DE2913103A1 - Flachkegelladung - Google Patents

Flachkegelladung

Info

Publication number
DE2913103A1
DE2913103A1 DE19792913103 DE2913103A DE2913103A1 DE 2913103 A1 DE2913103 A1 DE 2913103A1 DE 19792913103 DE19792913103 DE 19792913103 DE 2913103 A DE2913103 A DE 2913103A DE 2913103 A1 DE2913103 A1 DE 2913103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
charge according
alloy
charge
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792913103
Other languages
English (en)
Other versions
DE2913103C2 (de
Inventor
Francis Jamet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Original Assignee
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL filed Critical Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Publication of DE2913103A1 publication Critical patent/DE2913103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2913103C2 publication Critical patent/DE2913103C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/032Shaped or hollow charges characterised by the material of the liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/028Shaped or hollow charges characterised by the form of the liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprengladung vom sogenannten "Flachkegel"-Typ, d.h. eine Ladung, die auf ihrer dem Ziel zugewandten Seite einen Hohlraum aufweist, der ein Kegel mit einem öffnungswinkel größer als 110° oder von ähnlicher Form sein kann, und mit einer metallischen Einlage verkleidet ist.
Die Einlage besteht im allgemeinen aus Eisen oder Kupfer und kann eine konstante oder unterschiedliche (von der Spitze zur Kegelbasis zunehmende oder abnehmende) Dicke aufweisen.
Die Detonation des Sprengstoffes verursacht die Verformung der Einlage, die sich in ein Geschoß verwandelt, dessen Geschwindigkeit einige Kilometer pro Sekunde erreicht. Dieses Geschoß kann in einer Platte aus Weichstahl einen Krater verursachen, dessen Tiefe im allgemeinen 1,5 bis 3 mal so groß ist wie der Durchmesser der Basis der Einlage.
Man kann diese relative Tiefe verbessern, indem man sogenannte "Hohl "-Ladungen verwendet, bei denen der Kegelöffnungswinkel unter 90° liegt. Dieser Ladungstyp bringt jedoch andere Nachteile mit sich, insbesondere eine gewisse Empfindlichkeit des Strahls, die seine Wirksamkeit gegenüber gewissen modernen Panzerungen infrage stellen kann, sowie eine Empfindlichkeit gegenüber Drehbewegungen,
909882/0618
-/5
deren die Geschoße, die eine derartige Ladung enthalten, unterliegen.
Dies führte also dazu, nach Verbesserungen zu suchen, indem man auf dem Gebiet der Flachkegelladungen blieb. Um die Eindringtiefe zu vergrössern, wurde versucht, Einlagen zu verwenden, die eine höhere Dichte als das Kupfer besitzen, und zwar erstreckten sich die Versuche auf Wolfram bzw. Legierungen mit hohem Wolframgehalt, da dieses Metall eine hohe Dichte und gleichzeitig eine gewisse Formbarkeit aufweist, die die Umwandlung der Einlage in ein Geschoß erleichtern sollte.
Diese Versuche hatten jedoch negative Ergebnisse, da das Wolfram gerade unter den Bedingungen der Detonation ein unzureichendes Fließvermögen aufweist, das zu einer unannehmbaren Zerlegung führt.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Sprengladung herzustellen, die, unter Beibehaltung der Vorteile der Flachkegelladung, eine bessere Eindringtiefe ergibt.
Erfindungsgemäß besitzt die Flachkegelladung auf ihrer dem Ziel zugewandten Seite einen Hohlraum, der mit einer Metalleinlage verkleidet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Einlage aus einer Legierung besteht, die einen ausreichenden Gehalt an Tantal besitzt, um ihr
9098S2/0S1S /6
eine höhere Dichte als diejenige des Kupfers zu verleihen. Im optimalen Grenzfall kann die "Legierung" vollständig aus Tantal bestehen.
Nachdem die Einlage dank dem Vorhandensein des Tantals eine höhere Dichte erhalten hatte, stellte man fest, daß eine derartige Legierung auch ein verbessertes Fließvermögen aufwies und dieses sogar unter den besonderen Bedingungen der Detonation, d.h. unter den Bedingungen einer schnellen Verformung, beibehielt. Auf diese Weise wird eine Zerlegung vermieden, und das Geschoß erreicht eine Eindringtiefe, die um 50 % größer ist als die mit den klassischen Einlagen erreichte.
Was die Legierung anbelangt, so kann das Tantal z.B. mit Wolfram, Molybden, Niobium oder anderen Metallen mit spezifischen Eigenschaften legiert sein.
Die Dicke der Einlage nimmt vorzugsweise von ihrer runden Grundfläche an zur Spitze hin ab, und das Verhältnis der extremen Werte der Dicke liegt vorzugsweise zwischen 1,5 und 2. Auf diese Weise wird die Bildung des Geschosses durch Implosion erleichtert.
Die erfindungsgemäße Einlage kann kegelförmig - mit einem öffnungswinkel größer als 110° - oder kugelhaubenförmig sein, wobei die Höhe der Kugelhaube ungefähr 0,3 mal so
809882/061S "^7
groß ist wie der Durchmesser des Grundkreises oder darunter liegt.
Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung ersichtlich.
Auf der ohne Beschränkung der Allgemeinheit beigefügten Zeichnung:
- stellt die Fig. 1 den axialen Schnitt einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Ladung dar,
- ist die Fig.2 der entsprechende Schnitt einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Ladung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 besteht eine erfindungsgemäße Ladung aus einer annähernd zylindrischen Sprengstoff masse 1, die an einem Ende mit einer symbolisch dargestellten Zündvorrichtung 2 versehen ist. Der Durchmesser der Ladung beträgt 25,4 Millimeter.
An ihrem anderen Ende besitzt die Ladung einen konischen Hohlraum, der mit einer metallischen Einlage 3 verkleidet ist. Diese Einlage hat keine konstante Dicke, so daß die sie definierenden Kegel verschiedene öffnungswinkel a und b haben. In dem beschriebenen Beispiel beträgt der öffnungswinkel a, des Innenkegels 129° und derjenige (b) des Aussen-
-/8
909882/0615
kegeis 140°. Hieraus ergibt sich, daß die Dicke der Einlage von der runden Grundfläche an zur Spitze hin abnimmt.
Die parallel zur Achse der Ladung an der Grundfläche gemessene Dicke h, beträgt 1,8 Millimeter.
Die Einlage 3 ist aus praktisch reinem Tantal hergestellt.
Eine Einlage ungefähr gleicher Masse, die aus Kupfer hergestellt ist und die gleichen öffnungswinkel a und b aufweist, würde eine Dicke h, von 2,5 Millimetern haben. Versuche mit einer derartigen Einlage erlaubten, eine Eindringtiefe von 63 Millimetern in Weichstahl zu erzielen. Mit einer Einlage aus Tantal nach Fig. 1, erreicht diese Tiefe 105 Millimeter, d.h. eine Verbesserung von über 50 %.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Herstellung von Einlagen aus reinem Tantal, sondern sieht auch die Verwendung von Legierungen mit ausreichendem Tantalgehalt vor, um eine grössere Dichte als diejenige des Kupfers zu erhalten. Diese Legierungen können Wolfram, Molybdän oder Niobium enthalten. Als Beispiel können die Legierungen mit der Bezeichnung Ta-WlO; Ta-W5, D 2,5; Ta-Nb V 7,5 angeführt werden.
Die Einlage muß nicht genau konisch sein, sie kann auch
909882/0615 -/9
eine abgerundete Form ungefähr in denselben Proportionen aufweisen.
In Fig. 2 wurde eine erfindungsgemäße Ladung wiedergegeben, die aus einer zylindrischen Sprengstoffmasse 11 mit einem Durchmesser von 25,4 Millimetern und einer Zündvorrichtung 12 besteht. Diese Ladung ist mit einer kugelhaubenförmigen Einlage 13, genauer gesagt einer durch zwei nicht konzentrische Kugelhauben 13^a und 13b begrenzten Einlage versehen, so daß die Dicke der Einlage von der Grundfläche zum Scheitelpunkt hin abnimmt.
Die Höhe h- der äusseren Kugelhaube 13a. beträgt 8 Millimeter und muß in jedem Fall ungefähr 0,3 mal so groß wie der Durchmesser der Grundfläche sein oder darunter liegen, um die Eigenschaften der Flachkegelladung beizubehalten.
Die Höhe h3 der äusseren Kugelhaube 13b beträgt 7 Millimeter, wodurch sich am Scheitelpunkt eine Dicke von 1 Millimeter ergibt. Die schräg, längs h^, an der Grundfläche gemessene Dicke beträgt 2 Millimeter.
Die Einlage 13 kann aus reinem Tantal oder aus einem der für die Einlage 3 angegebenen Material hergestellt werden.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf
-/1O
909882/0615
die beschriebenen Beispiele, und man könnte zahlreiche Varianten mit einer Einlage ähnlicher Zusammensetzung oder Form konzipieren, vorausgesetzt man bleibt in den angegebenen Grenzen.
Allgemein gilt, daß die Eindringtiefe des von der Ladung gebildeten Geschoßes mit zunehmender Dichte der Metalleinlage, also mit zunehmendem Tantalgehalt derselben wächst. Optimale Ergebnisse werden daher mit einer vollständig aus Tantal bestehenden Einlage erzielt. Wird, wie dies aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen zweckmässig sein kann, ein geringerer Tantalgehalt der Einlage gewählt, so ist darauf zu achten, daß die Legierung duktil ist.
-/11 909882/0615
Kurzfassung
Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis
"Flachkegelladung"
(Erfindung von Francis JAMET)
Flachkegelladung, die auf ihrer gegen das Ziel gerichteten Seite einenmit einer Metalleinlage 3 versehenen Hohlraum aufweist.
Die Einlage 3 besteht aus Tantal oder einer Legierung mit hohem Tantalgehalt. Sie bildet einen öffnungswinkel von über 110° und ihre Dicke nimmt von der Grundfläche an zur Spitze hin ab. Die Eindringtiefe wird vergrössert, ohne daß sich das Geschoß zerlegt.
Anwendung auf Flachkegelgeschoße. Siehe Figur 1
909882/0615
-43-
Leerseite

Claims (9)

  1. DR. 3ERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
    291?IDl
    PATENTANWÄLTE ^ ^
    Postfach 860245, 8000 München 86
    Anwaltsakte: 29 852
  2. 2. Aprü I97S
    Deutsch-Französisches
    Forschungsinstitut Saint-Louis Saint-Louis / Frankreich
    Flachkegelladung
    Patentansprüche :
    1... Flachkegelladung mit einem eine Metalleinlage enthaltenden Hohlraum an der dem Ziel zugewandten Seite, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einlage aus einer Legierung besteht, die einen genügend hohen Tantalgehalt aufweist, um dieser Legierung eine Dichte zu verleihen, die größer ist als diejenige des Kupfers.
    2. Ladung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung Wolfram enthält.
    909882/0615
    «(089)988272 Mauerkircherstr. 45 · 8000 München 80 Banken:
    988273Vl/ab Telegramme: Bayerische Vereinsbank München 453HX) ~/2
    988274 BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3890002624
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Ladung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung Molybdän enthält.
  4. 4. Ladung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung Niobium enthält.
  5. 5. Ladung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Einlage von der Grundfläche zur Spitze hin abnimmt.
  6. 6. Ladung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis zwischen den extremen Dicken der Einlage zwischen 1,5 und 2 liegt.
