EP0452541A2 - Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal Download PDF

Info

Publication number
EP0452541A2
EP0452541A2 EP90120379A EP90120379A EP0452541A2 EP 0452541 A2 EP0452541 A2 EP 0452541A2 EP 90120379 A EP90120379 A EP 90120379A EP 90120379 A EP90120379 A EP 90120379A EP 0452541 A2 EP0452541 A2 EP 0452541A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tantalum
starting material
forming
stamp
hollow objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90120379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0452541A3 (en
Inventor
Michael Dr. Hörmann
David Francis Dr. Lupton
Otto Bach
Andreas Gräber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Publication of EP0452541A2 publication Critical patent/EP0452541A2/de
Publication of EP0452541A3 publication Critical patent/EP0452541A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/205Hydro-mechanical deep-drawing

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of hollow bodies from tantalum by cold forming using a stamp.
  • a method of the type characterized above is e.g. from the magazine "Umformtechnik 15 (1981) 3, page 31 ff., It describes the cold forming, in particular the cold extrusion of tantalum.
  • the forming was carried out in four individual stages on a standing crank press. Sufficient results to prevent the tendency to weld von Tantal with the active parts of the press could only be achieved by combining several measures, including the use of materials other than chrome cold work steel for the active parts, their additional surface treatment, a surface treatment of the starting forms and their lubrication with a lubricant mixture.
  • DE-PS 38 04 567 discloses a process for optimizing the production of hollow bodies in the form of cups from highly ductile tantalum.
  • a lubricant film is applied to a tantalum sheet, which consists of an oxide layer of the metal, in which low molecular weight polytetrafluoroethylene is embedded, and then the tantalum sheet is cold-formed by means of a hard metal stamp in a single step to the hollow body by backward extrusion.
  • the object of the present invention is to provide a method in which tantalum with great ductility and a fine-grained structure is to be formed in one step into rotationally symmetrical hollow bodies by cold forming using a stamp.
  • the finished parts should have reproducible geometric properties and complex contours.
  • the microstructure in the finished part should remain in almost the same, fine-grained state as in the highly ductile semi-finished product.
  • This object is achieved in that a highly ductile tantalum sheet with a fine grain structure is used as the starting material, and in that a liquid under pressure is used to generate a counterpressure to the stamp.
  • the parts formed according to the invention have a homogeneous structure with quasi-isotropy, which manifests itself in uniform strength properties, in particular in an almost constant distribution of hardness in the circumferential direction.
  • Such uniform strength properties are of particular importance, for. B. for the high-speed forming of the rotationally symmetrical hollow body, as occurs, for example, in projectiles.
  • tantalum as the starting material, which has a grain size finer than No. 6 according to ASTM E 112, because cold forming can be carried out more easily.
  • an oxide layer as a lubricant layer for. B. anodic. This layer is very firmly bonded to the tantalum and causes such lubrication that the stamp does not weld to the tantalum sheet.
  • An oxide layer with a thickness of 200 nm can advantageously be applied, so that the frictional forces are kept almost constant during the pressing.
  • the figures show a deep-drawing tool for hydromechanical deep-drawing, which consists of a stamp 2 as a positive tool and a water box 3 with side walls 4.
  • the tantalum disk itself shows in the metal has a grain size of 6 according to ASTM E 112, and is further characterized by a tensile strength Rm of 245 N / mm, a yield strength R p 0.2 of 150 N / mm2, an elongation at break A125 of 70%, and a hardness of 78 Marked HV5. Furthermore, the metal has a greatly reduced texture and a fine grain size, and the structure of the starting material is in a homogeneous and recrystallized state. The tantalum disk is anodized on both sides to achieve good lubrication before use and therefore has an oxide layer 8 with a thickness of z. B. 200 nm.
  • a circularly symmetrical hollow body is produced from this blank 6 as a finished part 9 by hydromechanical deep drawing in one go.
  • the circular blank 6 is pressed directly against the immersing punch 2 (positive tool) with the aid of a pressure-controlled fluid cushion 1, as is indicated by the pressure arrows 10.
  • a maximum hydraulic pressure of P 250 bar is applied.
  • the liquid for the fluid cushion 1 is supplied via the inlet 13.
  • the finished, pressure-controlled, rotationally symmetrical hollow body 9 has an opening diameter 11 of 50 mm and an end height 12 of 30 mm. According to the invention, it has a recrystallized microstructure with fine grain, as was almost present in the starting material. This almost unchanged homogeneous and isotropic structure has been confirmed by micrographs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal durch hydromechanisches Tiefziehen, wobei das Tantal eine oxidische Oberflächenschicht aufweist, und Duktilität und Feinkörnigkeit des Ausgangsmaterials im Fertigteil erhalten bleiben. Die Hohlkörper sind für die Hochgeschwindigkeitsumformung geeignet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal durch Kaltumformen unter Verwendung eines Stempels.
  • Ein Verfahren der vorstehend charakterisierten Art ist z.B. aus der Zeitschrift "Umformtechnik 15 (1981) 3, Seite 31 ff., bekannt. Darin wird die kaltumformende Bearbeitung, insbesondere das Kaltfließpressen von Tantal, beschrieben. Die Umformung erfolgte in vier einzelnen Stufen auf einer stehenden Kurbelpresse. Hinreichende Ergebnisse zum Unterbinden der Verschweißneigung von Tantal mit den Aktivteilen der Presse waren nur durch Kombination mehrerer Maßnahmen erreichbar, wozu der Einsatz anderer Werkstoffe als Chrom-Kaltarbeitsstahl für die Aktivteile, deren zusätzliche Oberflächenbehandlung, eine Oberflächenbehandlung der Ausgangsformen sowie deren Schmierung mit einem Schmierstoffgemisch gehörten.
  • Aus der DE-PS 38 04 567 geht ein Verfahren zum Optimieren der Herstellung von Hohlkörpern in Form von Näpfen aus hochduktilem Tantal hervor. Hierbei wird auf einem Tantalblech ein Schmiermittelfilm angebracht, der aus einer Oxidschicht des Metalls, in die niedermolekulares Polytetrafluoräthylen eingelagert ist, besteht, und danach wird das Tantalblech mittels eines Hartmetall-Stempels In einem einzigen Schritt zu dem Hohlkörper durch Rückwärtsfließpressen kaltumgeformt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, wobei Tantal mit großer Duktilität und feinkörniger Gefügestruktur durch Kaltumformen unter Verwendung eines Stempels in einer Stufe in rotationssymmetrische Hohlkörper umgeformt werden soll. Die Fertigteile sollen dabei reproduzierbare geometrische Eigenschaften und komplizierte Konturen aufweisen. Die Gefügestruktur im Fertigteil soll in einem nahezu gleichen, feinkörnigen Zustand wie im hochduktilen Ausgangshalbzeug erhalten bleiben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Ausgangsmaterial ein hochduktiles Tantal-Blech mit feiner Kornstruktur verwendet, und daß zur Erzeugung eines Gegendrucks zu dem Stempel eine unter Druck stehende Flüssigkeit verwendet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die erfindungsgemäß umgeformten Teile ein homogenes Gefüge mit Quasiisotropie aufweisen, was sich in gleichmäßigen Festigkeitseigenschaften, insbesondere in einer nahezu konstanten Härteverteilung in Umfangsrichtung, äußert. Derartige, gleichmäßige Festigkeitseigenschaften sind von besonderer Bedeutung, z. B. für die Hochgeschwindigkeitsumformung der rotationssymmetrischen Hohlkörper, wie sie beispielsweise bei Geschossen vorkommt.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, als Ausgangsmaterial Tantal zu verwenden, das eine Korngröße feiner als Nr. 6 nach ASTM E 112 aufweist, weil die Kaltumformung leichter durchgeführt werden kann.
  • Bewährt hat es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, auf den Tantalblechen vor der Umformung eine Oxidschicht als Schmiermittelschicht, z. B. anodisch, anzubringen. Diese Schicht ist sehr haftfest mit dem Tantal verbunden und bewirkt eine solche Schmierung, daß der Stempel nicht mit dem Tantalblech verschweißt.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Oxidschicht mit einer Dicke von 200 nm aufgebracht werden, so daß während des Verpressens die Reibungskräfte nahezu konstant gehalten werden.
  • Dem Fachmann ist zwar seit 25 Jahren bekannt, wie es aus der Veröffentlichung von Bürk E; "Das hydromechanische Ziehverfahren", Mitteilung der Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung, Nr. 15, 1963, hervorgeht, durch hydromechanisches Tiefziehen von Blechen, Hohlkörper in einem Zug herzustellen. Tritt an die Stelle des starren Ziehrings, wie es beim konventionellen Tiefziehen der Fall ist, eine Flüssigkeit als Wirkmedium auf, dann kann diese das Werkstück an der Stempelrundung entlasten. Beim Eintauchen in das Wirkmedium übt dieses auf das Werkstück einen allseitigen Querdruck aus, der es an den Stempel anpreßt; dabei treten zwischen Werkstück und Stempel Reibungskräfte auf und diese übertragen mindestens einen Teil der Ziehkraft direkt auf die Zarge. Dadurch wird die über den Ziehteilboden eingeleitete Kraft kleiner. Der meist beanspruchte Werkstückbereich verschiebt sich von der Stempelrundung weg hin zum Ziehradius. Die übertragene Ziehkraft und das mögliche Ziehverhältnis steigern sich dadurch.
  • Der für das Umformen von Tantal vorliegende Stand der Technik zeigt jedoch, daß es für den Fachmann nicht nahelag, das hydromechanische Tiefziehverfahren für die Umformung von Tantal zu verwenden, insbesondere für Umformungen, bei denen die ursprüngliche Gefügestruktur von hochduktilem Tantal möglichst erhalten bleiben soll. Man verharrte bei rein mechanischen Kaltumformverfahren.
  • Anhand der schematischen Figuren 1 und 2 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erklärt.
  • Die Figuren zeigen ein Tiefziehwerkzeug für hydromechanisches Tiefziehen, das aus einem Stempel 2 als Positiv-Werkzeug und aus einem Wasserkasten 3 mit Seitenwänden 4 besteht. Eine Ronde 6 aus hochduktilem Tantal, mit einer Dicke von 1 mm und einem Durchmesser von 100 mm wird mittels eines Niederhalters 7 auf einem Ziehring 5 positioniert und festgeklemmt. Die Halterung dieser Ronde erfolgt mit einem Niederhalterdruck von 40 bar. Die Tantalronde selbst weist im Metall eine Korngröße von 6 nach ASTM E 112 auf, und ist weiter durch eine Zugfestigkeit Rm von 245 N/mm, eine Streckgrenze Rp 0,2 von 150 N/mm², eine Bruchdehnung A₁₂₅ von 70%, und eine Härte von 78 HV5 gekennzeichnet. Weiterhin weist das Metall eine stark reduzierte Textur und eine feine Korngröße auf, und das Gefüge des Ausgangsmaterials befindet sich in homogenem und rekristallisiertem Zustand. Die Tantalronde wird zur Erzielung einer guten Schmierung vor dem Einsatz beidseitig anodisch oxidiert und weist deshalb eine Oxidschicht 8 auf mit einer Dicke von z. B. 200 nm.
  • Wie aus der Figur 2 hervorgeht, wird aus dieser Ronde 6 ein rotationssymmetrischer Hohlkörper als Fertigteil 9 durch hydromechanisches Tiefziehen in einem Zug hergestellt. Beim Tiefziehvorgang wird die Ronde 6 unmittelbar mit Hilfe eines druckgeregelten Fluidkissens 1 an den eintauchenden Stempel 2 (Positivwerkzeug) gedrückt, wie es mit den Druckpfeilen 10 angedeutet wird. Hierbei wird für das gezeigte Beispiel ein maximaler Hydraulikdruck in Höhe von P = 250 bar aufgebracht. Die Flüssigkeit für das Fluidkissen 1 wird über den Zulauf 13 zugeführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der fertiggestellte, druckgeregelte rotationssymmetrische Hohlkörper 9 einen Öffnungsdurchmesser 11 von 50 mm und eine Endhöhe 12 von 30 mm. Er weist erfindungsgemäß eine rekristallisierte Gefügestruktur mit feinem Korn auf, wie sie schon nahezu im Ausgangsmaterial vorhanden war. Diese nahezu ungeänderte homogene und isotrope Gefügestruktur hat sich durch Schliffbilder bestätigt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal durch Kaltumformen unter Verwendung eines Stempels, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung rotationssymmetrischer Hohlkörper als Ausgangsmaterial ein hochduktiles Tantalblech mit feiner Kornstruktur und zur Erzeugung eines Gegendrucks zu dem Stempel eine unter Druck stehende Flüssigkeit verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Tantal verwendet wird, das eine Korngröße feiner als Nr. 6 nach ASTM E 112 aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ausgangsmaterial vor dem Umformen eine Oxidschicht (8) aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oxidschicht (8) von einer Dicke von wenigstens 200 nm aufgebracht wird.
  5. Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche hergestellten rotationssymmetrischen Hohlkörpers aus Tantal für Hochgeschwindigkeitsumformung bei Geschossen.
EP19900120379 1990-04-14 1990-10-24 Method of manufacturing hollow objects from tantalum Ceased EP0452541A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4012163 1990-04-14
DE19904012163 DE4012163A1 (de) 1990-04-14 1990-04-14 Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus tantal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0452541A2 true EP0452541A2 (de) 1991-10-23
EP0452541A3 EP0452541A3 (en) 1992-01-02

Family

ID=6404474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900120379 Ceased EP0452541A3 (en) 1990-04-14 1990-10-24 Method of manufacturing hollow objects from tantalum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0452541A3 (de)
DE (1) DE4012163A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003772A1 (en) * 1995-07-14 1997-02-06 The Whitaker Corporation Method of forming relatively hard materials
EP1447153A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 ThyssenKrupp Stahl AG Werkzeugmaschine für das Aussenhochdruckumformen von Platinen
CN102125952A (zh) * 2011-01-22 2011-07-20 安徽工业大学 锥壁斜凸缘类薄壁钣金件充液拉深成形方法
CN111408659A (zh) * 2020-04-01 2020-07-14 大连理工大学 中部不连续薄壁金属构件的叠层板成形方法
CN114273497A (zh) * 2022-01-28 2022-04-05 宁波江丰热等静压技术有限公司 一种钽包套的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103551443B (zh) * 2013-10-30 2016-02-03 上海理工大学 充液拉深模具及其充液拉深方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208255A (en) * 1961-07-07 1965-09-28 Siemens Elektrogeraete Gmbh Method and apparatus for hydraulic deep-drawing of sheet material
BE676622A (de) * 1965-02-17 1966-07-18
DE2913103A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Deutsch Franz Forsch Inst Flachkegelladung
EP0012905A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 Schmalbach-Lubeca AG Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen
JPS5915508A (ja) * 1982-07-09 1984-01-26 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 紡糸口金の製造方法
JPS60190366A (ja) * 1984-03-12 1985-09-27 Oki Electric Ind Co Ltd サ−マルヘツド
EP0249678A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Rheinmetall GmbH Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
EP0298876A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-11 Pechiney Rhenalu Bleche aus einer Magnesium enthaltenden Aluminiumlegierung, geeignet für die Herstellung von Getränkedosen durch Tiefziehen, und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208255A (en) * 1961-07-07 1965-09-28 Siemens Elektrogeraete Gmbh Method and apparatus for hydraulic deep-drawing of sheet material
BE676622A (de) * 1965-02-17 1966-07-18
DE2913103A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Deutsch Franz Forsch Inst Flachkegelladung
EP0012905A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-09 Schmalbach-Lubeca AG Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen durch Umformen
JPS5915508A (ja) * 1982-07-09 1984-01-26 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 紡糸口金の製造方法
JPS60190366A (ja) * 1984-03-12 1985-09-27 Oki Electric Ind Co Ltd サ−マルヘツド
EP0249678A2 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Rheinmetall GmbH Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
EP0298876A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-11 Pechiney Rhenalu Bleche aus einer Magnesium enthaltenden Aluminiumlegierung, geeignet für die Herstellung von Getränkedosen durch Tiefziehen, und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MITTEILUNGEN DER FORSCHUNGSGESELLSCHAFT BLECHVERARBEITUNG e.V., Nr. 15, 1. August 1963, Seiten 217-224, D}sseldorf, DE; E. B]RK: "Das hydromechanische Ziehverfahren" *
UMFORMTECHNIK, Band 15, Nr. 3, 1981, Seiten 31-35; J. QUAAS et al.: "Kaltfliesspressen von Geh{usen aus Tantal f}r Temperaturf}hler" *
WERKSTATT UND BETRIEB, Band 120, Nr. 5, Mai 1987, Seiten 359-363, M}nchen, DE; R. ROLLA: "Hydromechanisches Tiefziehen-wirtschaftlich auch bei schwierigen Werkst}ckformen" *
WORLD PATENTS INDEX LATEST, Section EI, Woche 8545, Klass T, AN=85-280185 [45], Derwent Publications Ltd, London, GB; & JP-A-60 190 366 (OKI ELECTRIC IND. K.K.) 27-09-1985 *
WORLD PATENTS INDEX LATEST, Sektion Ch, Woche 8410, Klass A, AN=84-058688 [10], Derwent Publications Ltd, London, GB; & JP-A-59 015 508 (TANAKA KIKINZOKU KOGYO K.K.) 26-01-1984 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997003772A1 (en) * 1995-07-14 1997-02-06 The Whitaker Corporation Method of forming relatively hard materials
US5606888A (en) * 1995-07-14 1997-03-04 The Whitaker Corp. Method of forming relatively hard materials
CN1071604C (zh) * 1995-07-14 2001-09-26 惠特克公司 较硬材料的成形方法
EP1447153A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 ThyssenKrupp Stahl AG Werkzeugmaschine für das Aussenhochdruckumformen von Platinen
CN102125952A (zh) * 2011-01-22 2011-07-20 安徽工业大学 锥壁斜凸缘类薄壁钣金件充液拉深成形方法
CN102125952B (zh) * 2011-01-22 2013-06-26 安徽工业大学 锥壁斜凸缘类薄壁钣金件充液拉深成形方法
CN111408659A (zh) * 2020-04-01 2020-07-14 大连理工大学 中部不连续薄壁金属构件的叠层板成形方法
CN111408659B (zh) * 2020-04-01 2021-07-06 大连理工大学 中部不连续薄壁金属构件的叠层板成形方法
CN114273497A (zh) * 2022-01-28 2022-04-05 宁波江丰热等静压技术有限公司 一种钽包套的制备方法
CN114273497B (zh) * 2022-01-28 2023-07-25 宁波江丰热等静压技术有限公司 一种钽包套的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4012163A1 (de) 1991-10-17
EP0452541A3 (en) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527908B2 (de) Verfahren zum Formen eines Blechbehälters
DE2714127A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturformung von metallblechen
DE3106457C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102019214133A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
EP0328898A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmfesten, aus pulvermetallurgisch erzeugtem Halbzeug gefertigten Werkstücks mit hoher Querduktilität aus einer Aluminiumlegierung
DE2333136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sintermetallerzeugnisses
DE602004010971T2 (de) Verstärktes Bauteil
EP0452541A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Tantal
DE102019104222A1 (de) Gestanzten Komponente mit verbesserter Verformbarkeit
DE112009000645T5 (de) Warmumformprozess für Metalllegierungsbleche
DE19516064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechbehälters mit im wesentlichen bauchiger Form
DE2637812A1 (de) Schmiedeverfahren
DE102017118492A1 (de) Pressenwerkzeug
DE102004013094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festigkeitssteigerung von Teilen eines metallischen Werkstoffs durch Kaltverfestigung
EP0379649B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Durchzügen an Blechteilen
DE4307020C2 (de) Verfahren zum Verformen von Blechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0045984B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer warmfesten Legierung
DE3717606C2 (de)
DE3131931C2 (de) Verfahren zum superplastischen Formen
DE3840939A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen bauteilen
DE102020106743B3 (de) Kümpelwerkzeug, Kümpelpresse und Verfahren zur Herstellung eines Behälterbodens
DE102014111245A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prägerohlings für Münzen und Medaillen, Prägerohling und Verwendung des Prägerohlings
DE2436829C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Näpfen
DE613432C (de) Verfahren zur Herstellung von Bestecken aus gegossenen Rohlingen
DE2425501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum napffliesspressen von dickwandigen hohlkoerpern mit boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930226