DE1583247B1 - Feuerfeste Auskleidung fuer elektrische Lichtbogenoefen - Google Patents

Feuerfeste Auskleidung fuer elektrische Lichtbogenoefen

Info

Publication number
DE1583247B1
DE1583247B1 DE19671583247 DE1583247A DE1583247B1 DE 1583247 B1 DE1583247 B1 DE 1583247B1 DE 19671583247 DE19671583247 DE 19671583247 DE 1583247 A DE1583247 A DE 1583247A DE 1583247 B1 DE1583247 B1 DE 1583247B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
wedge
block
lining
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671583247
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolomite Franchi SpA
Original Assignee
Dolomite Franchi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolomite Franchi SpA filed Critical Dolomite Franchi SpA
Publication of DE1583247B1 publication Critical patent/DE1583247B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen · *%pY

Claims (1)

1 2
Die Herabsetzung der Stillstandzeiten von elek- mit gleichen Abmessungen und gleicher Form wie die
trischen Lichtbogenöfen zum Schmelzen von Stahl anderen Blöcke, wobei der Keil mit den beiden Sei-
zum Zweck des Austausches der feuerfesten Aus- tenteilen des betreffenden Blockes durch Bandeisen
kleidung am Ende einer Ofenreise war bekanntlich verbunden ist. Auf diese Weise ist die Anbringung immer ein brennendes Problem für die Stahlwerke 5 der Auskleidung dadurch vereinfacht, daß der zu-
und insbesondere jene, welche große elektrische Öfen sammengesetzte Block unter den gleichen Bedingun-
betreiben. gen wie die anderen Blöcke eingesetzt wird, während
Es ist ferner bekannt, daß in Europa die klassische andererseits in keiner Weise die Einfachheit der
Auskleidung von elektrischen Stahlöfen aus groß- Demontierung beeinträchtigt wird, da der Keil unformatigen Dolomitblöcken besteht, welche nach dem io abhängig von den Seitenteilen, die ihrerseits ebenfalls
italienischen Patent Crespi 433 162 hergestellt sind mit Haken für die Demontierung versehen sind, ent-
und welche seit ihrem Erscheinen in der unmittel- nommen werden kann.
baren Nachkriegszeit sowohl gegenüber den unmittel- Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungsbar in den Öfen ausgeführten Stampferdeauskleidun- beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher gen als auch gegenüber den Mauerwerkauskleidun- 15 erläutert.
gen eine beträchtliche Zeitersparnis hinsichtlich der F i g. 1 zeigt in schematischer perspektivischer An-Arbeitsgänge zum Austausch der Auskleidungen ge- sieht einen Ofen mit der erfindungsgemäßen Ausstatteten. Jeder dieser Dolomitblöcke stellt nämlich kleidung;
einen beträchtlichen Teil (ein Viertel bzw. ein Sech- Fig. 2 zeigt analog wie Fig. 1 eine Ausführungs-
stel bzw. ein Achtel) der auszukleidenden Ofenwand 20 Variante, und
dar und wird durch Verwendung mechanischer Hub- F i g. 3 zeigt die Auskleidung gemäß der Ausfühmittel unter Verwendung besonderer, oben aus dem rungsf orm nach F i g. 2 während der Demontierung. Block hervorstehender Haken in kürzester Zeit in Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ofen besteht die den Ofen eingesetzt. Auch die nach der Ofenreise feuerfeste Auskleidung innerhalb des Außenmantels 1 abgenutzten Blöcke werden mit HiKe mechanischer 25 und oberhalb des gestampften Bodens 2 aus einer Hubmittel dank anderer besonderer Haken, die im Anzahl Dolomitblöcken 3 mit im wesentlichen sekrestlichen Blockteil eingebettet sind, aus dem Ofen torförmiger Gestalt, unter welchen sich ein keilförentnommen. miger Block 4 befindet, der zwischen den benachbar-Diese Entnahme der Blöcke wird jedoch mitunter ten Blöcken 3' und 3" angeordnet ist, welche Seitendadurch verlangsamt, daß es schwierig ist, den ersten 30 flächen 5 und 5' besitzen, die die gleiche Neigung wie abgenutzten Block zu entnehmen, da derselbe mit der Keil 4 besitzen; der keilförmige Block 4 liegt mit den benachbarten Blöcken fest verbunden ist und am seiner kleineren Fläche 6 auf dem Boden auf. Boden festsitzt, so daß dieser Arbeitsgang auch meh- Bei dem in F i g. 2 dargestellten Block besteht die rere Stunden benötigen kann. Wenn einmal der erste Auskleidung ebenfalls aus im wesentlichen zylinder-Block entnommen ist, dann folgen die weiteren sehr 35 sektorförmigen Blöcken 3, wobei jedoch der Keil 7 leicht nach. den Mittelteil des Blockes 8 darstellt, welcher die Um die Demontierung der abgenutzten Blöcke gleichen Abmessungen und die gleiche Form wie die vornehmen zu können, muß man bekanntlich etliche anderen Blöcke 3 besitzt, wobei in diesem Fall der Stunden warten, bis der Ofen ausgekühlt ist, so daß Keil 7 mit den seitlichen Teilen des Blockes 8 mittels die Arbeiter in denselben einsteigen können und die 40 waagerecht liegender Bandeisen 9 verbunden ist. Der erwähnte schwierige Arbeit des Loslösens beginnen zusammengesetzte Block 8 kann in diesem Fall vorkann, fabriziert sein und mit größerer Einfachheit als im Aufgabe der Erfindung ist es, eine feuerfeste Aus- Fall der F i g. 1 eingesetzt werden. Bei der Demontiekleidung für elektrische Lichtbogenöfen zu schaffen, rung (F i g. 3) wird der Keil 7 zuerst entnommen, inbei welchen die Entnahme der abgenutzten Blöcke 45 dem er an den Haken 10 und 11 erfaßt wird, und folglich der gesamte Arbeitsgang des Austausches p .. , der abgenutzten Auskleidung unter Beseitigung der Patentansprüche: obenerwähnten Nachteile vereinfacht ist. 1. Feuerfeste Auskleidung für elektrische Licht-Die erfindungsgemäße Auskleidung ist dadurch bogenöfen, bestehend aus großformatigen DoIogekennzeichnet, daß einer der die Auskleidung bil- 50 mitblöcken zu ihrem leichteren lotrechten Andenden Blöcke keilförmig ist, wobei seine kleinere heben, dadurch gekennzeichnet, daß Seite unten liegt, so daß seine Entnahme durch lot- einer der Blöcke (4 und 7) der Auskleidung Keilrechtes Anheben gegenüber den anderen Blöcken form besitzt und mit seiner kleineren Seite nach erleichtert ist. unten gerichtet angeordnet ist.
Sobald der Block etwas gelöst ist, verschwindet 55 2. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch gepraktisch die Reibung an den Seiten des Keils seitens kennzeichnet, daß der keilförmige Block (4 und 7) der benachbarten Blöcke, und auch die zum Loslösen zwischen zwei benachbarten Blöcken (3' und 3") des Keils von seiner unteren Auflage benötigte Kraft angeordnet ist, deren Seitenflächen die gleiche ist weitaus geringer, da er auf der Auflagefläche mit Neigung wie der Keil besitzen, seiner kleineren Seite aufliegt. 60 3. Auskleidung nach Anspruch 1, dadurch geEiner Ausführungsform gemäß wird der keilför- kennzeichnet, daß der Keil (7) den Mittelteil eines mige Block zwischen zwei benachbarten Blöcken Blockes einnimmt, welcher die gleichen Abmesangeordnet, deren Anlageflächen den gleichen Nei- sungen und die gleiche Form wie die anderen gungswinkel wie der keilförmige Block besitzen. Blöcke besitzt, wobei der Keil mit den beiden Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungs- 65 seitlichen Teilen des Blockes mit Hilfe waageform bildet der Keil den mittleren Teil eines Blockes rechter Bandeisen (9) od. dgl. verbunden ist.
DE19671583247 1967-01-02 1967-12-22 Feuerfeste Auskleidung fuer elektrische Lichtbogenoefen Withdrawn DE1583247B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1110967 1967-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1583247B1 true DE1583247B1 (de) 1970-08-06

Family

ID=11134760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671583247 Withdrawn DE1583247B1 (de) 1967-01-02 1967-12-22 Feuerfeste Auskleidung fuer elektrische Lichtbogenoefen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3458641A (de)
AT (1) AT275174B (de)
BE (1) BE708690A (de)
DE (1) DE1583247B1 (de)
FR (1) FR1557843A (de)
SE (1) SE320091B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646722A (en) * 1969-09-02 1972-03-07 Gen Refractories Co Preassembly of refractory brick and lining furnaces therewith
GB1469513A (en) * 1973-07-30 1977-04-06 Foseco Trading Ag Tundishes
US4088719A (en) * 1977-03-21 1978-05-09 Heath Jesse M Device and method for forming a structure, and a structure formed thereby
IT1133899B (it) * 1980-10-15 1986-07-24 Giovanni Crespi Rivestimento refrattario per siviere e procedimento per la sua fabbricazione
DE3108149A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Fuer den transport von heissen schuettguetern, insbesondere von koks, geeigneter transportkuebel
US4453253A (en) * 1981-06-10 1984-06-05 Union Carbide Corporation Electric arc furnace component
US4584812A (en) * 1983-11-23 1986-04-29 Miskolczi Jr John Refractory brick ring tightening device
DE3535692A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Gutehoffnungshuette Man Kontaktelektroden-anordnung fuer gleichstrom-lichtbogen- oder widerstands-schmelzoefen
US5078595A (en) * 1989-07-14 1992-01-07 Roenigk Howard L Carbon flue wall and method of making
DE4026977C1 (de) * 1990-08-25 1991-11-14 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
DE29613515U1 (de) * 1996-08-03 1997-12-04 Gft Ges Fuer Feuerfest Technik Anordnung zur Verminderung der Gaserosion und -korrosion von Feuerfest-Systemen
EP1067167A3 (de) * 1999-07-05 2003-02-05 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Reparatur eines Koksofen und Eintragsvorrichtung für Auskleidungsblöcke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246442A (en) * 1962-10-01 1966-04-19 American Cement Corp Rotary kiln lining
US3258510A (en) * 1962-10-18 1966-06-28 Cullinan Refractories Ltd Method of lining furnaces and like vessels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246442A (en) * 1962-10-01 1966-04-19 American Cement Corp Rotary kiln lining
US3258510A (en) * 1962-10-18 1966-06-28 Cullinan Refractories Ltd Method of lining furnaces and like vessels

Also Published As

Publication number Publication date
FR1557843A (de) 1969-02-21
BE708690A (de) 1968-05-02
AT275174B (de) 1969-10-10
US3458641A (en) 1969-07-29
SE320091B (de) 1970-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583247B1 (de) Feuerfeste Auskleidung fuer elektrische Lichtbogenoefen
DE3241923C2 (de)
DE932625C (de) Feuerfester Stein fuer Industrieoefen und Verfahren zur Herstellung dieses Steines
EP0105868B1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
DE2631673C3 (de) Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse
DE2745903A1 (de) Schlackentiegel
DE1922679A1 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktionen zum Auskleiden von Industrieoefen od.dgl.
DE1583247C (de) Feuerfeste Auskleidung fur elektrische Lichtbogenofen
CH653123A5 (de) Elektrothermischer reduktionsofen.
DE2335162A1 (de) Zerlegbares, tonnenfoermiges gehaeuse fuer schmelzoefen
DE2200081A1 (de) Feuerfester block fuer die auskleidung von feuer- und schmelzraeumen
AT166906B (de) Basischer, feuerfester Stein für Öfen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie mit Hilfe solcher Steine errichtete Hängedecken und Wände
DE1471111C (de) Feuerfester Stein, insbes zum Auf bau von Herdraumwanden fur Industrieofen, z B Ruckwanden von Siemens Martin Ofen
DE722327C (de) Haengedecke fuer Feuerungen und OEfen
AT217073B (de) Einsatzteil aus feuerfestem Material für die Wandungen von metallurgischen Öfen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Einsatzteiles und Verfahren zum etagenweisen Einbau der Einsatzteile
DE484169C (de) Feuerraumdecke
DE2149509A1 (de) Werksmaessig vorgefertigte, auswechselbare platten zum auskleiden von industrieoefen
DE1807322A1 (de) Auskleidung fuer metallurgische Gefaesse,insbesondere fuer Elektrolichtbogenoefen
DE1809394B2 (de) Feuerfester Stein zur Herstellung von Industrieöfen
DE1268640B (de) Einrichtung zum Handhaben eines Paares feuerfester Ziegel
DE1501997C (de) Aufhängung feuerfester Ziegel
DE1471111B2 (de) Feuerfester Stein, insbes. zum Aufbau von Herdraumwänden für Industrieöfen, z. B. Rückwänden von Siemens-Martin-Öfen
DE1508571C (de) Feuerfeste Auskleidung für Induktionsöfen
DE3613261C2 (de)
AT211344B (de) Siemens-Martin-Ofen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee