DE102017220105A1 - Elektromagnetisches Steuerungssystem - Google Patents

Elektromagnetisches Steuerungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017220105A1
DE102017220105A1 DE102017220105.3A DE102017220105A DE102017220105A1 DE 102017220105 A1 DE102017220105 A1 DE 102017220105A1 DE 102017220105 A DE102017220105 A DE 102017220105A DE 102017220105 A1 DE102017220105 A1 DE 102017220105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
molded body
injection molded
störfelderschutzteil
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220105.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Hübner
David Moczko
Florian Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017220105.3A priority Critical patent/DE102017220105A1/de
Priority to CN201811330808.0A priority patent/CN109769385B/zh
Priority to US16/186,537 priority patent/US10881038B2/en
Publication of DE102017220105A1 publication Critical patent/DE102017220105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0067Devices for protecting against damage from electrostatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0045Casings being rigid plastic containers having a coating of shielding material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0047Casings being rigid plastic containers having conductive particles, fibres or mesh embedded therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/11Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Steuerungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. Das Steuerungssystem (1) weist dabei wenigstens einen Aktuator (2) und/oder wenigstens einen Sensor (3) auf. Ferner umfasst das Steuerungssystem (1) ein Schutzgehäuse (5) mit einem Innenraum (4), in dem der wenigstens eine Aktuator (2) und/oder der wenigstens eine Sensor (3) angeordnet ist. Durch das Schutzgehäuse (5) sind elektromagnetische Störfelder (12) zumindest teilweise abschirmbar.
Erfindungsgemäß weist das Schutzgehäuse (5) einen Spritzgusskörper (6) aus einem Kunststoffmaterial mit einer Störfelderschutzzone (7) zum Abschirmen der elektromagnetischen Störfelder (12) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein elektromagnetisches Steuerungssystem weist Aktuatoren und/oder Sensoren auf, die in einem Gehäuse angeordnet und auf diese Weise von äußeren Einflüssen geschützt sind. Die Aktuatoren und die Sensoren nutzen dabei elektromagnetische Felder zum Erfassen von Daten und/oder zum Steuern eines weiteren mechanischen Systems. Durch externe elektromagnetische Störfelder kann jedoch die Funktion eines solchen elektromagnetischen Steuerungssystems eingeschränkt oder gestört werden. Durch das üblicherweise aus einem Kunststoff hergestellte Gehäuse können die elektromagnetischen Störfelder nicht abgeschirmt werden.
  • Insbesondere in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug können starke elektromagnetische Störfelder durch ein Hochspannungsnetz einer Traktionsbatterie entstehen. Um eine Fehlfunktion des elektromagnetischen Steuerungssystems in dem Elektro- oder Hybridfahrzeug zu vermeiden, müssen besondere Schutzmaßnahmen getroffen werden. Beispielsweise kann das Gehäuse des elektromagnetischen Steuerungssystems aus einem ferritischen Stahl hergestellt und die elektromagnetischen Störfelder abgeschirmt werden. Nachteiligerweise ist ein derartiges Gehäuse teuer und aufwendig in Herstellung. Alternativ können auch stärkere Aktuatoren und/oder stärkere Magnete und/oder empfindlichere Sensoren in dem elektromagnetischen Steuerungssystem verwendet werden, was ebenfalls mit hohen Kosten verbunden ist. Eine nachträgliche Anpassung des Gehäuses und des Steuerungssystems an geänderte Schutzerfordernisse ist ferner insbesondere aufgrund eines engen Bauraumes nur mit einem enormen Aufwand verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein elektromagnetisches Steuerungssystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein elektromagnetisches Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, weist dabei wenigstens einen Aktuator und/oder wenigstens einen Sensor auf. Das Steuerungssystem umfasst ferner ein Schutzgehäuse mit einem Innenraum, in dem der wenigstens eine Aktuator und/oder der wenigstens eine Sensor angeordnet sind. Durch das Schutzgehäuse sind dabei elektromagnetische Störfelder zumindest teilweise abschirmbar. Erfindungsgemäß weist das Schutzgehäuse einen Spritzgusskörper aus einem Kunststoffmaterial mit einer Störfelderschutzzone zum Abschirmen der elektromagnetischen Störfelder auf.