  7. 7. Ladung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Einlage annähernd konisch ist und einen öffnungswinkel von über 110° aufweist.
  8. 8. Ladung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Einlage annähernd eine Kugelhaube bildet, deren Höhe 0,3 mal so groß ist wie der Durchmesser des äusseren Grundkreises oder darunter liegt. ,_
    909882/0615
  9. 9. Ladung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Tantalgehalt der die Einlage bildenden Legierung über 2O %, vorzugsweise über 50 % liegt.
    -/4
    909882/061B
DE19792913103 1978-06-27 1979-04-02 Flachkegelladung Granted DE2913103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7819107A FR2429990B1 (fr) 1978-06-27 1978-06-27 Charge explosive plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2913103A1 true DE2913103A1 (de) 1980-01-10
DE2913103C2 DE2913103C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=9210019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913103 Granted DE2913103A1 (de) 1978-06-27 1979-04-02 Flachkegelladung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2913103A1 (de)
FR (1) FR2429990B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317352A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einlage fuer eine projektilbildende ladung
DE3336516A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Bayerische Metallwerke GmbH, 7530 Pforzheim Hohl- oder flachladungsauskleidung
DE3218205A1 (de) * 1982-05-14 1985-10-24 Rudi Dr. 7858 Weil Schall Auskleidungen fuer hohlladungen und verfahren zu deren herstellung
DE3117091A1 (de) * 1980-06-18 1987-01-08 Deutsch Franz Forsch Inst Hohlladung
EP0215183A1 (de) * 1985-07-18 1987-03-25 Rheinmetall GmbH Einlage zum Belegen einer Sprengladung und Bilden eines stabförmigen Projektils und Verfahren zum Herstellen der Einlage
EP0362564A1 (de) * 1988-09-08 1990-04-11 DIEHL GMBH & CO. Projektilbildende Einlage für Hohlladungen und Verfahren zum Herstellen der Einlage
US5028275A (en) * 1988-03-18 1991-07-02 Rheinmetall Gmbh Method of producing a liner to cover an explosive charge
EP0452541A2 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 W.C. Heraeus GmbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal
DE3529405C1 (de) * 1985-08-16 1996-05-09 Rheinmetall Ind Gmbh Einlage für einen Gefechtskopf
DE3628622C1 (de) * 1986-08-22 1996-08-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erzeugung sprenggeformter Projektile

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487966B1 (fr) * 1980-08-01 1986-07-11 Serat Perfectionnements aux revetements pour charges explosives formees
FR2536850A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Luchaire Sa Procede pour l'amorcage de charges explosives
DE3323991A1 (de) * 1983-07-02 1989-06-08 Juergen Wisotzki Trichter- oder schalenfoermige einlage fuer hohlladungen sowie verfahren und form zu deren herstellung
FR2569834B1 (fr) * 1984-09-05 1987-08-21 France Etat Armement Tete militaire a charges formees montees en tandem
US4714022A (en) * 1984-09-05 1987-12-22 Etat Francais Warhead with tandem shaped charges
DE3625965A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Diehl Gmbh & Co Gefechtskopf und verfahren zur herstellung des gefechtskopfes
US6354219B1 (en) * 1998-05-01 2002-03-12 Owen Oil Tools, Inc. Shaped-charge liner
DE102007051345A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Explosivstoffladung
RU2457424C1 (ru) * 2010-12-27 2012-07-27 Николай Евгеньевич Староверов Кумулятивный заряд староверова - 3 (варианты) и способ его получения (варианты)
GB2582670B8 (en) * 2019-05-25 2023-10-25 Alford Ip Ltd Improvements in or relating to explosive charges
RU2732165C1 (ru) * 2019-12-24 2020-09-14 Акционерное общество "Научно-исследовательский машиностроительный институт имени В.В. Бахирева" Снарядоформирующее устройство

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974595A (en) * 1947-09-11 1961-03-14 Welex Inc Projectile
DE1148159B (de) * 1952-08-12 1963-05-02 Charlotte Vogt Hohlsprengladung fuer ein drallstabilisiertes Geschoss
FR1086048A (fr) * 1953-07-02 1955-02-09 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux revêtements pour charges crenses
US3217647A (en) * 1962-10-04 1965-11-16 Thomanek Franz Rudolf Explosive charge construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117091A1 (de) * 1980-06-18 1987-01-08 Deutsch Franz Forsch Inst Hohlladung
DE3218205A1 (de) * 1982-05-14 1985-10-24 Rudi Dr. 7858 Weil Schall Auskleidungen fuer hohlladungen und verfahren zu deren herstellung
US4590861A (en) * 1983-05-13 1986-05-27 Diehl Gmbh & Co. Insert for a projectile-forming charge
DE3317352A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einlage fuer eine projektilbildende ladung
DE3336516A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Bayerische Metallwerke GmbH, 7530 Pforzheim Hohl- oder flachladungsauskleidung
EP0215183A1 (de) * 1985-07-18 1987-03-25 Rheinmetall GmbH Einlage zum Belegen einer Sprengladung und Bilden eines stabförmigen Projektils und Verfahren zum Herstellen der Einlage
DE3529405C1 (de) * 1985-08-16 1996-05-09 Rheinmetall Ind Gmbh Einlage für einen Gefechtskopf
US5792980A (en) * 1986-08-22 1998-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Ange-Wandten Forschung E.V. Producing explosive-formed projectiles
DE3628622C1 (de) * 1986-08-22 1996-08-08 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Erzeugung sprenggeformter Projektile
US5028275A (en) * 1988-03-18 1991-07-02 Rheinmetall Gmbh Method of producing a liner to cover an explosive charge
EP0362564A1 (de) * 1988-09-08 1990-04-11 DIEHL GMBH & CO. Projektilbildende Einlage für Hohlladungen und Verfahren zum Herstellen der Einlage
EP0452541A3 (en) * 1990-04-14 1992-01-02 W.C. Heraeus Gmbh Method of manufacturing hollow objects from tantalum
EP0452541A2 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 W.C. Heraeus GmbH Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429990B1 (fr) 1985-11-15
DE2913103C2 (de) 1987-05-21
FR2429990A1 (fr) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913103A1 (de) Flachkegelladung
DE19625897B4 (de) Füllstück für eine geformte Ladung
AT503771B1 (de) Metalllegierung, aus dieser gebildete hohlladungseinlage und verfahren zu deren herstellung
DE3830347C2 (de) Gefechtskopf
DE3336516A1 (de) Hohl- oder flachladungsauskleidung
DE69828539T2 (de) Hohlladung
DE2855347C2 (de) Schneidladung
DE112006002293T5 (de) Abgeschirmter Leiter für Fahrzeuge
DE2733211A1 (de) Geschossladung
DE3036463A1 (de) Panzerbrechendes wuchtgeschoss
DE2703638C2 (de)
DE19758460B4 (de) Projektilbildende Ladung
DE3117091C2 (de)
DE7720512U1 (de) Rotationssymmetrische Hohlladungseinlage mit einer über den Radius zunehmenden oder abnehmenden Wandstärke
DE2742008A1 (de) Messing-werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0014400A2 (de) Mehrteilige Einlagen für dachförmige Schneidladungen
DE3301150A1 (de) Hohlladung
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE3326554C2 (de) Auskleidung für Hohlladungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Auskleidung
DE2851429A1 (de) Panzerplatte
DE3217724C2 (de)
DE102018005258B4 (de) Tandem-Ladung für einen Flugkörper und schockabweisende Kappe für eine Hauptladung einer Tandem-Ladung
DE2848019B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines panzerbrechenden Geschosses
DE3129530C2 (de)
DE3116934C1 (de) Stachelbildende Auskleidung für Hohlladungen oder Schneidladungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee