DE102013217052A1 - Drehwinkelerfassungsvorrichtung und diese verwendende Drehantriebseinheit - Google Patents

Drehwinkelerfassungsvorrichtung und diese verwendende Drehantriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013217052A1
DE102013217052A1 DE102013217052.1A DE102013217052A DE102013217052A1 DE 102013217052 A1 DE102013217052 A1 DE 102013217052A1 DE 102013217052 A DE102013217052 A DE 102013217052A DE 102013217052 A1 DE102013217052 A1 DE 102013217052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal output
power source
wire
signal
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013217052.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Takehito Mizunuma
Tomoyuki Takiguchi
Akitoshi Mizutani
Yoshiyuki Kono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102013217052A1 publication Critical patent/DE102013217052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

In einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung (10) wird ein Signal aus einem ersten Magnetismuserfassungselement (21) zu einem Signalausgangsanschluss (24) einer ersten IC-Einheit (20) ausgegeben. Ein erster Signalausgangsanschluss (62) gibt das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement (21) nach außerhalb aus. Ein Signal aus einem zweiten Magnetismuserfassungselement (31) wird zu einem Signalausgangsanschluss (34) einer zweiten IC-Einheit (30) ausgegeben. Ein zweiter Signalausgangsanschluss (72) gibt das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement (31) nach außerhalb aus. Zumindest entweder der Leistungszufuhranschluss (43) oder der Masseanschluss (53) ist zwischen dem ersten und den zweiten Signalausgangsanschlüssen (62, 72) angeordnet. Eine Drehantriebseinheit (1) weist die Vorrichtung (10), einen Motor (6), der ein Erfassungsobjekt (2) dreht, und ein Motorleistungsquellendraht (91, 92) auf. Der Masseanschluss (53) und ein Motorleistungsquellenanschluss (95, 96) sind benachbart zueinander.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels eines Erfassungsobjekts und eine Drehantriebseinheit, die diese Vorrichtung verwendet.
  • Herkömmlich ist eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung mit zwei Einheiten integrierter Schaltungen (IC) bekannt, die jeweils Magnetismuserfassungselemente aufweisen. Beispielsweise ist in der JP-A-2004-004114 eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung beschrieben, bei der zwei IC-Einheiten seitlich nebeneinander in einer Platinen- bwz. Board-Oberflächenrichtung angeordnet sind (siehe 6 in JP-A-2004-004114 ). In dieser Drehwinkelerfassungsvorrichtung sind zwei Magnetismuserfassungselemente an Positionen angeordnet, die von einer Drehachse eines Erfassungsobjekts entfernt sind. Dementsprechend wird durch Bereitstellung eines Stators mit einem magnetischen Sammeleffekt (Bündeleffekt) eine Verschlechterung von Sensoreigenschaften begrenzt.
  • Falls in dem Fall der vorstehend beschriebenen Drehwinkelerfassungsvorrichtung der Stator zum Zwecke der Kostenverringerung beseitigt wird, verschlechtern sich die Sensoreigenschaften und wird die Genauigkeit bei der Erfassung eines Drehwinkels verringert. In der JP-A-2004-004114 ist veranschaulicht, dass zwei IC-Einheiten seitlich nebeneinander in einer Platinendickenrichtung angeordnet sind (siehe 8 in der JP-A-2004-004114 ). Durch Anordnen der zwei IC-Einheiten in dieser Weise sind die Sensoreigenschaften gut, so dass der Stator beseitigt werden kann. Jedoch sind in dem in 8 in der JP-A-2004-004114 veranschaulichten Beispiel Drähte für die Signalausgabe, die jeweils mit den zwei IC-Einheiten verbunden werden, derart angeordnet, dass sie benachbart zueinander sind. Aus diesem Grund können die Drähte kurzschließen, beispielsweise wenn sich leitende Fremdstoffe zwischen den zwei Drähten zur Signalausgabe anheften. Falls die Drähte für die Signalausgabe kurzgeschlossen werden, können Signale aus den zwei Magnetismuserfassungselementen zusammen vermischt werden, so dass diese nach außen ausgegeben werden. Als ein Ergebnis kann eine falsche Erfassung eines Drehwinkels verursacht werden.
  • Die vorliegende Offenbarung befasst sich mit zumindest einem der vorstehend beschriebenen Punkte. Das heißt, es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung anzugeben, die bei der Erfassung eines Drehwinkels hoch genau ist und eine falsche Erfassung des Drehwinkels durch deren einfachen Aufbau begrenzen kann.
  • Zum Lösen der Aufgabe ist eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels eines Erfassungsobjekts bereitgestellt. Die Vorrichtung weist eine plattenförmige erste integrierte Schaltungseinheit (erste IC-Einheit), eine plattenförmige zweite integrierten Schaltungseinheit (zweite IC-Einheit), einen Leistungsquellendraht, einen Massedraht, einen ersten Signalausgangsdraht und einen zweiten Signalausgangsdraht auf. Die erste integrierte Schaltungseinheit ist nahe an einer Drehachse des Erfassungsobjekts angeordnet, um relativ zu dem Erfassungsobjekt drehbar zu sein, und weist ein erste Magnetismuserfassungselement auf, das konfiguriert ist, ein Signal entsprechend einer Intensität eines Magnetfeldes herum auszugeben. Die zweite integrierten Schaltungseinheit (zweite IC-Einheit) ist derart vorgesehen, dass sie mit der ersten integrierten Schaltungseinheit in einer Dickenrichtung davon gestapelt ist, und weist ein zweites Magnetismuserfassungselement auf, das konfiguriert ist, ein Signal entsprechend einer Intensität eines Magnetfeldes darum auszugeben. Der Leistungsquellendraht weist einen ersten Leistungsquellenteil und einen zweiten Leistungsquellenteil an einer Endseite des Leistungsquellendrahtes sowie einen Leistungszufuhranschluss auf der anderen Seite des Leistungsquellendrahts auf. Der erste Leistungsquellenteil ist mit einem Leistungsquellenteil der ersten integrierten Schaltungseinheit verbunden. Der zweite Leistungsquellenteil ist mit einem Leistungsquellenteil der zweiten integrierten Schaltungseinheit verbunden. Der Leistungszufuhranschluss ist mit einer externen Leistungsquelle verbunden. Der Massedraht weist einen ersten Masseteil und einen zweiten Masseteil an einer Endseite des Massedrahts und ein Masseteil an der anderen Endseite des Massedrahts auf. Der erste Masseteil ist mit einem Masseteil der ersten integrierten Schaltungseinheit verbunden. Der zweite Masseteil ist mit einem Masseteil der zweiten integrierten Schaltungseinheit verbunden. Der Masseanschluss ist mit einer externen Masse verbunden. Der erste Signalausgangsdraht weist einen ersten Signalausgangsteil an einem Ende der ersten Signalausgangsdrahts und einen ersten Signalausgangsanschluss an dem anderen Ende des ersten Signalausgangsdrahts auf. Der erste Signalausgangsteil ist mit einem Signalausgangsteil der ersten integrierten Schaltungseinheit verbunden. Das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement wird zu dem Signalausgangsteil der ersten integrierten Schaltungseinheit ausgegeben. Der erste Signalausgangsanschluss ist konfiguriert, das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement nach außerhalb auszugeben. Der zweite Signalausgangsdraht weist einen Signalausgangsteil an einem Ende des zweiten Signalausgangsdrahts und einen zweiten Signalausgangsanschluss an dem anderen Ende des zweiten Signalausgangsdrahts auf. Der zweite Signalausgangsteil ist mit einem Signalausgangsteil der zweiten integrierten Schaltungseinheit verbunden. Das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement wird zu dem zweiten Signalausgangsteil der zweiten integrierten Schaltungseinheit ausgegeben. Der zweite Signalausgangsanschluss ist konfiguriert, das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement nach außerhalb auszugeben. Der Leistungsquellendraht, der Massedraht, der erste Signalausgangsdraht und der zweite Signalausgangsdraht sind derart angeordnet, dass zumindest entweder der Leistungszufuhranschluss oder der Masseanschluss zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss und dem zweiten Signalausganganschluss angeordnet ist.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, sind die erste integrierte Schaltungseinheit (erste IC-Einheit) und die zweite integrierte Schaltungseinheit (zweite IC-Einheit) derart angeordnet, dass sie miteinander in ihrer Dickenrichtung gestapelt sind. Dementsprechend kann das erste Magnetismuserfassungselement und das zweite Magnetismuserfassungselement nahe der Drehachse des Erfassungsobjekts angeordnet werden. Aus diesem Grund verbessern sich die Sensoreigenschaften und kann die Genauigkeit bei der Erfassung des Drehwinkels des Erfassungsobjekts erhöht werden. Weiterhin ist ein magnetisches Sammelelement wie ein Stator nicht erforderlich, so dass Herstellungskosten verringert werden können. Zusätzlich sind der erste Signalausgangsanschluss und der zweite Signalausgangsanschluss derart angeordnet, dass sie voneinander um eine vorbestimmte Distanz beabstandet sind. Dementsprechend kann ein Kurzschließen zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss und dem zweite Signalausgangsanschluss begrenzt werden. Als Ergebnis kann eine Situation vermieden werden, bei der das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement und das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement bei der Ausgabe nach außen zusammen vermischt werden. Daher kann eine falsche Erfassung des Drehwinkels des Erfassungsobjekts begrenzt werden.
  • Zum Lösen der Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird ebenfalls eine Drehantriebseinheit mit der Drehwinkelerfassungsvorrichtung, einem Motor und einem Motorleistungsquellendraht bereitgestellt. Der Motor ist konfiguriert, das Erfassungsobjekt zu drehen. Ein Ende des Motorleistungsquellendrahts ist mit dem Motor verbunden. Der Motorleistungsquellendraht weist einen Motorleistungsquellenanschluss an dem anderen Ende davon auf. Der Motorleistungsquellenanschluss ist mit der externen Leistungsquelle verbunden. Der Massedraht und der Motorleistungsquellendraht sind derart angeordnet, dass der Masseanschluss und der Motorleistungsquellenanschluss benachbart zueinander sind.
  • Die vorstehenden und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher werden. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht, die eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung und eine Drehantriebseinheit entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 2A eine perspektivische Darstellung, die die Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 2B eine perspektivische Darstellung, die einen Teil eines Elements in einem Produktionsprozess der Drehwinkelerfassungsvorrichtung und der Drehantriebseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 3 eine Darstellung, die den Teil des Elements in dem Produktionsprozess der Drehwinkelerfassungsvorrichtung und der Drehantriebseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 4 eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration von jedem Draht in der Drehwinkelerfassungsvorrichtung und der Drehantriebseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 5 eine Darstellung, die einen Teil eines Elements in einem Produktionsprozess einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung und einer Drehantriebseinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht,
  • 6 eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration jedes Drahtes in der Drehwinkelerfassungsvorrichtung und der Drehantriebseinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und
  • 7 eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration jedes Drahtes in einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung und einer Drehantriebseinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Drehwinkelerfassungsvorrichtungen gemäß Ausführungsbeispielen und Drehantriebseinheiten, die diese Vorrichtungen verwenden, sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Für im Wesentlichen die gleichen Komponenten in den Ausführungsbeispielen werden dieselben entsprechenden Bezugszeichen verwendet, um deren erneute Beschreibungen zu vermeiden.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und eine Drehantriebseinheit, bei der diese Vorrichtung angewendet wird, sind in 1 veranschaulicht. Eine Drehantriebseinheit wird beispielsweise zum Drehen einer Drosselklappe 2 verwendet, die in einem Einlasssystem (Ansaugsystem) eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Drehantriebseinheit 1 weist ein Gehäuse 3, eine Ventilwelle 5, einen Motor 6 und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 auf.
  • Das Gehäuse 3 ist aus Metall wie Aluminium hergestellt und weist darin einen Kanal 4 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form auf. Der Kanal 4 bildet einen Einlasskanal zum Führen von Einlassluft in eine Brennkraftmaschine. Die Ventilwelle 5 ist in eine Stabform geformt und ist derart vorgesehen, dass sie in Bezug auf das Gehäuse 3 drehbar ist, so dass die Welle 5 im Wesentlichen senkrecht zu der Kanalachse des Kanals 4 ist.
  • Die Drosselklappe 2 ist in einer Form von einer allgemeinen kreisförmigen Platte geformt, und ist an die Ventilwelle 5 beispielsweise durch ein Schraubenelement angebracht. Dementsprechend wird, wenn die Ventilwelle 5 sich dreht, das Drosselklappenventil 2 zusammen mit der Ventilwelle 5 gedreht, um den Kanal 4 zu öffnen oder zu schließen. Als Ergebnis wird die Menge von Einlassluft, die in die Maschine geführt wird, reguliert.
  • Der Motor 6 ist ein Elektromotor, der bei Zufuhr von elektrischer Leistung gedreht wird. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Motor 6 beispielsweise ein Motor mit Bürsten. Der Motor 6 weist eine Motorwelle 7 auf. Die Drehung, d.h. Drehmoment des Motors 6 wird aus der Motorwelle 7 ausgegeben. Der Motor 6 ist in dem Gehäuse 3 derart untergebracht, dass die Motorwelle 7 allgemein parallel zu der Ventilwelle 5 verläuft.
  • An einem Ende der Ventilwelle 5 ist eine zylindrische Halteeinrichtung 8 vorgesehen, die beispielsweise aus Harz hergestellt ist. Ein Permanentmagnet 9 ist in der Halteeinrichtung 8 vorgesehen. Dementsprechend können die Halteeinrichtung 8 und der Permanentmagnet 9 sich zusammen mit der Ventilwelle 5 und dem Drosselklappenventil 2 drehen. Die Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 ist an dem Gehäuse 13 derart angebracht, dass eine Endseite der Ventilwelle 5, d.h. eine Endseite der Halteeinrichtung 8, der Permanentmagnet 9 und die Motorwelle 7 abgedeckt wird.
  • Ein Rad 11 ist an einem Teil einer äußeren Wand der Halteeinrichtung 8 in deren Umlaufsrichtung geformt. Eine stabförmige Welle 12 ist für das Gehäuse 3 derart vorgesehen, dass sie parallel zu der Ventilwelle 5 und der Motorwelle 7 verläuft. Die Welle 12 ist derart vorgesehen, dass ein Ende davon nicht in der Lage ist, relativ zu dem Gehäuse 3 sich zu drehen. Das andere Ende der Welle 12 wird durch eine Abdeckung 80 der Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 gestützt, die nachstehend ausführlicher beschrieben ist.
  • Ein Getriebeelement 13 ist für die Welle 12 derart vorgesehen, dass es relativ zu der Welle 12 drehbar ist. Das Getriebeelement 13 ist beispielsweise aus Harz hergestellt und weist ein erstes Rad 14 auf, das in Eingriff mit dem Rad 11 der Halteeinrichtung 8 gebracht werden kann. Weiterhin weist das Getriebeelement 13 ein zweites Rad 15 auf, das einen größeren äußeren Durchmesser als das erste Rad 14 aufweist. Ein Getriebeelement 16, das mit dem zweiten Rad 15 des Getriebeelements 13 gebracht werden kann, ist an dem einen Ende der Motorwelle 7 fixiert. Der Motor 6 weist einen Leistungseingangsanschluss 17 zur elektrischen Leistungszufuhr auf. Bei Zufuhr (Eingabe) von elektrischer Leistung zu dem Leistungseingangsanschluss 17 wird der Motor 6 gedreht.
  • Als Ergebnis der vorstehend beschriebenen Konfiguration wird, wenn der Motor 6 gedreht wird, die Drehung (Drehmoment) des Motors 6 auf das Drosselklappenventil 2 über die Motorwelle 7, das Getriebeelement 16, das Getriebeelement 13, die Halteeinrichtung 8 und die Ventilwelle 5 übertragen. Dementsprechend dreht sich das Drosselklappenventil 2 in dem Kanal 4, um den Kanal (Einlasskanal) 4 zu öffnen oder zu schließen. Die Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 ist zur Erfassung eines Drehwinkels des Drosselklappenventils 2 vorgesehen. Das Drosselklappenventil 2 kann einem "Erfassungsobjekt" entsprechen.
  • Wie es in 1 bis 4 gezeigt ist, weist die Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 eine erste IC-Einheit 20, eine zweite IC-Einheit 30, ein Leistungsquellendraht 40, einen Massedraht 50, einen ersten Signalausgangsdraht 60, einen zweiten Signalausgangsdraht 70 und die Abdeckung 80 auf. Die erste IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30 sind jeweils in einer platten Form geformt und sind nahe an einer Drehachse Ax des Drosselklappenventils 2 angeordnet, um relativ zu dem Drosselklappenventil 2 drehbar zu sein. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie es in 1 veranschaulicht ist, die Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 an dem Gehäuse 3 derart angebracht, dass die erste IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30 innerhalb der Halteeinrichtung 8 und des Permanentmagneten 9 angeordnet sind.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, weist die erste IC-Einheit 20 ein erstes Magnetismuserfassungselement 21, einen Leistungszufuhranschluss 22, einen Masseanschluss 23, einen Signalausgangsanschluss 24 und einen Abdichtungskörper 25 auf. Das erste Magnetismuserfassungselement 21 gibt ein Signal aus, das der Intensität eines Magnetfeldes darum entspricht. Der Leistungszufuhranschluss 22, der Masseanschluss 23 und der Signalausgangsanschluss 24 sind in einer Stabform aus einem Metall mit einer leitenden Eigenschaft geformt, und ihre jeweiligen Enden sind mit dem ersten Magnetismuserfassungselement 21 durch beispielsweise Drahtbonden verbunden. Der Abdichtungskörper 25 ist in eine Plattenform (hexaedrische Form) aus beispielsweise Harz geformt und dichtet das gesamte erste Magnetismuserfassungselement 21 sowie jeweilige erste Endseiten des Leistungszufuhranschlusses 22, des Masseanschlusses 23 und des Signalausgangsschlusses 24 ab. Die jeweiligen anderen Enden des Leistungszufuhranschlusses 22, des Masseanschlusses 23 und des Signalausgangsschlusses 24 liegen aus dem Abdichtungskörper 25 heraus frei. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Magnetismuserfassungselement 21 an einer Position angeordnet, die gegenüber der Mitte des Abdichtungskörpers 25 zu der einen Oberfläche 251 um eine vorbestimmten Abstand hin verschoben ist.
  • Elektrische Leistung wird dem ersten Magnetismuserfassungselement 21 über den Leistungszufuhranschluss 22 und dem Masseanschluss 23 zugeführt. Das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement 21 wird über den Signalausgangsanschluss 24 ausgegeben. Der Leistungszufuhranschluss 22 kann einem "Leistungsquellenteil der ersten IC-Einheit" entsprechen, der Masseanschluss 23 kann "einem Masseteil der ersten IC-Einheit" entsprechen und der Signalausgangsanschluss 23 kann "einem Signalausgangsteil der ersten IC-Einheit" entsprechen.
  • Die zweite IC-Einheit 30 weist ein zweites Magnetismuserfassungselement 31, einen Leistungszufuhranschluss 32, einen Masseanschluss 33, einen Signalausgangsanschluss 34 und einen Abdichtungskörper 35 auf. Das zweite Magnetismuserfassungselement 31 gibt ein Signal aus, das der Intensität eines Magnetfeldes darum entspricht. Der Leistungszufuhranschluss 32, der Masseanschluss 33 und der Signalausgangsanschluss 34 sind in einer Stabform aus Metall geformt, das eine leitende Eigenschaft aufweist, und ihre jeweiligen einen Enden sind mit dem zweiten Magnetismuserfassungselement 31 beispielsweise durch Drahtbonden verbunden. Der Abdichtungskörper 35 ist eine Plattenform (hexaedrische Form) aus beispielsweise Harz geformt, und dichtet das gesamte zweite Magnetismuserfassungselement 31 sowie jeweilige erste Endseiten des Leistungszufuhranschlusses 32, des Masseanschlusses 33 und des Signalausgangsanschlusses 34 ab. Die jeweiligen anderen Enden des Leistungszufuhranschlusses 32, des Masseanschlusses 33 und des Signalausgangsanschlusses 34 liegen aus dem Abdichtungskörper 35 heraus frei. Beide Eckteile einer Oberfläche 351 des Abdichtungskörpers 35 sind abgeschrägt bzw. abgekantet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das zweite Magnetismuserfassungselement 31 an einer Position angeordnet, die gegenüber der Mitte des Abdichtungskörpers 35 zu der einen Oberfläche 351 um einen vorbestimmten Abstand hin verschoben ist.
  • Elektrische Leistung wird dem zweiten Magnetismuserfassungselement 31 über den Leistungszufuhranschluss 32 und dem Masseanschluss 33 zugeführt. Das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement 31 wird über den Signalausgangsanschluss 34 ausgegeben. Der Leistungszufuhranschluss 32 kann "einem Leistungsquellenteil der zweiten IC-Einheit" entsprechen, der Masseanschluss 33 kann "einem Masseanschluss der zweiten IC-Einheit" entsprechen, und der Signalausgangsanschluss 34 kann "einem Signalausgangsteil der zweiten IC-Einheit" entsprechen.
  • Wie es in 2A bis 4 gezeigt ist, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die erste IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30 derart angeordnet, dass sie miteinander in ihrer Dickenrichtung gestapelt sind. Aus diesem Grund können sowohl das erste Magnetismuserfassungselement 21 als auch das zweite Magnetismuserfassungselement 31 nahe an der Drehachse Ax des Drosselklappenventils 2 angeordnet werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30 derart angeordnet, dass die eine Oberfläche 251 und die eine Oberfläche 351 in Kontakt sind. Dementsprechend können sowohl das erste Magnetismuserfassungselement 21 als auch das zweite Magnetismuserfassungselement 31 an einer Position versetzt werden, die näher an der Drehachse Ax ist.
  • Wie es in 3 und 4 veranschaulicht ist, ist der Leistungsquellendraht 40 in einer verlängerten Plattenform aus einem Metall mit einer Leitungseigenschaft wie Kupfer geformt. Der Leistungsquellendraht 40 weist einen ersten Leistungsquellenteil 41 und einen zweiten Leistungsquellenteil 42 an dessen einem Ende auf. Der erste Leistungsquellenteil 41 ist elektrisch mit dem Leistungszufuhranschluss 22 der ersten IC-Einheit 20 über ein Verbindungsstück 26 verbunden. Der zweite Leistungsquellenteil 42 ist elektrisch mit dem Leistungszufuhranschluss 32 der zweiten IC-Einheit 30 über ein Verbindungsstück 36 verbunden. Der erste Leistungsquellenteil 41 und das Verbindungsstück 26 sowie der zweite Leistungsquellenteil 42 und das Verbindungsstück 36 sind jeweils durch beispielsweise Widerstandsschweißen zusammengefügt. Der Leistungsquellendraht 40 weist einen Leistungszufuhranschluss 43 an dessen anderem Ende auf. Der Leistungszufuhranschluss 43 ist mit einer externen Leistungsquelle über eine (nicht gezeigte) Verdrahtung verbunden.
  • Der Massedraht 50 ist aus einer verlängerten Plattenform aus einem Metall mit einer Leitungseigenschaft wie Kupfer geformt. Der Massedraht 50 weist einen ersten Masseteil 51 und einen zweiten Masseteil 52 an dessen einem Ende auf. Der erste Masseteil 51 ist elektrisch mit dem Masseanschluss 23 der ersten IC-Einheit 20 über ein Verbindungsstück 27 verbunden. Der zweite Masseteil 52 ist elektrisch mit dem Masseanschluss 33 der zweiten IC-Einheit 30 über ein Verbindungsstück 37 verbunden. Der erste Masseteil 51 und das Verbindungsstück 27 sowie der zweite Masseteil 52 und das Verbindungsstück 37 sind jeweils beispielsweise durch Widerstandsschweißen verbunden. Der Massedraht 50 weist einen Masseanschluss 53 an dessen anderem Ende auf. Der Masseanschluss 53 ist mit einer externen Masse (geerdet) über eine (nicht gezeigte) Verdrahtung verbunden.
  • Der erste Signalausgangsdraht 60 ist aus einer verlängerten Plattenform aus einem Metall mit einer Leitungseigenschaft wie Kupfer geformt. Der erste Signalausgangsdraht 60 weist einen ersten Signalausgangsteil 51 an dessen einem Ende auf. Der erste Signalausgangsteil 61 ist elektrisch mit dem Signalausgangsanschluss 24 der ersten IC-Einheit 20 über ein Verbindungsstück 28 verbunden. Der erste Signalausgangsteil 51 und das Verbindungsstück 28 sind beispielsweise durch Widerstandsschweißen verbunden. Der erste Signalausgangsdraht 60 weist einen ersten Signalausgangsanschluss 62 an dessen anderem Ende auf. Der erste Signalausgangsanschluss 62 ist mit einer (nachstehend als "ECU" bezeichnet) elektronische Steuerungseinheit über eine (nicht gezeigte) Verdrahtung verbunden. Dementsprechend wird das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement 21 der ersten IC-Einheit 20 zu der externen ECU ausgegeben. Die ECU ist ein kleiner Computer mit einer Zentralverarbeitungseinheit (CPU) als eine Operationseinrichtung, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) als Speichereinrichtungen und Eingangs-/Ausgangseinrichtungen. Die ECU führt beispielsweise auf der Grundlage von Signalen aus Sensoren, die an jeweiligen Teilen des Fahrzeugs angebracht sind, eine Verarbeitung entsprechend einem in dem ROM gespeicherten Programm durch, und beispielsweise Vorrichtungen an jeweiligen Teilen des Fahrzeugs zu steuern.
  • Der zweite Signalausgangsdraht 70 ist in eine verlängerte Plattenform aus Metall mit einer Leitungseigenschaft wie Kupfer geformt. Der zweite Signalausgangsdraht 70 weist einen zweiten Signalausgangsteil 71 an dessen einem Ende auf. Der zweite Signalausgangsteil 71 ist elektrisch mit dem Signalausgangsanschluss 34 der zweiten IC-Einheit 30 über ein Verbindungsstück 38 verbunden. Der zweite Signalausgangsteil 71 und das Verbindungsstück 38 sind beispielsweise durch Widerstandsschweißen verbunden. Der zweite Signalausgangsdraht 70 weist einen zweiten Signalausgangsanschluss 72 an dessen anderem Ende auf. Der zweite Signalausgangsanschluss 72 ist mit der ECU über eine (nicht gezeigte) Verdrahtung verbunden. Dementsprechend wird das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement 31 der zweiten IC-Einheit 30 zu der externen ECU ausgegeben.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden, wie es in 3 veranschaulicht ist, bevor der erste Leistungsquellenteil 41, der erste Masseteil 51, der erste Signalausgangsteil 61, der zweite Leistungsquellenteil 42, der zweite Masseteil 52 und der zweite Signalausgangsteil 71 mit den Verbindungsstücken 26 bis 28, 36 bis 38 zusammengefügt werden, der Leistungsquellendraht 40, der Massedraht 50, der erste Signalausgangsdraht 60 und der zweite Signalausgangsdraht 70 miteinander durch Verbindungsteile 85, 86 verbunden, um einen Zwischenformationskörper 101 zu formen. Dementsprechend kann zu der Zeit des vorstehend beschriebenen Zusammenfügens (Joining) eine Trennung des Leistungsquellendrahts 40, des Massedrahts 50, des ersten Signalausgangsdrahts 60 und des zweiten Signalausgangsdrahts 70 verhindert werden. Als Ergebnis können die Zusammenfügungen zwischen dem ersten Leistungsquellenteil 41, dem ersten Masseteil 51, dem ersten Signalausgangsteil 61, dem zweiten Leistungsquellenteil 42, dem zweiten Masseteil 52 und dem Signalausgangsteil 71 sowie den Verbindungsstücken 26 bis 28, 36 bis 38 stabil ausgeführt werden. Nach den Zusammenfügungen werden die Verbindungsteile 85, 86 aus dem Zwischenformationskörper 101 entfernt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Drehantriebseinheit 1 weiterhin Motorleistungsquellendrähte 91, 92 auf. Die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 sind in einer verlängerten Plattenform aus einem Metall mit einer leitenden Eigenschaft wie Kupfer geformt. Jeweilige eine Enden 93, 94 der Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 sind elektrisch mit dem Leistungseingangsanschluss 17 des Motors 6 verbunden (siehe 1). Die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 weisen Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 an ihren jeweiligen anderen Enden auf (siehe 2A bis 4). Die Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 sind über eine (nicht gezeigte) Verdrahtung mit einer externen Leistungsquelle verbunden.