  • Der Spritzgusskörper kann beispielsweise in einem Spritzgussverfahren kostengünstig hergestellt sein und eine von dem jeweiligen Steuerungssystem abhängige Form aufweisen. Insbesondere sind eine Arretiervorrichtung und/oder eine Halterung je nach dem Steuerungssystem mitherstellbar, ohne dass die Herstellungskosten des Schutzgehäuses und folglich des Steuerungssystems sich wesentlich erhöhen. Die Störfelderschutzzone ist dabei von dem Spritzgusskörper umfasst und schirmt die elektromagnetischen Störfelder zumindest teilweise ab.
  • Dabei verlaufen elektromagnetische Feldlinien der elektromagnetischen Störfelder um den Innenraum des Schutzgehäuses, so dass der wenigstens eine Aktuator und/oder der wenigstens eine Sensor in dem Schutzgehäuse nicht oder nur gering beeinflusst werden. Die Störfelderschutzzone kann sich dabei bereichsweise über den Spritzgusskörper erstrecken und nur den Aktuator und/oder den Sensor von den elektromagnetischen Störfeldern abschirmen. Alternativ kann die Störfelderschutzzone sich auch über den gesamten Spritzgusskörper erstrecken. Der wenigstens eine Aktuator und/oder der wenigstens eine Sensor sind auf diese Weise von den elektromagnetischen Störfeldern abgeschirmt und die Funktionen des elektromagnetischen Steuerungssystems bleiben erhalten.
  • Das Steuerungssystem kann dabei eine Abgasklappensteuerung, eine Saugrohrsteuerung, eine Ventilsteuerung eines Ladeluftregelungssystems, eine Verteilergetriebesteuerung, eine Abgasrückführungsteuerung, eine Thermostatventilsteuerung, eine Wastegatesteuerung eines Abgasturboladers oder eine Stellersteuerung eines Variable-Turbinengeometrie-Lader oder eine Elektromotorsteuerung sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steuerungssystems ist vorgesehen, dass die Störfelderschutzzone in dem Spritzgusskörper durch ein Störfelderschutzteil gebildet ist. So kann beispielsweise das Störfelderschutzteil eine dem Innenraum folgende Form aufweisen und aus einem die elektromagnetischen Störfelder abschirmenden Material bestehen. Das abschirmende Material kann dabei ferromagnetisch und/oder paramagnetisch und/oder diamagnetisch sein und sich von dem Kunststoffmaterial des Spritzgusskörpers unterscheiden. Das Störfelderschutzteil kann dabei ein Sinterbauteil, ein Stanzbauteil oder ein Biegeteil sein. So kann das Störfelderschutzteil beispielsweise aus einem Stahlblech in einem Stanzverfahren hergestellt sein. Ferner kann das Störfelderschutzteil den Innenraum des Schutzgehäuses bereichsweise oder vollständig ummanteln, so dass die elektromagnetischen Störfelder auch bereichsweise oder vollständig abgeschirmt werden. Das Störfelderschutzteil kann an dem Spritzgusskörper kraft-, stoff- oder formschlüssig festgelegt oder alternativ in das Kunststoffmaterial zumindest bereichsweise eingebettet sein. So kann das Störfelderschutzteil in das Kunststoffmaterial des Spritzgusskörpers beispielsweise vollständig eingebettet sein oder von dem Kunststoffmaterial innenseitig oder außenseitig umgeben sein.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steuerungssystems ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass in das Kunststoffmaterial des Spritzgusskörpers mehrere Materialstücke beigemischt sind und dadurch die Störfelderschutzzone gebildet ist. Die mehreren Materialstücke können dabei wenige Mikrometer bis wenige Millimeter groß sein, so dass ein Herstellen des Spritzgusskörpers durch die beigemischten Materialstücke nicht oder nur gering beeinflusst wird. Auf diese Weise ist der Spritzgusskörpers besonders aufwandreduziert und kostengünstig herstellbar. Je nach der beigemischten Menge der Materialstücke kann ferner die abschirmende Wirkung des Schutzgehäuses je nach dem Steuerungssystem und dem Anwendungsfall variiert werden, so dass der konstruktive Herstellungsaufwand deutlich reduziert ist. Ferner ist die abschirmende Wirkung des Schutzgehäuses auch bei einem bereits bestehenden Steuerungssystem je nach dem kundenspezifischen Anwendungsfall oder bei einer steigenden Schutzanforderung nachträglich mit einem reduzierten konstruktiven Herstellungsaufwand verbesserbar. Die Materialstücke können dabei aus einem ferromagnetischen und/oder paramagnetischen und/oder diamagnetischen Material bestehen. Ferner können die Materialstücke flocken-, spänen-, kugel- oder zylinderförmig sein.
  • Um auch elektrische Störfelder abschirmen zu können, kann das Kunststoffmaterial des Spritzgusskörpers elektrisch leitend und der Spritzgusskörper geerdet sein. Dadurch kann ein sogenannter faradayscher Käfig in dem Innenraum der Schutzgehäuses gebildet sein, der elektrische Störfelder vorteilhafterweise abschirmt. Auf gleiche Weise sind elektrische Störfelder auch durch das elektrisch leitende und geerdete Störfelderschutzteil in dem Spritzgusskörper abschirmbar.
  • Vorteilhafterweise kann ferner vorgesehen sein, dass der Spritzgusskörper mit einer Wärmesenke wärmeübertragend verbunden ist. Der Spritzgusskörper bildet dabei eine Wärmequelle, so dass die in dem Spritzgusskörper erzeugte Wärme an die Wärmesenke abgegeben und der Spritzgusskörper gekühlt wird. Vorteilhafterweise kann die Wärmesenke mit dem Störfelderschutzteil wärmeübertragend verbunden und das Störfelderschutzteil mittels einer Kunststoffisolierung nach außen wärmeisoliert sein. Die Wärmesenke kann dabei über einen Kühlmittelstrom die in dem Störfelderschutzteil erzeugte Wärme abführen. Die Kunststoffisolierung verhindert dabei ein Erhitzen des Störfelderschutzteils und des von dem Störfelderschutzteil abgeschirmten Steuerungssystems durch umgebende Bauteile wie beispielsweise einen Elektromotor.
  • Das Schutzgehäuse kann zudem wenigstens ein Zusatzgehäuseteil aufweisen, das an dem Spritzgusskörper stoffschlüssig, bevorzugt durch ein Ultraschallschweißen, festgelegt ist. Vorteilhafterweise sind auf diese Weise auch komplexe Geometrien des Schutzgehäuses kostengünstig und aufwandreduziert realisierbar.
  • In dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem werden die elektromagnetischen Störfelder durch das Schutzgehäuse abgeschirmt und der wenigstens eine Aktuator und/oder der wenigstens eine Sensor werden effizient geschützt. Ferner ist das Schutzgehäuse kostengünstig und aufwandreduziert herstellbar, wodurch sich die Herstellungskosten des gesamten Steuerungssystems reduzieren. Vorteilhafterweise lassen sich auch komplexe Geometrien des Schutzgehäuses kostengünstig realisieren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Steuerungssystems, das mit einer Wärmesenke wärmeübertragend verbunden ist;
    • 2 eine Schnittansicht eines alternativ ausgestalteten und geerdeten Steuerungssystems;
    • 3 eine Schnittansicht eines weiteren alternativ ausgestalteten Steuerungssystems in einem elektromagnetischen Störfeld.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Steuerungssystems 1. Das Steuerungssystem 1 ist für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, geeignet und kann beispielsweise eine Abgasklappensteuerung, eine Saugrohrsteuerung, eine Ventilsteuerung eines Ladeluftregelungssystems, eine Verteilergetriebesteuerung, eine Abgasrückführungsteuerung, eine Thermostatventilsteuerung oder eine Elektromotorsteuerung sein. Das Steuerungssystem 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Aktuator 2 und einen Sensor 3 auf, die elektromagnetische Felder zum Erfassen von Daten und zum Steuern eines weiteren mechanischen Systems nutzen. Der Aktuator 2 und der Sensor 3 sind dabei in einem Innenraum 4 eines Schutzgehäuses 5 angeordnet. Das Schutzgehäuse 5 umfasst dabei ein Spritzgusskörper 6 aus einem Kunststoffmaterial mit einer Störfelderschutzzone 7 zum Abschirmen elektromagnetischer Störfelder.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Störfelderschutzzone 7 in dem Spritzgusskörper 6 durch ein Störfelderschutzteil 8 gebildet. Das Störfelderschutzteil 8 besteht aus einem ferromagnetischen und/oder paramagnetischen und/oder diamagnetischen Material und ist in den Spritzgusskörpers 6 vollständig eingebettet. Das ferromagnetische und/oder paramagnetische Material wirkt als ein magnetischer Bypass, so dass die Magnetfeldliniendichte in dem Störfelderschutzteil 8 steigt. Das diamagnetische Material lenkt die Magnetfeldlinien ab, so dass die Magnetfeldliniendichte in dem Störfelderschutzteil 8 gesenkt wird. Vorteilhafterweise können das ferromagnetische und/oder paramagnetische Material mit dem diamagnetischen Material kombiniert sein, um eine geforderte abschirmende Wirkung zu erreichen. Alternativ kann das Störfelderschutzteil 8 auch bereichsweise in den Spritzgusskörper 6 eingebettet sein oder an dem Spritzgusskörper 6 kraft-, stoff- oder formschlüssig festgelegt sein. Das Störfelderschutzteil 8 weist ferner eine dem Innenraum 4 folgende Form auf und ummantelt den Aktuator 2 und den Sensor 3 in dem Innenraum 4 vollständig. Auf diese Weise werden elektromagnetische Störfelder durch das Störfelderschutzteil 8 abgeschirmt und der Aktuator 2 sowie der Sensor 3 geschützt. Insbesondere kann dadurch die Fehlfunktion des Steuerungssystems 1 vermieden werden.
  • Ferner ist das Schutzgehäuse 5 mit einer Wärmesenke 9 wärmeübertragend verbunden, so dass die in dem Spritzgusskörper 6 des Schutzgehäuses 5 erzeugte Wärme an die Wärmesenke 9 abgegeben und der Spritzgusskörper 6 gekühlt wird.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht des alternativ ausgestalteten Steuerungssystems 1. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Materialstücke 10 in das Kunststoffmaterial des Spritzgusskörpers 6 beigemischt und dadurch ist die Störfelderschutzzone 7 gebildet. Die Störfelderschutzzone 7 erstreckt sich dabei nur bereichsweise in dem Spritzgusskörper 6 und ummantelt vollständig den Aktuator 2 und den Sensor 3 in dem Innenraum 4. Die Materialstücke 10 sind in diesem Ausführungsbeispiel rund ausgeformt und bestehen aus einem ferromagnetischen und/oder paramagnetischen und/oder diamagnetischen Material. Die mehreren Materialstücke 10 sind dabei derart bemessen, dass der Spritzgusskörper 6 auf eine bekannte Weise in einem Spritzgussverfahren herstellbar ist. Je nach der beigemischten Menge der Materialstücke 10 kann ferner die abschirmende Wirkung des Schutzgehäuses 5 je nach dem Steuerungssystem 1 und dem Anwendungsfall vorteilhafterweise variiert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist zudem das Kunststoffmaterial des Spritzgusskörpers 6 elektrisch leitend und der Spritzgusskörper 6 geerdet. In dem Innenraum 4 ist dadurch ein sogenannter faradayscher Käfig gebildet, der auch elektrische Störfelder abschirmt.
  • In 3 ist eine Schnittansicht des Steuerungssystems 1 in einer weiteren alternativen Ausführungsform gezeigt. Hier ist die Störfelderschutzzone 7 durch das Störfelderschutzteil 8 und die Materialstücke 10 in dem Spritzgusskörper 6 gebildet. Das Schutzgehäuse 5 weist zudem ein Zusatzgehäuseteil 11 auf, das an dem Spritzgusskörper 6 beispielsweise durch ein Ultraschallschweißen festgelegt ist. Das Steuerungssystem 1 befindet sich hier in einem elektromagnetischen Störfeld 12, das durch die Störfelderschutzzone 7 in dem Spritzgusskörper 6 abgeschirmt ist. Dabei verlaufen elektromagnetische Feldlinien 13 des elektromagnetischen Störfelds 12 über die Störfelderschutzzone 7 und um den Innenraum 4 des Schutzgehäuses 5, so dass der Aktuator 2 und der Sensor 3 in dem Schutzgehäuse 5 von dem Störfeld 12 nicht oder nur gering beeinflusst werden. Vorteilhafterweise kann dadurch eine Fehlfunktion des Steuerungssystems 1 vermieden werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem 1 werden die elektromagnetischen Störfelder 12 vorteilhaft durch das Schutzgehäuse 5 abgeschirmt und eine Fehlfunktion des Steuerungssystems 1 vermieden. Ferner ist das Schutzgehäuse 5 kostengünstig und aufwandreduziert herstellbar.

Claims (12)

  1. Elektromagnetisches Steuerungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, - wobei das Steuerungssystem (1) wenigstens einen Aktuator (2) und/oder wenigstens einen Sensor (3) aufweist, - wobei das Steuerungssystem (1) ein Schutzgehäuse (5) mit einem Innenraum (4) umfasst, in dem der wenigstens eine Aktuator (2) und/oder der wenigstens eine Sensor (3) angeordnet ist, - wobei durch das Schutzgehäuse (5) elektromagnetische Störfelder (12) zumindest teilweise abschirmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (5) einen Spritzgusskörper (6) aus einem Kunststoffmaterial mit einer Störfelderschutzzone (7) zum Abschirmen der elektromagnetischen Störfelder (12) aufweist.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Störfelderschutzzone (7) in dem Spritzgusskörper (6) durch ein Störfelderschutzteil (8) gebildet ist, das in das Kunststoffmaterial zumindest bereichsweise eingebettet und/oder an dem Spritzgusskörper (6) kraft-, stoff- oder formschlüssig festgelegt ist.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass das Störfelderschutzteil (8) in das Kunststoffmaterial des Spritzgusskörpers (6) vollständig eingebettet ist, oder - dass das Störfelderschutzteil (8) von dem Kunststoffmaterial innenseitig oder außenseitig umgeben ist.
  4. Steuerungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Störfelderschutzteil (8) aus einem ferromagnetischen Material und/oder aus einem paramagnetischen Material und/oder einem diamagnetischen Material besteht.
  5. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Kunststoffmaterial des Spritzgusskörpers (6) mehrere Materialstücke (10) beigemischt sind und dadurch die Störfelderschutzzone (7) gebildet ist.
  6. Steuerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstücke (10) aus einem ferromagnetischen Material und/oder aus einem paramagnetischen Material und/oder einem diamagnetischen Material bestehen.
  7. Steuerungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstücke (10) flocken-, spänen-, kugel- oder zylinderförmig sind.
  8. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass das Kunststoffmaterial des Spritzgusskörpers (6) elektrisch leitend ist und der Spritzgusskörper (6) geerdet ist, und/oder - dass das Störfelderschutzteil (8) elektrisch leitend und geerdet ist.
  9. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzgusskörper (6) mit einer Wärmesenke (9) wärmeübertragend verbunden ist.
  10. Steuerungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke (9) mit dem Störfelderschutzteil (8) wärmeübertragend verbunden ist, wobei das Störfelderschutzteil (8) mittels einer Kunststoffisolierung nach außen wärmeisoliert ist.
  11. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (5) wenigstens ein Zusatzgehäuseteil (11) aufweist, das an dem Spritzgusskörper (6) stoffschlüssig, bevorzugt durch ein Ultraschallschweißen, festgelegt ist.
  12. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem (1) eine Abgasklappensteuerung, eine Saugrohrsteuerung, eine Ventilsteuerung eines Ladeluftregelungssystems, eine Verteilergetriebesteuerung, eine Abgasrückführungsteuerung, eine Thermostatventilsteuerung, eine Wastegatesteuerung eines Abgasturboladers oder eine Stellersteuerung eines Variable-Turbinengeometrie-Lader oder eine Elektromotorsteuerung ist.
DE102017220105.3A 2017-11-10 2017-11-10 Elektromagnetisches Steuerungssystem Pending DE102017220105A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220105.3A DE102017220105A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Elektromagnetisches Steuerungssystem
CN201811330808.0A CN109769385B (zh) 2017-11-10 2018-11-09 控制系统
US16/186,537 US10881038B2 (en) 2017-11-10 2018-11-10 Control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220105.3A DE102017220105A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Elektromagnetisches Steuerungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220105A1 true DE102017220105A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220105.3A Pending DE102017220105A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Elektromagnetisches Steuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10881038B2 (de)
CN (1) CN109769385B (de)
DE (1) DE102017220105A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626460C2 (de) * 1986-08-05 1988-05-11 Lehmann & Voss & Co, 2000 Hamburg, De
GB2269703A (en) * 1992-07-22 1994-02-16 Uniden Kk Electro-magnetic wave shielding structure e.g.for car telephone
US5714102A (en) * 1992-01-02 1998-02-03 International Business Machines Corporation Method for manufacturing electro-magnetic shield having multiple polymeric layers of differing fill compositions
DE19935428C1 (de) * 1999-07-28 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
WO2003043399A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Ida (Emc) Limited Reduction of electromagnetic radiation
DE69814500T2 (de) * 1997-03-14 2004-04-01 Daido Tokushuko K.K., Nagoya Elektromagnetische Abschirmung Schicht zur Dämpfung der Wellen und deren Herstellung
EP2486357A2 (de) * 2009-10-05 2012-08-15 Hartmann, Eva Kühleinrichtung für einen bei erhöhter umgebungstemperatur einsetzbaren sensor
WO2013092165A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verbundkörper und verfahren zum herstellen eines verbundkörpers

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4979909B2 (ja) * 2005-08-19 2012-07-18 株式会社日立製作所 電力変換装置
DE112006002293T5 (de) * 2005-09-08 2008-07-10 AUTONETWORKS Technologies, LTD., Yokkaichi Abgeschirmter Leiter für Fahrzeuge
US7981528B2 (en) * 2006-09-05 2011-07-19 Panasonic Corporation Magnetic sheet with stripe-arranged magnetic grains, RFID magnetic sheet, magnetic shielding sheet and method of manufacturing the same
US8456851B2 (en) * 2008-05-16 2013-06-04 Apple Inc. Flex circuit with single sided routing and double sided attach
CN201286203Y (zh) * 2008-09-17 2009-08-05 上海格尔汽车附件有限公司 一种汽车大功率电子控制器的机械结构
JP5494927B2 (ja) * 2009-08-03 2014-05-21 株式会社リコー カメラユニット及びセンシング装置
JP5481148B2 (ja) * 2009-10-02 2014-04-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 半導体装置、およびパワー半導体モジュール、およびパワー半導体モジュールを備えた電力変換装置
WO2011084936A2 (en) * 2010-01-05 2011-07-14 Access Business Group International Llc Inductive charging system for electric vehicle
DE102010063683A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Aktuatorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatorvorrichtung
CN202617591U (zh) * 2011-11-16 2012-12-19 华为终端有限公司 一种注塑屏蔽罩
CN202350731U (zh) * 2011-11-28 2012-07-25 常州市万翔车辆部件有限公司 外磁场屏蔽式汽车电子油门角度传感器
US9130288B2 (en) * 2012-07-19 2015-09-08 Holland Electronics, Llc Moving part coaxial cable connector
KR101375956B1 (ko) * 2012-07-05 2014-03-18 엘에스산전 주식회사 자동차용 전장부품 박스
DE102012220139A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Magnetische Messanordnung und korrespondierende Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils
DE102013103268B4 (de) * 2013-04-02 2016-06-02 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Abschirmfolie und Verfahren zum Herstellen einer Abschirmfolie
JP2015225923A (ja) * 2014-05-27 2015-12-14 カルソニックカンセイ株式会社 シールドケース
US9535522B2 (en) * 2014-12-22 2017-01-03 Lg Display Co., Ltd. Flexible organic light emitting diode display device
US10978763B2 (en) * 2015-01-22 2021-04-13 Ford Global Technologies, Llc Battery pack cover for an electrified vehicle
JP2017027730A (ja) * 2015-07-21 2017-02-02 日立金属株式会社 ノイズシールドケーブルの製造方法及びノイズシールドケーブル
EP3136714B1 (de) * 2015-08-28 2019-09-18 Lg Electronics Inc. Anzeigevorrichtung
CN205266130U (zh) * 2016-01-07 2016-05-25 浪潮电子信息产业股份有限公司 一种防止存储控制器电磁干扰的屏蔽罩
CN205666392U (zh) * 2016-02-03 2016-10-26 南京康尼新能源汽车零部件有限公司 一种高压连接器
ITUA20163423A1 (it) * 2016-05-13 2017-11-13 Eltek Spa Dispositivo elettromagnetico e relativo procedimento di realizzazione
CN206260205U (zh) * 2016-12-13 2017-06-16 苏州超云新能源有限公司 一种汽车电源系统内磁场屏蔽装置
CN206602215U (zh) * 2017-03-20 2017-10-31 安费诺汽车连接系统(常州)有限公司 新型带屏蔽高压连接器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626460C2 (de) * 1986-08-05 1988-05-11 Lehmann & Voss & Co, 2000 Hamburg, De
US5714102A (en) * 1992-01-02 1998-02-03 International Business Machines Corporation Method for manufacturing electro-magnetic shield having multiple polymeric layers of differing fill compositions
GB2269703A (en) * 1992-07-22 1994-02-16 Uniden Kk Electro-magnetic wave shielding structure e.g.for car telephone
DE69814500T2 (de) * 1997-03-14 2004-04-01 Daido Tokushuko K.K., Nagoya Elektromagnetische Abschirmung Schicht zur Dämpfung der Wellen und deren Herstellung
DE19935428C1 (de) * 1999-07-28 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Aktor zur elektromagnetischen Ventilsteuerung
WO2003043399A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-22 Ida (Emc) Limited Reduction of electromagnetic radiation
EP2486357A2 (de) * 2009-10-05 2012-08-15 Hartmann, Eva Kühleinrichtung für einen bei erhöhter umgebungstemperatur einsetzbaren sensor
WO2013092165A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verbundkörper und verfahren zum herstellen eines verbundkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US10881038B2 (en) 2020-12-29
US20190150330A1 (en) 2019-05-16
CN109769385B (zh) 2022-06-03
CN109769385A (zh) 2019-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005763B4 (de) Stromsensor und Verfahren zum Herstellen von Stromsensor
EP2800880B1 (de) Sensorvorrichtung zur berührungslosen erfassung einer rotationseigenschaft eines drehbaren gegenstandes
DE112013002847T5 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10054123A1 (de) Drehwinkelerfasser mit einer Sensorabdeckung, durch die ein Magnetsensorelement und ein Aussenverbindungsanschluss einstückig gestaltet sind
DE102018206471A1 (de) Strom-Sensor
DE19639585A1 (de) Brennstoffverteiler
DE102012206506A1 (de) Rotationswinkelsensor
DE102012221686A1 (de) Gehäuseanordnung zum Einschließen und Erden einer elektrischen Teilbaugruppe
DE102015106207A1 (de) Sensor mit abschirmendem Bauteil
DE102014226991A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE102014206536A1 (de) Elektrische Maschine mit Abschirmblech
DE102013217052A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung und diese verwendende Drehantriebseinheit
EP3164591A1 (de) Regelventil zum anbau an einen kfz-motor
DE102018216046A1 (de) Drosselvorrichtung
DE102018129379A1 (de) Temperatursensor
DE10223520A1 (de) Elektrisches Stellglied
DE102017220105A1 (de) Elektromagnetisches Steuerungssystem
DE102004022351A1 (de) Dehnstoffelement
DE102016119243A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine eines Fahrzeugs, elektrische Maschine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102010042253A1 (de) Drehzahlerfassungseinrichtung
DE3243039A1 (de) Magnetempfindliches halbleiterbauelement
DE102011055803A1 (de) Bauteil für eine elektronische Vorrichtung
DE102011112844A1 (de) Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102012221697A1 (de) Motorsteuereinheit
DE102011084686A1 (de) Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified