AT166906B - Basischer, feuerfester Stein für Öfen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie mit Hilfe solcher Steine errichtete Hängedecken und Wände - Google Patents

Basischer, feuerfester Stein für Öfen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie mit Hilfe solcher Steine errichtete Hängedecken und Wände

Info

Publication number
AT166906B
AT166906B AT166906DA AT166906B AT 166906 B AT166906 B AT 166906B AT 166906D A AT166906D A AT 166906DA AT 166906 B AT166906 B AT 166906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
stones
spacer
spacer plates
spacer plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Russell Pearce Heuer
Original Assignee
Russell Pearce Heuer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Russell Pearce Heuer filed Critical Russell Pearce Heuer
Application granted granted Critical
Publication of AT166906B publication Critical patent/AT166906B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Basischer, feuerfester Stein für Öfen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie mit   Hilfe   solcher Steine errichtete Hängedecken und Wände 
Die Erfindung betrifft einen basischen, feuerfesten Stein, insbesondere für Hängedecken und Wände von   Öfen, wie Siemens-Martinöfen   u. dgl., der ungebrannt verwendet wird und an seiner Oberfläche mit einem oder mehreren oxydierbaren Metallteilen, vorzugsweisen Distanzblechen versehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Steines. Es wurde bereits vorgeschlagen, Distanzbleche von Uförmigem Querschnitt zu verwenden, die den Stein mit den drei Flächen umgreifen. Hiebei wurde das Distanzblech aber auf den bereits geformten Stein aufgebracht.

   Diese gesonderten Arbeitsgänge, nämlich Formung des Steines und nachheriges Aufbringen des Distanzbleches, erhöhen aber die Herstellungskosten und den Arbeitsaufwand. Da die Form der einzelnen Steine gewöhnlich voneinander etwas abweicht, die Distanzbleche jedoch untereinander ziemlich gleich sind, liegen letztere an den Steinen häufig nicht satt an, so dass der Stein im Blech locker sitzt und letzteres bisweilen vor oder während der Verlegung verkrümmt wird. 



   Es wurden Versuche gemacht, die Bleche an die bereits geformten Steine durch Verwendung eines Klebmittels oder dadurch zu binden, dass der Stein vom Blech federnd erfasst wird. Dies letztere Mittel führte jedoch nicht zu vollem Erfolg, da es beim Zusammensetzen der Steine zu einer Decke Stellen gab, an denen das Distanzblech eines Steines das Distanzblech des Nachbarsteines anstatt dessen unverkleidete Seitenfläche berührte. Um die Steine einer Decke zu einem zusammenhängenden Stück zu vereinigen, muss nicht nur zwischen Stein und Platte ein Verwachsen stattfinden, sondern auch zwischen zwei Platten ein Verschweissen oder Verschmelzen zustande kommen. Eine übergrosse Wandstärke des Distanzbleches vergrössert die Gefahr, dass die Bleche eher ausschmelzen als oxydieren, da in zahlreichen Öfen, wie z.

   B. in Siemens-Martinöfen für die Stahlbereitung, die Betriebstemperatur des Ofens über dem Schmelzpunkt der eisernen oder stählernen Distanzbleche liegt. 



   Gemäss der Erfindung stehen der bzw.. die Metallteile, die vorzugsweise als Distanzbleche ausgebildet sind, mit dem Stein dadurch in inniger Verbindung, dass sie bei der Formgebung des feuerfesten Materials auf dieses aufgebracht werden. Das Pressen der Masse in der Pressform erfolgt somit erst, nachdem die feuerfeste Masse mit dem Distanzblech in Berührung gebracht ist. Vorzugsweise wird der Pressdruck durch das Distanzblech hindurch auf die Masse ausgeübt, wodurch mit Sicherheit Hohlräume zwischen Blech und Stein vermieden werden und eine   gleichmässige   Druckverteilung gewährleistet wird. Es wird auf diese Weise eine glatte Steinoberfläche und eine feste Verbindung zwischen Blech und Stein erhalten.

   Diese Verbindung kann noch dadurch verbessert werden, dass die Distanzbleche mit einspringenden Vorsprüngen, Lappen od. dgl. versehen werden, die in die feuerfeste Masse eingreifen bzw. in ihr eingebettet sind. 



   Gegebenenfalls kann der Stein mit zwei gegenüberliegenden U-förmigen Distanzblechen versehen sein, deren Schenkel einander zugewendet sind. Das Distanzblech kann seiner Länge nach durch Aussparungen nachgiebig gestaltet sein, um ein seitliches Ausweichen des Bleches während der Formung zu ermöglichen. 



  Diese Aussparungen im Blech dienen gleichzeitig als Lüftungsöffnungen, die den Austritt von Luft aus dem Stein während des Formvorganges ermöglichen. 



   Eine Hängedecke eines Ofens kann abwechselnd aus mit Metallteilen bzw. Blechen verkleideten und unverkleideten Steinen aufgebaut werden, wobei die ersteren Steine vorzugsweise am grösseren Teil der Fläche ihrer vier   Stossflächen   mit erfindungsgemäss aufgebrachten Metallteilen abgedeckt sind. Bei einer Hängedecke können ferner die verkleideten Steine mit unverkleideten keilförmigen Steinen abwechseln, wobei die keilförmige Verjüngung ein Wachsen der Distanzbleche an ihrem unteren heissen Ende zufolge ihrer Oxydation zulässt und einen Schutz gegen übermässigen Seitendruck bietet. 



   In der Zeichnung sind einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. 



  Die Fig.   1-6   zeigen schematisch drei verschiedene Formpressen, wobei in den Fig.   l,   3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 5 die Stellung des Pressstempels am Beginn, in den Fig. 2,4 und 6 hingegen am Ende des Formvorganges dargestellt ist. Fig. 7 zeigt eine teilweise Sicht von unten auf die Unterseite eines mit einem Magnethalter versehenen Oberstempels. 



   Die Fig. 8,9 und 10 zeigen in Draufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht ein Distanzblech nach den Fig.   1-4.   Die Fig. 11,12 und 13 zeigen in gleicher Darstellung ein Distanzblech, das auf einen Stein nach den Fig. 1-4 vor der Formung aufgebracht werden kann. Fig. 14 ist ein Bild eines fertigen Steines, hergestellt gemäss den Fig.   1--4.   Die Fig. 15,16 und 17 zeigen in Draufsicht, Vorder-und Seitenansicht ein Distanzblech, das auf dem   Pressenunterstcmpel   nach Fig. 5 und 6 aufsitzt. Die Fig. 18,19 und 20 zeigen in gleicher Darstellung ein Distanzblech, wie es in den Fig. 5 und 6 vom Oberstempel gehalten wird. Fig. 21 zeigt einen fertigen, gemäss Fig. 5 und 6 hergestellten Stein.

   Fig. 22 zeigt einen nach unten verjüngten, unverkleideten Stein, der in einer Hängedecke vorzugsweise mit den verkleideten Steinen nach Fig. 14 oder 21 abwechselt. 



   Fig. 23 ist eine Draufsicht auf eine Hängedecke aus erfindungsgemässen Steinen, wobei die Hängeeisen weggelassen sind. Fig. 24 zeigt im Schnitt nach der Linie 24-24 der Fig. 23 die Decke nach ihrer Aufhängung. Fig. 25 entspricht Fig. 24 und veranschaulicht die Oxydation (Verzunderung) der Distanzbleche. 



  Fig. 26 zeigt einen Wandstein, die Fig. 27 und 28 verschiedene Wandkonstruktionen unter Verwendung des Wandsteines nach Fig. 26. 



   Gemäss den Fig.   1-6   besitzt die Formpresse, die eine mechanische oder hydraulische sein kann, einen beweglichen Oberstempel 30, einen   Unterstempel , Formseitenteüe   32 und Führungen 33 für den Oberstempel. Statt des Oberstempels kann auch der Unterstempel oder beide beweglich sein, ihre Bewegungsrichtung kann statt lotrecht auch waagrecht sein. 



   Gemäss Fig. 1 wird ein U-förmiges Distanzblech 34 vom Oberstempel 30 gehalten, z. B. durch Saugwirkung, die durch Kanäle 35 ausgeübt wird. Eine basische Steinmasse 36 ist im Formraum ersichtlich. Gemäss Fig. 2 bewirkt eine Relativbewegung der Stempel 30, 31 zueinander, dass die zunächst lockere Masse den Raum innerhalb der Schenkel 37 ausfüllt und mit der Basis 38 in Berührung kommt. Durch eine weitere Bewegung der Stempel wird die Masse 36 in einem Raum zusammengedrückt, der oben und seitlich durch das   Distanzblech. M   begrenzt ist. Die Schenkel 37 sind vorzugsweise kürzer als die entsprechenden Seiten des Steines, um ein Stauchen der Schenkel während der Formung zu vermeiden, wodurch Teile 39 (Fig. 2) des Steines übrigbleiben, die nicht abgedeckt sind. 



  Die Masse umhüllt einspringende Lappen 40, die aus dem Distanzblech ausgestanzt sind, so dass diese Vorsprünge nach Formung des Steines in diesem eingebettet sind. 



   Der Unterstempel 31 in den Fig. 1 und 2, ebenso der Oberstempel 30 in den Fig. 3-6 trägt einen Vorsprung 41, der eine Vertiefung 42 zur Aufnahme eines Hakens und einen Schlitz 43 für das Hängeeisen bildet, wie in den Fig. 14 und 21-25 ersichtlich. 



   Die verwendete feuerfeste Masse kann Magnesia oder ein stark magnesiahaltiges Material, wie z. B. gesinterter oder elektrisch erschmolzener Magnesit, oder ein chromithältiger Stoff   se ;--   Als Gemisch von Chromit mit Magnesia kann 
 EMI2.1 
 gesintertem Magnesit oder eines mit geringerem Chromitgehalt, z. B. 25% Chromit und   75%   gesinterter Magnesit, verwendet werden. Bindemittel, wie Sulfitpech, Dextrin, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Natriumbichromat und Natriumsilikat, sind in solcher Menge zuzusetzen, dass ein Stein erhalten wird, der ohne Behandlung im Brennofen eine genügende mechanische Festigkeit aufweist. Der Druck beim Formen des 
 EMI2.2 
 gleich welcher Form. 



   Nach Fig. 1 wird das Distanzblech 34 von unten her auf den Oberstempel aufgebracht, nachdem die feuerfeste Masse in passender Menge in die Form eingebracht ist. Zum Festhalten des Distanzbleches am Oberstempel können an Stelle einer Saugwirkung auch beliebige andere Mittel dienen. Nach Fig. 7 besitzt ein in den Oberstempel eingebauter, üblicher Haltemagnet Polstücke 44 und 45 mit abwechselnder Polarität, die in Schlitzen einer Stempel-Stirnplatte 46 aus unmagnetischem Werkstoff, z. B. einer austenitischen Eisenlegierung, gehalten werden. Eine Handhabe 47, die mit dem Stempel zu selbsttätiger Arbeitsweise verbunden sein kann, dient zum Ausschalten des Magneten. 



   Nach den Fig. 3 und 4 wird der Stein mit am Unterstempel31 aufsitzendem Distanzblech 34 geformt, wobei die Schenkel 37, im Gegensatz zu den Fig. 1 und 2, aufwärts gerichtet sind. 



  Bei dieser Ausbildung wird der Dorn 41 vorzugsweise am Oberstempel 30 vorgesehen. Eine Saugoder magnetische Halteeinrichtung ist hier am Oberstempel nicht erforderlich. Das Distanzblech 34 wird bei auseinandergezogenen Stempeln in die Form eingelegt, worauf der Formraum innerhalb des U-Bleches mit der Masse gefüllt wird. Die Formung erfolgt sodann, wie in Fig. 1 und 2, durch gegenseitige Näherung der Stempel. 



   In vielen Fällen ist es vorteilhaft, den Stein unter Verwendung von zwei Distanzblechen   341   und   342   zu formen, die gemäss Fig. 5 und 6 je mit einem Stempel 30 bzw. 31 in Verbindung stehen. Bei gegenseitiger Näherung der Stempel wird ein unmittelbarer Formdruck durch die Basis 381 und 382 der Bleche auf den Stein ausgeübt. Die inneren Vorsprünge 401 eines jeden Distanzbleches sowie Vorsprünge 402 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   der Basis 382 des Distanzbleches 349 werden hiebei gleichfalls eingebettet. 



  Versuche haben gezeigt, dass, wenn der Druck vom beweglichen Stempel unmittelbar durch ein Distanzblech gegen eine Seitenfläche des Steines wirkt, das Distanzblech die Neigung zeigt, sich zu verbiegen oder sich zu falten, sofern sie sich bei Ausübung und Aufhebung des Druckes nicht der Breite nach frei einstellen kann. 



  Bei dem anderen Distanzblech, das mit dem ortsfesten Stempel in Berührung steht, ist eine solche Neigung nicht festzustellen. Es ist daher wünschenswert, das erstgenannte Distanzblech zweckmässig der Länge nach nachgiebig zu gestalten, u. zw. vorzugsweise entlang der Mittellinie der Basis 382 des U und über den grösseten Teil ihrer Länge. Diesem Zweck dient vorzugsweise ein Schlitz 48 nach den Fig. 18 und 19, der in Abständen, zwecks Herstellung von Querverbindungen, unterbrochen ist, welche Verbindungen zwecks Bildung von Vorsprüngen 402 einwärts gebogen sein können. Es ist ersichtlich, dass die Breite der Basis 382 des Distanzbleches 342 während des Formvorganges sich ein wenig ändern kann, u. zw. durch Änderung der Breite des Schlitzes 48 und Verformung der Vorsprünge 402.

   Der Schlitz 48 gestattet ferner ein Entweichen von Luft beim Formen, so dass ein Verlust an Druckarbeit zufolge Lufteinschlüssen vermieden wird. Ein solches Ablassen von Luft durch den Schlitz 48 oder eine ähnliche Öffnung hat sich bei der Formung zwischen zwei gegenüberliegenden Distanzblechen nach Fig. 5 und 6 als wichtig erwiesen. Diese Figuren zeigen ferner, dass die Schenkel 371 und 372 der Distanzbleche 341 und 342 kürzer als die Seitenflächen des Steines sind, so dass sie nicht aufeinandertreffen und daher nicht gestaucht oder verbogen werden können, selbst wenn in der Beschickung der Masse gewisse Ungleichheiten auftreten. 



  Ein Streifen 49 des Steines (Fig. 21) liegt daher frei. 



  Die Fig. 8,9 und 10 zeigen im einzelnen das Distanzblech nach den Fig. 1-4. Der fertige Stein 50 ist in Fig. 14 ersichtlich. Nach der Formung hat der Stein eine unverkleidete, d. h. nicht mit einem Distanzblech versehene Seitenfläche. Diese wird durch ein gesondertes Distanzblech 51 nach Fig. 11-13 verkleidet, das federnde Klauen oben bei 52 und unten bei 53 aufweist, welche die Stirnflächen des Steines übergreifen (Fig. 14). Ein Schlitz 54 ermöglicht den Zutritt des Hängeeisens zur zugehörigen Ausnehmung 42. 



  Fig. 21 zeigt die bevorzugte Ausbildung eines Steines für eine Ofenhängedecke. Das hintere Distanzblech 341 für diesen Stein ist in den Fig. 15-17, das vordere Djstanzblech 342 in den Fig. 18-20 ersichtlich. Das Blech 342 ist vorzugsweise bei 55 weggeschnitten, um eine unzulässige Pressung der oberen Steinecken zu vermeiden. 



  In gewissen Fällen können bei aufgehängtem Stein die Vorsprünge der Distanzbleche mit ihren Oberflächen im allgemeinen waagrecht   verlaufen, wie in den Fig. 8-10 gezeigt, jedoch ist es gewöhnlich vorzuziehen, diese Vorsprünge bei aufgehängtem Stein lotrecht verlaufen zu lassen, wie in den Fig. 15-20 gezeigt. 



   Der Stein 50 nach Fig. 14 oder 21 wird vorzugsweise abwechselnd mit einem Stein 501 ohne Distanzblech (Fig. 22) zusammengesetzt. Der Stein 501 kann parallelobipedisch sein, vorzugsweise aber verjüngt er sich von oben nach u   : n,   um ein gewisses Wachsen der oxydierten Distanzbleche an ihrem heissen, unteren Ende zu ermöglichen und dadurch einen übermässigen Druck auf die Steinflanken zu vermeiden. Es hat sich gezeigt, dass eine Verjüngung von   0-079 cm   an jeder   Seitenfläche   für einen Stein passend ist, dessen Querschnitt am oberen breiteren Ende 
 EMI3.1 
 Ofengewölbemaurer fest gegeneinanderpressen, ohne dass die Gefahr besteht, dass für das Wachsen der Distanzbleche nahe der Gewölbeinnenseite kein Platz zur Verfügung steht. 



   In den Fig. 23-25 ist eine Decke zu sehen, bei der umkleidet Steine 50 mit blanken Steinen 501 abwechseln. Die umkleideten Steine können auch beliebig anders ausgebildet sein, z. B. nach Fig. 14. Auf diese Weise liegt über das gesamte Gewölbe hin, mit Ausnahme an einer Kante, jeder umkleidete Stein 50 vorne, seitlich und hinten an einem nicht verkleideten Stein 501 an, so dass keine Möglichkeit besteht, dass an irgendeiner Stossstelle zwei Distanzbleche aneinander zu liegen kommen. Die an eine übliche (nicht dargestellte) Tragkonstruktion angeschlossenen Hängeeisen 56 treten durch Schlitze 43 und besitzen Haken   57,   die in Ausnehmungen 42 eingreifen. 



   Vor der Oxydierung der Distanzbleche haben die Steine seitlichen Spielraum, wie in Fig. 24 dargestellt, so dass gewöhnlich ein einzelnes Hängeeisen samt seinen zugehörigen Steinen von Hand aus gehoben werden kann. Dies ist deswegen von Vorteil, da dann die einzelnen Steine sich während des Anheizens des Ofens frei bewegen und einstellen können, so dass örtliche, abnorme Pressungen einzelner Steine vermieden werden. Erst nach völliger Erhitzung der Decke auf Ofentemperatur und Auswirkung der Oxydierung der Bleche vereinigen sich die einzelnen Steine zu einem Stück. Nach Auswirkung der Oxydation schwellen bzw. wachsen die Distanzbleche nahe ihren heissen unteren Flächen, wie in Fig. 25 bei 58 angedeutet, wodurch nicht nur der durch die Verjüngung gegebene Raum ausgefüllt, sondern auch ein sanfter seitlicher Druck auf die Steine ausgeübt wird. 



  Hiebei wird die oxydische Masse der Distanzbleche in etwaige Vertiefungen der Steine eingepresst und verbindet sich bzw. verschmilzt mit dem Steinmaterial. Wenn die Steine Magnesia enthalten, sei es als überwiegender Bestandteil oder als geringfügiger Bestandteil eines Chrom- steines, scheint das Oxyd der Distanzbleche sich mit der Magnesia zu Magnesiumferrit zu ver- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 binden, das durchaus hitze-und volumsbeständig ist. Eine weitere wichtige Wirkung besteht darin, dass durch das Wachsen der Distanzbleche ein Schwinden der Steine ausgeglichen wird. 



   Selbstverständlich dürfen sich die Distanzbleche seitlich nicht in den Stein eindrücken, so dass es vermieden werden soll, zur Bildung eines Distanzbleches mehrere Blechstreifen zu verwenden. Gewöhnlich werden die Distanzbleche zwischen sämtlichen Steinflächen vorzusehen sein, doch können diese Bleche an bestimmten Stellen weggelassen werden, so dass die Entfernung eines Deckenabschnittes als Einheit ermöglicht wird. Dies kann auch durch Anordnung von zwei unverkleideten Steinen nebeneinander erzielt werden. 



   Eine der wichtigen Aufgaben des Distanzbleches besteht ferner darin, dass ein Herausfallen von Bruchstücken oder Splittern der Steine aus der Decke verhindert wird. Zur einwandfreien Erzielung dieser Wirkung sollen die Distanzbleche eher oxydieren als ausschmelzen. 



  Während in Öfen mit niederen Temperaturen Distanzbleche aus z. B. Kupfer oder Aluminium oder Legierungen aus beiden verwendet werden können, kommen für einen Betrieb mit hohen Temperaturen, z. B. bei Siemens-Martinöfen, Distanzbleche aus Eisen oder Stahl in Betracht. 



   Es ist ferner wichtig, dass die Distanzbleche nicht zu dick sind, da dies ein Ausschmelzen begünstigt. Im allgemeinen sollen sie nicht stärker als   0 20 cul,   vorzugsweise nicht stärker als 0-12 cm sein. Zweckmässig wird Walzblech zu verwenden sein. 



   Fig. 26 zeigt einen erfindungsgemässen Wandstein, der zweckmässig mittels einer Presse nach den Fig. 1 und 2 oder 3 und 4 erzeugt ist. Das
U-formige Distanzblech 343 besitzt eine Basis 383 und Schenkel 373 mit gestanzten Vorsprüngen 401. 



   Die feuerfeste Masse kann Magnesia, Chromit oder Chrommagnesia sein. Beim Wandstein kann das Distanzblech an einer beliebigen Seite freiliegen ; vorteilhaft wird-es jedoch, nach den
Fig. 27 und 28, waagrecht verlegt. In einer bestimmten Mauerwerkschar kann das Distanz- blech entweder nach Fig. 27 an der Unterseite oder nach Fig. 28 an der Oberseite des Steines liegen. Die Wandteile 491 sind unverkleidet und dienen dazu, das Ausschmelzen und Ab- fliessen von geschmolzenem Metall von höher in der Wand verlegten Distanzblechen zu ver- hindern. Bei Wänden können auch Distanz- bleche nach den anderen Figuren der Zeichnung ausgebildet sein, z. B. ähnlich den Blechen 38 und 51 nach Fig. 14. 



   Die Teile der Steine mit eingepressten Distanz- blechen weisen den besonderen Vorteil auf, dass sie, anstatt über die Umrisse des Steines vorzustehen, zur Gänze innerhalb dieser liegen. 



   Falls somit eine spezielle Fläche des Steines teils von einem Distanzblech bedeckt ist, teils freiliegt, liegt die Aussenseite des Bleches und das feuerfeste Material des nicht abgedeckten
Teiles des Steines vorzugsweise in einer Ebene. 



  Anderseits kann, falls eine bestimmte Fläche der Steine nur zum Teil verkleidet ist, gewünschtenfalls das Distanzblech über die Aussenfläche des unverkleideten Steines um ein Mass vorstehen, das kleiner ist als die Wandstärke des Bleches. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Basischer, feuerfester Stein für Ofen, der ungebrannt eingebaut wird und an seiner Oberfläche mit einem oder mehreren    oxydierr- en   Metallteilen, vorzugsweise einem Distanzblech versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Metallteile (34,   341, 342, 343) mit   dem Stein dadurch in inniger Verbindung stehen, dass sie bei der Formgebung des feuerfesten Materials   (36)   auf diesem aufgebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzblech Vorsprünge, wie abgebogene Lappen (40, 401), aufweist, die während der Formung des Steines in der feuerfesten Masse (36) eingebettet werden und in diese eingreifen.
    3. Stein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch EMI4.1 deren jedes den überwiegenden Teil einer Seitenfläche und Teile von zwei anschliessenden Seiten- flächen des Steines abdeckt.
    4. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzblech mit einem oder mehreren Längsschlitzen (48) versehen ist, die über den grösseren Teil der Steinlänge verlaufen.
    5. Hängedecke, bestehend aus aneinandergereihten Steinen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Seitenflächen eines jeden zweiten Steines (50) einer Steinreihe mit Metallteilen, vorzugsweise Distanzblechen abgedeckt sind, während die übrigen Steine (501) nicht mit solchen verkleidet sind.
    6. Hängedecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht verkleideten Steine, in der Richtung ihrer grössten Abmessung gesehen, sich nach unten verjüngen.
    7. Hängedecke nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem der verkleideten Steine (50) wesentliche Teile aller vier Seitenflächen mit Distanzblechen (34, , , abgedeckt sind.
    8. Stein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zur Verwendung für Wände, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (383) der U-förmigen Distanzbleche (343), die im Betrieb sich in Metalloxyd umwandeln, den überwiegenden Teil einer Fläche des Steines abdeckt, während die Schenkel (373) des U Teile von zwei anderen Steinflächen abdecken.
    9. Wand, bestehend aus Steinen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den mit Distanzblechen versehenen Steinen nur ein Teil ihrer Flächen mit solchen Blechen umkleidet ist und dass eine dieser Flächen zum überwiegenden Teil mit dem Blech verkleidet ist. <Desc/Clms Page number 5>
    10. Verfahren zur Herstellung eines Steines nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile auf die feuerfeste Masse aufgebracht werden, bevor letztere in einer Pressform (32) gepresst wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile in die Pressform eingesetzt werden, bevor letztere mit der feuerfesten Masse gefüllt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzblech mit seinen abwärts gerichteten Schenkeln (37, 371, 372, 373) durch einen Oberstempel (30) der Formpresse von oben über die in die Pressform (32) eingefüllte Masse gedrückt wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Distanzbleche (341, 342) mit einander zugekehrten Schenkeln (371, 372), davon eines auf dem Oberstempel (30) und das andere auf dem Unterstempel (31) der Formpresse, in Stellung gebracht werden und dass der Formdruck auf die feuerfeste Masse von oben und unten gleichzeitig ausgeül-- wird.
AT166906D 1938-11-03 1947-11-18 Basischer, feuerfester Stein für Öfen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie mit Hilfe solcher Steine errichtete Hängedecken und Wände AT166906B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US166906XA 1938-11-03 1938-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166906B true AT166906B (de) 1950-10-10

Family

ID=29268488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166906D AT166906B (de) 1938-11-03 1947-11-18 Basischer, feuerfester Stein für Öfen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie mit Hilfe solcher Steine errichtete Hängedecken und Wände

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166906B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047362B (de) * 1952-09-10 1958-12-24 Russell Pearce Heuer Basischer oder neutraler feuerfester Stein mit Aussenplatte aus oxydierbarem Metall und Verfahren zu dessen Herstellung sowie unter Verwendung der Steine hergestellte feuerfeste Bauwerke, wie Decken, Waende od. dgl. fuer Industrieoefen
DE1055165B (de) * 1952-07-31 1959-04-16 Russell Pearce Heuer Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1142043B (de) * 1957-08-21 1963-01-03 Didier Werke Ag Feuerfester Haengestein fuer Haengedecken oder -gewoelbe von Industrieoefen und Feuerungen
DE1160464B (de) * 1960-07-23 1964-01-02 Didier Werke Ag Feuerfester Haengestein
DE1280125B (de) * 1959-07-30 1968-10-10 Canadian Refractories Ltd Mit Aufhaengelasche versehener feuerfester Stein

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055165B (de) * 1952-07-31 1959-04-16 Russell Pearce Heuer Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1047362B (de) * 1952-09-10 1958-12-24 Russell Pearce Heuer Basischer oder neutraler feuerfester Stein mit Aussenplatte aus oxydierbarem Metall und Verfahren zu dessen Herstellung sowie unter Verwendung der Steine hergestellte feuerfeste Bauwerke, wie Decken, Waende od. dgl. fuer Industrieoefen
DE1142043B (de) * 1957-08-21 1963-01-03 Didier Werke Ag Feuerfester Haengestein fuer Haengedecken oder -gewoelbe von Industrieoefen und Feuerungen
DE1280125B (de) * 1959-07-30 1968-10-10 Canadian Refractories Ltd Mit Aufhaengelasche versehener feuerfester Stein
DE1160464B (de) * 1960-07-23 1964-01-02 Didier Werke Ag Feuerfester Haengestein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616869A5 (de)
DE2719165C2 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
DE932625C (de) Feuerfester Stein fuer Industrieoefen und Verfahren zur Herstellung dieses Steines
AT166906B (de) Basischer, feuerfester Stein für Öfen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie mit Hilfe solcher Steine errichtete Hängedecken und Wände
EP0043338B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
DE69401814T2 (de) Vorrichtung zur zufuhr einer metallschmelze, insbesondere gusseisen, bei einer giessmaschine, sowie giessmachine ausgerüstet mit dergleiche schmelzzuführung
DE973469C (de) Feuerfester Stein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3109602C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen plattierter Blöcke
DE856796C (de) Eingusskopf fuer Blockgiessformen
DE1047362B (de) Basischer oder neutraler feuerfester Stein mit Aussenplatte aus oxydierbarem Metall und Verfahren zu dessen Herstellung sowie unter Verwendung der Steine hergestellte feuerfeste Bauwerke, wie Decken, Waende od. dgl. fuer Industrieoefen
DE1055165B (de) Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH280401A (de) Basischer, feuerfester Stein und Verfahren zu dessen Herstellung.
DEP0011462MA (de)
AT211219B (de) Basischer feuerfester Stein mit mitverpreßten Außenplatten und Innenplatten
DE2329661A1 (de) Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2931438C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiedeblöcken
AT239123B (de) Feuerfester Verbundstein
DE2362946B2 (de) Einlagen aus plattenartigem Material fur Dehnfugen zwischen gebrannten feuerfesten Steinen eines Ofenmauerwerkes
AT239120B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Blech ummantelten, feuerfesten Steines
AT240772B (de) Basische, feuerfeste Steineinheit
AT242046B (de) Verfahren zur Herstellung bewehrter, basischer feuerfester Steine, Blöcke u. dgl. Einheiten
DE1232869B (de) Verfahren zur Herstellung eines metallbewehrten, ungebrannten, chemisch gebundenen, feuerfesten Steines
DE3232244A1 (de) Verfahren zur auskleidung metallurgischer oefen mit basischem auskleidungsmaterial
DE1184265B (de) Feuerfeste Einheit fuer die Auskleidung von OEfen, insbesondere Drehoefen
AT163634B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten metallischen Hohlkörpern auf pulvermetallurgischem Wege