  • Wie es in 2A und 2B gezeigt ist, weist die Abdeckung 80 einen Abdeckungshauptkörper 81, einen primär geformten Körper 82 und ein zylindrisches Element 83 auf. Der Abdeckungshauptkörper 81 ist einer Tellerform aus beispielsweise Harz geformt. Der Abdeckungshauptkörper 81 weist einen zylindrischen Verbinderabschnitt 84 auf. Wie es in 1, 2B, 3 und 4 gezeigt ist, ist der primär geformte Körper 82 beispielsweise aus Harz geformt, um die erste IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30, Endabschnitte der Verbindungsstücke 26 bis 28 auf der Seite der ersten IC-Einheit 20 und Endabschnitte der Verbindungsstücke 36 bis 38 auf der Seite der zweiten IC-Einheit 30 alle abzudecken. Daher sind die erste IC-Einheit 20, die zweite IC-Einheit 30 und die Verbindungsstücke 26 bis 28, 36 bis 38 in den primär geformten Körper 82 vergossen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, sind der primär geformte Körper 82, der die erste IC-Einheit 20, die zweite IC-Einheit 30, die Verbindungsstücke 26 bis 28 und die Verbindungsstücke 36 bis 38 abdeckt, der Leistungsquellendraht 40, der Massedraht 50, der erste Signalausgangsdraht 60 und der zweite Signalausgangsdraht 70, die mit den Verbindungsstücken 26 bis 28 und 36 bis 38 verbunden sind, und die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 in den Abdeckungshauptkörper 81 vergossen. Sechs zylindrische Elemente 83 insgesamt sind in einem äußeren Randteil des Abdeckungshauptkörpers 81 vergossen. Die Abdeckung 80 ist an dem Gehäuse 3 angebracht, indem ein Befestigungselement wie ein Bolzen durch das zylindrische Element 83 hindurchgelassen wird.
  • Der primär geformte Körper 82 ist in dem Abdeckungshauptkörper 81 derart vergossen, dass ein Teil des primär geformten Körpers 82, der die erste IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30 abdeckt, zu einer Öffnungsseite des tellerförmigen Abdeckungshauptkörpers 81 freiliegt. Der Leistungsquellendraht 40, der Massedraht 50, der erste Signalausgangsdraht 60, der zweite Signalausgangsdraht 70 und die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 sind in den Abdeckungshauptkörper 81 derart vergossen, dass der Leistungszufuhranschluss 43, der Masseanschluss 53, der erste Signalausgangsanschluss 62, der zweite Signalausgangsanschluss 72 und die Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 zu der Innenseite des zylindrischen Verbinderabschnitts 84 freiliegen.
  • Ein Ende einer (nicht gezeigten) Verdrahtung ist mit dem Verbinderabschnitt 84 verbunden. Das andere Ende dieser Verdrahtung ist mit einer Leistungsquelle und einer ECU verbunden (die nicht gezeigt sind). Als Ergebnis dieser Konfiguration wird elektrische Leistung aus der Leistungsquelle zu dem Motor 6, der ersten IC-Einheit 20 und der zweiten IC-Einheit 30 über die Verdrahtung zugeführt, und das Signal, das für den Drehwinkel der Drosselklappe 2 relevant ist, wird aus der Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 zu der ECU über die Verdrahtung ausgegeben. Dementsprechend kann die ECU einen Öffnungsgrad der Drosselklappe 2 berechnen.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Leistungsquellendraht 40, der Massedraht 50, der erste Signalausgangsdraht 60 und der zweite Signalausgangsdraht 70 derart angeordnet, dass der Leistungszufuhranschluss 43 zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss 62 und dem zweiten Signalausgangsanschluss 72 angeordnet sind. Somit sind der erste Signalausgangsanschluss 62 (der erste Signalausgangsdraht 60) und der zweite Signalausgangsanschluss 72 (der zweite Signalausgangsdraht 70) derart angeordnet, dass sie voneinander um eine vorbestimmte Distanz beabstandet sind. Dementsprechend kann ein Kurzschließen zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss 62 (ersten Signalausgangsdraht 60) und dem zweiten Signalausgangsanschluss 72 (zweiten Signalausgangsdraht 70) aufgrund von beispielsweise einem Anhaften von leitenden Fremdstoffen begrenzt werden kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Leistungsquellendraht 40 einen Zwischenverdrahtungsteil 44 auf, der geformt ist, um zwischen dem zweiten Leistungsquellenteil 42 und dem zweiten Masseteil 52 sowie zwischen dem ersten Signalausgangsteil 61 und dem ersten Masseteil 51 zu gelangen. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Massedraht 50 einen Umgehungsverdrahtungsteil 54 auf, der geformt ist, um einen Abschnitt zwischen dem ersten Masseteil 51 und dem zweiten Masseteil 52 zu umgehen.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Leistungsquellenteil 41, der zweite Leistungsquellenteil 42, der erste Masseteil 51, der zweite Masseteil 52, der erste Signalausgangsteil 61 und der zweite Signalausgangsteil 71 in derselben Form geformt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Massedraht 50 und die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 derart angeordnet, dass der Masseanschluss 53 und die Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 benachbart zueinander sind. Daher ist der Masseanschluss 53 (Massedraht 50) nahe an den Motorleistungsquellenanschlüssen 95 und 96 (Motorleistungsquellendrähte 91 und 92) vorgesehen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Leistungsquellendraht 40, der Massedraht 50, der erste Signalausgangsdraht 60, der zweite Signalausgangsdraht 70 und die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 derart angeordnet, dass der zweite Signalausgangsanschluss 72 und der Masseanschluss 53 zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss 62 und dem Leistungszufuhranschluss 43 sowie den Motorleistungsquellenanschlüssen 95 und 96 angeordnet sind. Somit sind der erste Signalausgangsanschluss 62 (erster Signalausgangsdraht 60) und der Leistungszufuhranschluss 43 (Leistungsquellendraht 40) sowie die Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 (Motorleitungsquellendrähte 91 und 92) derart vorgesehen, dass sie voneinander um eine vorbestimmte Distanz beabstandet sind. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Leistungsquellendraht 40, der Massedraht 50, der erste Signalausgangsdraht 60, der zweite Signalausgangsdraht 70 und die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 derart vorgesehen, dass der erste Signalausgangsanschluss 62, der Leistungszufuhranschluss 43, der zweite Signalausgangsanschluss 72, der Masseanschluss 53 und die Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 in dieser Reihenfolge in dem Verbinderabschnitt 84 angeordnet sind.
  • Nachstehend ist ein Herstellungsverfahren für die Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Das Herstellungsverfahren der Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 umfasst die nachfolgenden Prozesse.
  • Ein IC-Einheits-Anschlusszusammenfügungsprozess ist nachstehend beschrieben. Der Leistungszufuhranschluss 22, der Masseanschluss 23 und der Signalausgangsanschluss 24 der ersten IC-Einheit 20 sowie die Verbindungsstücke 26, 27 und 28 werden beispielsweise durch Widerstandsschweißen zusammengefügt. Außerdem werden der Leistungszufuhranschluss 32, der Masseanschluss 33 und der Signalausgangsanschluss 34 der zweiten IC-Einheit 30 sowie die Verbindungsstücke 36, 37 und 38 beispielsweise durch Widerstandsschweißen zusammengefügt.
  • Nachstehend ist ein primärer Formungsprozess beschrieben. Nach dem vorstehend beschriebenen Prozess wird ein Vergießen (Einsetzgießen, Insert-Molding) ausgeführt, um die erste IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30, Endabschnitte der Verbindungsstücke 26 bis 28 auf der Seite der ersten IC-Einheit 20 und Endabschnitte der Verbindungsstücke 36 bis 38 auf der Seite der zweiten IC-Einheit 30 durch den primär geformten Körper 82 alle abzudecken. Dabei werden die erste IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30 mit der einen Oberfläche 251 und der einen Oberfläche 351 in Kontakt vergossen.
  • Ein Verdrahtungsformungsprozess ist nachstehend beschrieben. Wie es in 2A und 3 veranschaulicht ist, wird beispielsweise durch Ausstanzen eines Blechs einer Metallplatte mit einer leitenden Eigenschaft wie Kupfer der Zwischenformationskörper 101 mit dem Leistungsquellendraht 40, dem Massedraht 50, dem ersten Signalausgangsdraht 60 und dem zweiten Signalausgangsdraht 70 geformt, die durch die Verbindungsteile 85 und 86 verbunden sind. Wie es in 2B gezeigt ist, wird beispielsweise durch Ausstanzen von einem Blech einer Metallplatte mit einer leitenden Eigenschaft wie Kupfer ein Zwischenformationskörper 102 mit den Motorleistungsquellendrähten 91 und den Motorleistungsquellendrähten 92 geformt, die durch ein Verbindungsteil 87 verbunden sind.
  • Ein Drahtzusammenfügungsprozess ist nachstehend beschrieben. Der erste Leistungsquellenteil 41 des Leistungsquellendrahts 40, der erste Masseteil 51 des Massedrahts 50, der erste Signalausgangsteil 61 des ersten Signalausgangsdraht 60, der zweite Leistungsquellenteil 42 des Leistungsquellendrahts 40, der zweite Masseteil 52 des Massedrahts 50 und der zweite Signalausgangsteil 71 des zweiten Signalausgangsdrahts 70 sowie die Verbindungsstücke 26 bis 28 und 36 bis 38 werden beispielsweise durch Widerstandsschweißen zusammengefügt. Ein Verbindungsteilentfernungsprozess ist nachstehend beschrieben. Nach dem vorstehend beschriebenen Prozess werden die Verbindungsteile 85 und 86 von dem Zwischenformationskörper 101 entfernt. Außerdem wird der Verbindungsteil 87 von dem Zwischenformationskörper 102 entfernt.
  • Nachstehend ist ein sekundärer Formungsprozess beschrieben. Nach dem vorstehend beschriebenen Prozess wird ein Vergießen (Einsetzgießen, Insert-Molding) durchgeführt, um den primär geformten Körper 82, den Leistungsquellendraht 40, den Massedraht 50, den ersten Signalausgangsdraht 60, den zweiten Signalausgangsdraht 70, die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 sowie den zylindrischen Körper 83 durch den Abdeckungshauptkörper 81 abzudecken.
  • Nachstehend ist der Betrieb der Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 und der Drehwinkelantriebseinheit beschrieben. Wenn beispielsweise ein Zündschalter eingeschaltet wird, wird elektrische Leistung aus der Leistungsquelle der ersten IC-Einheit 20 und der zweiten IC-Einheit 30 der Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 über die Verdrahtung und dem Leistungsquellendraht 40 (Leistungszufuhranschluss 43) zugeführt. Die Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 gibt das Signal, das den Drehwinkel der Drosselklappe entspricht, zu der ECU aus. Auf der Grundlage des Signals aus der Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 berechnet die ECU den Drehwinkel der Drosselklappe 2. Normalerweise berechnet die ECU den Drehwinkel der Drosselklappe 2 auf der Grundlage eines Signals aus der ersten IC-Einheit 20. Falls die erste IC-Einheit 20 anormal funktioniert, berechnet die ECU den Drehwinkel der Drosselklappe 2 auf der Grundlage eines Signals aus der zweiten IC-Einheit 30.
  • Die ECU berechnet eine Sollmenge von Kraftstoff und Ansaugluft, die der Maschine zugeführt werden, auf der Grundlage eines Öffnungsdrahtsignals eines (nicht gezeigten) Fahrpedals, einer Lastbedingung der Maschine usw. Entsprechend der zugeführten Sollmenge von Kraftstoff und Ansaugluft führt die ECU Kraftstoff zu und spritzt diesen in die Maschine ein, und steuert elektrische Leistung, die aus der Leistungsquelle zu dem Motor 6 der Drehantriebseinheit 1 durch die Verdrahtung und die Motorleistungsquelledrähte 91 und 92 (Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96) zugeführt wird. Dementsprechend wird der Motor 6 gedreht, so dass der Öffnungsgrad (Drehwinkel) der Drosselklappe 2 geändert wird. Als Ergebnis wird die der Maschine zugeführte Ansaugluftmenge geändert.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die erste IC-Einheit 20 in eine Plattenform geformt und ist nahe an einer Drehachse Ax der Drosselklappe 2 angeordnet, um relativ zu der Drosselklappe 2 drehbar zu sein. Die erste IC-Einheit 20 weist das erste Magnetismuserfassungselement 21 auf, das das Signal ausgibt, das der Intensität eines Magnetfeldes darum entspricht. Die zweite IC-Einheit 30 in einer Plattenform geformt und ist derart vorgesehen, dass sie mit der ersten IC-Einheit 20 in der Dickenrichtung gestapelt ist. Die zweite IC-Einheit 30 weist das zweite Magnetismuserfassungselement 31 auf, dass das Signal ausgibt, das der Intensität eines Magnetfeldes darum entspricht. Wie es vorstehend beschrieben worden ist, sind die erst IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30 derart angeordnet, dass sie in ihrer Dickenrichtung gestapelt sind. Dementsprechend kann das erste Magnetismuserfassungselement 21 und das zweite Magnetismuserfassungselement 31 nahe an der Drehachse Ax der Drosselklappe 2 angeordnet werden. Aus diesem Grund verbessern sich die Sensoreigenschaften und kann die Genauigkeit bei der Erfassung des Drehwinkels der Drosselklappe 2 erhöht werden. Weiterhin ist ein magnetisches Sammelelement wie ein Stator nicht erforderlich, so dass Herstellungskosten verringert werden können.
  • Der Leistungsquellendraht 40 weist an dessen einem Ende den ersten Leistungsquellenteil 41, der mit dem Leistungszufuhranschluss 22 der ersten IC-Einheit 20 verbunden ist, und den zweiten Leistungsquellenteil 42 auf, der mit dem Leistungszufuhranschluss 32 der zweiten IC-Einheit 30 verbunden ist. Der Leistungsquellendraht 40 weist den Leistungszufuhranschluss 43, der mit der externen Leistungsquelle verbunden ist, an dessen anderem Ende auf. Der Massedraht 50 weist an dessen einem Ende den ersten Masseanschluss 51, der mit dem Masseanschluss 23 der ersten IC-Einheit 20 verbunden ist, und den zweiten Masseteil 52 auf, der mit dem Masseanschluss 33 der zweiten IC-Einheit 30 verbunden ist. Der Massedraht 50 weist an dessen anderem Ende den Masseanschluss 53 auf, der mit der externen Masse verbunden ist.
  • Der erste Signalausgangsdraht 60 weist an dessen einem Ende den ersten Signalausgangsanschluss 61 auf, der mit dem Signalausgangsanschluss 24 der ersten IC-Einheit 20 verbunden ist, aus dem das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement 21 ausgegeben wird. Der erste Signalausgangsdraht 60 weist an dessen anderem Ende den ersten Signalausgangsanschluss 62 zur Ausgabe des Signals aus dem ersten Magnetismuserfassungselement 21 nach außerhalb auf. Der zweite Signalausgangsdraht 70 weist an dessen einem Ende den Signalausgangsteil 71 auf, der mit dem Signalausgangsanschluss 34 der zweiten IC-Einheit 30 verbunden ist, aus dem das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement 31 ausgegeben wird. Der zweite Signalausgangsdraht 70 weist an dessen anderem Ende den zweiten Signalausgangsanschluss 72 zur Ausgabe des Signals aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement 31 nach außerhalb auf.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Leistungsquellendraht 40, der Massedraht 50, der erste Signalausgangsdraht 60 und der zweite Singlausgangsdraht 70 derart vorgesehen, dass der Leistungszufuhranschluss 43 zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss 62 und dem zweiten Signalausgangsanschluss 72 angeordnet ist. Somit sind der erste Signalausgangsanschluss 62 (der erste Signalausgangsdraht 60) und der zweite Signalausgangsanschluss 72 (der zweite Signalausgangsdraht 70) derart angeordnet, dass sie voneinander um eine vorbestimmte Distanz beabstandet sind. Dementsprechend kann ein Kurzschließen zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss 62 und dem zweiten Signalausgangsanschluss 72 begrenzt werden. Als Ergebnis kann eine Situation vermieden werden, bei der das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement 21 und das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement 31 bei der Ausgabe nach außerhalb zusammen vermischt werden. Daher kann eine falsche Erfassung des Drehwinkels der Drosselklappe 2 begrenzt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Leistungsquellendraht 40 einen Zwischenverdrahtungsteil 44 auf, der derart geformt ist, dass er zwischen dem zweiten Leistungsquellenteil 42 und dem zweiten Masseteil 52 sowie zwischen dem ersten Signalausgangsteil 61 und dem ersten Masseteil 51 gelangt. Dementsprechend wird die vorstehend beschriebene Anordnung des Leistungsquellendrahts 40, des Massedrahts 50, des ersten Signalausgangsdraht 60 und des zweiten Signalsausgangsdrahts 70 ermöglicht. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Massedraht 50 einen Umgehungsverdrahtungsteil 54 auf, der derart geformt ist, dass er einen Abschnitt zwischen dem ersten Masseteil 51 und dem zweiten Masseteil 52 umgeht. Dementsprechend können, selbst wenn Wärme in der Nähe des ersten Masseteils 51 und des zweiten Masseteils 52 beaufschlagt wird, Spannungen, die an einem Zusammenfügungsteil zwischen dem ersten Masseteil 51 und dem Verbindungsstück 27 sowie an einem Zusammenfügungsteil zwischen dem zweiten Masseteil 52 und dem Verbindungsstück 37 erzeugt werden, als Ergebnis der thermischen Expansion durch den Umgehungsverdrahtungsteil 54 reduziert werden. Aus diesem Grund kann im Vergleich zu einem Fall, in dem der erste Masseteil 51 und der zweite Masseteil 52 derart geformt sind, dass sie linear verbunden sind, ein fehlerhafte Zusammenfügen an den vorstehend beschriebenen Zusammenfügungsteilen begrenzt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der erste Leistungsquellenteil 41, der zweiten Leistungsquellenteil 42, der erste Masseteil 51, der zweiten Masseteil 52, der erste Signalausgangsteil 61 und der zweite Signalausgangsteil 71 in derselben Form geformt. Dementsprechend können, wenn jeweils der erste Leistungsquellenteil 41 und das Verbindungsstück 26, der zweite Leistungsquellenteil 42 und das Verbindungsstück 36, der erste Masseteil 51 und das Verbindungsstück 27, der zweite Masseteil 52 und das Verbindungsstück 37, der erste Signalausgangsteil 61 und das Verbindungsstück 28 sowie der zweite Signalausgangsteil 71 und das Verbindungsstück 38 beispielsweise durch ein Schweißgerät verbunden werden, diese ohne Änderung einer Richtung eines Schweißteils des Schweißgeräts verbunden werden. Somit kann die Effizienz des Verbindungsprozesses verbessert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Drehantriebseinheit 1 die Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10, den Motor 6, der die Drosselklappe 2 dreht, und die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 auf, deren eine Enden mit dem Motor 6 verbunden sind, und deren andere Enden die Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 aufweisen, die mit der externen Leistungsquelle verbunden sind. Der Massedraht 50 und die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 sind derart angeordnet, dass der Masseanschluss 53 und die Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 benachbart zueinander sind. Daher ist der Masseanschluss 53 (Massedraht 50) nahe an den Motorleistungsquellenanschlüssen 95 und 96 (Motorleistungsquellendrähte 91 und 92) vorgesehen. Dementsprechend kann eine Leistungszufuhrstörung (Rauschen), die von dem Motorleistungsquellenanschlüssen 95 und 96 (Motorleistungsquellendrähte 91 und 92) erzeugt wird, verringert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Leistungsquellendraht 40, der Massedraht 50, der erste Signalausgangsdraht 60, der zweite Signalausgangsdraht 70 und die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 derart angeordnet, dass der zweite Signalausgangsanschluss 72 und der Masseanschluss 53 zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss 62 und dem Leistungszufuhranschluss 43 sowie den Motorleistungsquellenanschlüssen 95 und 96 angeordnet sind. Somit sind der erste Signalausgangsanschluss 62 (erster Signalausgangsdraht 60) und der Leistungszufuhranschluss 43 (Leistungsquellendraht 40) sowie die Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 (Motorleistungsquellendrähte 91 und 92) derart vorgesehen, dass sie voneinander um eine vorbestimmte Distanz beabstandet sind. Durch Anordnung des ersten Signalausgangsanschlusses 62 (erster Signalausgangsdraht 60) und des Leistungszufuhranschlusses 42 (Leistungsquellendraht 40) mit einer vorbestimmten Distanz, die gegenüber den Motorleistungsquellenanschlüssen 95 und 96 (Motorleistungsquellendrähte 91 und 92) beibehalten wird, kann ein Vermischen der Leistungszufuhrstörungen, die aus den Motorleistungsquellenanschlüssen 95 und 96 (Motorleistungsquellendrähte 91 und 92) erzeugt werden, in die Signale, die durch den ersten Signalausgangsanschluss 62 (erster Signalausgangsdraht 60) und dem Leistungszufuhranschluss 43 (Leistungsquellendraht 40) fließen, begrenzt werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, können in der Drehantriebseinheit 1 und der Drehwinkelerfassungsvorrichtung 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Verringerung der Herstellungskosten, indem ein magnetisches Sammelteil wie ein Stator verringert wird, die nachfolgenden grundsätzlichen Auslegungskonzepte 1 bis 3 in Bezug auf die Anordnung der Anschlüsse in dem Verbinderabschnitt 84 (dem Leistungszufuhranschluss 43, dem Masseanschluss 53, dem ersten Signalausgangsanschluss 62, dem zweiten Signalausgangsanschluss 72 und den Motorleistungsquellenanschlüssen 95 und 96) erzielt werden. Die grundsätzlichen Auslegungskonzepte der Verbinderanordnung: (1) Die Signaldrähte (der erste Signalausgangsanschluss 62, der zweite Signalausgangsanschluss 72) sind nicht benachbart zueinander angeordnet. (2) Als eine Maßnahme gegen die Motorleistungsquellenstörungen ist der Masseanschluss 53 nahe an dem Motorleistungsquellenanschlüssen 95 und 96 anordnet. (3) Da diese wichtige Anschlüsse sind, durch die wichtige Signale fließen, sind der erste Signalausgangsanschluss 62 und der Leistungszufuhranschluss 43 von den Motorleistungsquellenanschlüssen 95 und 96 um eine vorbestimmte Distanz beabstandet.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Eine Drehantriebseinheit und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel sind teilsweise in 5 und 6 veranschaulicht. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet von dem ersten Ausführungsbeispiel in der Form eines Massedrahts der Drehwinkelerfassungsvorrichtung.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist ein Massedraht 50 einen linearen Verbindungsteil 55 anstelle des Umgehungsverdrahtungsteils 54 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf. Der lineare Verbindungsteil 55 ist linear geformt, um einen ersten Masseteil 51 und einem zweiten Masseteil 52 zusammen zu verbinden. Dementsprechend sind der erste Masseteil 51 und der zweite Masseteil 52 linear verbunden. Andere Konfigurationen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel außer im Hinblick auf das vorstehend beschriebene sind ähnlich wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Masseteil 51 und der zweite Masseteil 52 durch das lineare Verbindungsteil 55 verbunden. Dementsprechend können, falls Wärme auf die Nähe des ersten Masseteils 51 und des zweiten Masseteils 52 beaufschlagt wird, aufgrund einer thermischen Expansion des linearen Verbindungsteils 55 Spannungen, die an einem Zusammenfügungsteil zwischen dem ersten Masseteil 51 und dem zweiten Verbindungsstück 27 und einem Zusammenfügungsteil zwischen dem zweiten Masseteil 52 und einem Verbindungsstück 37 erzeugt werden, größer als gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sein. Jedoch kann ebenfalls in der Konfiguration gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ähnlich wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die vorstehend beschriebenen grundsätzlichen Auslegungskonzepte 1 bis 3 in Bezug auf die Anordnung der Anschlüsse in einem Verbindungsabschnitt (einem Leistungszufuhranschluss 43, einem Masseanschluss 53, einem ersten Signalausgangsanschluss 62, einem zweiten Signalausgangsanschluss 72 und Motorleistungsquellenanschlüsse 95, 96) erzielt werden.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Drehantriebseinheit und eine Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel sind teilweise in 7 veranschaulicht. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel in der Anordnung der ersten IC-Einheit und der zweiten IC-Einheit, Formen und Anordnungen von Drähten usw.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel sind die erste IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30 durch einen primär geformten Körper 82 mit einer Oberfläche 251 eines Abdichtungskörpers 25 in der ersten IC-Einheit und der anderen Oberfläche 352 eines Abdichtungsteils 35 in der zweiten IC-Einheit 30 in Kontakt vergossen. Dementsprechend sind im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel Distanzen von der Drehachse Ax zu einem ersten Magnetismuserfassungselement 21 und einem zweiten Magnetismuserfassungselement 31 lang. Dennoch können sowohl das erstes Magnetismuserfassungselement 21 als auch das zweite Magnetismuserfassungselement 31 an Positionen relativ nahe an der Drehachse Ax angeordnet werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die Positionen der Verbindungsstücke 36, 38 in Bezug auf den primär geformten Körper 82 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsstück 36 an einer Position angeordnet, die dem Verbindungsstück 26 gegenüberliegt. Das Verbindungsstück 38 ist an einer Position angeordnet, die dem Verbindungsstück 38 gegenüberliegt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, ähnlich wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, der Leistungsquellendraht 40, der Massedraht 50, der erste Signalausgangsdraht 60, der zweite Signalausgangsdraht 70 und die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 derart vorgesehen, dass der erste Signalausgangsschluss 62, der zweite Leistungszufuhranschluss 43, der zweite Signalausgangsanschluss 72, der Masseanschluss 53 und die Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 in dem Verbinderabschnitt 84 in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der zweite Signalausgangsdraht 70 Zwischenverdrahtungsteile 73 und 74 auf. Der Zwischenverdrahtungsteil 73 ist derart geformt, dass er zwischen einem zweiten Signalausgangsteil 71 und einem zweiten Masseteil 52 sowie zwischen einem ersten Signalausgangsteil 61 und einem zweiten Masseteil 51 gelangt. Der Zwischenverdrahtungsteil 74 ist derart geformt, dass er zwischen dem ersten Masseteil 51 und dem ersten Massequellenteil 41 sowie zwischen dem zweiten Masseteil 52 und dem zweiten Leistungsquellenteil 42 gelangt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Leistungsquellendraht 40 einen Umgehungsverdrahtungsteil 45 auf, der derart geformt ist, dass er einen Abschnitt zwischen dem ersten Leistungsquellenteil 41 und dem zweiten Leistungsquellenteil 42 umgeht.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Oberflächen (Richtung) an der die erste IC-Einheit 20 und die zweite IC-Einheit 30 in Kontakt sind, unterschiedlich. Nichtsdestotrotz sind ähnlich wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der erste Leistungsquellendraht 40, der Massedraht 50, der erste Signalausgangsdraht 60, der zweite Signalausgangsdraht 70 und die Motorleistungsquellendrähte 91 und 92 derart vorgesehen, dass der erste Signalausgangsanschluss 62, der Leistungszufuhranschluss 43, der zweite Signalausgangsanschluss 72, der Masseanschluss 53 und die Motorleistungsquellenanschlüsse 95 und 96 in dieser Reihenfolge in dem Verbinderabschnitt 84 angeordnet sind. Dementsprechend können, ähnlich wie gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, bei Verringerung der Herstellungskosten durch Reduzieren eines magnetischen Sammelelements wie eines Stators die vorstehend beschriebenen grundsätzlichen Auslegungskonzepte 1 bis 3 in Bezug auf die Anordnung der Anschlüsse in dem Verbinderabschnitt 84 erzielt werden. Zusätzlich können, da der Leistungsquellendraht 40 den Umgehungsverbindungsteil 45 aufweist, selbst wenn Wärme in die Nähe des ersten Leistungsquellenteils 41 und des zweiten Leistungsquellenteils 42 beaufschlagt wird, Spannungen reduziert werden, die an einem Zusammenfügungsteil zwischen dem ersten Leistungsquellenteil 41 und dem Verbindungsstück 26 sowie an einem Zusammenfügungsteil zwischen dem zweiten Leistungsquellenteil 42 und dem Verbindungsstück 36 erzeugt werden.
  • Nachstehend sind Modifikationen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschrieben. Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist veranschaulicht, dass der Leistungsquellendraht, der Massedraht, der erste Signalausgangsdraht und der zweite Signalausgangsdraht derart angeordnet sind, dass lediglich der Leistungszufuhranschluss zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss und dem zweiten Signalausgangsschluss angeordnet ist. In einer Modifikation der Ausführungsbeispiel können der Leistungsquellendraht, der Massedraht, der erste Signalausgangsdraht und der zweite Signalausgangsdraht in irgendeiner Anordnung vorgesehen werden, solange zumindest entweder der Leistungszufuhranschluss oder der Masseanschluss zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss und dem zweiten Signalausgangsanschluss angeordnet ist.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist veranschaulicht, dass der Leistungsquellendraht oder der zweite Signalausgangsdraht den Zwischenverdrahtungsteil aufweist. In einer Modifikation der Ausführungsbeispiele können der Massedraht oder der erste Signalausgangsdraht als auch der Leistungsquellendraht und der zweite Signalausgangsdraht einen Zwischenverdrahtungsteil aufweisen. Gemäß den vorstehend beschriebenen ersten und dritten Ausführungsbeispielen ist veranschaulicht, dass der Leistungsquellendraht und der Massedraht die Umgehungsverdrahtungsteile aufweisen. In einer Modifikation der Ausführungsbeispiele kann zumindest entweder der Leistungsquellendraht oder der Massedraht den linearen Verbindungsteil wie er in dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist anstelle des Umgehungsverdrahtungsteils aufweisen.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist veranschaulicht, dass der erste Leistungsquellenteil, der zweite Leistungsquellenteil, der erste Masseteil, der zweite Masseteil, der erste Signalausgangsteil und der zweite Signalausgangsteil in derselben Form geformt sind. Gemäß einer Modifikation der Ausführungsbeispiele können der erste Leistungsquellenteil, der zweite Leistungsquellenteil, der erste Masseteil, der zweite Masseteil, der erste Signalausgangsteil und der zweite Signalausgangsteil jeweils in unterschiedlichen Formen geformt werden. Gemäß einer Modifikation der Ausführungsbeispiele muss die Drehwinkelerfassungsvorrichtung nicht notwendiger Weise die Motorleistungsquellenanschlüsse innerhalb des Verbinderabschnitts des Abdeckungshauptkörpers aufweisen. Somit können die Drehwinkelerfassungsvorrichtung und die Drehantriebseinheit unabhängig von einander konfiguriert werden. Gemäß einer Modifikation der Ausführungsbeispiele müssen Eckenteile der Abdeckungskörper der ersten IC-Einheit und der zweiten IC-Einheit nicht notwendiger Weise abgeschrägt bzw. abgekantet sein.
  • Die Drehantriebseinheit gemäß der vorliegenden Offenbarung kann nicht nur für den Antrieb der Drosselklappe, sondern ebenfalls für den Antrieb anderer Vorrichtungen oder Geräte wie ein Abgasrückführungs-(EGR-)Ventil verwendet werden. Die Drehwinkelerfassungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann nicht nur für die Erfassung des Drehwinkels einer Drosselklappe, sondern ebenfalls zur Erfassung eines Drehwinkels einer anderen drehbaren Elements wie eines Fahrpedals verwendet werden. Auf diese Weise ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern kann in verschiedenerlei Weise ohne Abweichung von dem Umfang der Offenbarung umgesetzt werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, sei bemerkt, dass die Offenbarung nicht auf die Ausführungsbeispiele und Konstruktionen begrenzt ist. Die vorliegende Offenbarung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Zusätzlich sind verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, andere Kombinationen und Konfigurationen mit mehr, weniger oder lediglich einem Element ebenfalls innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, wird in einer Drehwinkelerfassungsvorrichtung (10) ein Signal aus einem ersten Magnetismuserfassungselement (21) zu einem Signalausgangsanschluss (24) einer ersten IC-Einheit (ersten integrierten Schaltungseinheit) (20) ausgegeben. Ein erster Signalausgangsanschluss (62) gibt das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement (21) nach außerhalb aus. Ein Signal aus einem zweiten Magnetismuserfassungselement (31) wird zu einem Signalausgangsanschluss (34) einer zweiten IC-Einheit (zweiten integrierten Schaltungseinheit) (30) ausgegeben. Ein zweiter Signalausgangsanschluss (72) gibt das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement (31) nach außerhalb aus. Zumindest entweder der Leistungszufuhranschluss (43) oder der Masseanschluss (53) ist zwischen dem ersten und den zweiten Signalausgangsanschlüssen (62, 72) angeordnet. Eine Drehantriebseinheit (1) weist die Vorrichtung (10), einen Motor (6), der ein Erfassungsobjekt (2) dreht, und ein Motorleistungsquellendraht (91, 92) auf. Der Masseanschluss (53) und ein Motorleistungsquellenanschluss (95, 96) sind benachbart zueinander.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-004114 A [0002, 0002, 0003, 0003, 0003]

Claims (6)

  1. Drehwinkelerfassungsvorrichtung (10) zur Erfassung eines Drehwinkels eines Erfassungsobjekts (2), wobei die Vorrichtung (10) aufweist: eine plattenförmige erste integrierte Schaltungseinheit (20), die nahe an einer Drehachse (Ax) des Erfassungsobjekts (2) angeordnet ist, um relativ zu dem Erfassungsobjekt (2) drehbar zu sein, und die ein erste Magnetismuserfassungselement (21) aufweist, das konfiguriert ist, ein Signal entsprechend einer Intensität eines Magnetfeldes herum auszugeben, eine plattenförmige zweite integrierten Schaltungseinheit (30), die derart vorgesehen ist, dass sie mit der ersten integrierten Schaltungseinheit (20) in einer Dickenrichtung davon gestapelt ist, und die ein zweites Magnetismuserfassungselement (31) aufweist, das konfiguriert ist, ein Signal entsprechend einer Intensität eines Magnetfeldes darum auszugeben, einen Leistungsquellendraht (40), der einen ersten Leistungsquellenteil (41) und einen zweiten Leistungsquellenteil (42) an einer Endseite des Leistungsquellendrahtes (40) sowie einen Leistungszufuhranschluss (43) auf der anderen Seite des Leistungsquellendrahts (40) aufweist, wobei der erste Leistungsquellenteil (41) mit einem Leistungsquellenteil (22) der ersten integrierten Schaltungseinheit (20) verbunden ist, der zweite Leistungsquellenteil (42) mit einem Leistungsquellenteil (32) der zweiten integrierten Schaltungseinheit (30) verbunden ist, und der Leistungszufuhranschluss (43) mit einer externen Leistungsquelle verbunden ist, einen Massedraht (50), der einen ersten Masseteil (51) und einen zweiten Masseteil (52) an einer Endseite des Massedrahts (50) und ein Masseteil (53) an der anderen Endseite des Massedrahts (50) aufweist, wobei: der erste Masseteil (51) mit einem Masseteil (23) der ersten integrierten Schaltungseinheit (20) verbunden ist, der zweite Masseteil (52) mit einem Masseteil (33) der zweiten integrierten Schaltungseinheit (30) verbunden ist, und der Masseanschluss (53) mit einer externen Masse verbunden ist, einen ersten Signalausgangsdraht (60), der einen ersten Signalausgangsteil (61) an einem Ende der ersten Signalausgangsdrahts (60) und einem ersten Signalausgangsanschluss (62) an dem anderen Ende des ersten Signalausgangsdrahts (60) aufweist, wobei: der erste Signalausgangsteil (61) mit einem Signalausgangsteil (24) der ersten integrierten Schaltungseinheit (20) verbunden ist, das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement (21) zu dem Signalausgangsteil (24) der ersten integrierten Schaltungseinheit (20) ausgegeben wird, und der erste Signalausgangsanschluss (62) konfiguriert ist, das Signal aus dem ersten Magnetismuserfassungselement (21) nach außerhalb auszugeben, und einen zweiten Signalausgangsdraht (70), der einen Signalausgangsteil (71) an einem Ende des zweiten Signalausgangsdrahts (70) und einen zweiten Signalausgangsanschluss (72) an dem anderen Ende des zweiten Signalausgangsdrahts (70) aufweist, wobei: der zweite Signalausgangsteil (71) mit einem Signalausgangsteil (34) der zweiten integrierten Schaltungseinheit (30) verbunden ist, das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement (31) zu dem zweiten Signalausgangsteil (34) der zweiten integrierten Schaltungseinheit (30) ausgegeben wird, der zweite Signalausgangsanschluss (72) konfiguriert ist, das Signal aus dem zweiten Magnetismuserfassungselement (31) nach außerhalb auszugeben, und der Leistungsquellendraht (40), der Massedraht (50), der erste Signalausgangsdraht (60) und der zweite Signalausgangsdraht (70) derart angeordnet sind, dass zumindest entweder der Leistungszufuhranschluss (43) oder der Masseanschluss (53) zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss (62) und dem zweiten Signalausganganschluss (72) angeordnet ist.
  2. Drehwinkelerfassungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Leistungsquellendraht (40), der Massedraht (50), der erste Signalausgangsdraht (60) und/oder der zweite Signalausgangsdraht (70) einen Zwischenverdrahtungsteil (44, 73, 74) aufweist, der derart geformt ist, dass er zwischen dem ersten Leistungsquellenteil (41), dem zweiten Leistungsquellenteil (42), dem ersten Masseteil (51), dem zweiten Masseteil (52), dem ersten Signalausgangsteil (61) und dem zweiten Signalausgangsteil (71) gelangt.
  3. Drehwinkelerfassungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Leistungsquellendraht (40) und der Massedraht (50) einen Umgehungsverdrahtungsteil (45, 54) aufweist, der derart geformt ist, dass er einen Abschnitt zwischen dem ersten Leistungsquellenteil (41) und dem zweiten Leistungsquellenteil (42) oder zwischen dem ersten Masseteil (51) und dem zweiten Masseteil (52) umgeht.
  4. Drehwinkelerfassungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Leistungsquellenteil (41), der zweite Leistungsquellenteil (42), der erste Masseteil (51), der zweite Masseteil (52), der erste Signalausgangsteil (61), und der zweite Signalausgangsteil (71) in derselben Form geformt sind.
  5. Drehantriebseinheit (1) mit: der Drehwinkelerfassungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, einem Motor (6), der konfiguriert ist, das Erfassungsobjekt (2) zu drehen, und einem Motorleistungsquellendraht (91, 92), von dem ein Ende mit dem Motor (6) verbunden ist, wobei der Motorleistungsquellendraht (91, 92) einen Motorleistungsquellenanschluss (95, 96) an dem anderen Ende davon aufweist, der Motorleistungsquellenanschluss (95, 96) mit der externen Leistungsquelle verbunden ist, und der Massedraht (50) und der Motorleistungsquellendraht (91, 92) derart angeordnet sind, dass der Masseanschluss (53) und der Motorleistungsquellenanschluss (95, 96) benachbart zueinander sind.
  6. Drehantriebseinheit (1) nach Anspruch 5, wobei der Leistungsquellendraht (40), der Massedraht (50), der erste Signalausgangsdraht (60), der zweite Signalausgangsdraht (70) und der Motorleistungsquellendraht (91, 92) derart angeordnet sind, dass zumindest entweder der zweite Signalausgangsanschluss (72) oder der Masseanschluss (53) zwischen dem ersten Signalausgangsanschluss (62) und dem Leistungszufuhranschluss (43) sowie dem Motorleistungsquellenanschlüssen (95, 96) angeordnet ist.
DE102013217052.1A 2012-10-24 2013-08-27 Drehwinkelerfassungsvorrichtung und diese verwendende Drehantriebseinheit Pending DE102013217052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-234591 2012-10-24
JP2012234591A JP5741961B2 (ja) 2012-10-24 2012-10-24 回転角検出装置、および、これを用いた回転駆動装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217052A1 true DE102013217052A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217052.1A Pending DE102013217052A1 (de) 2012-10-24 2013-08-27 Drehwinkelerfassungsvorrichtung und diese verwendende Drehantriebseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9163956B2 (de)
JP (1) JP5741961B2 (de)
KR (1) KR101523844B1 (de)
CN (1) CN103776363B (de)
DE (1) DE102013217052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109642804A (zh) * 2016-08-23 2019-04-16 株式会社电装 位置检测装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5344375B2 (ja) * 2009-09-30 2013-11-20 日本精機株式会社 回転角度検出装置
JP6354570B2 (ja) * 2014-12-22 2018-07-11 株式会社デンソー センサユニット、および、これを用いた集磁モジュール
KR102127750B1 (ko) 2015-08-04 2020-06-29 엘지이노텍 주식회사 회로기판, 모터 및 전동식 조향장치
JP6555296B2 (ja) * 2016-08-23 2019-08-07 株式会社デンソー 位置検出装置、及び、位置検出装置の製造方法
WO2018037965A1 (ja) * 2016-08-23 2018-03-01 株式会社デンソー 位置検出装置、及び、位置検出装置の製造方法
TWM594850U (zh) * 2019-11-25 2020-05-01 智邦科技股份有限公司 風扇模組
FR3134484A1 (fr) * 2022-04-12 2023-10-13 FTE automotive Actionneur électromécanique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004004114A (ja) 1999-11-01 2004-01-08 Denso Corp 回転角検出装置

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10246650A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Mitsubishi Electric Corp 磁気センサ
US6288533B1 (en) * 1997-05-29 2001-09-11 Physical Electronics Laboratory Method and apparatus for detecting rotor position by use of magnetic field sensor pairs
JP3496581B2 (ja) * 1999-06-17 2004-02-16 株式会社デンソー 回転角検出装置
JP3551885B2 (ja) * 1999-10-27 2004-08-11 株式会社デンソー 指針計器
JP2001289610A (ja) * 1999-11-01 2001-10-19 Denso Corp 回転角度検出装置
JP3491577B2 (ja) * 1999-10-27 2004-01-26 株式会社デンソー 回転角検出装置
JP2004077472A (ja) * 1999-11-01 2004-03-11 Denso Corp ターミナル装置
US6845649B2 (en) * 1999-12-08 2005-01-25 Denso Corporation Rotational angle output regulating method
JP3866899B2 (ja) * 2000-04-06 2007-01-10 株式会社日立製作所 内燃機関のスロットル弁制御装置及び自動車
EP1333468B1 (de) * 2002-01-22 2010-05-26 Ebara Corporation Trägerplattevorrichtung
JP2004001678A (ja) * 2002-03-29 2004-01-08 Denso Corp ドア内機能制御装置
JP2004045041A (ja) * 2002-07-08 2004-02-12 Koyo Seiko Co Ltd 回転角検出装置及びトルク検出装置
JP2004233280A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Calsonic Kansei Corp 非接触式回転角度センサ
JP4269961B2 (ja) * 2003-03-31 2009-05-27 株式会社デンソー 回転角度検出装置
JP2004324720A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Aisin Aw Co Ltd 回転角度検出センサーの故障検出装置
JP4098149B2 (ja) * 2003-05-08 2008-06-11 愛三工業株式会社 スロットル制御装置
JP4079043B2 (ja) * 2003-06-13 2008-04-23 株式会社デンソー 回転角度検出装置
JP3983722B2 (ja) * 2003-08-04 2007-09-26 三菱電機株式会社 エンジン用吸気制御装置
JP2005147108A (ja) * 2003-11-20 2005-06-09 Hitachi Ltd 電子制御スロットル装置
EP1712926B1 (de) * 2004-02-02 2011-11-02 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Drehwinkelsensor, verfahren zur herstellung des sensors und drosselsteuereinrichtung mit dem drehwinkelsensor
JP4583153B2 (ja) * 2004-12-13 2010-11-17 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 回転角度検出システム
EP2905581B1 (de) * 2004-12-14 2017-10-25 NTN Corporation Eine Sensorschaltung zum Verarbeiten eines Ausgangssignals einer magnetischen Sensoranordnung und eine Rotationserfassungsvorrichtung mit der Sensoranordnung und der Sensorschaltung
US7539284B2 (en) * 2005-02-11 2009-05-26 Besson Guy M Method and system for dynamic low dose X-ray imaging
JP2007057322A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Hitachi Ltd 回転角度検出装置
JP4561613B2 (ja) * 2005-11-28 2010-10-13 株式会社デンソー 磁気センサ
WO2007077700A1 (ja) * 2006-01-06 2007-07-12 Ntn Corporation 回転角度検出装置および回転角度検出装置付き軸受
WO2007105366A1 (ja) * 2006-03-14 2007-09-20 Ntn Corporation 回転角度検出装置および回転検出装置付き軸受
JP2007285173A (ja) * 2006-04-14 2007-11-01 Denso Corp バルブ開閉制御装置
US7946555B2 (en) * 2006-11-16 2011-05-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Rotational angle sensors and throttle devices
WO2009031607A1 (ja) * 2007-09-06 2009-03-12 Ntn Corporation センサユニット
JP5330930B2 (ja) * 2008-09-05 2013-10-30 日本電産サンキョー株式会社 磁気式回転検出装置およびその製造方法
US8635986B2 (en) * 2009-10-26 2014-01-28 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Rotation angle sensors
JP5189063B2 (ja) * 2009-11-16 2013-04-24 愛三工業株式会社 回転角検出装置及びスロットル制御装置
WO2011151975A1 (ja) * 2010-05-31 2011-12-08 パナソニック株式会社 近接無線通信装置
JP5223899B2 (ja) * 2010-09-15 2013-06-26 株式会社デンソー 回転角検出装置
JP5212488B2 (ja) * 2011-01-13 2013-06-19 株式会社デンソー センサモジュール
JP5517083B2 (ja) * 2011-04-22 2014-06-11 株式会社デンソー 回転角センサ
JP5387660B2 (ja) * 2011-11-22 2014-01-15 株式会社デンソー 位置検出装置
JP5440811B2 (ja) * 2011-12-19 2014-03-12 株式会社デンソー 位置検出装置
JP5435020B2 (ja) * 2011-12-22 2014-03-05 株式会社デンソー 位置検出装置
JP5472761B2 (ja) * 2012-02-17 2014-04-16 株式会社デンソー 位置検出装置
JP5802588B2 (ja) * 2012-03-23 2015-10-28 株式会社東芝 角度検出装置およびモータ駆動制御装置
JP5853820B2 (ja) * 2012-03-29 2016-02-09 株式会社デンソー 駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004004114A (ja) 1999-11-01 2004-01-08 Denso Corp 回転角検出装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109642804A (zh) * 2016-08-23 2019-04-16 株式会社电装 位置检测装置
CN109642804B (zh) * 2016-08-23 2022-03-29 株式会社电装 位置检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014085237A (ja) 2014-05-12
CN103776363B (zh) 2017-12-08
US20140111193A1 (en) 2014-04-24
CN103776363A (zh) 2014-05-07
JP5741961B2 (ja) 2015-07-01
US9163956B2 (en) 2015-10-20
KR20140052859A (ko) 2014-05-07
KR101523844B1 (ko) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217052A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung und diese verwendende Drehantriebseinheit
DE102006034991B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102012200390B4 (de) Sensormodul
DE102011002007B4 (de) Motorisierte Gerätschaft
DE102011050403B4 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE102011002006B4 (de) Ansteuereinheit für einen elektrischen Motor und motorisierte Gerätschaft, die diese Ansteuereinheit verwendet
DE112016006570T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102017205917A1 (de) Ansteuervorrichtung und die Ansteuervorrichtung verwendende elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE112017002406B4 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
DE102011056365A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112017001202T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102015225720B4 (de) Sensoreinheit und diese beinhaltendes Magnetkollektormodul
DE102012109863A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102015214465A1 (de) Ansteuervorrichtung und die ansteuervorrichtung aufweisende elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102011001194A1 (de) Sensoreinheit und Magnetfluss-konzentrierendes-Modul
DE112006000828T5 (de) Motorvorrichtung
DE102011050406A1 (de) Halbleitermoduleinrichtung und Antriebsvorrichtung, welche dieselbe aufweist
DE102013222390B4 (de) Anordnung umfassend eine anschlussanordnungsvorrichtung und eine elektrische vorrichtung
DE102011050405A1 (de) Halbleitermoduleinrichtung und Antriebsvorrichtung, welche dieselbe aufweist
DE102010044509A1 (de) Umrichtervorrichtung
DE102011056827A1 (de) Elektromotor
DE102007054905A1 (de) Rotationswinkelsensoren und Drosseleinrichtungen
DE102014226483A1 (de) Positionserfassungseinrichtung
DE112017001191T5 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE102013222534A1 (de) Elektromaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed