DE722327C - Haengedecke fuer Feuerungen und OEfen - Google Patents

Haengedecke fuer Feuerungen und OEfen

Info

Publication number
DE722327C
DE722327C DEC54905D DEC0054905D DE722327C DE 722327 C DE722327 C DE 722327C DE C54905 D DEC54905 D DE C54905D DE C0054905 D DEC0054905 D DE C0054905D DE 722327 C DE722327 C DE 722327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
suspended
holes
refractory
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC54905D
Other languages
English (en)
Inventor
Alphons Custodis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC54905D priority Critical patent/DE722327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722327C publication Critical patent/DE722327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/021Suspended roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Hängedecke für Feuerungen und Öfen Bei Hängedecken für Feuerungen und Öfen ist es von besonderer Wichtigkeit, daß dieselben sich leicht instandsetzen lassen.
  • Es gibt eine .große Anzahl von Konstruktionen, welche es ermöglichen, daß .einzelne Teile der Decke leicht -erneuert werden können, oder hei denen @es leicht möglich ist, die einzelnen Steine herauszunehmen und zu @erneuern.
  • Eine Erneuerung der Decke ist im allgemeinen immer schon dann nötig, wenn noch nicht die Hälfte der Gesamtstärke .der Decke verschlissen ist. Würde man die Decke noch weiter in Betrieb halten, so bestünde die Gefahr, daß die guß- oder schmiedeeiserne Tragkonstruktion der Decke durch das Feuer angegriffen wird.
  • Wenn eine Erneuerung durch Einsetzen ganzer Steine vorgenommen wird, so muß bei einfachen Hängedecken der äußere an und für sich noch brauchbare Teil der Decke herausgebrochen werden.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung ermöglicht es jedoch, :eine einfache Hängedecke auch in horizontalen Schichten lagenweise zu erneuern.
  • Sie besteht darin, daß die Hängedeckensteine außer den Aussparungen oder Löchern, die zu ihrer eigenen Aufhängung stets notwendig sind, noch zusätzliche durchgehende Löcher oder Nuten aufweisen, die in an sich bekannter Weise mit einer feuerfesten Stampfmasse mit hohem Sinterungspunkt ausgefüllt sind. Dadurch soll,erreicht werden, daß man. nach Abnutzung der Decke nur die feuerfeste Masse herauszubrechen braucht, um Löcher oder Nuten für die Aufhängung einer Verstärkungsschicht unter der im übrigen unveränderten alten Decke zur Verfügung zu haben. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Schnitt eine Hängedecke normaler Ausführung, bei der die Steine z an normalen Doppel-T-Trägern 6 aufgehängt sind.
  • Abb. 2 zeigt eine verschlissene Decke, nach= dem sie gemäß der beschriebenen Erfindung instandgesetzt ist.
  • Abb.3 zeigt die obere Ansicht einer Hängedecke.
  • Erfindungsgemäß sind .die Steine mit durchgehenden Löchern 2 versehen. Die Löcher können auch so angeordnet werden, daß sie sich durch Nuten in den Fugen der Steine ergeben, so «.@.e dies in Abb.3 dargestellt ist. Diese.in entsprechenden Abständen angeordneten Löcher werden aufgefüllt mit einer feuerfesten Stampfmasse, welche Beinen möglichst hohen Sinterungspunkt aufweist.
  • Während die feuerfesten Steine ,einer lange in Betrieb befindlichen Decke große Härte aufweisen und sehr spröde sind, ist die Stampfmasse in den Löchern nur in dem der Feuerung zugekehrten Teil versintert und sonst nur festgebacken, so daß sie sich leicht entfernen läßt.
  • Wenn die Decke so weit verschlissen ist, daß eine Instandsetzung notwendig geworden ist, werden durch die Löcher 2, nachdem die Stampfmasse entfernt ist, Halteeisen q. geführt, an denen an der Feuerungsseite der Decke Haltesteine 3 befestigt werden. Die Halteeisen q. können "an der Außenseite der Decke auf beliebige Art entweder an dem Stein oder an den Trägern befestigt werden. Die Haltesteine 3 zeigen in Abb. 2 konische Formen, können jedoch eine beliebig andere Form erhalten. Sie dienen in an sich bekannter Weise dazu, feuerfeste Stampfmasse 5, welche zur Instandsetzung der Decke dient, an der Decke festzuhalten. .
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung braucht im allgemeinen keine über die ganze Deckenfläche durchgehende Verstärkungsschicht angebracht zu werden. Es genügt in den meisten Fällen eine die schadhafte Stelle bedeckende Schicht.
  • Durch die beschriebene Art ist es möglich, Hängedecken wieder vollständig instandzusetzen, ohne daß es notwendig ist, noch brauchbare Teile der feuerfesten Steine auszustemmen und die Steine vollständig zu erneuern.
  • Es wird hierdurch eine wesentliche Baustoffe.rsparnis erzielt und eine lange Lebensdauer der Hängedecke.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hängedecke für Feuerungen und Üfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängedeckensteine außer den Aussparungen oder Löchern für ihre eigene Aufhängung noch durch die Decke durchgehende, mit einer feuerfesten Stampfmasse mit hohem Sinterungspunkt ausgefüllte Löcher oder Nuten (2) aufweisen, um daran bei Abnutzung der Decke eine Verstärkungsschicht aufhängen zu können.
  2. 2. Verfahren zur Ausbesserung der Hängedecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Nuten (2) der Hängedecke Halteeisen (q.) hindurchgeführt werden, an ihnen feuerfeste Steine (3) befestigt werden und z«vischen diesen eine Schicht von feuerfester Stampfmasse (5) eingebracht wird.
DEC54905D 1939-03-22 1939-03-22 Haengedecke fuer Feuerungen und OEfen Expired DE722327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54905D DE722327C (de) 1939-03-22 1939-03-22 Haengedecke fuer Feuerungen und OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC54905D DE722327C (de) 1939-03-22 1939-03-22 Haengedecke fuer Feuerungen und OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722327C true DE722327C (de) 1942-07-08

Family

ID=7028041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC54905D Expired DE722327C (de) 1939-03-22 1939-03-22 Haengedecke fuer Feuerungen und OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722327C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038079B (de) * 1957-03-04 1958-09-04 Hermann Schenck Dr Ing Nachstellbare Haengedecke, insbesondere fuer metallurgische OEfen
DE1052045B (de) * 1953-10-30 1959-03-05 Oesterr Amerikan Magnesit Basisches Haengestuetzgewoelbe mit aufgehaengten Rippensteinen und von diesen getragenen Furchensteinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052045B (de) * 1953-10-30 1959-03-05 Oesterr Amerikan Magnesit Basisches Haengestuetzgewoelbe mit aufgehaengten Rippensteinen und von diesen getragenen Furchensteinen
DE1038079B (de) * 1957-03-04 1958-09-04 Hermann Schenck Dr Ing Nachstellbare Haengedecke, insbesondere fuer metallurgische OEfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722327C (de) Haengedecke fuer Feuerungen und OEfen
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
DE445404C (de) Feuerraumdecke mit auswechselbaren Steinen
DE481092C (de) Im Verband gemauerte Feuerraumwand fuer Rostfeuerungen
DE2214641C2 (de) Feuerfeste Auskleidung, insbesondere für Hängedecken in Industrieöfen
DE539590C (de) Feuerraumwand
DE430733C (de) Baustein fuer Schmelzoefen, insbesondere mit Kohlenstaubfeuerung
DE508315C (de) Feuerraumdecke fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere fuer Wanderrostfeuerungen
DE1806017C3 (de) Elektroofen, insbesondere Licht bogenofen
DE626882C (de) Haengedecke fuer Feuerraeume
DE676507C (de) Tuer fuer Waagerechte Kammeroefen
DE2149509A1 (de) Werksmaessig vorgefertigte, auswechselbare platten zum auskleiden von industrieoefen
DE970357C (de) Siemens-Martin-Ofen
DE2818315C3 (de) Umrahmung für Abgas- oder Beschickungsöffnungen im Deckel von Elektrolichtbogenofen
AT210453B (de) Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen
DE536373C (de) Feuerraumwand
DE1254804B (de) Decke, insbesondere fuer industrielle Feuerungen und OEfen
DE595669C (de) Dehnungsbuechse zur Abdichtung des Hochofenschachts gegen den Gichtverschluss
DE1118918B (de) Ofengewoelbe, insbesondere fuer Siemens-Martin-OEfen
DE586960C (de) Stehende Muffel fuer die Zinkverhuettung
DE554692C (de) Verfahren zum Aufbau von Kassetten aus einzelnen Steinen auf Brennwagen von Tunneloefen
DE1207050B (de) Elektrolichtbogenofen
AT153209B (de) Feuerkorbausmauerung für Fahrzeug-Gaserzeuger.
DE690579C (de) Unterbrennerkoksofen