AT356689B - Feuerfestauskleidung fuer industrieoefen u. dgl. - Google Patents

Feuerfestauskleidung fuer industrieoefen u. dgl.

Info

Publication number
AT356689B
AT356689B AT50277A AT50277A AT356689B AT 356689 B AT356689 B AT 356689B AT 50277 A AT50277 A AT 50277A AT 50277 A AT50277 A AT 50277A AT 356689 B AT356689 B AT 356689B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire mesh
refractory lining
insulating layer
mesh
furnace
Prior art date
Application number
AT50277A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA50277A (de
Original Assignee
Plibrico Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plibrico Austria filed Critical Plibrico Austria
Priority to AT50277A priority Critical patent/AT356689B/de
Publication of ATA50277A publication Critical patent/ATA50277A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356689B publication Critical patent/AT356689B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerfestauskleidung für Industrieöfen   u.   dgl., mit einer Isolierschicht aus Leichtmaterialien wie Isolierbeton niedrigen Raumgewichtes, Schaumstoff, Kaliumsilikat, Faserplatten u. dgl., die durch Verankerungselemente am Ofengerüst verankert ist. 



   Im modernen Industrieofenbau,   z. B.   in Wärmebehandlungsöfen für Stähle, andere Metalle, Keramik u. dgl., in Glühöfen, Vergüteöfen und andern industriellen Öfen, werden für die Feuerfestauskleidung immer mehr Leichtmaterialien, insbesondere Isolierbetone sehr niedrigen Raumgewichtes, Schaumstoffe, Kaliumsilikat, Platten und Matten aus Fasern u. ähnl. Materialien verwendet. Diese Baustoffe haben die Vorteile hoher Isolierfähigkeit, geringen Raumgewichtes und geringen Wärmespeichervermögens, besitzen aber den Nachteil beschränkter mechanischer Festigkeit. Sie können deshalb nur dort verwendet werden, wo ihre mechanische Festigkeit den herrschenden Betriebsverhältnissen gewachsen ist, obwohl aus wirtschaftlichen Gründen eine allgemeine Verwendung vorteilhaft wäre. 



   Es ist bekannt und vor allem bei der Verwendung von Leichtmaterialien auch erforderlich, die Feuerfestauskleidung am Gerüst der Ofenanlage zu verankern. Die bekannten Verankerungen sehen am Gerüst der Ofenanlage angebrachte Stifte oder Bolzen vor, die das Isoliermaterial durchdringen und auf die temepraturseitig eine Scheibe oder Kappe aufgesetzt ist, die das Isoliermaterial um den Stift oder Bolzen herum festhält. Diese Verankerungen wirken also nur in einem beschränkten Umkreis der Bolzen oder Stifte. Es ist praktisch in allen Fällen möglich, geradlinig verlaufende Querschnitte durch die Feuerfestauskleidung zu legen, die an allen Verankerungsbereichen vorbeigehen, ausser die Verankerungen sind extrem dicht gesetzt, was aber aus wirtschaftlichen Gründen undurchführbar ist. Es besteht hiebei die Gefahr, dass die Feuerfestauskleidung durch mechanische Einwirkungen, z.

   B. beim Ein- und Ausbringen von Werkstücken in den Ofen oder aber auch durch mit hoher Geschwindigkeit vorbeigeführte Rauchgase, an einer Stelle aufgerissen wird und der Riss sich sodann über die gesamte Ausdehnung der Isolierschicht fortsetzt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feuerfestauskleidung aus Leichtmaterialien so zu verbessern, dass höhere mechanische Beanspruchungen und damit eine entsprechende Erweiterung ihrer Anwendung möglich sind. 



   Die erfindungsgemässe Feuerfestauskleidung besteht im wesentlichen darin, dass die Isolierschicht temperaturseitig durch temperaturbeständige, mit den Verankerungselementen verbundene Haltegitter, die vorzugsweise gegeneinander versetzt angeordnet sind, oder durch ein temperaturbeständiges durchgehendes Maschendrahtgewebe, das durch die Verankerungselemente gehalten ist, weitgehend abgedeckt ist. Die einzelnen Haltegitter, die zweckmässig durch mehrere Verankerungselemente mit dem Ofengerüst verbunden sind, können mit relativ kleinem wirtschaftlichen Aufwand in geringem Abstand voneinander und auch gegeneinander versetzt angeordnet werden, so dass nur eng umgrenzte kleine Bereiche der Isolierschicht unbedeckt bleiben. Das durchgehende Maschendrahtgewebe bewirkt eine über die gesamte Isolierschicht reichende gleichmässige Verankerung derselben.

   In allen Fällen kann ein allenfalls auftretender Einriss sich nur über eine kurze Strecke fortsetzen, worauf er auf einen Haltedraht trifft. 



  Die Haltegitter oder das Maschendrahtgewebe werden aus einer Stahlqualität hergestellt, die der herrschenden Ofentemperatur gewachsen ist. Die Maschenweite kann etwa zwischen 30 und 300 mm betragen. 



   Die   erfindungsgemässe   Feuerfestauskleidung ermöglicht auch die Verwendung einfacher Verankerungselemente. Diese können aus U-förmig gebogenen Haken bestehen, die mit ihrer Basis am Ofengerüst befestigt, z. B. angeschweisst, sind, mit ihren Schenkeln die Isolierschicht durchsetzen und an den Enden über dem Haltegitter oder dem Maschendrahtgewebe abgebogen sind. Es können also Scheiben oder Kappen, die auf die freien Enden der Verankerungselemente aufgesetzt werden, wegfallen. Die Montage der Feuerfestauskleidung ist hiebei besonders einfach, da die U-förmigen Haken lediglich umgebogen werden müssen. 



   Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Schenkelweite der U-förmigen Haken etwa der halben Maschendiagonale der Haltegitter oder des Drahtgewebes entspricht und die Haken etwa in Richtung der Maschendiagonale angeordnet sind, wird bei jeder beliebigen Montage der Haltegitter oder des Drahtgewebes die statistisch kleinste Entfernung zum nächsten Befestigungsdraht, um den einer oder beide Schenkel der Verankerungshaken gebogen werden sollen, erreicht. Auf diese Weise wird die Montage der Feuerfestauskleidung und insbesondere der Verankerung derselben noch weiter vereinfacht. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig.   l   zeigt einen Querschnitt durch einen mit der erfindungsgemässen Feuerfestauskleidung versehenen Industrieofen in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 perspektivischer Darstellung, Fig. 2 dazu einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. l und 3 einen Ausschnitt der Feuerfestauskleidung in Draufsicht. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Industrieofen besitzt einen Blechmantel-l-, der das Ofengerüst bildet und an in Längsrichtung verlaufenden Balken --2 und 3-- verankert ist, die aus hitzebeständigem Beton bestehen und als Fundament dienen. Zwischen den Balken --2, 3-- ist ein Herdwagen --4-- angeordnet, der den Boden des Ofens bildet und auf zwei Schienen --5 und   6-- läuft.   Die   Seitenwände --7   und 8-und die aus drei aneinander anschliessenden Abschnitten bestehende Decke --9-- des Ofens sind an ihrer Innenseite mit einer Feuerfestauskleidung versehen. In die Seitenwand --7-- sind ausserdem Brennersteine - eingesetzt, die aus Keramik hergestellt und zur Aufnahme von Brennerdüsen bestimmt sind. 



   Die Feuerfestauskleidung besteht aus einer   Isolierschicht --11--,   die im Ausführungsbeispiel in zwei   Lagen --11'und 11'1-- auf   die   Seitenwände --7, 8-- und   die Decke --9-- des Ofens aufgebracht ist. Die beiden Lagen bestehen aus Platten oder Matten aus Isolierbeton mit sehr niedrigem Raumgewicht, aus Schaumstoffen, Kaliumsilikat   od.   dgl. Das Material der gesamten Isolierschicht --11-- und auch der einzelnen   Lagen --11', 11"-- wird   den Anforderungen entsprechend gewählt, je nach Bestimmung und Verwendung des Ofens, insbesondere unter Berücksichtigung der auftretenden Temperaturbelastung. 



  Auch die Anzahl der vorhandenen Lagen wird in gleicher Weise gewählt. 



   Für die Halterung und Verankerung der Isolierschicht --11-- am Blechmantel --1-- sind in Fig. l nur angedeutete Haltegitter oder ein durchgehendes Maschendrahtgewebe --12-- vorgesehen, die mit Hilfe von Verankerungselementen --13-- am Blechmantel --1-- befestigt sind, Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, besteht das Maschendrahtgewebe --12-- aus rechtwinkelig überkreuzten   Drähten --14--,   die mit Hilfe von U-förmig gebogenen   Haken --15-- gehalten sind,   Die Haken --15-- sind mit ihrer Basis am Blechmantel -   -1-- angeschweisst   und durchdringen mit ihren   Schenkeln --16-- die Isolierschicht --11--,

     Die Enden der Schenkel --16-- sind sodann über die   Drähte --14-- des Maschendrahtgewebes --12-- gebogen.   Dadurch wird eine sichere und über die ganze Fläche durchgehende Verankerung der Isolierschicht erreicht. 



   Aus Fig. 3 geht ferner hervor, dass die Schenkelweite der U-förmigen Haken --15-- etwa der halben Maschendiagonale des Drahtgewebes --12-- entspricht. Die U-förmigen Haken --15-- sind etwa in Richtung der Maschendiagonale angeordnet. Dadurch befinden sich die Schenkel --16-- der Haken --15-- immer in einer verhältnismässig kleinen, etwa gleichmässigen Entfernung von den gekreuzten   Drähten --14-- des   Maschendrahtgewebes --12--, so dass sie ohne Schwierigkeit um die   Drähte --14-- herumgebogen   werden können. Die Verankerung des   Maschendrahtgewebes --12-- und   damit auch der Isolierschicht --11-- wird dadurch wesentlich erleichtert. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Feuerfestauskleidung für Industrieöfen u. dgl., mit einer Isolierschicht aus Leichtmaterialien wie Isolierbeton niedrigen Raumgewichtes, Schaumstoff, Kalziumsilikat, Faserplatten u. dgl., die durch Verankerungselemente am Ofengerüst verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (11) temperaturseitig durch temperaturbeständige, mit den Verankerungselementen (13) verbundene Haltegitter, die vorzugsweise gegeneinander versetzt angeordnet sind, oder durch ein temperaturbeständiges durchgehendes Maschendrahtgewebe (12), das durch die Verankerungselemente (13) gehalten ist, weitgehend abgedeckt ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Verankerungselemente aus U-förmig gebogenen Haken (15) bestehen, die mit ihrer Basis am Ofengerüst (1) befestigt, z. B. angeschweisst, sind, mit ihren Schenkeln (16) die Isolierschicht (11) durchsetzen und an den Enden über dem Haltegitter oder dem Maschendrahtgewebe (12) abgebogen sind.
    3. Feuerfestauskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass die Schenkelweite der U-förmigen Haken (15) etwa der halben Maschendiagonale der Haltegitter oder des Drahtgewebes (12) entspricht und die Haken (15) etwa in Richtung der Maschendiagonale angeordnet sind.
AT50277A 1977-01-27 1977-01-27 Feuerfestauskleidung fuer industrieoefen u. dgl. AT356689B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50277A AT356689B (de) 1977-01-27 1977-01-27 Feuerfestauskleidung fuer industrieoefen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50277A AT356689B (de) 1977-01-27 1977-01-27 Feuerfestauskleidung fuer industrieoefen u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA50277A ATA50277A (de) 1979-10-15
AT356689B true AT356689B (de) 1980-05-12

Family

ID=3492302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50277A AT356689B (de) 1977-01-27 1977-01-27 Feuerfestauskleidung fuer industrieoefen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356689B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534267A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-31 EUROIMPIANTI S.r.l. Vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Wänden für Öfen zum Brennen und Trocknen von Platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534267A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-31 EUROIMPIANTI S.r.l. Vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Wänden für Öfen zum Brennen und Trocknen von Platten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA50277A (de) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727159A1 (de) Bewehrung von flachdecken gegen durchstanzen
AT356689B (de) Feuerfestauskleidung fuer industrieoefen u. dgl.
AT365335B (de) Feuerfeste auskleidung fuer industrieoefen
DE2337163A1 (de) Befestigungselement fuer feuerfeste zustellungen
DE20316543U1 (de) Wand- und/oder Deckenaufbau, sowie Wandmodule und Befestigungsvorrichtungen hierfür
DE2559339B2 (de) Befestigung für hitzebeständige Faserstoffplatten in Industrieofen
AT210453B (de) Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen
DE102008057920A1 (de) Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
DE102005011789B3 (de) Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1047362B (de) Basischer oder neutraler feuerfester Stein mit Aussenplatte aus oxydierbarem Metall und Verfahren zu dessen Herstellung sowie unter Verwendung der Steine hergestellte feuerfeste Bauwerke, wie Decken, Waende od. dgl. fuer Industrieoefen
EP1223259B1 (de) Bewhrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung
AT411652B (de) Verfahren zur herstellung einer schubarmierung in gestützten betondecken
DE2610978C2 (de) Ofenauskleidung
DE3444507A1 (de) Transportkorb fuer rollenherdofen
AT224534B (de) Zustellung von Industrieöfen
AT201638B (de) Feuerfeste gewölbte Ofendecke für metallurgische Öfen
AT389000B (de) Aufhaengevorrichtung fuer gasdurchlaessige trennwaende bzw. einbauten in industrieoefen
AT18701B (de) Eisenbahnschwelle aus Beton oder ähnliche gießbaren Materialien.
DE1559487C (de) Bewehrungsmatte fur Stahlbeton
LU82553A1 (de) Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper
DE1128590B (de) Stein fuer den Aufbau von Tueren, Schiebern und Waenden fuer Industrieoefen
AT317069B (de) Feuerfeste Ausmauerung, insbesondere für Drehrohröfen, sowie andere Öfen mit rundem Querschnitt
DE3920951C2 (de)
DE3522159A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der schlackenschicht von ener schmelze
DE3307939A1 (de) Einrichtung zum verbessern der tragfaehigkeit eines traglastduebels unter brandbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee