AT210453B - Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen - Google Patents

Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen

Info

Publication number
AT210453B
AT210453B AT221157A AT221157A AT210453B AT 210453 B AT210453 B AT 210453B AT 221157 A AT221157 A AT 221157A AT 221157 A AT221157 A AT 221157A AT 210453 B AT210453 B AT 210453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
suspended
rib
ovens
hanging
Prior art date
Application number
AT221157A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Derling
Original Assignee
Alois Derling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Derling filed Critical Alois Derling
Priority to AT221157A priority Critical patent/AT210453B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210453B publication Critical patent/AT210453B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hängegewölbe,   Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Hängegewölbe, eine Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere   fürSiemens-Martin-Öfen,   bei welchen dieRippensteine eine grössere Höhe aufweisen als die Zwischensteine und paarweise auf bogenförmigen oder geraden   Stützträgern,   bestehend aus je zwei parallel   verlaufendenProfileisen, zwischendenen Hängeeisenmittels einer Keil-Schlitz-Verbindung angeordnet sind,    aufgehängt sind und wobei der untere Teil der Hängeeisen in Aussparungen der S tefnpaare liegt und von diesen umschlossen wird.

   Die Erfindung besteht darin, dass das Hängeeisen der Rippensteine an seinem unteren Kopfende mit einer kugelförmigen Auflagefläche versehen ist, die mit einer scheibenförmigen, In den Aussparungen der Rippensteine vorgesehenen Gegenfläche zusammenwirkt, und dass der auf den   Oberflanschen   der Stützträger aufliegende Verbindungskeil des Hängeeisens nur so weit in den Schlitz eingetrieben ist, dass die obere Fläche der Rippensteine lose an der Unterseite der Stützträger anliegt, wodurch das "Atmen" der Ofendecke gewährleistet ist. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch das Hängegewölbe eines Siemens-Martin-Ofens. Die Fig. 2 und 5 zeigen Längsschnitte nach der Linie II - II der Fig. 1. Die Fig. 3 und 4 zeigen einen   Quer-bzw. Längsschnitt   durch 
 EMI1.1 
 Einzelheit als Schnitt nach der Linie   VII - VII   der Fig. 5. 



   Die das Bogengewölbe des Ofens bildenden, radial verjüngten Steine, die höheren Rippensteine 2 und die zwecks besserer Kühlung der Ofendecke niedrigeren Zwischensteine 1 bzw. 12, sind seitlich an Widerlagern   3-5   abgestützt und hängen an bogenförmigen   U-Eisen-Stützträgern   8, die Ihrerseits am Ofenrahmengerüst aufgehängt sind, wobei je zwei Rippensteine 2 mittels eines, zwischen je zwei parallel und symmetrisch liegenden Stützträgern 8 angeordneten Hängeeisens 6 aufgehängt sind (Fig.   l,   2 und 5).

   Die Zwischensteine hingegen weisen entweder keine solche Aufhängung auf (1 in Fig. 2 und 5) oder sind indirekt an den Stützträgern 8,   u.   zw. ebenfalls zu Paaren, vermittels der Flachhängeeisen 11 und der auf den Oberflanschen der Stützträger 8 ruhenden, zweckmässig quadratischen Tragstäbe 10, aufgehängt (12 in Fig.   5).   Die paarweise aufgehängten Steine haben auf der Seite, mit der sie aneinander anliegen, dem Hängeeisen entsprechende Aussparungen 17 und umschliessen dieses zur Vermeidung von Korrosionen. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung für ebene Ofendecken, wobei jedoch alle Zwischensteine 12 wegen ihrer prismatischen Form an Hängeeisen 11 und Tragstäben 10 aufgehängt sind.

   Bei schrägen Teilen von Ofendecken (Fig. 5 rechts) können die Enden der Tragstäbe 10 abgebogen sein, um deren Abgleiten von den Stützträgern 8 zu verhindern. Durch die quadratische Form der Stäbe wird deren Rollen vermieden. 



   Die Aufhängung für die Steinpaare an den   Stützträgern   8 ist nun erfindungsgemäss wie folgt beschaffen : Das untere Kopfende 18 des Hängeeisens 6 weist eine kugelige bzw. kugelähnliche Auflagefläche auf, die mit einer in den Aussparungen 17 der Rippensteine 2 lose liegenden, scheibenförmigen Gegenfläche 9 zusammenwirkt. Der obere Teil des Hängeeisens 6 hat in an sich bekannter Weise zum Befestigen des Hängeeisens an den Stützträgern 8 einen Schlitz 20 zum Durchstecken eines Keiles 7. Der Verbindungskeil 7 ist jedoch nur so weit in den Schlitz 20 eingetrieben, dass die obere Fläche der Rippensteine nur leicht an der Unterseite der Stützträger 8 anliegt.

   Zufolge der kugeligen Ausbildung des Kopfes 18 und der lose in den Rippensteinen 2 liegenden Scheibe 9 können die Rippensteine entsprechend den jeweiligen Einbauverhältnissen und den thermischen Gegebenheiten ihre Lage in gewissen Grenzen ändern und sich frei einstellen, was weiters durch die lose Befestigung der Rippensteine an den Stützträgern 8 erheblich gesteigert wird, so dass ein "Atmen" der Decke ermöglicht und das Brechen der Steine vermieden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird.

   Da die Steine somit von sich aus die den jeweiligen örtlichen und thermischen Verhältnissen entsprechend Lage einnehmen, gestaltet sich der Aufbau, der Betrieb und im besonderen auch die Ausbesserung der Ofendecke erheblich einfacher, billiger und sicherer, als dies bei den bekannten Ofendecken der Fall ist, und kann vor allem auch die Reparatur durchgebrannter Deckenstellen ohne Betriebsunterbrechung in einfacher und zuverlässiger Weise durchgeführt werden.

   Sind nämlich, was bei   Industrieöfen   am häufigsten vorkommt, die Zwischensteine 1 an irgendeiner Stelle der Decke beschädigt oder durchgebrannt und in den Ofen gefallen, so erfolgt das Ausbessern des Gewölbes, u. zw. sowohl einzelner Steine wie ganzer Reihen, während des Betriebes durch Nachsetzen von Bündeln von Nachsetzsteinen, die auf gleiche Weise wie die Zwischensteine 1 der ebenen Decke an der geschwächten oder durchgebrannten Stelle des Zwischenfeldes aufgehängt werden, d. h. mittels Flachhängeeisen 11 und quadratischer Tragstäbe 10. Über der Schadensstelle wird auf den Oberflanschen zweier benachbarter Stützträger 8 ein Stab 10 aufgelegt, auf dem ein aus zwei Steinen bestehendes Bündel mittels   Flachhängeeisens   11 aufgehängt wird, das die Steine mittels Bolzen 13 fasst.

   Das Flachhängeeisen 11 weist an seinem oberen Ende eine Bohrung 19 auf, in die ein Haken eingesetzt wird, womit man das Bündel während des Betriebes aus genügender Entfernung an die gewünschte Stelle einhängen kann (Fig.   7).   Nach dem Nachsetzen des Bündels wird dieser Haken wieder abgenommen. Die Nachsetzsteine sind in radialer Richtung schwach verjüngt und können daher wie beim Bau einer Gewölbedecke nachgesetzt werden. In gleicher Weise werden sodann weitere Steinbündel nachgesetzt, bis die durchgebrannte Stelle vollständig geschlossen ist.

   Die gelenkartige, lose Aufhängung der Rippensteine ermöglicht den verbliebenen und nachgesetzten Steinen das selbsttätige, richtige Einstellen entsprechend den baulichen und thermischen Gegebenheiten, ohne dass weitere Massnahmen zur Sicherung der Dichtheit und Festigkeit der Decke erforderlich wären, die während des Betriebes zudem kaum möglich wären. Um die Festigkeit und Dichtheit der Decke weiterhin zu steigern, . wird in allen Fugen zwischen den Steinen ein Mörtel oder ein Metallgewebe oder dünnes Eisenblech eingelegt. Beim Aufheizen des Ofens kommt es zum Verschweissen des Einlegematerials in den anliegenden   Steinflächen.   Die beiden Steine der Nachsetzbündel werden mit dünnem Draht zusammengebunden, um deren Herunterfallen beim Nachsetzen zu vermeiden. Im Falle die.

   Rippensteine in der Nähe der durchgebrannten Stellen erheblich geschwächt sind, kann es vorkommen, dass die nachgesetzten Steine in den Ofenraum vorragen und dadurch die Rippensteine vor weiterer Verbrennung schützen, was die Lebensdauer des Ofens verlängert. Das Nachsetzen der Steinpaare kann ohne Rücksicht auf die Deformation der Decke erfolgen, was bei den bekannten Konstruktionen bisher nicht möglich war.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.1 welchen die Rippensteine eine grössere Höhe als die Zwischensteine aufweisen und paarweise auf bogenförmigen oder geraden Stützträgern, bestehend aus je zwei parallel verlaufenden Profileisen, zwischen denenHängeeisen mittels einer'Keil-Schlitz-Verbindung angeordnet sind, aufgehängt sind, und wobei der untere Teil der Hängeeiten in Aussparungen der Steinpaare liegt und von diesen umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Hängeeisen (6) der Rippensteine an seinem unteren Kopfende mit einer kugelförmigen bzw.
    -ähnlichen Auflagefläche (18) versehen ist, die mit einer scheibenförmigen, in den Aussparungen (17) der Rippensteine vorgesehenen Gegenfläche (9) zusammenwirkt, und dass der auf den Obetflanschen der Stützträger (8) aufliegende Verbindungskeil (7) des Hängeeisens nur so weit In den Schlitz (20) eingetrieben ist, dass die obere Fläche der Rippensteine lose an der Unterseite der Stützträ- ger (8) anliegt, wodurch das "Atmen" der Ofendecke gewährleistet ist.
AT221157A 1956-09-28 1956-09-28 Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen AT210453B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT221157A AT210453B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT221157A AT210453B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210453B true AT210453B (de) 1960-08-10

Family

ID=3530071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT221157A AT210453B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210453B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132447A (en) * 1961-02-20 1964-05-12 Detrick M H Co Multiple support refractory arch and wall construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132447A (en) * 1961-02-20 1964-05-12 Detrick M H Co Multiple support refractory arch and wall construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727159C3 (de) Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton
AT210453B (de) Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen
DE941809C (de) Gewoelbe fuer Industrieoefen mit aufgehaengten Gewoelbesteinen
DE938265C (de) Haengegewoelbe fuer Industrieoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE887561C (de) Gewoelbedecke fuer Feuerungen mit beweglich abgestuetzten Gewoelbeaussenseiten
AT209927B (de) Hängestützdecke für Industrieöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen
DE1118918B (de) Ofengewoelbe, insbesondere fuer Siemens-Martin-OEfen
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
AT389550B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
AT365335B (de) Feuerfeste auskleidung fuer industrieoefen
AT269189B (de) Industrieofenwand
AT202168B (de) Aus Rippen und Zwischenfeldern bestehende Hängedecke für Industrieöfen
DE539590C (de) Feuerraumwand
DE722327C (de) Haengedecke fuer Feuerungen und OEfen
DE475495C (de) Feuerraumdecke
DE4400356B4 (de) Ankerflosse
AT200176B (de) Hängedecke für metallurgische Öfen
DE764228C (de) Ofengewoelbe fuer Siemens-Martinoefen
DE602953C (de) Hochofenverankerung
DE1254804B (de) Decke, insbesondere fuer industrielle Feuerungen und OEfen
AT213934B (de) Aus Rippen und aufgehängten Zwischenfeldern bestehende Decke für metallurgische Öfen
DE504415C (de) Scheitrechte Haengedecke fuer Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
AT356689B (de) Feuerfestauskleidung fuer industrieoefen u. dgl.
DE652267C (de) Einrichtung zur Aufhaengung der Decke elektrischer Widerstandsoefen
DE718683C (de) Futter fuer Kokskammerverschlusstueren