DE112006002293T5 - Abgeschirmter Leiter für Fahrzeuge - Google Patents

Abgeschirmter Leiter für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE112006002293T5
DE112006002293T5 DE112006002293T DE112006002293T DE112006002293T5 DE 112006002293 T5 DE112006002293 T5 DE 112006002293T5 DE 112006002293 T DE112006002293 T DE 112006002293T DE 112006002293 T DE112006002293 T DE 112006002293T DE 112006002293 T5 DE112006002293 T5 DE 112006002293T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
shielded conductor
shielded
vehicle
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006002293T
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiko Yokkaichi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112006002293T5 publication Critical patent/DE112006002293T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1895Internal space filling-up means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Ein abgeschirmter Leiter für ein Fahrzeug zur Verwendung in einem Elektrofahrzeug, aufweisend:
eine an dem Elektrofahrzeug anordenbare Röhre; und
wenigstens einen in die Röhre eingeführten Draht, um eine Energieversorgungsleitung für das Elektrofahrzeug zu bilden, wobei die Röhre eine Schicht aus Kunstharz oder Kunststoff enthält, die ihrerseits ein magnetisches Material enthält.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen abgeschirmten Leiter für Fahrzeuge zum Einbau in ein Elektrofahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Beispiel eines bekannten abgeschirmten Leiters dieses Typs ist ein abgeschirmter Leiter, der eine Mehrzahl von nicht abgeschirmten Drähten und eine Röhre zur Aufnahme der Drähte aufweist, um diese zu schützen, und auch um als eine elektromagnetische Abschirmschicht zu dienen (Patentdokument 1). Eine Röhre, die zur Verwendung bei einem abgeschirmten Leiter dieses Typs in Betracht gezogen werden kann, ist aus rostfreiem Stahl, welcher ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit hat.
    [Patentdokument 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung 2004-171952 .
  • Eine Röhre aus rostfreiem Stahl ist jedoch hinsichtlich der Abschirmeigenschaften beispielsweise in einer Hochfrequenz-Bandbreite oberhalb 100 MHz schlecht. Der abgeschirmte Leiter kann somit in manchen Fällen in der Hochfrequenz-Bandbreite nicht mit ausreichendem Abschirmeffekt versehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Umstände gemacht und es ist Aufgabe der Erfindung, einen abgeschirmten Leiter für Fahrzeuge zu schaffen, der auch in einer Hochfrequenz-Bandbreite ausreichenden Abschirmeffekt hat.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein abgeschirmter Leiter für ein Fahrzeug zur Verwendung in einem Elektrofahrzeug ist so aufgebaut, dass er eine an dem Elektrofahrzeug angeordnete Röhre und einen in die Röhre eingeführten Draht aufweist, der als eine Energieversorgungsleitung des Elektrofahrzeugs ausgelegt ist, wobei die Röhre eine Kunststoff- oder Kunstharzschicht enthält, die ein magnetisches Material enthält.
  • Eine absorbierte Energie P einer elektromagnetischen Welle pro Volumeneinheit eines magnetischen Körpers kann durch die Annäherung wie folgt ausgedrückt werden: P∝ωμ''H2∝ωμH2 wobei Bezugszeichen ω eine Winkelgeschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle (= 2πf) ist, μ ein Imaginärteil einer komplexen Permeabilität des magnetischen Körpers ist, μ'' die komplexe Permeabilität des magnetischen Körpers ist und H die Intensität eines Magnetfelds ist.
  • Die absorbierte Energie P der elektromagnetischen Welle, wie sie sich aus der obigen Annäherungsgleichung ergibt, ist proportional zu der Größe eines magnetischen Verlusts (ωμ''H2), wobei der magnetische Verlust proportional zu einer Frequenz f und der Größe einer komplexen Permeabilität μ ist. Es kann allgemein gesagt werden, dass der Absolutwert der komplexen Permeabilität von Eisen annähernd 1000 beträgt, was es Eisen erlaubt, einen höheren Abschirmeffekt zu zeigen. Eisen rostet jedoch leicht und hat somit schlechte Korrosionsbeständigkeit. Beispielsweise hat SUS430, welches die Metallröhre bildet, eine komplexe Permeabilität von μ ≥ 20 und somit ist der Wert des magnetischen Verlusts bei hohen Frequenzen niedriger als bei dem Gegenstück aus Eisen. Andererseits hat Ferrit eine komplexe Permeabilität von μ ≥ 1000. Durch Verwendung eines magnetischen Materials mit größerem μ, beispielsweise Ferrit, wird der magnetische Verlust in der Hochfrequenz-Bandbreite vergrößert und die absorbierte Energie P der elektromagnetischen Welle wird vergrößert und somit wird die Leistung eines ausreichenden Abschirmeffekts erhalten.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Röhre aus einem Metall ist. Insbesondere ist es mit Blick auf die Kosten vorteilhaft, die Röhre aus rostfreiem SUS430-Stahl zu fertigen. Um weiterhin den magnetischen Verlust bei einer Hochfrequenz-Bandbreite zu vergrößern, ist es darüber hinaus bevorzugt, Ferrit als das magnetische Material anzuwenden, welches eine große komplexe Permeabilität hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt schematisch den inneren Aufbau eines Fahrzeugs mit einem abgeschirmten Leiter gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ist eine Schnittdarstellung durch den abgeschirmten Leiter der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine Grafik, die einen Abschirmeffekt eines abgeschirmten Leiters zeigt, wobei elektrische Drähte in verlitzten Drähten aufgenommen sind, die durch Verlitzen dünner Metalldrähte gefertigt sind;
  • 4 ist eine Grafik, die einen Abschirmeffekt eines abgeschirmten Leiters zeigt, wobei die elektrischen Drähte in einer rostfreien SUS430-Röhre aufgenommen sind;
  • 5 ist eine Grafik, die einen Abschirmeffekt des abgeschirmten Leiters der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist eine Grafik, in der die Abschirmeffekte in einer Hochfrequenz-Bandbreite verglichen werden;
  • 7 ist eine Schnittdarstellung durch den abgeschirmten Leiter einer zweiten Ausführungsform; und
  • 8 ist eine Schnittdarstellung durch den abgeschirmten Leiter einer der anderen Ausführungsformen.
  • Wa
    abgeschirmter Leiter
    10
    nicht abgeschirmter Draht
    20
    Metallröhre
    21
    Überzugsschicht
    30, 30A
    Harzschicht (Harzfüllschicht)
  • BESTE WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 erläutert. Ein Elektrofahrzeug EV hat eine Karosserie Bd und einen Motorraum in einem vorderen Abschnitt der Karosserie Bd. Ein Inverter Iv, der einen Motortreiberschaltkreis bildet, und eine Brennkraftmaschine Eg sind im Motorraum aufgenommen. Eine Batterie Bt, die einen Motorschaltkreis bildet, ist in einem hinteren Teil der Karosserie Bd aufgenommen. Ein Motor M zum Antreiben von Vorderrädern liegt unterhalb des Motorraums, wohingegen ein anderer Motor (nicht darstellt) zum Antrieb der Hinterräder in einem hinteren Teil der Karosserie Bd angeordnet ist. Ein abgeschirmter Leiter Wa und ein interner Leiterpfad Bd sind leitfähig zwischen den Inverter Iv und die Batterie Bt geschaltet, wohingegen ein anderer interner Leiterpfad Wb leitfähig zwischen den Inverter Iv und den Motor M zum Antrieb der Vorderräder geschaltet ist und ein weiterer abgeschirmter Leiter Wa und der andere interne Leiterpfad leitfähig zwischen den Inverter Iv und den Motor zum Antrieb der Hinterräder geschaltet sind. Jeder der abgeschirmten Leiter Wa gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen Aufbau, bei dem drei nicht abgeschirmte Drähte 10 in einer Metallröhre 20 aufgenommen sind, wie in 2 gezeigt.
  • Jeder der nicht abgeschirmten Drähte 10 enthält einen Metallkern 11 (z. B. aus einer Kupferlegierung) und eine isolierende Schicht 12 aus einem Harz oder Kunststoff an der Außenseite des Kerns 11. Der Kern 11 ist entweder ein Litzendraht, hergestellt durch Verdrillen einer Mehrzahl dünner Einzeldrähte (nicht dargestellt), oder ein Einzeldraht. Jeder der nicht abgeschirmten Drähte hat kreisförmigen Querschnitt.
  • Die Metallröhre 20 nimmt gemäß den Figuren drei nicht abgeschirmte Drähte 10 auf und schützt sie dadurch. Die Metallröhre 20 ist aus einem rostfreien Stahl (SUS430 in dieser Ausführungsform) und hat kreisförmigen Querschnitt.
  • Die drei nicht abgeschirmten Drähte 10 sind in die Metallröhre 20 in einer gestapelten Form eingeführt, so dass sie insgesamt dreieckförmigen Querschnitt definieren. Der Innendurchmesser der Metallröhre 20 ist größer als der maximale Außendurchmesser des Satzes aus Drähten 10 in gestapelter Form, die insgesamt dreieckförmigen Querschnitt definieren, was erlaubt, dass die Drähte 10 problemlos in die Metallröhre 20 eingeführt werden können. Nach dem Einführen der nicht abgeschirmten Drähte 10 in die Metallröhre 20 wird die Metallröhre 20 in eine bestimmte Form gebogen und beispielsweise an einer äußeren Bodenfläche der Karosserie Bd mittels Schellen (nicht gezeigt) festgelegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Überzugsschicht 21 entlang der äußeren Umfangsoberfläche über die Gesamtlänge der Metallröhre 20 ausgebildet. Die Überzugsschicht 21 wird gebildet, indem ein magnetisches Material enthaltende Farbe (in dieser Ausführungsform ist das magnetische Material ein Ferritpulver) auf die äußere Umfangsoberfläche über die gesamte Länge der Metallröhre 20 aufgebracht wird. Der Ferritanteil und die Dicke der Überzugsschicht 21 können abhängig von einem nötigen Abschirmeffekt oder den Umständen festgesetzt werden, wo und wie der abgeschirmte Leiter Wa zu verwenden ist etc. In dieser Ausführungsform sind der Ferritanteil und die Dicke der Überzugsschicht 21 so eingestellt, dass die Menge an Ferritpulver pro Quadratmillimeter der Überzugsschicht 0,211 mg beträgt.
  • Die Abschirmleistung des abgeschirmten Leiters Wa der vorliegenden Ausführungsform und der Gegenstücke gemäß eines ersten und eines zweiten Vergleichsbeispiels wird durch ein Verfahren gemessen, welches einem bekannten Absorptionsklemmverfahren folgt. Die 3 und 4 zeigen jeweils Ergebnisse an Messungen der ersten bzw. zweiten Vergleichsbeispiele, wohingegen 5 Messergebnisse bei der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Es sei festzuhalten, dass das erste Vergleichsbeispiel ein abgeschirmter Leiter mit einer verlitzten Abschirmschicht aus dünnen Metalldrähten ist, die in Rohrform verwoben sind, und drei nicht abgeschirmten Drähten, die ähnlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform sind und in der verlitzten Abschirmschicht aufgenommen sind, wohingegen das zweite Vergleichsbeispiel ein abgeschirmter Leiter mit einer Metallröhre (ohne Überzugsschicht) aus rostfreiem SUS430-Stahl und drei nicht abgeschirmten Drähten ist, die ansonsten ähnlich zu denjenigen der ersten Ausführungsform sind und in der Metallröhre aufgenommen sind. 6 zeigt vergleichend die ersten und zweiten Vergleichsbeispiele sowie die vorliegende Ausführungsform durch Entnahme deren Effekte in einer Hochfrequenz-Bandbreite oberhalb 100 MHz. Es sei festzuhalten, dass die 3 bis 6 die Dämpfung in dB zeigen.
  • Wie sich aus einem Vergleich der 2 bis 6 ergibt, hat der abgeschirmte Leiter Wa der vorliegenden Ausführungsform einen hohen Abschirmeffekt, insbesondere in der Hochfrequenz-Bandbreite oberhalb 100 MHz.
  • Weiterhin, da die Metallröhre 20 des abgeschirmten Leiters Wa der vorliegenden Ausführungsform aus SUS430 ist, welches inhärent korrosionsbeständig im Vergleich zu Eisen ist, und darüber hinaus die Überzugsschicht 21 an ihrer Oberfläche hat, hat der abgeschirmte Leiter Wa insgesamt noch höhere Korrosionsbeständigkeit.
  • Da SUS430 billiger als SUS304 ist, kann der Preis des abgeschirmten Leiters Wa niedriger als in dem Fall gemacht werden, wo SUS304 verwendet wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Aufbauten ähnlich zur ersten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und eine nochmalige Beschreibung erfolgt nicht. Der abgeschirmte Leiter Wa der vorliegenden Ausführungsform hat die Metallröhre 20 aus rostfreiem Stahl mit einer Innenfläche 25 sowie die nicht abgeschirmten Drähte 10 und eine Harz- oder Kunststoffschicht 30. Die Harzschicht 30 ist zwischen jedem der nicht abgeschirmten Drähte 10 und der inneren Umfangsoberfläche 25 der Metallröhre 20 über deren Gesamtlänge hinweg ausgebildet. Die Harzschicht 30 wird gebildet, indem ein Freiraum zwischen den abgeschirmten Drähten 10 und der inneren Umfangsoberfläche 25 der Metallröhre 20 beispielsweise mit einem Zweikomponenten-Urethanharz des HDI-Typs gefüllt wird, welches Ferritpulver enthält. Von jedem nicht abgeschirmten Draht 10 abgestrahlte Wärme wird über den Umfang einer jeden isolierenden Schicht 12 und die Harzschicht 30 zur inneren Umfangsoberfläche 25 der Metallröhre 20 übertragen und von der äußeren Umfangsoberfläche 26 der Metallröhre 20 abgestrahlt, so dass der abgeschirmte Leiter Wa vor Überhitzung geschützt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform vergrößert darüber hinaus das Ferritpulver in der Harzschicht 30 des abgeschirmten Leiters Wa den magnetischen Verlust in der Hochfrequenz-Bandbreite, was die absorbierte elektromagnetische Wellenenergie P vergrößert und somit den Abschirmeffekt verbessert.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt. Weitere Abwandlungen sind im Rahmen und Wesen der Erfindung möglich.
    • (1) In dem abgeschirmten Leiter Wa, sind in der Metallröhre 20 drei nicht abgeschirmte Drähte 10 aufgenommen; die Anzahl der nicht abgeschirmten Drähte kann jedoch auch zwei, vier, mehr oder ein Einzeldraht sein.
    • (2) In dem abgeschirmten Leiter Wa sind die drei nicht abgeschirmten Drähte 10 in einer Stapelform mit im Wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt insgesamt angeordnet; sie können jedoch auch so angeordnet sein, dass sie vertikal oder horizontal fluchtend sind.
    • (3) In dem abgeschirmten Leiter Wa hat die Metallröhre 20 eine kreisförmige Querschnittsform; die Querschnittsform kann jedoch auch nicht kreisförmig sein, z. B. oval, fünfeckig oder dergleichen.
    • (4) In dem abgeschirmten Leiter Wa ist die Metallröhre 20 aus rostfreiem SUS430-Stahl; sie kann jedoch auch aus einem anderen rostfreien Stahl oder einem anderen geeigneten Metall sein. Die Metallröhre 20 kann auch aus einem Kunstharz oder Kunststoff sein, der ein Magnetpulver wie Ferritpulver enthält, oder aus einem Kunstharz oder Kunststoff mit einer Überzugsschicht, die ein magnetisches Pulver enthält.
    • (5) Das magnetische Material für den abgeschirmten Leiter Wa ist Ferritpulver; es kann jedoch auch ein anderes magnetisches Material verwendet werden (z. B. Permalloy).
    • (6) Die Überzugsschicht kann orange eingefärbt werden, um anzuzeigen, dass der abgeschirmte Leiter Wa eine Hochspannung führt. Die Überzugsschicht muss auch nicht auf der äußeren Umfangsoberfläche der Röhre ausgebildet sein; alternativ oder zusätzlich kann sie an der inneren Umfangsoberfläche der Röhre ausgebildet sein.
    • (7) Gemäß 8 kann der abgeschirmte Leiter Wa eine Harz- oder Kunststoffschicht 30A bestimmter Dicke und die nicht abgeschirmten Drähte 10 enthalten, wobei die Harzschicht 30A in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche 25 der Metallröhre 20 aus rostfreiem Stahl ist und ein magnetisches Material (z. B. Ferrit) enthält, wohingegen die nicht abgeschirmten Drähte 10 in einem Hohlraum eingesetzt sind, der durch eine innere Umfangsoberfläche der Harzschicht 30A definiert ist. In diesem Fall kann die innere Umfangsoberfläche der Harzschicht 30A auch eine Mehrzahl von Vertiefungen definieren, die sich entlang der Axialrichtung der Metallröhre 20 erstrecken, um das Einführen der nicht abgeschirmten Drähte 10 zu erleichtern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein abgeschirmter Leiter (Wa) weist eine Metallröhre (20) und in der Metallröhre (20) aufgenommene Drähte (10) auf. Die Metallröhre (20) ist aus rostfreiem Stahl und diese Röhre aus rostfreiem Stahl ist mit einer Harz- oder Kunststoffschicht versehen, die ein magnetisches Material enthält. Besagte Schicht ist eine Überzugsschicht (21), die auf der Außenseite der rostfreien Röhre ausgebildet ist. Die rostfreie Röhre ist aus rostfreiem SUS430-Stahl und das magnetische Material ist Ferritpulver. Der abgeschirmte Leiter (Wa) hat ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und liefert auch ausreichend Abschirmleistung, auch in einer Hochfrequenz-Bandbreite.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-171952 [0002]

Claims (7)

  1. Ein abgeschirmter Leiter für ein Fahrzeug zur Verwendung in einem Elektrofahrzeug, aufweisend: eine an dem Elektrofahrzeug anordenbare Röhre; und wenigstens einen in die Röhre eingeführten Draht, um eine Energieversorgungsleitung für das Elektrofahrzeug zu bilden, wobei die Röhre eine Schicht aus Kunstharz oder Kunststoff enthält, die ihrerseits ein magnetisches Material enthält.
  2. Abgeschirmter Leiter für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Röhre aus Metall ist.
  3. Abgeschirmter Leiter für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Harzschicht an einer äußeren Oberfläche der Röhre ausgebildet ist.
  4. Abgeschirmter Leiter für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Harzschicht eine innere Harzfüllschicht ist, die in Kontakt mit einer Innenseite der Röhre und einer Außenseite des Drahts ausgebildet ist.
  5. Abgeschirmter Leiter für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Röhre aus rostfreiem SUS430-Stahl gebildet ist.
  6. Abgeschirmter Leiter für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Draht ein nicht abgeschirmter Draht ist und wobei der abgeschirmte Leiter drei der nicht abgeschirmten Drähte enthält, wobei weiterhin die drei nicht abgeschirmten Drähte in die Röhre zur Übertragung einer dreiphasigen elektrischen Leistung eingesetzt sind.
  7. Abgeschirmter Leiter für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das magnetische Material Ferritpulver ist.
DE112006002293T 2005-09-08 2006-09-08 Abgeschirmter Leiter für Fahrzeuge Withdrawn DE112006002293T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005260746 2005-09-08
JP2005-260746 2005-09-08
PCT/JP2006/317829 WO2007029801A1 (ja) 2005-09-08 2006-09-08 車両用シールド導電体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002293T5 true DE112006002293T5 (de) 2008-07-10

Family

ID=37835916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002293T Withdrawn DE112006002293T5 (de) 2005-09-08 2006-09-08 Abgeschirmter Leiter für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7700881B2 (de)
JP (1) JPWO2007029801A1 (de)
CN (1) CN101258790A (de)
DE (1) DE112006002293T5 (de)
WO (1) WO2007029801A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5281753B2 (ja) * 2007-03-09 2013-09-04 矢崎総業株式会社 シールドパイプ
JP2009143326A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Sumitomo Wiring Syst Ltd 三次元姿勢のワイヤハーネスの形成方法、該方法で形成された三次元姿勢のワイヤハーネス、ワイヤハーネスの外装保護材および該外装保護材の製造方法
JP5231104B2 (ja) * 2008-07-02 2013-07-10 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5293644B2 (ja) * 2010-03-02 2013-09-18 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの配索構造
JP5691642B2 (ja) * 2011-02-28 2015-04-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド導電体
JP5894385B2 (ja) * 2011-07-11 2016-03-30 三桜工業株式会社 高圧電線保護管
JP6080341B2 (ja) * 2011-07-21 2017-02-15 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5935184B2 (ja) * 2011-07-21 2016-06-15 矢崎総業株式会社 自動車用高圧ワイヤハーネス及びこの製造方法
US8963366B2 (en) * 2011-10-04 2015-02-24 Hitachi, Ltd. System for power transmission
JP5884133B2 (ja) * 2011-11-07 2016-03-15 矢崎総業株式会社 自動車用高圧ワイヤハーネス
JP5903739B2 (ja) 2012-04-17 2016-04-13 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP5906544B2 (ja) * 2012-04-17 2016-04-20 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
WO2014034665A1 (ja) * 2012-08-27 2014-03-06 古河As株式会社 電磁シールド管
FR3017984B1 (fr) * 2014-02-21 2017-10-13 Labinal Harnais pour la liaison electrique entre plusieurs equipements
JP6149800B2 (ja) * 2014-05-15 2017-06-21 住友電装株式会社 シールド導電路
US9934888B2 (en) * 2014-10-22 2018-04-03 Sony Corporation Cable for differential serial transmission
JP6610946B2 (ja) * 2015-12-22 2019-11-27 住友電装株式会社 シールド導電路
CN105937701A (zh) * 2016-06-29 2016-09-14 无锡必胜必精密钢管有限公司 一种用于电器管道的钢管
JP6673071B2 (ja) * 2016-07-19 2020-03-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド部材、シールド部材付電線、シールド部材の中間製造物及びシールド部材の製造方法
JP6590845B2 (ja) * 2017-02-27 2019-10-16 矢崎総業株式会社 外装部材及びワイヤハーネス
DE102017220105A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Mahle International Gmbh Elektromagnetisches Steuerungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004171952A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド機能を備えた導電路

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883648A (en) * 1928-07-09 1932-10-18 Pirelli Multicore oil-filled high tension electric cable
US2787651A (en) * 1950-01-17 1957-04-02 Okonite Co Electric cable system
US3591770A (en) * 1966-04-05 1971-07-06 Chisso Corp Heat generating pipe
US3594492A (en) * 1969-09-30 1971-07-20 Gen Cable Corp Pipe-type cable systems with reduced ac losses
IT1176076B (it) * 1984-04-18 1987-08-12 Pirelli Cavi Spa Cavo elettrico del tipo non propagante l'incendio
US4707569A (en) * 1985-06-03 1987-11-17 Japan Styrene Paper Corporation Multi-conductor cable
US4639544A (en) * 1985-08-01 1987-01-27 Dableh Joseph H Pipe-type cable system with electromagnetic field shaper
US5932306A (en) * 1995-04-24 1999-08-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Corrosion-and-chipping-resistant resin coating structure for stainless steel pipes
JP3925875B2 (ja) * 1995-04-24 2007-06-06 臼井国際産業株式会社 ステンレス鋼管における耐食性及び耐飛石性樹脂被覆構造
JPH1141768A (ja) * 1997-07-11 1999-02-12 Fujikura Ltd 磁性発熱複合線
JPH11250743A (ja) 1998-02-27 1999-09-17 Murata Mfg Co Ltd シールドケーブル
JP4210016B2 (ja) * 2000-04-04 2009-01-14 Necトーキン株式会社 通信ケーブル
ES2364034T3 (es) * 2000-05-31 2011-08-23 Prysmian S.P.A. Procedimiento de apantallamiento del campo magnético generado por una línea de transmisión de energía eléctrica y línea de transmisión de energía eléctrica.
AU2002345061B2 (en) * 2001-06-29 2007-08-23 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method for shielding the magnetic field generated by an electrical power transmission line, and magnetically shielded electrical power transmission line
JP2003068151A (ja) * 2001-08-29 2003-03-07 Toyota Industries Corp シールドケーブル
JP2004027064A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Nippon Steel Corp 放熱性と電磁波吸収性に優れた塗料及び塗装金属板
JP4802449B2 (ja) * 2004-02-17 2011-10-26 住友電気工業株式会社 シールドケーブル
JP2005267873A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Yaskawa Electric Corp 電力ケーブル

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004171952A (ja) 2002-11-20 2004-06-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド機能を備えた導電路

Also Published As

Publication number Publication date
US7700881B2 (en) 2010-04-20
JPWO2007029801A1 (ja) 2009-03-19
WO2007029801A1 (ja) 2007-03-15
CN101258790A (zh) 2008-09-03
US20090107694A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002293T5 (de) Abgeschirmter Leiter für Fahrzeuge
DE102014009175B4 (de) Rauschfiltervorrichtung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102007023255B4 (de) Abgeschirmter Draht
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
DE112011100246T5 (de) Abgeschirmter Leitungspfad
DE102017214831A1 (de) Beschichteter elektrischer Draht und Mehrfachkabel für Fahrzeuge
DE112012005938T5 (de) Äußeres Abdeckmaterial für einen Kabelbaum
DE1021044B (de) Hohlleiter zur UEbertragung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen eines H -Typs
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
DE2904007A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden einer zuendkerze mit einem hochspannungskabel
DE102018213095A1 (de) Kabelbaum mit Elektrodrähte umgebendem Abschirmelement
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
DE3438660A1 (de) Abgeschirmtes, elektrisches kabel
WO2005053103A1 (de) Koaxialkabel und verfahren zu dessen herstellung
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
WO2014140223A1 (de) Elektrisches kabel sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen kabels
DE19963301C2 (de) Verwendung eines Motorkabels zur Verbindung eines Motors mit einem Umrichter
DE3130487A1 (de) Reflexionsarme, geschirmte, metallische simulationskammer fuer elektromagnetische strahlung
DE102020204971A1 (de) Abschirmsteckverbinder
DE202011004949U1 (de) Elektrische Leitung zum Übertragen von Datensignalen
DE2733782C2 (de) Zugfestes elektrisches Kabel mit Kabelseele, Innenmantel und tragenden Bewehrungselementen
DE102019120806A1 (de) Entstörvorrichtung mit verdrillten Stromschienen für ein Elektrofahrzeug
DE102013212852A1 (de) Bürstengleichstrommotor und Bremssystem für ein diesen verwendendes Fahrzeug
DE2654880C3 (de) Symmetrisches Fernmeldekabel zur Übertragung von PCM-Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 11/10 AFI20060908BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120317