermetallurgie geformt und zur nahezu endgültigen Gestalt warmgeschmiedet.
  • Wie in dem US-Patent Nr. 6 530 326 von Wendt, Jr. et al. offenbart, werden Einlagen auch aus einem Gemisch aus einem Wolframpulver und einem Pulver mit einer niedrigeren Dichte wie Blei, Bismut, Zink, Zinn, Uran, Silber, Gold, Antimon, Kobalt, Zinklegierungen, Zinnlegierungen, Nickel, Palladium und Kupfer hergestellt. Zu dem Gemisch wird ein Polymer zugegeben, um eine Paste zu bilden, die dann in eine Form einer gewünschten Einlagengestalt eingespritzt wird. Die Einlage wird dann chemisch behandelt, um das Meiste des Polymers zu entfernen, und dann erhitzt, um das verbleibende Polymer zu entfernen und zu sintern.
  • Ein Artikel mit dem Titel „Prospects for the Application of Tungsten as a Shaped Charge Liner Material" von Brown et al. offenbart Hohlladungseinlagen, die aus einem Gemisch aus Wolfram-, Nickel- und Eisen-Pulvern in den nominellen Gewichtsmengen von 93%W-7%Ni-3%Fe hergestellt sind. Die Pulver werden gemischt, verdichtet und Flüssigphasen-gesintert. Es wird offenbart, dass aus diesem Material gebildete Einlagenstrahlen schnell auseinander brachen.
  • Legierungen auf der Basis von Wolfram mit mehr als 90 Gew.-% Wolfram werden üblicherweise als schwere Wolfram-Legierungen (WHA – tungsten heavy alloys) bezeichnet und haben eine Dichte in dem Bereich von zwischen 17 g/cm3 und 18,5 g/cm3. Eine WHA, die zur Herstellung von Körpern, die durch kinetische Energie eindringen (kinetic energy penetrators), Splittersprengköpfen, Strahlungsabschirmungen, Beschwerungen und von zahlreichen anderen Produkten verwendet wurde, ist ein Gemisch aus Wolfram, Nickel, Eisen und Kobalt. Die Produkte werden hergestellt durch Verwendung eines Pulververdichtungsprozesses, gefolgt von einem Hochtemperatur-Flüssigphasensintern. Während des Flüssigphasensinterns schmelzen die Nickel-, Kobalt- und Eisen-Bestandteile des Presskörpers und lösen einen Teil des Wolframs. Das Ergebnis ist eine zweiphasige Verbundlegierung mit reinen Wolframbereichen, die von einer Nickel-Eisen-Kobalt-Wolfram-Matrixlegierung umgeben sind. Es wurde beobachtet, dass der Prozentsatz des gelösten Wolframs hoch sein kann.
  • Es bleibt ein Bedarf an einem Einlagenmaterial, das dahingehend wirksam ist, Hohlladungseinlagen und Einlagen für durch Explosion gebildete Eindringkörper zu bilden, das nicht den Nachteil des schlechten Strahlverhaltens der oben beschriebenen zweiphasigen Einlagen hat und auch nicht unter den Problemen der hohen Kosten oder der geringen Dichte der oben beschriebenen umgeformten Einlagen leidet.
  • Gemäß der Erfindung wird eine einphasige Metalllegierung bereitgestellt, die im Wesentlichen aus von einer Spur bis 90 Gew.-% Kobalt, von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram, und Rest Nickel und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist, gewichtsmäßig, von 16% bis 22% Kobalt, von 35% bis 40% Wolfram, und der Rest ist Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen. Diese Legierung kann verformt und rekristallisiert werden und dann zu einem gewünschten Produkt wie einer Hohlladungseinlage, einem durch Explosion gebildeten Eindringkörper, einem Splittersprengkopf, einem Sprengkopfmantel, Munition, einer Strahlungsabschirmung und einer Beschwerung geformt werden.
  • Die Metalllegierung kann durch den Prozess des Gießens eines Blocks aus einer Legierung der gewünschten Zusammensetzung, des mechanisch Verformens des Blocks, um die Legierung zu einer gewünschten Gestalt zu formen, und des Rekristallisierens der Legierung geformt werden.
  • Die Details einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung sind in den begleitenden Zeichnungen und der Beschreibung unten dargelegt. Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Ansprüchen offenkundig.
  • 1 zeigt als Ablaufdiagramm-Darstellung einen Prozess zur Herstellung von Hohlladungseinlagen gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine lichtmikroskopische Aufnahme der Legierung der Erfindung nach dem Schmieden und Glühen.
  • 3 veranschaulicht in Schnittdarstellung einen Hohlladungs-Sprengkopf gemäß der Erfindung.
  • Gleiche Bezugsziffern und Bezeichnungen in den verschiedenen Zeichnungen geben gleiche Elemente an.
  • Die Legierungen der Erfindung sind einphasig und liegen in dem Bereich der gamma-Phase des ternären Wolfram-Nickel-Kobalt-Phasendiagramms. Die Legierungen enthalten, sehr breit, von 0 bis 100 Gew.-% Nickel, 0 bis 100 Gew.-% Kobalt und 0 bis 45 Gew.-% Wolfram. Zur wirkungsvollen Verwendung als ein Material für eine Hohlladungseinlage für entweder einen Eindringstrahl oder einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper muss ausreichend Wolfram vorhanden sein, um eine wirkungsvolle Dichte zu erreichen. Insofern sind die breiten Zusammensetzungsbereiche der Legierung der Erfindung von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram, von 0 bis 90 Gew.-% Nickel und von 0 bis 90 Gew.-% Kobalt. Bevorzugter enthält die Legierung von 30 bis 50 Gew.-% Wolfram, 10 bis 30 Gew.-% Kobalt, und der Rest ist Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen. Eine am meisten bevorzugte Zusammensetzung ist, gewichtsmäßig, 16 bis 22% Kobalt, 35 bis 40% Wolfram, und der Rest ist Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen. Eine beispielhafte Legierung ist 44 Gew.-% Nickel, 37 Gew.-% Wolfram und 19 Gew.-% Kobalt, die eine Dichte von 11,1 g/cm3 hat. Während die Dichte geringer ist als diejenige einer WHA, ist die Dichte noch höher als diejenige von üblicherweise verwendeten Hohlladungs-Einlagenmaterialien. Eine höhere Dichte führt im Allgemeinen zu einer besseren Panzerungs-Durchdringungsleistung bei Anwendungen als Hohlladungseinlage und Einlage für durch Explosion gebildete Eindringkörper. Diese Legierung würde wegen des Dichtevorteils übliche Einlagenmaterialien wie Eisen, Kupfer, Silber und Molybdän übertreffen.
  • Andere Elemente können als ein teilweiser Austauschstoff für entweder einen Teil oder die Gesamtheit eines oder mehrerer der Bestandteilselemente der Legierung vorhanden sein, vorausgesetzt, dass die Legierung in einem einphasigen Bereich bleibt. Bis zu 50 Gew.-% Molybdän, Eisen und/oder Kupfer können als Austauschstoffe für Nickel und Kobalt insgesamt oder teilweise zugegeben werden. Bevorzugt machen derartige Austauschstoffe nicht mehr als 25% der Legierung der Erfindung, und am meisten bevorzugt nicht mehr als 5% der Legierung, aus.
  • Andere hochdichte Metalle wie Platin, Gold, Rhenium, Tantal, Hafnium, Quecksilber, Iridium, Osmium und/oder Uran können einen Teil oder das gesamte Wolfram ersetzen, sind aber kostspielig und weniger bevorzugt. Bevorzugt enthält die Legierung nicht mehr als 10 Gew.-% eines oder mehrerer dieser hochdichten Austauschstoffe für Wolfram, und bevorzugter nicht mehr als 5 Gew.-% eines oder mehrerer dieser hochdichten Austauschstoffe.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen. Die Bestandteilselemente der Legierung werden für eine gewünschte Chemie abgewogen und in einem Vakuum geschmolzen 10. Wenn der hochdichte Bestandteil Wolfram ist, beträgt eine wirksame Schmelztemperatur 1600°C, und die Schmelze wird vor dem Abkühlen für eine Zeit, die zum Lösen des Wolframs wirksam ist, wie eine Stunde, über ihrer Verfestigungstemperatur gehalten. Die geschmolzene Legierung wird in eine Form gegossen, während sie sich unter dem Vakuum befindet, und vakuumgegossen 12, um einen Block zu bilden. Die sich ergebende Legierung verbleibt nach der Verfestigung als eine einzige Phase. Daher können industrielle Standardverfahren zur Herstellung verwendet werden. Vakuumgießen, ähnlich demjenigen, das für Superlegierungen auf Nickelbasis verwendet wird, kann eingesetzt werden. Vakuumgießen wird in der Industrie in breitem Umfang verwendet und ist ein viel preiswerterer Vorgang als die Gieß- oder Pulvermetallurgie-Prozesse, die gegenwärtig zur Herstellung von Einlagen auf der Basis von Tantal und Molybdän verwendet werden. Die Ausgangsbestandteile, Nickelpulver, Wolframpulver und Kobaltpulver, sind wesentlich weniger teuer als Tantal. Als ein Ergebnis wird durch Verwendung des Prozesses der Erfindung ein preisgünstiger Einlagenrohling hergestellt.
  • Die Mikrostruktur im Zustand wie gegossen ist sehr grob und hat beschränkte mechanische Eigenschaften. Der Block wird dann mechanisch verformt 14, wie durch Kaltwalzen oder durch Hämmern. Die Kaltverformung umfasst bevorzugt eine Verringerung der Querschnittsfläche durch Hämmern oder eine Verringerung der Dicke durch Walzen von 10% bis 40% und bevorzugt von etwa 20% bis etwa 25%. Die mechanische Verformung kann einen Zieh- oder Form-Vorgang umfassen, um einen Rohling mit nahezu endgültiger Gestalt herzustellen, der zur abschließenden Bearbeitung bereit ist.
  • Die geformte Legierung wird dann geglüht 16 bei einer Temperatur, die zur Rekristallisierung der Legierung wirksam ist. Für die bevorzugten Wolfram-Nickel-Kobalt-Ausführungsformen der Erfindung kann das Glühen 16 in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von zwischen 800°C und 1200°C eine Stunde lang durchgeführt werden.
  • 2 ist eine lichtmikroskopische Aufnahme bei 100-facher Vergrößerung der Wolfram-Kobalt-Nickel-Legierung der Erfindung nach dem Schmieden und Glühen. Die Korngröße ist ASTM-Korn Nr. 2,5, was eine Kornverfeinerung verglichen mit der Mikrostruktur im Zustand wie gegossen anzeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist es eine Anwendung der Legierung der Erfindung, eine Einlage 18 für eine Hohlladungsvorrichtung 20 herzustellen. Die Hohlladungsvorrichtung 20 hat ein Gehäuse 22 mit einem offenen Ende 24 und einem geschlossenen Ende 26. Typischerweise ist das Gehäuse 20 von zylindrischer, kugelförmiger oder kugelähnlicher Gestalt. Die Hohlladungseinlage 18 verschließt das offene Ende 24 des Gehäuses 22 und definiert in Verbindung mit dem Gehäuse 22 einen inneren Hohlraum 28.
  • Die Hohlladungseinlage 18 ist üblicherweise von konischer Gestalt und hat einen relativ kleinen eingeschlossenen Winkel α. α ist typischerweise in der Größenordnung von 30° bis 90°.
  • Ein Sekundärsprengstoff 30, wie ein Kunststoff-gebundener Sprengstoff (PBX – plastic bonded explosive), füllt den inneren Hohlraum 28. Ein Primärsprengstoff 32, der beispielsweise durch Anlegen eines elektrischen Stroms durch Drähte 34 zur Detonation gebracht werden kann, berührt den Sekudärsprengstoff 30 nahe an dem geschlossenen Ende 26 an einem der Spitze 36 der Hohlladungseinlage 18 gegenüber liegenden Punkt.
  • Die Hohlladungsvorrichtung 20 wird gezündet, wenn sie sich in einem gewünschten Abstand, SD (standoff distance), von einem Ziel 38 befindet. Der Abstand ist typischerweise als ein Mehrfaches des Ladungsdurchmessers, D, definiert und ist typischerweise in der Größenordnung des Drei- bis Sechsfachen des Ladungsdurchmessers.
  • Die Detonation des Primärsprengstoffs erzeugt eine Schockwelle in dem Sekundärsprengstoff, die durch den Sekundärsprengstoff wandert, wodurch sie die Hohlladungseinlage kollabieren lässt und einen Eindringstrahl ausstößt. Der Eindringstrahl ist ein Zylinder aus flüssigem Metall mit relativ kleinem Durchmesser, in der Größenordnung von 2% des Ladungsdurchmessers, der mit sehr hohen Geschwindigkeiten wandert.
  • Allgemein liefert die Schallgeschwindigkeit in Masse, definiert als die Schnelligkeit einer Schallwelle durch das Material, einen guten Maßstab dafür, wie sich ein Material verhalten wird, wenn es einen Hohlladungsstrahl bildet. Materialien mit hohen Schallgeschwindigkeiten in Masse bilden kohärente Strahlen höherer Geschwindigkeit und haben eine bessere Panzerungs-Durchdringungsleistung. Die Legierungen der Erfindung haben eine Schallgeschwindigkeit, die höher ist als diejenige von Kupfer, aber geringfügig geringer als diejenige von Molybdän, und sollten einen Strahl mit einer wirkungsvollen Geschwindigkeit und mit der zusätzlichen Qualität einer erhöhten Dichte bilden.
  • Die Legierung der Erfindung wurde zwar oben als eine vakuumgegossene, einphasige Legierung beschrieben, die aus mehreren Einzelkristallen besteht, aber sie könnte unter Verwendung eines Prozesses, der demjenigen ähnlich ist, der zur Herstellung des Grundwerkstoffs von Superlegierungen auf Nickelbasis für Turbinenmaschinenschaufeln verwendet wird, als Einkristall gezüchtet werden. Das Einkristallmaterial kann einzigartige Eigenschaften für ballistische Anwendungen haben. Dieses Verfahren könnte die Verfahrensschritte des Formens eines geschmolzenen Gemisches aus einer Legierung, die im Wesentlichen aus von einer Spur bis 90 Gew.-% Kobalt, von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram, und dem Rest Nickel und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, umfassen. Sorgfältige Kontrolle der Formgestaltung und der Abkühlgeschwindigkeit würde das gegossene Material veranlassen, als ein Einkristall fest zu werden. Das Material würde im Zustand wie gegossen verwendet werden, weil ein Verformen wahrscheinlich zur Rekristallisation führen würde.
  • Die Legierung der Erfindung ist zwar besonders brauchbar als eine Einlage für eine Hohlladungsvorrichtung, aber das Material könnte auch als ein Ersatz für Splitter-Sprengköpfe und -Mäntel aus Gusseisen und Gussstahl mit hoher Leistung und hoher Dichte Anwendung finden. Die Legierung der Erfindung findet auch Anwendung als Ersatz für Bleimaterialien in Munition, Strahlungsabschirmungen und Beschwerungen. Die Legierung hat eine Dichte, die Blei äquivalent ist, ist aber potenziell umweltfreundlicher. Sie ist auch fester und kann bei Anwendungen mit höherer Temperatur verwendet werden als Blei.
  • Weitere Vorteile der Legierung der Erfindung werden aus dem Beispiel, das folgt, deutlich.
  • BEISPIEL
  • Eine Legierung mit der Zusammensetzung von, gewichtsmäßig, 44% Nickel – 37% Wolfram – 17% Kobalt wurde in einem Vakuum bei 1600°C geschmolzen und eine Stunde lang bei der Temperatur gehalten, bevor sie abgekühlt wurde. Die Legierung hatte eine gemessene Dichte von 11,1 g/cm3. Die mechanischen Eigenschaften der Legierung im Zustand wie gegossen, gemessen bei Raumtemperatur (nominell 22°C), waren wie in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Figure 00090001
    • OFE-Kupfer = Sauerstoff-freies elektronisches Kupfer (Minimum 99,99 Gew.-% Cu)
    • Armco-Eisen = Eisen von technischem Reinheitsgrad (nominell 99,9 Gew.-% Fe, 0,015% C und Spurenmengen an Mn und P
  • Die Legierung wurde dann durch Hämmern durch eine Verringerung der Querschnittsfläche um 20 bis 25% kaltverformt und eine Stunde lang in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 1000°C geglüht. Die Eigenschaften der geschmiedeten und geglühten Legierung wurden gemessen und sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1 vergleicht die Eigenschaften der Legierung der Erfindung mit einer Anzahl konventioneller Materialien, die üblicherweise als Einlagen für Hohlladungsvorrichtungen verwendet werden. Die Legierung der Erfindung hat signifikant hö here Zugfestigkeiten und eine signifikant höhere Dichte, eine so gute Zugdehnung wie Silber und eine Schallgeschwindigkeit in Masse, die derjenigen von Kupfer und Tantal überlegen ist. Die Legierung der Erfindung hat wahrscheinlich die beste Kombination von Eigenschaften für eine Hohlladungseinlage.
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden beschrieben. Dennoch versteht es sich, dass verschiedene Modifizierungen gemacht werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind andere Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Einphasen-Metalllegierung zur Herstellung einer Hohlladungseinlage (18) für einen Sprengkopf, der einen Eindringstrahl oder einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper bildet, besteht im Wesentlichen aus von einer Spur bis 90 Gew.-% Kobalt, von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram, und Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist, gewichtsmäßig, von 16 % bis 22 % Kobalt, von 35 % bis 40 % Wolfram, und der Rest ist Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen. Die Legierung wird verformt und rekristallisiert und dann zu einem gewünschten Produkt geformt. Zusätzlich zu einer Hohlladungseinlage 18 umfassen andere nützliche Produkte einen Splittersprengkopf, einen Sprengkopfmangel, Munition, eine Strahlungsabschirmung und eine Beschwerung.

Claims (26)

  1. Metalllegierung, bestehend im Wesentlichen aus: von einer Spur bis 90 Gew.-% Kobalt; von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram; und Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen.
  2. Metalllegierung nach Anspruch 1, bestehend im Wesentlichen aus: von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Kobalt; von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram; und Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen.
  3. Metalllegierung nach Anspruch 2, bestehend im Wesentlich aus: von 16 Gew.-% bis 22 Gew.-% Kobalt; von 35 Gew.-% bis 40 Gew.-% Wolfram; und Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen.
  4. Metalllegierung nach Anspruch 2, außerdem eines oder mehrere der Metalle Molybdän, Eisen und Kupfer in einer Menge von bis zu 50 Gew.-% als einen Austauschstoff für eines oder mehrere der Metalle Kobalt und Nickel enthaltend.
  5. Metalllegierung nach Anspruch 2, außerdem eines oder mehrere der Metalle Platin, Gold, Rhenium, Tantal, Hafnium, Quecksilber, Iridium, Osmium und Wolfram in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% als einen Austauschstoff für Wolfram enthaltend.
  6. Metalllegierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mikrostruktur hat, die damit vereinbar ist, dass sie kaltverformt und rekristallisiert wurde.
  7. Metalllegierung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu einem Produkt geformt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Splittersprengkopf, einem Sprengkopfmantel, Munition, einer Strahlungsabschirmung und einer Beschwerung besteht.
  8. Hohlladungseinlage (18) oder Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18), die aus einer Metalllegierung gebildet ist, die im Wesentlichen besteht aus: von einer Spur bis 90 Gew.-% Kobalt; von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram; und Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen.
  9. Hohlladungseinlage (18) oder Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18) nach Anspruch 8, bestehend im Wesentlichen aus: von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Kobalt, von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram; und Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen.
  10. Hohlladungseinlage (18) oder Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18) nach Anspruch 9, bestehend im Wesentlichen aus: von 16 Gew.-% bis 22 Gew.-% Kobalt; von 35 Gew.-% bis 40 Gew.-% Wolfram; und Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen.
  11. Hohlladungseinlage (18) oder Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18) nach Anspruch 9, außerdem eines oder mehrere der Metalle Molybdän, Eisen und Kupfer in einer Menge von bis zu 50 Gew.-% als einen Austauschstoff für eines oder mehrere der Metalle Kobalt und Nickel enthaltend.
  12. Hohlladungseinlage (18) oder Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper nach Anspruch 9, außerdem eines oder mehrere der Metalle Platin, Gold, Rhenium, Tantal, Hafnium, Quecksilber, Iridium, Osmium und Wolfram in einer Menge von bis zu 10 Gew.-% als einen Austauschstoff für das Wolfram enthaltend.
  13. Hohlladungseinlage (18) oder Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mikrostruktur hat, die damit vereinbar ist, dass sie kaltverformt und rekristallisiert wurde.
  14. Hohlladungseinlage (18) oder Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zu einer im Wesentlichen konischen Gestalt geformt ist.
  15. Hohlladungseinlage (18) oder Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einen Sprengkopf eingebaut ist und einen detonationsfähigen Sprengstoff (30) in Kontakt mit einer Außenoberfläche des Konus besitzt.
  16. Hohlladungseinlage (18) oder Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen konische Gestalt wirksam ist, bei der Detonation des detonationsfähigen Sprengstoffs (30) einen Eindringstrahl zu erzeugen.
  17. Hohlladungseinlage (18) oder Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen konische Gestalt wirksam ist, bei der Detonation des detonaionsfähigen Sprengstoffs (30) einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper zu erzeugen.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Hohlladungseinlage (18) oder einer Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18), folgende Schritte aufweisend: Gießen (12) eines Blocks aus einer Legierung aus von einer Spur bis 90 Gew.-% Kobalt, von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram und Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen mechanisch Verformen (14) des Blocks, um die Legierung zu einer gewünschten Gestalt zu formen; und Rekristallisieren (16) der Legierung.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung so ausgewählt wird, dass sie von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Kobalt, von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram enthält und der Rest Nickel ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung in einem Vakuum gegossen (12) wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des mechanisch Verformens (14) eine Verringerung der Dicke oder der Querschnittsfläche von 10% bis 40% bewirkt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Rekristallisierens (16) bei einer Temperatur von zwischen 800°C und 1200°C stattfindet und in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird.
  23. Verfahren zur Herstellung einer Hohlladungseinlage (18) oder einer Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18), folgende Schritte aufweisend: Bilden (10) eines geschmolzenen Gemisches einer Legierung, die im Wesentlichen aus von einer Spur bis 90 Gew.-% Kobalt, von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram, und Rest Nickel und unvermeidbare Verunreinigungen besteht; Gießen (12) der Legierung in eine Form mit einer gewünschten Gestalt der Hohlladungseinlage (18) oder der Einlage für einen durch Explosion gebildeten Eindringkörper (18); Veranlassen des gegossenen Materials, als ein Einkristall fest zu werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung so ausgewählt wird, dass sie von 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Kobalt, von 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wolfram enthält und der Rest Nickel ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt des mechanisch Verformens (14) eine Verringerung der Dicke oder der Querschnittsfläche von 10% bis 40% bewirkt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt des Rekristallisierens (16) bei einer Temperatur von zwischen 800°C und 1200°C stattfindet und in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird.
DE112005000960.2T 2004-04-30 2005-04-11 Einphasige Wolframlegierung für eine Hohlladungseinlage Active DE112005000960B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/837,516 US7360488B2 (en) 2004-04-30 2004-04-30 Single phase tungsten alloy
US10/837,516 2004-04-30
PCT/US2005/012170 WO2005111530A2 (en) 2004-04-30 2005-04-11 Single phase tungsten alloy for shaped charge liner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005000960T5 true DE112005000960T5 (de) 2007-03-22
DE112005000960B4 DE112005000960B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=35185763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000960.2T Active DE112005000960B4 (de) 2004-04-30 2005-04-11 Einphasige Wolframlegierung für eine Hohlladungseinlage

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7360488B2 (de)
AT (1) AT503771B1 (de)
DE (1) DE112005000960B4 (de)
GB (1) GB2429463B (de)
IL (1) IL178790A (de)
WO (1) WO2005111530A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053341A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hohlladung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7360488B2 (en) * 2004-04-30 2008-04-22 Aerojet - General Corporation Single phase tungsten alloy
US8584772B2 (en) * 2005-05-25 2013-11-19 Schlumberger Technology Corporation Shaped charges for creating enhanced perforation tunnel in a well formation
US8486541B2 (en) * 2006-06-20 2013-07-16 Aerojet-General Corporation Co-sintered multi-system tungsten alloy composite
GB2476994B (en) * 2010-01-18 2015-02-11 Jet Physics Ltd Linear shaped charge
US8616130B2 (en) 2011-01-19 2013-12-31 Raytheon Company Liners for warheads and warheads having improved liners
US10113842B2 (en) * 2012-06-12 2018-10-30 Schlumberger Technology Corporation Utilization of spheroidized tungsten in shaped charge systems
US9708227B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Aerojet Rocketdyne, Inc. Method for producing a fragment / reactive material assembly
US20140291022A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 Schlumberger Technology Corporation Amorphous shaped charge component and manufacture
US9738947B1 (en) 2014-04-18 2017-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmentation device with increased surface hardness and a method of producing the same
US10029935B2 (en) * 2014-09-04 2018-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Amorphous alloy molding die and method for forming optical element
US10274292B1 (en) * 2015-02-17 2019-04-30 U.S. Department Of Energy Alloys for shaped charge liners method for making alloys for shaped charge liners
CN104745879B (zh) * 2015-04-14 2017-09-26 钢铁研究总院 高密度超高强度Co增强镍基高钨耐热合金及制备方法
CN104789911B (zh) * 2015-04-30 2016-08-24 中国兵器工业第五九研究所 一种细晶铜合金药型罩的深过冷处理方法
US9862027B1 (en) 2017-01-12 2018-01-09 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Shaped charge liner, method of making same, and shaped charge incorporating same
CA3067439A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 Dynaenergetics Gmbh & Co. Kg Shaped charge liner, method of making same, and shaped charge incorporating same
US11454480B1 (en) 2019-06-12 2022-09-27 Corvid Technologies LLC Methods for forming munitions casings and casings and munitions formed thereby
CN110438371A (zh) * 2019-08-06 2019-11-12 北京科技大学 一种高钨高钴铸态镍合金的低偏析控制及塑性提升方法
CN110387512B (zh) * 2019-08-06 2020-12-01 北京科技大学 一种高钨高钴镍合金超细晶板材的冷轧退火制备方法
CN110760718B (zh) * 2019-11-25 2021-01-15 北京科技大学 一种高钨高钴的镍合金高纯净度细晶棒料的制备方法
CN110923482B (zh) * 2019-11-25 2021-01-15 北京科技大学 一种优质高钨高钴镍合金材料及其制备方法
CN111763869A (zh) * 2020-09-01 2020-10-13 北京科技大学 钨钴镍合金及其制备方法和应用
CN112030022B (zh) * 2020-11-05 2021-01-15 北京科技大学 高钨高钴镍合金及其制备方法和药型罩
CN112030016B (zh) * 2020-11-05 2021-01-15 北京科技大学 高钨高钴镍合金及其冶炼方法和药型罩
CN112981180B (zh) * 2021-02-10 2021-11-26 北京理工大学 一种中密度超高塑性镍钨合金药型罩材料的制备方法
CN113210607B (zh) * 2021-03-16 2022-12-02 南京工业职业技术大学 一种辅料、含该辅料的复合药型罩及其制备方法
CN114346233A (zh) * 2021-12-08 2022-04-15 广州市华司特合金制品有限公司 一种用于制造腕表表壳的钨合金材料及其制备方法
CN114959395A (zh) * 2022-04-12 2022-08-30 北京理工大学 一种用于爆炸成型弹丸药型罩的单相钨合金及其制备方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605703A (en) * 1944-07-06 1952-08-05 Du Pont Liner for hollow charges
US3355286A (en) 1965-01-28 1967-11-28 Dean N Williams Nickel base alloy
US3490372A (en) 1966-11-09 1970-01-20 Arthur A Lavine Projectile acceleration arrangement
US3988118A (en) * 1973-05-21 1976-10-26 P. R. Mallory & Co., Inc. Tungsten-nickel-iron-molybdenum alloys
SU928831A1 (ru) * 1980-01-25 1986-03-23 Научно-Исследовательский Институт Прикладной Математики И Механики При Томском Государственном Университете Им.В.В.Куйбышева Сплав дл легировани стали
US5331895A (en) * 1982-07-22 1994-07-26 The Secretary Of State For Defence In Her Britanic Majesty's Government Of The United Kingdon Of Great Britain And Northern Ireland Shaped charges and their manufacture
US4784690A (en) * 1985-10-11 1988-11-15 Gte Products Corporation Low density tungsten alloy article and method for producing same
US4766813A (en) 1986-12-29 1988-08-30 Olin Corporation Metal shaped charge liner with isotropic coating
US4851042A (en) * 1987-05-12 1989-07-25 Rensselaer Polytechnic Institute Hardness and strength of heavy alloys by addition of tantalum
US4762559A (en) * 1987-07-30 1988-08-09 Teledyne Industries, Incorporated High density tungsten-nickel-iron-cobalt alloys having improved hardness and method for making same
US4958569B1 (en) 1990-03-26 1997-11-04 Olin Corp Wrought copper alloy-shaped charge liner
US5064462A (en) * 1990-10-19 1991-11-12 Gte Products Corporation Tungsten penetrator
US5098487A (en) 1990-11-28 1992-03-24 Olin Corporation Copper alloys for shaped charge liners
SE470204B (sv) * 1991-05-17 1993-12-06 Powder Tech Sweden Ab Sätt att framställa en legering med hög densitet och hög duktilitet
DE4318827C2 (de) 1993-06-07 1996-08-08 Nwm De Kruithoorn Bv Schwermetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5760317A (en) 1995-10-27 1998-06-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Flow softening tungsten based composites
EP0962542A1 (de) * 1998-05-01 1999-12-08 United Technologies Corporation Wärmebehandlungsfähige, stabile und einkristalline Superlegierung auf Nickelbasis und Artikel
US6527880B2 (en) 1998-09-04 2003-03-04 Darryl D. Amick Ductile medium-and high-density, non-toxic shot and other articles and method for producing the same
US6270549B1 (en) 1998-09-04 2001-08-07 Darryl Dean Amick Ductile, high-density, non-toxic shot and other articles and method for producing same
FR2784690B1 (fr) * 1998-10-16 2001-10-12 Eurotungstene Poudres Poudres metalliques microniques a base de tungstene et/ou de molybdene et de materiaux de transition 3d
CA2389593A1 (en) 1999-07-13 2001-01-18 General Atomics Single crystal tungsten alloy penetrator and method of making
US6447715B1 (en) 2000-01-14 2002-09-10 Darryl D. Amick Methods for producing medium-density articles from high-density tungsten alloys
US6530326B1 (en) 2000-05-20 2003-03-11 Baker Hughes, Incorporated Sintered tungsten liners for shaped charges
US6634300B2 (en) 2000-05-20 2003-10-21 Baker Hughes, Incorporated Shaped charges having enhanced tungsten liners
US6564718B2 (en) 2000-05-20 2003-05-20 Baker Hughes, Incorporated Lead free liner composition for shaped charges
GB0012185D0 (en) * 2000-05-20 2000-07-12 Rolls Royce Plc Single crystal seed alloy
US6393991B1 (en) 2000-06-13 2002-05-28 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. K-charge—a multipurpose shaped charge warhead
GB2382122A (en) * 2001-11-14 2003-05-21 Qinetiq Ltd Shaped charge liner
WO2003064961A1 (en) 2002-01-30 2003-08-07 Amick Darryl D Tungsten-containing articles and methods for forming the same
KR100467393B1 (ko) 2002-07-13 2005-01-24 주식회사 풍산 파편확산 관통형 텅스텐 중합금 관통자 소재 및 그 제조방법
US7360488B2 (en) * 2004-04-30 2008-04-22 Aerojet - General Corporation Single phase tungsten alloy
JP5486050B2 (ja) 2012-07-11 2014-05-07 公益財団法人電磁材料研究所 高弾性・恒弾性合金及びその製造法並びに精密機器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053341A2 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hohlladung
DE102007051345A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Explosivstoffladung
US7810431B2 (en) 2007-10-26 2010-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Explosive charge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2429463A (en) 2007-02-28
AT503771B1 (de) 2008-12-15
WO2005111530A2 (en) 2005-11-24
GB2429463B (en) 2008-11-19
IL178790A (en) 2012-02-29
WO2005111530A3 (en) 2006-03-23
US7360488B2 (en) 2008-04-22
DE112005000960B4 (de) 2022-03-03
AT503771A2 (de) 2007-12-15
IL178790A0 (en) 2007-03-08
US20100275800A1 (en) 2010-11-04
GB0621410D0 (en) 2006-12-20
US7921778B2 (en) 2011-04-12
AT503771A5 (de) 2008-11-15
US20050241522A1 (en) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000960B4 (de) Einphasige Wolframlegierung für eine Hohlladungseinlage
DE69828262T2 (de) Bleifreies schrott das mittels einer bindung mit flüssiger phase hergestellt wird
DE69824548T2 (de) Zerbrechliches geschoss aus eisenpulver
DE60009126T2 (de) Bleilegierungen mit erhöhtem kriech- und/oder interkristallinen korrosionswiderstand, besonders für bleisäure-batterien und elektroden
EP0285741B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochduktilem Tantal-Halbzeug
US4458599A (en) Frangible tungsten penetrator
EP2646587B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER AlScCa-LEGIERUNG SOWIE AIScCa-LEGIERUNG
US6413294B1 (en) Process for imparting high strength, ductility, and toughness to tungsten heavy alloy (WHA) materials
US5331895A (en) Shaped charges and their manufacture
US6112669A (en) Projectiles made from tungsten and iron
DE102020116868A1 (de) Pulver aus einer Nickel-Kobaltlegierung, sowie Verfahren zur Herstellung des Pulvers
US20100043662A1 (en) Diffusion alloyed iron powder
CN112981180B (zh) 一种中密度超高塑性镍钨合金药型罩材料的制备方法
US8486541B2 (en) Co-sintered multi-system tungsten alloy composite
DE3326554C2 (de) Auskleidung für Hohlladungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Auskleidung
US10274292B1 (en) Alloys for shaped charge liners method for making alloys for shaped charge liners
US6827756B2 (en) Tungsten heavy alloy for penetrating splinter shell and forming method thereof
EP0035070A1 (de) Gedächtnislegierung auf der Basis eines kupferreichen oder nickelreichen Mischkristalls
Liu et al. Microstructure and mechanical properties of Sn–Cu alloys for detonating and explosive cords
DE102005021982B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Penetrators
CN110835703A (zh) 一种单相钨合金及其制备方法
WO1992020481A1 (en) Alloy with high density and high ductility
Landow et al. Liquid metal embrittlement of 4145 steel by lead alloys
DE3218205C2 (de)
DE3729780A1 (de) Verfahren zur steigerung der eindringleistung von p-ladungen durch optimierung des werkstoffes der einlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111215

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AEROJET ROCKETDYNE, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: AEROJET-GENERAL CORP., REDMOND, US

Effective date: 20131104

Owner name: AEROJET ROCKETDYNE, INC., RANCHO CORDOVA, US

Free format text: FORMER OWNER: AEROJET-GENERAL CORP., REDMOND, WASH., US

Effective date: 20131104

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20131104

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Effective date: 20131104

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final