EP1936319B1 - Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses - Google Patents

Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses Download PDF

Info

Publication number
EP1936319B1
EP1936319B1 EP20070024381 EP07024381A EP1936319B1 EP 1936319 B1 EP1936319 B1 EP 1936319B1 EP 20070024381 EP20070024381 EP 20070024381 EP 07024381 A EP07024381 A EP 07024381A EP 1936319 B1 EP1936319 B1 EP 1936319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
charge
efp
lining
awm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070024381
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936319A1 (de
Inventor
Werner Dr. Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Original Assignee
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH filed Critical TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Publication of EP1936319A1 publication Critical patent/EP1936319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936319B1 publication Critical patent/EP1936319B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/024Shaped or hollow charges provided with embedded bodies of inert material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/032Shaped or hollow charges characterised by the material of the liner

Definitions

  • the invention relates to an Eplosively Formed Projectile (EFP) charge for producing a penetration projectile, in the initial state in the center of a lining of the (EFP) charge (L) oriented in the propagation direction of the detonating (EFP) charge component (B) at least one in the goal almost ballistically ineffective expansion material (AWM) low compressibility is arranged, which forms the rod-shaped core of the means of triggering the (EFP) charge (L) formed Penetration projectile, and at least one core surrounding the core radially (M) of a in the target ballistically effective further material, wherein the shell (M) of the Penetrationsgeunteres from at least a portion of the lining of the charge by triggering the (EFP) charge (L) is formed and connected to the core, and wherein the materials of the core and clearly differentiate the envelope in terms of density.
  • EFP Eplosively Formed Projectile
  • Projectiles or warheads are always designed so that they develop the greatest possible specific effect in the respective target. Depending on the field of application, a high penetration power or the greatest possible areal effect for increasing the efficiency is thus sought. As long as objectives can be assigned to hard or light target classes, it is sufficient to design the projectiles or warheads accordingly.
  • the rod-shaped projectile consists of a shell, which is advantageously made of metal or heavy metal.
  • the interior space is filled by a so-called expansion medium (AWM), which is selected from a number of suitable media having specific properties.
  • ABM expansion medium
  • Necessary is a significantly lower density than the material of the shell and at the same time a low compressibility.
  • PE polyethylene
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • aluminum is polyethylene
  • the specific design of such projectiles depends on parameters such as target material and actual impact velocity, but also on the desired expansion effect.
  • PELE Penetrators A major disadvantage of the PELE Penetrators is that to accelerate a corresponding accelerator such as a cannon is necessary. Due to the system, this also limits the maximum achievable speed to values in the order of magnitude of approximately 2000 m / sec.
  • the FR 2 655 719 A which forms a basis for claim 1, describes the production of a hard core projectile from a hollow charge with a plurality of successively arranged and spaced-apart deposits.
  • the shock impedances of the internally successive deposits is constant or decreasing.
  • the creation of a PELE bullet is not provided.
  • the invention has for its object to develop a penetration projectile, on the one hand requires no such accelerometer and on the other hand can be accelerated to speeds ⁇ 2000 m / sec and its range of uses includes other applications.
  • the solution of this object according to claim 1 is that the component has the shape of a rod, and that the component consists of a first part and another part, which are arranged axially behind one another in the propagation direction of the detonating (EFP) charge, and that the second part has a significantly higher density of the material than the first part.
  • EFP detonating
  • the core of the Penetrationsgeunteres is already given as a component and connects after the detonative triggering of the (EFP) charge with the lining material coming from the lining to the desired Penetrationsgeunter, which consists of materials of different densities and which is accelerated to a speed of ⁇ 2000 m / sec.
  • the target can be perforated, so that the subsequent material can spread better in the lateral direction.
  • the component forming the core of the penetration projectile has, for example, the shape of a rod. This ensures that not only rotationally symmetrical penetration projectiles can be produced by means of the invention, but also that plate-shaped penetration projectiles can be formed by means of a charge stretched perpendicularly to the weft direction. Thus, the application of the invention can be significantly expanded. In addition to the perforation of the target can be alternatively achieve a cutting action.
  • the different in their properties parts of the core are preferably arranged one behind the other, wherein the front in the propagation direction of the detonating (EFP) charge part has a significantly higher density of the material than the subsequent part, or vice versa, if still fiercer targets / structures combats should be.
  • EFP detonating
  • a third part of the core is arranged between the middle part and the lining, the material of which is effective in the target in a special way, for example as a fire load.
  • Claim 3 relates to a method of producing a penetration bullet made of different materials using an Eplosively Formed Projectile (EFP) charge with a shaped lining, which has at least one layer of material (M, M1) suitable for target penetration, and one in the region of Central axis of the liner fixed rod-shaped component (B) of at least one in the target almost ballistically ineffective expansion material (AWM), which is characterized by low compressibility and lower density than the material (M, M1) and in the propagation direction of the (EFP) charge at least a before and / or behind fixed additional material (M2, M3) and in which by initiation of the (EFP) charge the projectile is detonatively shaped in such a way that the material (M1) the expansion material (AWM) and at least one further material (M2, M3) surrounds and is firmly connected to the latter, the formation of the projectile starting from the center of the lining, starting from the entire lining material (M, M1).
  • EFP Eplosively Formed Projectile
  • a component is used for example in the form of a rod. This also rotationally symmetric penetration projectiles can be generated.
  • At least one further layer of a material suitable for the target penetration further material which is introduced between the second material and the explosive charge, thereby a penetration bullet can be generated, which has a penetrating core inside, which is surrounded by the expansion material to ultimately, the sheath is made of a higher density material than the AWM material.
  • This concept combines good penetration properties with high lateral performance.
  • FIG. 1 The functional principle of a PELE rod (penetrator with increased lateral effect with the shape of a rod) is based on the FIG. 1 explains, in which the processes during the impact of a penetration projectile at the speed v on a target Z is shown.
  • the projectile is decelerated in a known manner to the crater ground speed, which depends essentially only on the ratio of the density of the materials of target Z and the projectile AWM, M.
  • the core of the projectile consists of a bulking material, abbreviated to AWM, lower density than the shell M, the crater ground speed of the AWM is lower than that of the shell M.
  • the decomposition can be done in natural splinters with purely random size distribution or by means of controlled decomposition into defined fragment sizes. During the decomposition, the generated splinters are additionally impressed with a lateral velocity in addition to the existing axial velocity and thus a notable lateral effect is achieved.
  • such a penetration projectile is generated by means of the detonation of a charge and simultaneously accelerated to a speed of ⁇ 2000 m / sec.
  • Usable types of charge are in addition to the shaped charges also EFP charges (explosively shaped projectiles) and hemispherical charges. By appropriate design of the individual charge types different projectile shapes and services can be generated.
  • the two-dimensional drawn (EFP) charge L can be designed as a rotationally symmetrical, oval, pyramidal or channel-shaped, planar charge.
  • the expansion material AWM is arranged as a separate component on the symmetry and weft axis of the liner M and fixed in the center of the liner M.
  • the expansion material AWM is shaped as a rod, for example, depending on the design of the (EFP) charge L.
  • the metallic lining M is likewise designed either as a calotte or in the form of a plate.
  • the explosive charge HE has at the apex an igniter ZD. After its release, the detonation front spreads around the optionally provided detonation waveguide D in the direction of the lining M, which is accelerated from the outer edge by means of a forward folding in the direction of the expansion material AWM.
  • the expansion material AWM come in a known manner polyethylene, aluminum or glass fiber reinforced plastic in question, but also other plastics or metals with low density and low compressibility.
  • the lining material M known materials such as copper, tantalum, molybdenum, bismuth and also corresponding alloys can be used.
  • EFP electrostatic pressure
  • the formation process of the penetration projectile proceeds differently than with the collapse of a hollow charge or with a deformation or eversion as with an EFP charge. Rather, this is the process of so-called plating applied, in which two corresponding plates or similar structures by means of initiation of an explosive charge HE are shot at a high speed at a predetermined angle to each other. When they meet, there is a close and well-adhering connection at the contact surface, since due to the high pressures generated, a local hydrodynamic intermingling of the materials takes place. This process can be applied in the same way even with rotationally symmetrical linings as here in the embodiment.
  • the thickness of the lining material M also determines the thickness of the shell M around the expansion material AWM of the projectile during the formation process of the penetration projectile.
  • the rear part of the expansion material AWM is thereby enclosed by the material M of the lining while in the dimensioning of the diameter of the lining chosen here in relation to the length of the expansion material in the weft direction the front of the expansion material is not covered by the material M of the lining.
  • the height of the velocity v (cf. FIG. 1 ) can be influenced, for example, via the opening angle of the lining M and via further geometric parameters.
  • FIG. 3 an embodiment according to the invention is shown.
  • a further material M2 is arranged on the front side of the expansion material AWM.
  • the density of the further material M2 is chosen to be much higher than the density of the expansion material AWM.
  • the material M1 of the lining encloses the core of the penetration projectile, which consists of the expansion material AWM and the other M2 mass exists.
  • the advantage of such a penetration projectile is that by means of the upstream mass M2 first the target wall is penetrated and the expansion process can then take place unhindered.
  • FIG. 4 An example of a further advantageous embodiment of an (EFP) charge according to the invention is shown in FIG. 4 played.
  • the further material M2 is arranged in the weft direction behind the expansion material AWM.
  • the further material M2 is enveloped by the material M1 of the lining.
  • the further material M2 is conveyed to the target during the target impact and the subsequent expansion process. Therefore, a material with properties that are particularly effective in the target is usually used for the further material M2.
  • a magnesium compound can be used as a fire load in the target.
  • M2 can also consist of conventional rod material, if the penetration of other target walls is required.
  • the FIG. 5 shows a further variant according to the invention to the already proposed charges.
  • the component B thus has both a material M3 in front of the expansion material AWM and a further material M2 between the expansion material AWM and the lining M1.
  • the properties of materials M2 and M3 are generally different.
  • the weft-facing material M3 will usually be designed for optimum penetration of the target, and the backsheet M2 preferably for use within the target, including both the penetration of other target walls as well as the initiation of a fire.
  • the materials M2 and M3 will be designed as a metal cylinder or cuboid, which are firmly connected on the one hand with the expansion material and on the other hand with the liner.
  • the expansion material in between corresponds in its properties to the already described above with low density and low compressibility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eplosively Formed Projectile (EFP)-Ladung zur Erzeugung eines Penetrationsgeschosses, bei der im Ausgangszustand im Zentrum einer Auskleidung der (EFP)-Ladung (L) ein in Ausbreitungsrichtung der detonierenden (EFP)-Ladung ausgerichtetes Bauteil (B) aus wenigstens einem im Ziel nahezu ballistisch unwirksamen Aufweitmaterial (AWM) geringer Kompressibilität angeordnet ist, welches den stabförmigen Kern des mittels der Auslösung der (EFP)-Ladung (L) geformten Penetrationsgeschosses bildet, und wenigstens einer den Kern radial umgebenden Hülle (M) aus einem im Ziel ballistisch wirksamen weiteren Werkstoff, wobei die Hülle (M) des Penetrationsgeschosses aus wenigstens einem Teil der Auskleidung der Ladung mittels Auslösung der (EFP)-Ladung (L) geformt und mit dem Kern verbunden wird, und wobei sich die Werkstoffe des Kerns und der Hülle bezüglich der Dichte deutlich unterscheiden.
  • Geschosse oder Gefechtsköpfe werden grundsätzlich so ausgelegt, dass sie im jeweiligen Ziel eine möglichst große spezifische Wirkung entfalten. Damit wird je nach Einsatzbereich eine hohe Durchschlagsleistung oder eine möglichst flächenhafte Wirkung zur Steigerung der Effizienz angestrebt. Solange sich Ziele harten oder leichten Zielklassen zuordnen lassen, genügt es, die Geschosse oder Gefechtsköpfe dementsprechend auszulegen.
  • Zunehmend treten jedoch weitere zu bekämpfende Zielobjekte auf, deren Bekämpfung keine allzu hohe Durchschlagsleistung erforderlich machen und die vielmehr hinter der schützenden Wand lateral ausgedehnt und strukturiert sind. Im Inneren des Zieles erzeugt das für das Durchschlagen der Zielaußenfläche notwendige Projektil nur in einem räumlich sehr begrenzten Bereich eine destruktive Wirkung. Hieraus entsteht die Forderung, dass das Geschoss neben der Durchschlagsleistung auch im Ziel eine gewisse Lateralwirkung entfalten soll. Dies führte zur Entwicklung eines neuen Geschosstyps.
  • Aus der DE 197 00 349 C2 ist ein Geschoss zur Bekämpfung gepanzerter Ziele bekannt geworden, welches die vorgenannten Forderungen zu erfüllen vermag. Das stabförmige Geschoss besteht aus einer Hülle, die in vorteilhafter Weise aus Metall oder Schwermetall gefertigt ist. Der Innenraum wird von einem sogenannten Aufweitmedium (AWM) ausgefüllt, welches aus einer Reihe geeigneter Medien ausgewählt wird, die spezifische Eigenschaften aufweisen. Notwendig ist eine deutlich geringere Dichte als das Material der Hülle und zugleich eine geringe Kompressibilität. Als Beispiele für solche Materialien sind Polyethylen (PE), glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) und auch Aluminium genannt. Die spezielle Auslegung derartiger Geschosse hängt von Parametern wie Zielmaterial und tatsächliche Auftreffgeschwindigkeit, aber auch vom erwünschten Aufweitungseffekt ab.
  • Das Funktionsprinzip eines solchen penetrierenden Geschosses, welches in der Fachwelt als PELE-Penetrator bezeichnet wird (Penetrator mit Erhöhtem Lateralen Effekt), ist in der Druckschrift ausführlich beschrieben und soll deshalb hier nur kurz erläutert werden. Nach dem Zielaufprall wird das Penetrationsgeschoss von der Auftreff-Geschwindigkeit auf die sogenannte Kratergrund-Geschwindigkeit abgebremst. Diese hängt bei Auftreff-Geschwindigkeiten ab etwa 2000 m/sec lediglich von dem Verhältnis der Dichten von Geschoss- und Zielmaterial ab. Da aber der Kern des Geschosses aus einem AWM mit geringerer Dichte als die Hülle besteht, ist die Kratergrund-Geschwindigkeit des AWM niedriger als die der Hülle. Dadurch erfolgt eine Verschiebung der beiden Materialien gegeneinander in der Weise, dass das AWM in die Hülle hinein geschoben wird. Da das AWM wenig kompressibel ist, baut sich ein hoher Druck auf, der schließlich die Zerlegung der Hülle bewirkt. Bei der Zerlegung wird den erzeugten Splittern zusätzlich eine laterale Geschwindigkeitskomponente aufgeprägt, welche die Splitter in radialer Richtung ablenkt.
  • Ein wesentlicher Nachteil des PELE-Penetrators besteht darin, dass zu dessen Beschleunigung ein entsprechendes Beschleunigungsgerät wie beispielsweise eine Kanone notwendig ist. Systembedingt ist dadurch auch die maximal erreichbare Geschwindigkeit auf Werte in der Größenordnung von etwa 2000 m/sec nach oben begrenzt.
  • Aus der DE 10 2005 057 254 B4 ist ein Penerationsgeschoss und ein Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses bekannt geworden, das die vorgenannten Nachteile vermeidet. Es werden jedoch nicht alle Möglichkeiten der Anwendbarkeit erschöpfend beschrieben.
  • Die FR 2 655 719 A , die eine Grundlage für den Anspruch 1 bildet, beschreibt die Erzeugung eines Hartkerngeschosses aus einer Hohladung mit einer Vielzahl hintereinander und beabstandet angeordneter Einlagen. Die Schockimpedanzen der von innen nach außen aufeinander folgenden Einlagen ist gleichbleibend oder abnehmend. Die Erzeugung eines PELE-Geschosses ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Penetrationsgeschoss zu entwickeln, das einerseits kein derartiges Beschleunigungsgerät benötigt und das andererseits auf Geschwindigkeiten ≥ 2000 m/sec beschleunigt werden kann und dessen Einsatzspektrum noch weitere Anwendungsmöglichkeiten umfasst.
  • Erfindungsgemäß besteht die Lösung dieser Aufgabe gemäß Anspruch 1 darin, dass das Bauteil die Form eines Stabes aufweist, und dass das Bauteil aus einem ersten Teil und einem weiteren Teil besteht, die in Ausbreitungsrichtung der detonierenden (EFP)-Ladung axial hintereinander angeordnet sind, und dass das zweite Teil eine deutlich höhere Dichte des Werkstoffes aufweist als das erste Teil.
  • Hierbei ist der Kern des Penetrationsgeschosses bereits als Bauteil vorgegeben und verbindet sich nach erfolgter detonativer Auslösung der (EFP)-Ladung mit den von der Auskleidung stammenden Hüllenmaterial zum gewünschten Penetrationsgeschoss, das aus Materialien unterschiedlicher Dichte besteht und das auf eine Geschwindigkeit von ≥ 2000 m/sec beschleunigt wird. Somit kann beispielsweise mittels eines ersten Materials hoher Dichte das Ziel perforiert werden, so dass das nachfolgende Material besser sich in lateraler Richtung ausbreiten kann.
  • Das den Kern des Penetrationsgeschosses bildende Bauteil weist beispielsweise die Form eines Stabes. Damit ist sichergestellt, dass mittels der Erfindung nicht nur rotationssymmetrische Penetrationsgeschosse erzeugt werden können, sondern dass auch mittels einer senkrecht zur Schussrichtung gestreckten Ladung plattenförmige Penetrationsgeschosse gebildet werden können. Somit lässt sich das Anwendungsspektrum der Erfindung wesentlich erweitern. Neben der Perforation des Zieles lässt sich alternativ auch eine Schneidwirkung erzielen.
  • Die in ihren Eigenschaften unterschiedlichen Teile des Kerns sind vorzugsweise hintereinander angeordnet, wobei das in Ausbreitungsrichtung der detonierenden (EFP)-Ladung vorne befindliche Teil eine deutlich höhere Dichte des Werkstoffes aufweist als das nachfolgende Teil, oder umgekehrt, falls noch nachfolgende härtere Ziele / Stukturen bekämpft werden sollen.
  • Eine weitere Lösung besteht darin, dass ein drittes Teil des Kerns zwischen dem mittleren Teil und der Auskleidung angeordnet ist, dessen Material im Ziel in besonderer Weise wie beispielsweise als Brandlast wirksam wird.
  • Anspruch 3 betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Penetrationsgeschosses unter Verwendung einer Eplosively Formed Projectile (EFP)-Ladung mit einer geformten Auskleidung, die wenigstens eine Schicht eines zur Zielpenetration geeigneten Materials (M, M1) aufweist, sowie einem im Bereich der Zentralachse der Auskleidung befestigtes stabförmiges Bauteil (B) aus wenigstens einem im Ziel nahezu ballistisch unwirksamen Aufweitmaterial (AWM), welches sich durch geringe Kompressibilität und niedrigere Dichte als das Material (M, M1) auszeichnet und dem in Ausbreitungsrichtung der (EFP)-Ladung wenigstens ein davor und/oder dahinter befestigtes weiteres Material (M2, M3) beigeordnet ist, und bei welchem mittels Initiierung der (EFP)-Ladung das Geschoss in der Weise detonativ geformt wird, dass das Material (M1) das Aufweitmaterial (AWM) und wenigstens ein weiteres Material (M2, M3) umgibt und mit diesen fest verbunden wird, wobei die Formung des Geschosses vom Zentrum der Auskleidung beginnend das gesamte Auskleidungsmaterial (M, M1) umfasst.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn ein Bauteil beispielsweise in der Form eines Stabes verwendet wird. Damit können auch rotationssymmetrische Penetrationsgeschosse erzeugt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung wenigstens einer weiteren Schicht aus einem zur Zielpenetration geeigneten weiteren Material, welches zwischen dem zweiten Material und der Sprengladung eingebracht wird, dadurch kann ein Penetrationsgeschoss erzeugt werden, welches im Inneren einen penetrierenden Kern aufweist, der vom Aufweitmaterial umgeben ist, um das letztlich die Hülle aus einem Material höherer Dichte als das AWM-Material gelegt wird. Dieses Konzept kombiniert gute Penetrationseigenschaften mit hoher Lateralleistung.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Ansprüche erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    das Wirkungsprinzip eines mittels Vorwärtsfaltung erzeugten Penetrationsgeschosses,
    Fig. 2:
    eine PELE-Ladung mit zentraler Initiierung und zentralem Bauteil,
    Fig. 3:
    eine PELE-Ladung gemäss der Erfindung mit zweiteiligem zentralen Bauteil,
    Fig. 4:
    eine Variante zu Figur 3 mit zweiteiligem zentralen Bauteil,
    Fig. 5:
    eine Variante zu Figur 3 mit dreiteiligem zentralen Bauteil.
  • Das Funktionsprinzip eines PELE-Stabes (Penetrator mit Erhöhtem Lateralen Effekt mit der Form eines Stabes) wird anhand der Figur 1 erläutert, in der die Vorgänge beim Aufschlag eines Penetrationsgeschosses mit der Geschwindigkeit v auf ein Ziel Z dargestellt ist. Während der Penetration wird das Geschoss in bekannter Weise auf die Kratergrund-Geschwindigkeit abgebremst, die im Wesentlichen nur vom Verhältnis der Dichte der Materialien von Ziel Z und dem Geschoss AWM, M abhängt. Da aber der Kern des Geschosses aus einem Aufweitmaterial, kurz AWM genannt, geringerer Dichte als die Hülle M besteht, ist auch die Kratergrund-Geschwindigkeit des AWM geringer als die der Hülle M. Dadurch wird eine relative Verschiebung zwischen den beiden Materialien, das bedeutet, dass das AWM in die Hülle M geschoben wird. Da das AWM aber auch wenig kompressibel ist, baut sich in seinem Inneren ein hoher (hydrodynamischer) Druck auf, der schließlich die Zerlegung der Hülle M in Splitter bewirkt. Die Zerlegung kann in natürliche Splitter mit rein zufälliger Größenverteilung oder mittels kontrollierter Zerlegung in definierte Splittergrößen erfolgen. Bei der Zerlegung wird den erzeugten Splittern neben der vorhandenen axialen Geschwindigkeit zusätzlich eine laterale Geschwindigkeit aufgeprägt und somit ein nicht unerheblicher Lateraleffekt erzielt.
  • Entsprechend der erfinderischen Lösung wird ein derartiges Penetrationsgeschosses mit Hilfe der Detonation einer Ladung erzeugt und gleichzeitig auf eine Geschwindigkeit von ≥2000 m/sec beschleunigt. Nutzbare Ladungstypen sind neben den Hohlladungen auch EFP-Ladungen (Explosively Formed Projektile) und hemisphärische Ladungen. Mittels entsprechender Auslegung der einzelnen Ladungstypen können unterschiedliche Projektilformen und Leistungen erzeugt werden.
  • Die neue Ausführungsform einer ein Penetrationsgeschoss erzeugenden (EFP)-Ladung ist in den Figuren 2 bis 5 anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt, ohne dass die Realisierung gemäß der vorliegenden Erfindung sich allein hierauf beschränken würde.
  • In der Figur 2 ist eine PELE-Ladung dargestellt. Die zweidimensional gezeichnete (EFP)-Ladung L kann als rotationssymmetrische, ovale, pyramidenförmige oder auch rinnenförmige, flächige Ladung ausgestaltet sein. Das Aufweitmaterial AWM ist als eigenständiges Bauteil auf der Symmetrie- und Schuss-Achse der Auskleidung M angeordnet und im Zentrum der Auskleidung M befestigt. Das Aufweitmaterial AWM ist je nach Gestaltung der (EFP)-Ladung L beispielsweise als Stab geformt. Die metallische Auskleidung M ist ebenfalls entweder als Kalotte oder in Form einer Platte ausgeführt. Die Sprengladung HE weist im Scheitelpunkt einen Zünder ZD auf. Nach dessen Auslösung breitet sich die Detonationsfront um den gegebenenfalls vorgesehenen Detonationswellenlenker D herum in Richtung auf die Auskleidung M aus, welche vom äußeren Rand beginnend mittels einer Vorwärtsfaltung in Richtung auf das Aufweitmaterial AWM beschleunigt wird.
  • Für das Aufweitmaterial AWM kommen in bekannter Weise Polyethylen, Aluminium oder glasfaserverstärkter Kunststoff in Frage, aber auch andere Kunststoffe oder Metalle mit niedriger Dichte und geringer Kompressibilität. Für das Auskleidungsmaterial M können bekannte Werkstoffe wie beispielsweise Kupfer, Tantal, Molybdän, Wismut und auch entsprechende Legierungen verwendet werden. Es muss zu den konventionellen Auslegungsrichtlinien für (EFP)-Ladungen jedoch immer beachtet werden, dass die Dichte des AWM immer niedriger als diejenige des Auskleidungsmaterials M ist, wobei gleichzeitig niedrige Kompressibilität erforderlich ist. Derartige (EFP)-Ladungen werden in der Regel nicht für große Tiefenleistungen ausgelegt sondern eher für moderate Zieldicken, dafür aber mit erhöhtem Lateraleffekt.
  • Der Entstehungsprozess des Penetrationsgeschosses verläuft anders als beim Kollaps einer Hohlladung oder bei einer Umformung oder Umstülpung wie bei einer EFP-Ladung. Vielmehr wird hierbei der Prozess des sogenannten Plattierens angewandt, bei dem zwei entsprechende Platten oder vergleichbare Strukturen mittels Initiierung einer Sprengladung HE unter einem vorgegebenen Winkel mit hoher Geschwindigkeit aufeinander geschossen werden. Beim Aufeinandertreffen entsteht an der Berührungsfläche eine enge und gut haftende Verbindung, da aufgrund der erzeugten hohen Drücke ein lokales hydrodynamisches Ineinanderfließen der Materialien stattfindet. Dieser Ablauf kann in gleicher Weise auch bei rotationssymmetrischen Auskleidungen wie hier im Ausführungsbeispiel angewendet werden. Die Dicke des Auskleidungsmaterials M bestimmt beim Entstehungsprozess des Penetrationsgeschosses auch die Dicke der Hülle M um das Aufweitmaterial AWM des Geschosses.
  • Durch das Aufeinandertreffen der Teile des Auskleidungsmaterials M auf das Aufweitmaterial AWM werden beide innig miteinander entweder zu einem stabförmigen Penetrationsgeschoss in der rotationssymmetrischen Version oder zu einer Platte in der gestreckten Version verbunden und erhalten gleichzeitig mittels der axialen Geschwindigkeitskomponente eine hohe Geschwindigkeit in Richtung auf das Ziel. Der rückwärtige Teil des Aufweitmaterials AWM wird dabei vom Material M der Auskleidung umschlossen während bei der hier gewählten Dimensionierung des Durchmessers der Auskleidung im Verhältnis zur Länge des Aufweitmaterials in Schussrichtung die Front des Aufweitmaterials nicht vom Material M der Auskleidung bedeckt wird. Die Höhe der Geschwindigkeit v (vgl. Figur 1) kann beispielsweise über den Öffnungswinkel der Auskleidung M und über weitere geometrische Parameter beeinflusst werden. Hinsichtlich der Auswahl des Auskleidungsmaterials M gelten die gleichen Prinzipien wie bei den oben vorgestellten Varianten.
  • In der Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung dargestellt. Hierbei ist auf der Frontseite des Aufweitmaterials AWM ein weiteres Material M2 angeordnet. Die Dichte des weiteren Materials M2 wird wesentlich höher gewählt als die Dichte des Aufweitmaterials AWM. Während des Entstehungsprozesses umschließt das Material M1 der Auskleidung den Kern des Penetrationsgeschosses, welcher aus dem Aufweitmaterial AWM und der weiteren Masse M2 besteht. Der Vorteil eines solchen Penetrationsgeschosses besteht darin, dass mittels der vorgeschalteten Masse M2 zuerst die Zielwandung durchschlagen wird und der Aufweitprozess anschließend ungehindert stattfinden kann.
  • Ein Beispiel für eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung einer (EFP)-Ladung gemäss der Erfindung ist in der Figur 4 wiedergegeben. In diesem Fall wird vorgeschlagen, das zentrale Bauteil B aus zwei unterschiedlichen Materialien anzufertigen. Hierbei ist jedoch das weitere Material M2 in Schussrichtung gesehen hinter dem Aufweitmaterial AWM angeordnet. Im Entstehungsprozess wird das weitere Material M2 vom Material M1 der Auskleidung umhüllt. Somit wird das weitere Material M2 beim Zielaufprall und dem darauf folgenden Aufweitvorgang bis in das Ziel hinein befördert. Deshalb wird für das weitere Material M2 in der Regel ein Werkstoff mit besonders im Ziel wirksamen Eigenschaften verwendet. Beispielsweise kann eine Magnesiumverbindung als Brandlast im Ziel Verwendung finden. M2 kann aber auch aus konventionellem Stabmaterial bestehen, falls die Penetration weiterer Zielwände erforderlich ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Variante gemäss der Erfindung zu den bereits vorgeschlagenen Ladungen. Bei dieser Bauform werden die Eigenschaften der Beispiele gemäß der Figuren 3 und 4 vorteilhaft miteinander kombiniert. Das Bauteil B weist somit sowohl ein Material M3 vor dem Aufweitmaterial AWM als auch ein weiteres Material M2 zwischen dem Aufweitmaterial AWM und der Auskleidung M1 auf. Die Eigenschaften der Materialien M2 und M3 unterscheiden sich in der Regel. Das in Schussrichtung frontseitige Material M3 wird üblicherweise im Hinblick auf eine optimale Penetration des Ziels ausgelegt sein und das rückwärtige Material M2 vorzugsweise für die Anwendung innerhalb des Ziels., wobei darunter sowohl die Penetration weiterer Zielwände ebenso verstanden werden kann wie das Auslösen eines Brandes. Vorzugsweise werden die Materialien M2 und M3 als Metallzylinder oder Quader ausgeführt sein, welche einerseits mit dem Aufweitmaterial und andererseits mit der Auskleidung fest verbunden sind. Das dazwischen liegende Aufweitmaterial entspricht in seinen Eigenschaften dem bereits oben beschriebenen Material mit niedriger Dichte und geringer Kompressibilität.

Claims (4)

  1. Eplosively Formed Projectile (EFP)-Ladung zur Erzeugung eines Penetrationsgeschosses, bei der im Ausgangszustand im Zentrum einer Auskleidung der (EFP)-Ladung (L) ein in Ausbreitungsrichtung der detonierenden (EFP)-Ladung ausgerichtetes Bauteil (B) aus wenigstens einem im Ziel nahezu ballistisch unwirksamen Aufweitmaterial (AWM) geringer Kompressibilität angeordnet ist, welches den stabförmigen Kern des mittels der Auslösung der (EFP)-Ladung (L) geformten Penetrationsgeschosses bildet, und wenigstens einer den Kern radial umgebenden Hülle (M1) aus einem im Ziel ballistisch wirksamen weiteren Werkstoff, wobei die Hülle (M1) des Penetrationsgeschosses aus wenigstens einem Teil der Auskleidung der Ladung mittels Auslösung der (EFP)-Ladung (L) geformt und mit dem Kern verbunden wird, und wobei sich die Werkstoffe des Kerns und der Hülle (M1) bezüglich der Dichte deutlich unterscheiden, wobei das Bauteil (B) die Form eines Stabes aufweist, und dass das Bauteil (B) aus einem ersten Teil (AWM) und einem weiteren Teil (M2) besteht, die in Ausbreitungsrichtung der detonierenden (EFP)-Ladung axial hintereinander angeordnet sind, und dass das zweite Teil (M2) eine deutlich höhere Dichte des Werkstoffes aufweist als das erste Teil (AWM).
  2. Eplosively Formed Projectile (EFP)-Ladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Teil (M3) zwischen dem mittleren Teil (AWM) und der Auskleidung angeordnet ist, dessen Material im Ziel in besonderer Weise wie beispielsweise als Brandlast wirksam wird.
  3. Verfahren zur Erzeugung eines aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Penetrationsgeschosses unter Verwendung einer Eplosively Formed Projectile (EFP)-Ladung nach Anspruch 1 mit einer geformten Auskleidung, die wenigstens eine Schicht eines zur Zielpenetration geeigneten Materials (M1) aufweist, sowie einem im Bereich der Zentralachse der Auskleidung befestigtes stabförmiges Bauteil (B) aus wenigstens einem im Ziel nahezu ballistisch unwirksamen Aufweitmaterial (AWM), welches sich durch geringe Kompressibilität und niedrigere Dichte als das Material (M1) auszeichnet und dem in Ausbreitungsrichtung der (EFP)-Ladung wenigstens ein davor und/oder dahinter befestigtes weiteres Material (M2, M3) beigeordnet ist, und bei welchem mittels Initiierung der (EFP)-Ladung das Geschoss in der Weise detonativ geformt wird, dass das Material (M1) das Aufweitmaterial (AWM) und wenigstens das weiteres Material (M2, M3) umgibt und mit diesen fest verbunden wird, wobei die Formung des Geschosses vom Zentrum der Auskleidung beginnend das gesamte Auskleidungsmaterial (M1) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer kegelförmigen oder pyramidenförmigen oder einer rinnenförmigen Auskleidung.
EP20070024381 2006-12-23 2007-12-17 Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses Not-in-force EP1936319B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061445 DE102006061445B4 (de) 2006-12-23 2006-12-23 Penetrationsgeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936319A1 EP1936319A1 (de) 2008-06-25
EP1936319B1 true EP1936319B1 (de) 2009-11-25

Family

ID=39185988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070024381 Not-in-force EP1936319B1 (de) 2006-12-23 2007-12-17 Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1936319B1 (de)
DE (2) DE102006061445B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117073469B (zh) * 2023-10-16 2024-02-23 北京理工大学 用于通道开辟的活性毁伤元战斗部

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144354C1 (de) * 1981-11-07 1991-01-03 Rheinmetall Gmbh Einlage fuer eine Sprengladung zum Bilden eines im wesentlichen stabfoermigen Projektils
FR2632394B1 (fr) * 1986-07-24 1990-11-30 France Etat Armement Charge explosive generatrice de noyau
FR2655719B1 (fr) 1989-12-07 1994-05-06 Etat Francais Delegue Armement Charge explosive engendrant plusieurs noyaux et/ou jets.
FR2706600B1 (fr) * 1991-06-21 1995-10-13 Thomson Brandt Armements Charge génératrice de noyau comportant des moyens de correction des effets d'une rotation d'entraînement.
DE19700349C2 (de) * 1997-01-08 2002-02-07 Futurtec Ag Geschoß oder Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE102005057254B4 (de) * 2005-12-01 2007-07-26 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007002100D1 (de) 2010-01-07
DE102006061445B4 (de) 2008-09-18
DE102006061445A1 (de) 2008-06-26
EP1936319A1 (de) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000311B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
EP1912037B1 (de) Zylindrische Wirkladung
EP0806623A1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
EP2024706B1 (de) Geschoss, wirkkörper oder gefechtskopf zur bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter ziele
DE1910779C3 (de) Hohlladung
EP2786089B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen
EP3002542B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten splitterbildung mittels temperaturaktivierbarer kerbladungen
EP1936319B1 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses
DE102005057254B4 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses
EP2020586B1 (de) Stützvorrichtung für eine Sprengladung eines Penetrators
DE102019116125A1 (de) Projektil, insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, und Verfahren zum Herstellen eines Projektils
EP2053341B1 (de) Hohlladung
DE102011010351A1 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE2936749C2 (de) Munition
DE102010048570B4 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE102007063681B4 (de) Stützvorrichtung für eine Sprengladung eines Penetrators
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE102009013931B4 (de) Bezeichnung: Verfahren für einen Richtungsgefechtskopf und Gefechtskopf für dasselbe
DE10130324B4 (de) Splittererzeugender Gefechtskopf
DE3123380C1 (de) Geformte explosive Ladung
DE102005044320B4 (de) Ladung mit einer im wesentlichen zylindrischen Sprengstoffanordnung
DE69225579T2 (de) Verfahren zum Verwenden einer Hohlladung zum Durchschlagen einer mit einer reaktiven Vorpanzerung versehenen Panzerplatte
EP2442065A2 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE3401736C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung von Flugzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100107

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701