EP0581170A1 - Gittergiessform zum Giessen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Gittergiessform zum Giessen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0581170A1
EP0581170A1 EP93111610A EP93111610A EP0581170A1 EP 0581170 A1 EP0581170 A1 EP 0581170A1 EP 93111610 A EP93111610 A EP 93111610A EP 93111610 A EP93111610 A EP 93111610A EP 0581170 A1 EP0581170 A1 EP 0581170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal oxide
casting mold
layer
lattice
mold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93111610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Wiedenmann
Karl-Christoph Dipl.-Ing. Berger
Eberhard Dr. Nann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagen Batterie AG
Original Assignee
Hagen Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagen Batterie AG filed Critical Hagen Batterie AG
Publication of EP0581170A1 publication Critical patent/EP0581170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/061Materials which make up the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • B22D25/04Casting metal electric battery plates or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S164/00Metal founding
    • Y10S164/01Battery

Definitions

  • the invention relates to a grid mold for casting accumulator lead grids according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • thermal insulation layer In order to produce accumulator lead grids in gravity casting, such grating molds made of steel and gray cast iron are generally used.
  • the geometry of the lead mesh to be produced is introduced into the base body by machining with a certain addition for the thermal insulating layer to be applied by compressed air spraying, which consists of cork flours with grain sizes ⁇ 200 mesh, which are coated with a binder, e.g. Water glass or relatin are offset.
  • the suspension of cork powder and binder is applied to the molded surface of the base body already provided with the casting profile using a spray device.
  • the layer thickness of the thermal insulation layer is approx. 0.15 mm.
  • the thermal insulation layer also fulfills the function of a mold release agent.
  • the mold temperature control which is necessary in order to achieve the corresponding production parameters, takes place through cooling channels provided in the base body, through which a suitable fluid is passed.
  • the casting mold is brought to the desired temperature level by means of additional heaters.
  • the lead grid is then poured and after a certain time the mold is cooled by introducing a coolant into the cooling channels.
  • the thermal insulation layer prevents the lead melt from solidifying too quickly.
  • the reason for the wear of the mold coating material is the high thermal load due to the operating temperature of the mold and the melt temperature as well as the flow rate of the liquid lead alloy.
  • the molds are made of two sheets of e.g. 30 to 50 mm thick. Cast iron with nodular graphite is also suitable as casting material or, for less demanding shapes, inexpensive and faster to obtain gray cast iron.
  • a method for producing a device for casting lead grids for electrical battery plates is already known (DE 35 29 725 A1, DE 36 03 657 A1), which contains a ceramic material, the surface of which forms the casting mold and is in direct contact with the mold Form incoming melting material stands, the ceramic material has a high porosity and is produced by flame spraying.
  • the flame-sprayed ceramic layer is adapted to the exact contour of the cast part by mechanical, material-removing processing.
  • An intermediate layer located between the base body and the metal oxide layer serves to promote adhesion.
  • a disadvantage of the known method is the lack of thermal insulation on the one hand and the need for mechanical reworking of the hard ceramic layer on the other hand.
  • the invention aims to create a further lattice mold for casting accumulator lead grids in the gravity or die casting process, which serve as a carrier for active materials in lead-acid batteries.
  • it is the object of the invention to create a lattice casting mold the thermal insulation layers of which do not have to be post-treated or renewed during the entire service life or period of use, nevertheless perfectly reproducible lead grids are to be produced during the entire service life of the casting mold, namely not significantly reduced casting cycle time.
  • the use or aftertreatment with release agents should also be avoided in the lattice casting mold according to the invention.
  • the metal oxide layers applied according to the invention by plasma spraying are characterized by high wear resistance and Dimensional stability.
  • the high-temperature fiber ceramic layer underneath also prevents the heat contained in the lead melt from being dissipated too quickly, as a result of which the lead melt is kept liquid longer.
  • the high-temperature fiber ceramic has the advantage that it can absorb the mechanical forces occurring during the subsequent application of the metal oxide layer by means of plasma spraying without the risk of deformation, so that the complementary lattice geometry introduced into the fiber ceramic layer is fully retained even when the metal oxide layer is sprayed on.
  • the area around the mold surfaces of the casting mold is thus formed by a sandwich construction, the surface consisting of Al203 or Zr02 having the highest mechanical strength, while the subsequent ceramic fiber layer forms the actual casting geometry body, which ensures the highest thermal insulation with sufficient mechanical strength .
  • the base body of the casting mold can consist of simple gray cast iron or globular graphite cast iron or steel, so that it has the necessary mechanical strength for receiving the mold guide elements, cooling channels, thermal sensors, ejectors, mold fastening elements, etc.
  • Vent slots are provided in the molds which are customary today. Vent slots of this type can also be provided in the sandwich structure according to the invention.
  • Porous structures in the metal oxide layer, but also in the fiber ceramic layer can be achieved, for example, by chemically removing certain oxides, metal particles or heat-stable organic compounds, which are added to the actual spray material or the fiber ceramic layer are.
  • Porous layers can also be achieved by adding carbon particles in the form of graphite, which are then oxidized to CO2.
  • the invention also relates to an accumulator grid produced using the casting mold according to the invention, which is characterized by particular dimensional stability and a surface which is particularly suitable for the purposes of an accumulator grid.
  • the two plates 11, 12 of a casting mold according to the invention contain cooling channels 21 and heating means 22, by means of which the plates can each be brought to the temperature suitable for a specific stage of the casting process.
  • the left plate 11 in the drawing is also provided with only schematically indicated ejectors and form fasteners 23, the right plate 12 in the drawing can be folded away from the plate 11 by a hinge (not shown) in order to be able to remove the finished lead grille from the mold .
  • the structure on which the two plates 11, 12 are positioned exactly relative to one another is indicated at 26.
  • Each plate 11, 12 consists of a gray cast iron base body 14 or 15.
  • recesses 24 and 25 are provided, which extend over the entire casting area of the mold.
  • High-temperature fiber ceramic layers 16, 17 are introduced into the recesses 24, 25 and fastened there in a suitable manner.
  • the connecting surfaces between the base bodies 14, 15 on the one hand and the high-temperature fiber ceramic layers 16, 17 on the other hand are essentially flat.
  • the thickness of the fiber ceramic layers 16, 17 is 10 mm.
  • the casting profile 13 corresponding to the lead mesh to be produced is worked in, plus an addition for a subsequently applied metal oxide layer.
  • An approximately 0.5 mm thick metal oxide layer 18 or 19 is then applied to the fiber ceramic layers 16, 17 by plasma spraying, which forms the molded surface provided with the casting profile 13.
  • the fiber ceramic layer 16, 17 prevents the lead melt melted into the casting mold from cooling too quickly when it is being produced.
  • the fiber ceramic layer is sufficiently strong to tolerate the plasma spraying of the metal oxide powder without deformation on the one hand and also to form a sufficiently solid base for the applied metal oxide layer.
  • the fiber ceramic layer can be fastened to the gray cast iron base body 14, 15 either with a mechanical tensioning frame or by means of tensioning bolts or inserted and glued into the grooves provided in the base body. A combination of both methods is also possible.
  • the surface structure of a grid produced according to the invention is particularly fine-grained and leads to a large contact area between the grid and the mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Eine Gittergießform zum Gießen von Akkumulator-Bleigittern weist zwei gegeneinander legbare Platten (11, 12) auf, in deren einander gegenüberliegenden Formflächen ein zum herzustellenden Bleigitter komplementäres Gießprofil (13) vorgesehen ist. Die Platten (11, 12) weisen außerdem einen Grundkörper (14, 15) auf, der auf der Profilseite mit einer thermischen Isolierschicht (16, 17) aus Hochtemperatur-Faserkeramik versehen ist, die auf der vom Grundkörper (14, 15) abgewandten Seite mit hochverschleißfestem Metalloxid (18, 19) beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gittergießform zum Gießen von Akkumulator-Bleigittern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Zur Herstellung von Akkumulator-Bleigittern im Schwerkraftguß werden im allgemeinen derartige Gittergießformen aus Stahl und Grauguß verwendet. Die Geometrie des herzustellenden Bleigitters wird durch spanabhebende Bearbeitung in die Grundkörper eingebracht mit einem gewissen Zuschlag für die im Druckluft-Spritzverfahren aufzubringende thermische Isolierschicht, welche aus Korkmehlen mit Korngrößen <200 mesh besteht, die mit einem Bindemittel, z.B. Wasserglas oder Relatin versetzt sind. Die Suspension von Korkmehl und Bindemittel wird mit einer Spritzeinrichtung auf die bereits mit dem Gießprofil versehene Formfläche des Grundkörpers aufgebracht. Die Schichtdicke der thermische Isolierschicht beträgt ca. 0,15 mm. Die thermische Isolierschicht erfüllt gleichzeitig die Funktion eines Formtrennmittels.
  • Die Formtemperierung, welche notwendig ist, um die entsprechenden Fertigungsparameter zu erreichen, erfolgt durch im Grundkörper vorgesehene Kühlkanäle, durch die ein geeignetes Fluid hindurchgeleitet wird. Zu Arbeitsbeginn wird die Gießform durch entsprechende Zusatzheizungen auf das gewünschte Temperaturniveau gebracht. Dann wird das Bleigitter gegossen, und nach einer gewissen Zeit wird die Form durch Einleiten eines Kühlmittels in die Kühlkanäle gekühlt.
  • Die thermische Isolierschicht verhindert dabei eine zu schnelle Erstarrung der Bleischmelze.
  • Ein Problem bei den bekannten Gittergießformen besteht darin, daß die Standzeit der aufgebrachten thermischen Isolierschicht begrenzt ist und daß durch kontinuierliche Abnutzung das Gewicht des hergestellten Bleigitters sich verändern kann. Dies erfordert auch je nach Produktart eine Nachbesserung der Isolierschicht oder sogar täglich eine Entfernung und einen völligen Neuaufbau derselben.
  • Ursache für den Verschleiß des Formbeschichtungsmaterials ist die hohe thermische Belastung durch die Betriebstemperatur der Form und die Schmelzentemperatur sowie die Fließgeschwindigkeit der flüssigen Bleilegierung.
  • Die Gießformen sind der Gittergeometrie entsprechend aus zwei Platten von z.B. 30 bis 50 mm Dicke aufgebaut. Als Gießformmaterial eignet sich auch Gußeisen mit Kugelgraphit oder für weniger anspruchsvolle Formen der preisgünstige und schneller zu beschaffende Grauguß.
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Gießen von Bleigittern für elektrische Akkumulatorenplatten bekannt (DE 35 29 725 A1, DE 36 03 657 A1), die ein keramisches Material enthält, dessen Oberfläche die Gießform bildet und in direkter Berührung mit dem in die Form einlaufenden Schmelzgut steht, wobei das keramische Material ein hohe Porosität besitzt und durch Flammspritzen hergestellt ist. Die flammgespritzte Keramikschicht wird durch mechanisches, materialabtragendes Bearbeiten der exakten Kontur des Gießteils angepaßt. Eine zwischen dem Grundkörper und der Metalloxidschicht befindliche Zwischenschicht dient der Haftvermittlung. Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist einerseits das Fehlen einer thermischen Isolierung und zum anderen das Erfordernis einer mechanischen Nachbearbeitung der harten Keramikschicht.
  • Weiter ist bereits eine Gießform aus zwei Formhälften zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren, die als Negativform in die jeweiligen Teile eines äußeren metallischen Formträgers eingesetzt sind, bekannt (EP 219 610 B1), wobei die Gießform aus einem hochporösen Vlies aus Mikrofasern gebildet ist. Diese vorbekannte hochporöse Faservlies-Form bedarf für den Metallguß keiner weiteren Oberflächenbehandlung mit einem Trennmittel oder Isoliermaterial. Die Mikrovließ-Formen sind nicht frei von Verschleiß; sie können jedoch schnell gegen ein neues Formenpaar ausgetauscht werden. Die Faservlies-Formen werden also bewußt so hergestellt, daß sie nur eine begrenzte Lebensdauer haben.
  • Die Erfindung will eine weitere Gittergießform zum Gießen von Akkumulator-Bleigittern im Schwerkraft- bzw. Druckgußverfahren schaffen, welche als Träger für aktive Massen bei Blei-Säure-Batterien dienen. Insbesondere ist es das Ziel der Erfindung, eine Gittergießform zu schaffen, deren thermische Isolationsschichten während der gesamten Lebens- bzw. Einsatzdauer nicht nachbehandelt oder erneuert werden müssen, wobei dennoch während der gesamten Lebensdauer der Gießform einwandfrei reproduzierbare Bleigitter hergestellt werden sollen, und zwar bei nicht wesentlich reduzierter Gießtaktzeit. Auch auf die Verwendung bzw. Nachbehandlung mit Trennmitteln soll bei der erfindungsgemäßen Gittergießform verzichtet werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gittergießform ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11.
  • Die erfindungsgemäß durch Plasmaspritzen aufgebrachten Metalloxidschichten, insbesondere aus Al₂0₃ oder Zr0₂, zeichnen sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit und Formbeständigkeit aus. Die darunter befindliche Hochtemperatur-Faserkeramik-Schicht verhindert darüber hinaus eine zu schnelle Abführung der in der Bleischmelze enthaltenen Wärme, wodurch die Bleischmelze länger flüssig gehalten wird. Die Hochtemperatur-Faserkeramik hat den Vorteil, daß sie die beim anschließenden Aufbringen der Metalloxidschicht mittels Plasmaspritzen auftretenden mechanischen Kräfte ohne die Gefahr einer Verformung aufnehmen kann, so daß die in die Faserkeramikschicht eingebrachte komplementäre Gittergeometrie auch beim Aufspritzen der Metalloxidschicht voll erhalten bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird also der Bereich um die Formflächen der Gießform herum durch eine Sandwich-Bauweise gebildet, wobei die aus Al₂0₃ bzw. Zr0₂ bestehende Oberfläche höchste mechanische Festigkeit aufweist, während die anschließende Faserkeramikschicht den eigentlichen Gießgeometriekörper bildet, der höchste thermische Isolierung bei ausreichender mechanischer Festigkeit gewährleistet. Der Grundkörper der Gießform kann aus einfachem Grauguß oder globularem Graphitguß oder Stahl bestehen, so daß er die erforderliche mechanische Festigkeit zur Aufnahme der Formführungselemente, Kühlkanäle, Thermofühler, Auswerfer, Formbefestigungselemente usw. aufweist.
  • Für die Gewährleistung eines gleichmäßigen Füllvorganges sind bei heute üblichen Gießformen Entlüftungsschlitze vorgesehen. Auch bei dem erfindungsgemäßen Sandwichaufbau können derartige Entlüftungsschlitze vorgesehen sein.
  • Poröse Strukturen in der Metalloxidschicht, aber auch der Faserkeramikschicht können z.B. durch chemisches Herauslösen von bestimmten Oxiden, Metallpartikeln oder wärmestabilen organischen Verbindungen erzielt werden, die dem eigentlichen Spritzwerkstoff bzw. der Faserkeramikschicht zugesetzt sind. In Frage kämen hier z.B. in verdünnter Säure leicht lösliche Oxide, z.B. MgO, oder Metallpartikel oder in organischen Lösungsmitteln leicht lösliche sonst wärmebeständige organische Verbindungen. Auch durch eine Zugabe von Kohlenstoffpartikeln in Form von Graphit, welche anschließend zu CO₂ oxidiert werden, können poröse Schichten erzielt werden.
  • Bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gießform sind durch die Ansprüche 12 bis 16 gekennzeichnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein mit der erfindungsgemäßen Gießform hergestelltes Akkumulatorgitter, welches sich durch besondere Formbeständigkeit und eine für die Zwecke eines Akkumulatorgitters besonders geeignete Oberfläche auszeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur einen schematischen Schnitt einer erfindungsgemäßen Gittergießform zeigt.
  • Nach der Zeichnung enthalten die beiden Platten 11, 12 einer erfindungsgemäßen Gießform Kühlkanäle 21 und Heizmittel 22, mittels deren die Platten jeweils auf die für ein bestimmtes Stadium des Gießvorganges geeignete Temperatur gebracht werden können.
  • Während die in der Zeichnung linke Platte 11 außerdem mit nur schematisch angedeuteten Auswerfern und Formbefestigungen 23 versehen ist, kann die in der Zeichnung rechte Platte 12 um ein nicht dargestelltes Scharnier von der Platte 11 weggeklappt werden, um das fertige Bleigitter aus der Form entnehmen zu können. Die Struktur, an der beide Platten 11, 12 exakt relativ zueinander positioniert sind, ist bei 26 angedeutet.
  • Jede Platte 11, 12 besteht aus einem Grauguß-Grundkörper 14 bzw. 15. In den einander zugekehrten Oberflächen der Grundkörper 14, 15 sind Ausnehmungen 24 bzw. 25 vorgesehen, die sich über den gesamten Gießbereich der Form erstrecken. In die Ausnehmungen 24, 25 sind Hochtemperatur-Faserkeramik-Schichten 16, 17 eingebracht und dort in geeigneter Weise befestigt. Die Verbindungsflächen zwischen den Grundkörpern 14, 15 einerseits und den Hochtemperatur-Faserkeramik-Schichten 16, 17 andererseits sind im wesentlichen eben ausgebildet. Die Dicke der Faserkeramikschichten 16, 17 liegt bei 10 mm.
  • In die einander zugekehrten Oberflächen der Faserkeramikschichten 16, 17 ist das dem herzustellenden Bleigitter entsprechende Gießprofil 13 zuzüglich eines Zuschlages für eine anschließend aufzubringende Metalloxidschicht eingearbeitet.
  • Anschließend wird dann durch Plasmaspritzen auf die Faserkeramikschichten 16, 17 eine etwa 0,5 mm starke Metalloxidschicht 18 bzw. 19 aufgebracht, welche die mit dem Gießprofil 13 versehene Formfläche bildet.
  • Während die insbesondere aus Al₂0₃ oder Zr0₂ bestehende Metalloxidschicht 18, 19 für eine hohe Verschleißfestigkeit und Formbeständigkeit des Gießprofils sorgt, verhindert die Faserkeramikschicht 16, 17 ein zu schnelles Abkühlen der beim Herstellen des Bleigitters in die Gießform eingefüllten Bleischmelze. Außerdem ist die Faserkeramikschicht ausreichend fest, um einerseits das Plasma-Aufspritzen des Metalloxidpulvers ohne Verformung zu vertragen und außerdem eine ausreichend feste Unterlage für die aufgebrachte Metalloxidschicht zu bilden.
  • Die Faserkeramikschicht kann auf den Grauguß-Grundkörper 14, 15 entweder mit einem mechanischen Spannrahmen oder mittels Spannbolzen befestigt bzw. in vorgesehenen Nuten im Grundkörper eingeschoben und eingeklebt werden. Auch eine Kombination beider Verfahren kommt in Betracht.
  • Die Oberflächenstruktur eines erfindungsgemäß hergestellten Gitters ist besonders feinkörnig und führt zu einer großen Kontaktfläche zwischen Gitter und Masse.

Claims (17)

  1. Gittergießform zum Gießen von Akkumulatoren-Bleigittern mit zwei gegeneinander legbaren Platten (11, 12), in deren einander gegenüberliegenden Formflächen ein zum herzustellenden Bleigitter komplementäres Gießprofil (13) vorgesehen ist und welche aufweisen:
    - einen in seiner Flächenausdehnung dem herzustellenden Bleigitter entsprechenden Grundkörper (14, 15), der vorzugsweise aus Grauguß besteht,
    - eine auf dessen dem Profil zugewandter Fläche angeordnete thermische Isolierschicht (16, 17) aus Hochtemperatur-Faserkeramik und
    - einer auf der vom Grundkörper (14, 15) abgewandten Fläche der Isolierschicht (16, 17) angeordneten Beschichtung aus hochverschleißfestem Metalloxid (18, 19).
  2. Gittergießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperatur-Faserkeramikschicht (16, 17) so dick ist, daß sie auf der dem Grundkörper (14, 15) zugewandten Fläche eben ausgebildet sein kann und vorzugsweise ist und daß auf ihrer vom Grundkörper (14, 15) abgewandten Oberfläche das Gießprofil (Halbstruktur) insbesondere durch spanabhebende Bearbeitung eingebracht ist.
  3. Gittergießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperatur-Faserkeramikschicht (16, 17) 5- bis 30-mal, insbesondere 10- bis 20-mal so dick wie die Metalloxidschicht (18, 19) ist.
  4. Gittergießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht (18, 19) durch Plasmaspritzen auf die thermische Isolierschicht (16, 17) aufgebracht ist, und zwar vorzugsweise auf die bereits mit dem Gießprofil versehene Faserkeramikschicht (16, 17), wobei die Metalloxidschicht so dünn ist, daß sie im wesentlichen das in die Faserkeramikschicht (16, 17) eingebrachte Gießprofil aufweist, ohne daß es einer mechanischen Nachbearbeitung bedarf.
  5. Gittergießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolierschicht (16, 17) den Gießgeometriekörper darstellt, der auf seiner vom Grundkörper (14, 15) abgewandten Seite ein solches Profil aufweist, daß es zusammen mit der aufgebrachten Metalloxidschicht (18, 19) das Gießprofil (13) ergibt.
  6. Gittergießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtemperatur-Faserkeramik aus Aluminium- und Siliziumoxid (Al₂, O₃; SiO₂), insbesondere 80 bis 95 %, vorzugsweise 90 % Al₂0₃ und 5 bis 20 %, vorzugsweise 10 % Si0₂, besteht.
  7. Gittergießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkoxidschicht (18, 19) überwiegend Aluminiumoxid (Al₂0₃) oder Zirkonoxid (ZrO₂) enthält.
  8. Gittergießform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht (18, 19) im wesentlichen nur Aluminiumoxid (Al₂0₃) oder Zirkonoxid (Zr0₂) enthält.
  9. Gittergießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolierschicht (16, 17) 0,2 bis 15 mm dick ist.
  10. Gittergießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht (18, 19) 0,01 bis 0,8 mm dick ist.
  11. Gittergießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Metalloxidschicht (18, 19) porös ist und dahinter Luftabführkanäle (20) vorgesehen sind.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Gittergießform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Profilseite des Grundkörpers (14, 15) zunächst die Hochtemperatur-Faserkeramikschicht (16, 17) angebracht wird, daß dann in die vom Grundkörper (14, 15) abgewandte Oberfläche der Hochtemperatur-Faserkeramikschicht (16, 17) das Gießprofil zuzüglich eines der später aufgebrachten Metalloxidschicht (18, 19) entsprechenden Betrages eingearbeitet wird und daß schließlich ein Metalloxidpulver mittels Plasmaspritzen auf die Hochtemperatur-Faserkeramikschicht (16, 17) aufgebracht wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Gittergießform nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Hochtemperatur-Faserkeramikschicht (16, 17) in einer einseitig vorzugsweise ebenen und auf der anderen Seite das halbe Gitterprofil aufweisenden Herstellungsform vorgefertigt wird, wobei die Dicke der später aufzubringenden Metalloxidschicht (18, 19) berücksichtigt wird, daß auf der Profilseite des Grundkörpers (14, 15) die vorgefertigte Hochtemperatur-Faserkeramikschicht (16, 17) angebracht wird und daß schließlich ein Metalloxidpulver mittels Plasmaspritzen auf die Hochtemperatur-Faserkeramikachicht (16, 17) aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Metalloxidschicht leicht lösliche Oxide, z.B. MgO, oder Metallpartikel oder in organischen Lösungsmitteln leicht lösliche sonst wärmebeständige organische Verbindungen eingebracht und später zur Schaffung einer porösen Struktur herausgelöst werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Metalloxidschicht Kohlenstoffpartikel in Form von Graphit eingebracht werden, welche anschließend zu CO₂ oxidiert werden, um eine poröse Struktur zu bilden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Hochtemperatur-Faserkeramikschicht (16, 17) auf entsprechende Weise porös gemacht wird.
  17. Akkumulator-Bleigitter, hergestellt in einer Gießform nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP93111610A 1992-07-21 1993-07-20 Gittergiessform zum Giessen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP0581170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224078 1992-07-21
DE4224078A DE4224078A1 (de) 1992-07-21 1992-07-21 Gittergießform zum Gießen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0581170A1 true EP0581170A1 (de) 1994-02-02

Family

ID=6463775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111610A Withdrawn EP0581170A1 (de) 1992-07-21 1993-07-20 Gittergiessform zum Giessen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5415219A (de)
EP (1) EP0581170A1 (de)
DE (1) DE4224078A1 (de)
ZA (1) ZA935258B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066234B2 (en) * 2001-04-25 2006-06-27 Alcove Surfaces Gmbh Stamping tool, casting mold and methods for structuring a surface of a work piece
US6759069B2 (en) * 2001-07-23 2004-07-06 Robin S. Gray Food condiment, composition, method of molding, and method of using
US6701998B2 (en) * 2002-03-29 2004-03-09 Water Gremlin Company Multiple casting apparatus and method
US8701743B2 (en) 2004-01-02 2014-04-22 Water Gremlin Company Battery parts and associated systems and methods
ES2746292T3 (es) 2009-04-30 2020-03-05 Water Gremlin Co Piezas de bateria que tienen elementos de retención y sellado
DE102009033402A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-27 Lahnwerk Gmbh Formeinlage für einen Gießkern und/oder eine Gießform sowie Gießkern und/oder Gießform mit einer Formeinlage
WO2011090946A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-28 Water Gremlin Company Mold assemblies including removable inserts and associated methods of use and manufacture
DE102011078066A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Gießtechnisches Bauteil und Verfahren zum Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht
US9748551B2 (en) 2011-06-29 2017-08-29 Water Gremlin Company Battery parts having retaining and sealing features and associated methods of manufacture and use
US10434568B2 (en) * 2012-04-12 2019-10-08 Loukus Technologies, Inc. Thermal isolation spray for casting articles
DE102013019309B4 (de) 2012-11-14 2014-07-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zum Gießen von offenporigen zellularen Metallteilen
US9954214B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Water Gremlin Company Systems and methods for manufacturing battery parts
BR112020021221A2 (pt) 2018-12-07 2021-07-27 Water Gremlin Company peça de bateria, método para fabricar uma peça de bateria, e, sistema para fabricar peça de bateria
DE102020210913A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Gießtechnisches Bauteil mit Korrosionsschutzschichtaufbau

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55141351A (en) * 1979-04-24 1980-11-05 Natl Res Inst For Metals Molding metal mold
GB2063738A (en) * 1979-10-30 1981-06-10 Shin Kobe Electric Machinery Metal mould for lead alloy casting
EP0065996A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 Rosenthal Technik AG Keramikauskleidung für Metallgiessformen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0212157A2 (de) * 1985-08-20 1987-03-04 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Giessen von Bleigittern für elektrische Akkumulatorenplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0219610A2 (de) * 1985-09-20 1987-04-29 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Giessform zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren
DE3603657A1 (de) * 1986-02-06 1987-10-01 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer giessform fuer batteriegitter
DE3806987A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Thyssen Industrie Verfahren zur herstellung von gussstuecken nach dem wachsausschmelzverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903375A (en) * 1956-08-08 1959-09-08 Renault Method of coating a mould for use in a foundry
US3779816A (en) * 1971-08-26 1973-12-18 Gould Inc Method of making mold for forming objects
US3789910A (en) * 1972-11-07 1974-02-05 Gen Motors Corp Dip casting method using transpirationally cooled mold cavity
US4085792A (en) * 1975-10-02 1978-04-25 General Battery Corporation Method of casting lead alloy automotive battery parts
CH650425A5 (de) * 1981-05-21 1985-07-31 Alusuisse Kokille mit waermeisolierender schutzschicht.
DE3216432A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum giessen von elektrodengittern fuer elektrische akkumulatoren
DE3433583A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Giessform zur herstellung von gitterplatten fuer bleiakkumulatoren
JPS61286037A (ja) * 1985-06-12 1986-12-16 Yuasa Battery Co Ltd 鉛合金の鋳造法
DE3529725A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-05 Varta Batterie Vorrichtung zum giessen von bleigittern fuer elektrische akkumulatorenplatten und verfahren zu ihrer herstellung
JPH02187252A (ja) * 1989-01-12 1990-07-23 Yuasa Battery Co Ltd 鉛合金用鋳型
IT1250214B (it) * 1991-11-22 1995-04-03 Rivestimento al nitruro di titanio per conchiglie per pistoni.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55141351A (en) * 1979-04-24 1980-11-05 Natl Res Inst For Metals Molding metal mold
GB2063738A (en) * 1979-10-30 1981-06-10 Shin Kobe Electric Machinery Metal mould for lead alloy casting
EP0065996A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-08 Rosenthal Technik AG Keramikauskleidung für Metallgiessformen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0212157A2 (de) * 1985-08-20 1987-03-04 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Giessen von Bleigittern für elektrische Akkumulatorenplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0219610A2 (de) * 1985-09-20 1987-04-29 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Giessform zur Herstellung von Gitterplatten für Bleiakkumulatoren
DE3603657A1 (de) * 1986-02-06 1987-10-01 Varta Batterie Verfahren zur herstellung einer giessform fuer batteriegitter
DE3806987A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Thyssen Industrie Verfahren zur herstellung von gussstuecken nach dem wachsausschmelzverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 10 (M - 51)<682> 22 January 1981 (1981-01-22) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224078A1 (de) 1994-01-27
US5415219A (en) 1995-05-16
ZA935258B (en) 1994-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815124B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens fuer einen verbrennungsmotor
EP0581170A1 (de) Gittergiessform zum Giessen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung
EP0554682B1 (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Oberflächenschichten
EP1227908B1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer gitternetzstrukturen
EP0554683A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Gussoberflächen durch Pulverimprägnation
DE10127716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen
DE102009015984A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzkerns für Metallgussverfahren
WO1982003339A1 (en) Ceramic filter,method for manufacturing and utilizing this filter
EP1041164A1 (de) Bleilegierung für die Herstellung von Bleigittern für Akkumulatoren
DE3807347C2 (de)
DE1957332A1 (de) Stranggiesskokille zum Giessen von Metall,insbesondere Stahl
DE3120221C2 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
WO2003024642A1 (de) Verfahren zum herstellen von gussstücken, formsand und seine verwendung für die durchführung des verfahrens
DE60131005T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von metallen
DE102005060432A1 (de) Spülkegel
EP1105236A1 (de) Giesswerkzeug für das giessen von formteilen aus nicht-eisenmetallen
DE2929812C2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE102018106725A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Einfüllen von Schmelze sowie Gussform
AT403692B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkörpern
DE102004034802B4 (de) Metallische Dauerform zur Herstellung von Großgussteilen aus Metalllegierungen
DE3148239C2 (de)
DE3803831A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbundgusskoerpern
EP1611262A2 (de) Verfahren zur versteifung eines bauteils aus verformbarem zellularmaterial, der bauteil und seine verwendung
AT212985B (de) Stranggießkokille
DE4313164C1 (de) Gießform für die Herstellung von Elektrodengittern für Bleiakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960626

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970708