DE102005011789B3 - Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005011789B3
DE102005011789B3 DE102005011789A DE102005011789A DE102005011789B3 DE 102005011789 B3 DE102005011789 B3 DE 102005011789B3 DE 102005011789 A DE102005011789 A DE 102005011789A DE 102005011789 A DE102005011789 A DE 102005011789A DE 102005011789 B3 DE102005011789 B3 DE 102005011789B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
refractory
layer
concrete
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102005011789A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stilger
Michael Thiesen
Horst Lösche
Jörg Fernau
Jens Wessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calderys France SAS
Original Assignee
Plibrico Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36588929&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005011789(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Plibrico Co GmbH filed Critical Plibrico Co GmbH
Priority to DE102005011789A priority Critical patent/DE102005011789B3/de
Priority to DE502006000319T priority patent/DE502006000319D1/de
Priority to EP06001075A priority patent/EP1701122B1/de
Priority to ES06001075T priority patent/ES2301094T3/es
Priority to AT06001075T priority patent/ATE385304T1/de
Priority to PL06001075T priority patent/PL1701122T3/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011789B3 publication Critical patent/DE102005011789B3/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/045Bricks for lining cylindrical bodies, e.g. skids, tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feuerfestplatte (1) für die feuerfeste Zustellung der Ofenböden von Drehherd-, Hubherd- und Stoßöfen für die Erwärmung von Stahlblöcken, Stahlprofilen, Stahlrohren. Die Feuerfestplatte (1) gemäß der Erfindung ist als geformte, im Grundriss etwa quaderförmige bis trapezoide monolithische Platte aus feuerfestem Beton ausgebildet. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus einem zweilagigen Verbundwerkstoff besteht und dass die beiden Lagen der Platte aus Feuerfest-Betonen unterschiedlicher Eigenschaften bestehen, wobei eine die Plattenoberseite bildende Lage aus einem Beton besteht, welcher hinsichtlich seiner Feuerfest-Eigenschaften und seiner Resistenz gegen Zunder optimiert ist, und wobei eine die Plattenunterseite bildende Lage hinsichtlich der Schlagzähigkeit des Betons optimiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerfestplatte für die feuerfeste Zustellung der Ofenböden von Drehherd-, Hubherd- und Stoßöfen für die Erwärmung von Stahlblöcken, Stahlprofilen, Stahlrohren als geformte, im Grundriss etwa quaderförmige bis trapezoide monolithische Platte aus feuerfestem Beton, mit einer Plattenoberseite, die in Einbaulage die Ofeninnenauskleidung bildet, und mit einer Plattenunterseite, die die der Plattenoberseite abgekehrte Seite der Platte bildet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Feuerfestplatte.
  • Wärmeöfen werden zum Erwärmen von Stahlblöcken, Stahlprofilen, Stahlrohren und dergleichen vor ihrer Weiterverarbeitung zu Profilstäben, Blechen, Rohren usw. eingesetzt. Mit dem Wärmeofen wird der Stahlblock z. B. auf die Walztemperatur von etwa 1.200°C angewärmt, wobei aufgrund der langen Verweilzeit der Stahlblöcke beispielsweise in den Drehherdöfen eine gleichmäßige Durchwärmung der Stahlblöcke erzielt werden kann. Die Wände, Böden und Decken der Wärmeöfen sind zur Wärmeisolierung mit chemisch, mechanisch und thermisch stark beanspruchten Konstruktionen aus feuerfesten Baustoffen ausgekleidet. Diese Auskleidung, aber auch der Vorgang der Erneuerung einer Auskleidung wird als Zustellung bezeichnet.
  • Insbesondere die Zustellung der Ofenböden bzw. der Auflagepla teaus von Stahlerwärmungsöfen muss besondere Anforderungen hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit und in Hinblick auf die Resistenz gegen Schlacke und Zunder erfüllen.
  • Es ist bekannt, den Auflagebereich für das Wärmgut der feuerfest ausgekleideten Herde von Stahlerwärmungsöfen mit gebrannten feuerfesten Steinen zu mauern, mit feuerfesten Masten zu stampfen, mit feuerfesten Betonen zu gießen oder mit großformatigen monolitischen Fertigbauteilen aus einer Feuerfestqualität auszulegen. Die Zustelltechnologie mit großformatigen, einlagigen monolitischen feuerfesten Bauteilen in Auflageplateaus von Stahlerwärmungsöfen ist aktuell Stand der Technik.
  • Bei der Zustellung von Herdplateaus war bis jetzt die Treibwirkung des bei der Stahlerwärmung entstehenden Zunders problematisch, der in die Fugen der Feuerfestauskleidung eingedrungen ist. Dies führte dazu, dass sich die Feuerfestplatten aus dem ursprünglichen Verband lösten und so die Isolierung der Wärmeöfen zerstörte. Diesem Problem konnte durch eine besondere Ausgestaltung der Fugen Rechnung getragen werden.
  • Durch das Einlegen des Wärmgutes kommt es allerdings hin und wieder zu Rissbildung auf der dem Ofeninneren zugewandten Seite der Feuerfestplatten. Aufgrund der Ausdehnung des Wärmgutes im Ofen werden die gebrochenen Feuerfestplatten auseinander geschoben und lösen sich dadurch ebenfalls aus dem Verband. Die Standzeit der Zustellung der Wärmeöfen wird hierdurch beträchtlich verringert.
  • Zur Rissbildung innerhalb der Feuerfestplatte kommt es häufig deshalb, weil die Temperaturdifferenz zwischen Plattenoberseite und Plattenunterseite zu groß ist und die hieraus resultierenden Spannungen im Material die Bruchdehnfestigkeit des Materials überschreiten. Auch führen mechanische Einwirkungen beim Einlegen des Wärmgutes zu Rissbildung.
  • Aus der DE 41 19 990 A1 ist eine Verbundplatte zur Anwendung in Brennöfen für Keramik bekannt. Die bekannte Verbundplatte umfasst eine keramische Deckplatte aus Korund und eine mit dieser verbundene, beispielsweise verklebte Lage aus gewellten oder glatten Isolierfaserformteilen. Da die Isolierfaserformteile weder mechanische Festigkeit aufweisen, noch hinreichend abriebfest sind, ist in DE 41 19 990 vorgeschlagen worden, die keramische Deckplatte aus Korund zur Erhöhung der Wärmekapazität sowie zur Verbesserung der Abriebfestigkeit der Oberfläche auf die Isolierfaserformteile aufzubringen. Die in der DE 41 19 990 beschriebene Verbundplatte ist als Wandverkleidung in Brennöfen für Keramik vorgesehen. Zur Zustellung von beispielsweise Drehherdöfen, in die Stahlblöcke, Stahlprofile oder Stahlrohre eingelegt werden, ist eine solche Platte bereits mangels hinreichender mechanischer Belastbarkeit nicht verwendbar.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster GM 79 34 002 ist ein Fertigteil aus feuerfesten Material für Hängedecken in Industrieöfen bekannt, welches aus einem Beton mit allseits gleichen Eigenschaften besteht, wobei jedoch das der kalten Seite des Ofens zugewandte obere Drittel des Fertigteils mit einem Stahlnadelzusatz versehen ist, der die Zugfestigkeit des Bauteils erhöhen soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Feuerfestplatte bereitzustellen, die gegenüber den bekannten Feuerfestplatten eine höhere Standzeit aufweist und die kostengünstig bereitzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Dieser Aufbau der erfindungsgemäßen Feuerfestplatte trägt dem Zustand einer verhältnismäßig großen Temperaturdifferenz zwischen Plattenoberseite und Plattenunterseite Rechnung. Die die Plattenunterseite bildende Lage der Feuerfestplatte kann einen geringeren Anteil AL2O3 aufweisen, da diese nicht unmittelbar der einwirkenden Strahlungswärme des Wärmofens bzw. der Kontaktwärme des Wärmgutes ausgesetzt ist. Die Wärmeleitfähigkeit der Unterplatte ist vorzugsweise geringer als die Wärmeleitfähigkeit der Oberplatte, woraus sich eine bessere Temperaturwechselbeständigkeit der Oberplatte und ein geringerer Temperaturgradient innerhalb der Platte ergibt. Hierdurch wird einer Rissbildung innerhalb der Platte durch thermische Einwirkung vorgebeugt.
  • Durch mechanische Einwirkung entstandene Risse in der Platten-Oberseite pflanzen sich nicht zwangsläufig durch die gesamte Platte fort, da das Material der Unterplatte eine höhere Schlagzähigkeit aufweist als das Material der Oberplatte. Die Feuerfestplatte gemäß der Erfindung ist daher weniger anfällig für Rissbildung.
  • Auch aus Kostengründen ist es zweckmäßig, wenn die die Platten oberseite bildende Lage etwa eine Dicke oder Stärke von einem Drittel der Gesamtstärke bzw. Gesamtdicke der Feuerfestplatte aufweist. Die die Plattenoberseite bildende Lage der Feuerfestplatte besteht vorzugsweise aus einem hochfeuerfestem Beton dessen AL2O3-Anteil mehr als 90% beträgt und der gegen die Einwirkung von Schlacke und Zunder weitestgehend resistent ist.
  • Um zu gewährleisten, dass sich die Lagen der Feuerfestplatte wegen unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien an deren Grenzflächen nicht auseinander reißen, greifen. diese an ihren Grenzflächen formschlüssig ineinander.
  • Zweckmäßigerweise ist die die Oberseite bildende Lage an ihrer der anderen Lage zugekehrten Grenzfläche strukturiert und die Grenzfläche der die Unterseite bildenden Lage weist eine komplementäre Struktur auf. So ist gewährleistet, dass die jeweiligen Grenzflächen der Lagen miteinander verzahnt sind.
  • Die die Plattenunterseite bildende Lage besteht vorzugsweise aus einem Feuerfest-Beton, der mit Stahlkörpern armiert ist. Zweckmäßigerweise sind die Stahlkörper in Form von Stahlnadeln dispers in der die Plattenunterseite bildenden Lage verteilt. Hierdurch wird die Schlagzähigkeit der Platte erhöht und deren Neigung zur Rissbildung verringert.
  • Vorzugsweise beträgt der AL2O3-Gehalt der die Oberseite bildenden Lage > 90%.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Feuerfestplatte, das sich durch folgende Verfahrensschritte auszeichnet:
    • – Gießen einer ersten eine Oberplatte bildenden Lage aus einem ersten aushärtbaren Feuerfest-Beton in eine einseitig geöffnete Gießform,
    • – Verdichten der ersten Lage in der Gießform,
    • – Einprägen einer Oberflächenstruktur in die der Öffnung der Gießform zugewandten Seite der ersten Lage,
    • – Gießen und Verdichten einer zweiten eine Unterplatte bildenden Lage aus einem zweiten aushärtbaren Feuerfest-Beton in derselben Gießform auf die erste noch nicht abgebundene Lage und
    • – das Entformen der gemeinsam abgebundenen Lagen.
  • Das Verdichten des gegossenen Feuerfest-Betons erfolgt zweckmäßigerweise durch Vibrieren bzw. Rütteln. Beispielsweise kann der Gießvorgang auf einem Rütteltisch erfolgen.
  • Das Prägen der Oberflächenstruktur kann mittels einer in die offene Gießform eingesetzten Strukturplatte erfolgen, die in die nicht abgebundene Masse eingedrückt wird.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, wenn der erste und zweite Feuerfest-Beton sich in der Materialzusammensetzung unterscheiden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Feuerfestplatte gemäß der Erfindung entlang der Linie A-A in 2,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Feuerfestplatte gemäß der Erfindung und
  • 3 einen Schnitt durch die Feuerfestplatte gemäß der Erfindung entlang der Linie B-B in 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Feuerfestplatte 1 gemäß der Erfindung ist als im Grundriss trapezoides, monolitisches Verbundbauteil ausgebildet, das durch Gießen von aushärtbaren Feuerfest-Betonen erhalten wurde. Die Feuerfestplatte 1 umfasst eine Oberplatte 2 und eine Unterplatte 3 jeweils aus Feuerfest-Beton, die einen festen Verbund miteinander bilden. Die Feuerfestplatte 1 gemäß beschriebenem Ausführungsbeispiel dient der Zustellung des Auflageplateaus eines Drehherdofens, wodurch sich der leicht trapezförmige Grundriss ergibt. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass diese ebenso einen rechteckigen oder quadratischen Grundriss aufweisen kann. Bei der Verwendung für die Zustellung eines Drehherdofens werden die Feuerfestplatten 1 in radial verlaufenden Reihen verlegt, wobei die Oberplatte 2 in Einbaulage die Ofeninnenauskleidung bildet, die das in dem Ofen zu erwärmende Gut trägt. Mit der Unterplatte 3 stützt sich die Feuerfestplatte 1 auf mehreren Lagen monolitischer Fertigbauteile ab.
  • Wie dies aus 2 ersichtlich ist, ist die der Ofeninnenseite zugekehrte Oberfläche 4 der Oberplatte 2 mit rillenförmigen Vertiefungen 5 zur Aufnahme des Wärmguts, beispielsweise in Form von Stahlknüppeln, versehen. Eine Längsseite 6 sowie eine Querseite 7 der Feuerfestplatte 1 sind jeweils mit Abschrägungen 8 versehen, die im Verbund mit mehreren Feuerfestplatten 1 etwa keilförmige sich zur Ofeninnenseite öffnende Fugen bilden. Diese Fugen sollen verhindern, dass der von diesen aufgenommene Zunder bei Ausdehnung den Verbund der Feuerfestplatten 1 auseinander treibt. Die Abschrägungen 8 der Längs- und Querseiten 6, 7 der Feuerfestplatte 1 sowie die Ausgestaltung der Oberfläche 4 der Oberplatte 2 sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Wie insbesondere aus den Schnitten ersichtlich ist, sind die Oberplatte 2 und die Unterplatte 3 an ihren einander zugewandten Grenzflächen 9 innig miteinander verzahnt. Die Oberplatte 2 und die Unterplatte 3 bestehen jeweils aus unterschiedlichen Feuerfest-Betonen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei die Oberplatte 2 aus einem hochfeuerfestem Beton besteht, der einen AL2O3-Anteil von > 90 aufweist. Der SiO2-Anteil der Oberplatte ist vorzugsweise geringer als 5%, der MgO-Anteil kann zwischen 2 und 10% betragen. Da die Oberplatte 2 unmittelbar der Strahlungshitze des Ofens sowie der Hitze des mit dieser in Kontakt befindlichen Wärmguts ausgesetzt ist, ist diese in ihren Feuerfesteigenschaften optimiert; die Wärmeleitfähigkeit der Oberplatte 2 ist im Verhältnis zur Wärmeleitfä- higkeit der Unterplatte 3 größer. Aus Gründen der Materialersparnis und in erster Linie zur Verhinderung von Rissbildungen in der Feuerfestplatte 1 beträgt der Anteil der Oberplatte 2 an der Gesamtmaterialstärke der Feuerfestplatte 1 etwa ein Drittel, wohingegen die Unterplatte, die aus einem anderen Feuerfest-Beton besteht, einen Anteil von etwa zwei Drittel an der Dicke der Feuerfestplatte 1 besitzt. In dem Material der Unterplatte 3, welches einen AL2O3-Anteil von deutlich weniger als 90% aufweist, sind Stahlnadeln fein in der Beton-Matrix verteilt. Diese Stahlnadeln erhöhen die Schlagzähigkeit des Materials. Der AL2O3-Gehalt der Unterplatte kann zwischen 60 und 90%, vorzugsweise 80% betragen, der SiO2-Anteil zwischen 7,5 und 25%, vorzugsweise 15% und der CaO-Gehalt zwischen 1 und 5%, vorzugsweise 2,5%.
  • Durch die erfindungsgemäße Konfiguration der Feuerfestplatte 1 werden Materialspannungen aufgrund einer Temperaturdifferenz von der Oberseite zur Unterseite der Feuerfestplatte 1 verhindert.
  • Damit eine Trennung von Oberplatte 2 und Unterplatte 3 aufgrund unterschiedlicher Materialausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Feuerfest-Beton-Qualitäten nicht geschieht, greifen, wie dies in den Figuren stark vereinfacht dargestellt ist, die Oberplatte 2 und die Unterplatte 3 an ihren einander zugewandten Grenzflächen 9 formschlüssig ineinander. In den Zeich nungen ist die Struktur der Grenzflächen 9 etwa sägezahnartig dargestellt, die Erfindung ist jedoch so zu verstehen, dass die Grenzflächen von Oberplatte 2 einerseits und Unterplatte 3 andererseits jedwede zueinander komplementäre Struktur aufweisen können, beispielsweise in Form von Noppen, Riffelungen oder dergleichen. Bei der Herstellung wurde hierzu zunächst die Oberplatte 2 in eine kastenförmige Form gegossen, der Feuerfest-Beton der Oberplatte wurde in der Form verdichtet und anschließend wurde eine Prägung oder Strukturierung der in der geöffneten Form sichtbaren Seite der Oberplatte 2 vorgenommen. Auf das noch nicht ausgehärtete Material der Oberplatte 2 wurde sodann die Unterplatte 3 gegossen. Dann erfolgte eine Verdichtung des Materials der Unterplatte 3 durch Vibrieren. Auf diese Art und Weise stellt sich dann eine innige mechanische Verbindung der Oberplatte 2 und der Unterplatte 3 an deren Grenzflächen ein. Beide Lagen der Feuerfestplatte 1 binden in einer Gießform zusammen ab, so dass diese folglich an den Grenzflächen 9 innig miteinander verbunden sind.
  • 1
    Feuerfestplatte
    2
    Oberplatte
    3
    Unterplatte
    4
    Oberfläche
    5
    rillenförmige Vertiefungen
    6
    Längsseite
    7
    Querseite
    8
    Abschrägungen
    9
    Grenzflächen

Claims (7)

  1. Feuerfestplatte für die feuerfeste Zustellung der Ofenböden von Drehherd-, Hubherd- und Stoßöfen für die Erwärmung von Stahlblöcken, Stahlprofilen, Stahlrohren, als geformte, im Grundriss etwa quaderförmige bis trapezoide monolithische Platten aus feuerfestem Beton, mit einer Plattenoberseite, die in Einbaulage die Ofeninnenauskleidung bildet, und mit einer Plattenunterseite, die die der Plattenoberseite abgekehrte Seite der Platte bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte aus einem zweilagigen Verbundwerkstoff besteht und dass die beiden Lagen der Platte aus Feuerfest-Betonen unterschiedlicher Eigenschaften bestehen, wobei eine die Plattenoberseite bildende Lage aus einem Beton besteht, welcher hinsichtlich seiner Feuerfest-Eigenschaft optimiert ist und wobei eine die Plattenunterseite bildende Lage hinsichtlich der Schlagzähigkeit des Betons optimiert ist, wobei die Lagen an ihren Grenzflächen (9) formschlüssig ineinander greifen.
  2. Feuerfestplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Oberseite bildende Lage an ihrer der anderen Lage zugekehrten Grenzfläche (9) strukturiert ist und dass die Grenzfläche (9) der die Unterseite bildenden Lage eine komplementäre Struktur aufweist.
  3. Feuerfestplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Plattenunterseite bildende Lage aus einem mit Stahlkörpern, vorzugsweise in Form von Stahlnadeln, armierten Feuerfest-Beton besteht.
  4. Feuerfestplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Plattenoberseite bildende Lage einen AL2O3-Gehalt von ≥ 90% aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Feuerfestplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Gießen einer ersten eine Oberplatte bildenden Lage aus einem ersten aushärtbaren Feuerfest-Beton in eine einseitig geöffnete Gießform, – Verdichten der ersten Lage in der Gießform, – Einprägen einer Oberflächenstruktur in die der Öffnung der Gießform zugewandten Seite der ersten Lage, – Gießen und Verdichten einer zweiten, eine Unterplatte bildenden Lage aus einem zweiten aushärtbaren Feuerfest-Beton in derselben Gießform auf die erste noch nicht abgebundene Lage und – das Entformen der gemeinsam abgebundenen Lagen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichten des gegossenen Feuertest-Betons durch Vibrieren erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einprägen der Oberflächenstruktur mittels einer in die offene Gießform eingesetzten Strukturplatte erfolgt, die in die nicht abgebundene Masse eingedrückt wird.
DE102005011789A 2005-03-11 2005-03-11 Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung Revoked DE102005011789B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011789A DE102005011789B3 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE502006000319T DE502006000319D1 (de) 2005-03-11 2006-01-19 Zweischichtfeuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP06001075A EP1701122B1 (de) 2005-03-11 2006-01-19 Zweischichtfeuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
ES06001075T ES2301094T3 (es) 2005-03-11 2006-01-19 Placa refractaria de dos capas y procedimiento para su fabricacion.
AT06001075T ATE385304T1 (de) 2005-03-11 2006-01-19 Zweischichtfeuerfestplatte sowie verfahren zu deren herstellung
PL06001075T PL1701122T3 (pl) 2005-03-11 2006-01-19 Dwuwarstwowa płytka ogniotrwała i sposób jej wytwarzania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011789A DE102005011789B3 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005011789B3 true DE102005011789B3 (de) 2006-11-02

Family

ID=36588929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011789A Revoked DE102005011789B3 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE502006000319T Active DE502006000319D1 (de) 2005-03-11 2006-01-19 Zweischichtfeuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006000319T Active DE502006000319D1 (de) 2005-03-11 2006-01-19 Zweischichtfeuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1701122B1 (de)
AT (1) ATE385304T1 (de)
DE (2) DE102005011789B3 (de)
ES (1) ES2301094T3 (de)
PL (1) PL1701122T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762782A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines an einer Tragstruktur
CN103528376A (zh) * 2013-11-06 2014-01-22 宁夏新航能源环境科技有限公司 一种节能耐火砖

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337728A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Kurt Glass Chem Fabrik Bauelement aus beton od. dgl
DE7934002U1 (de) * 1979-12-03 1980-04-24 Plibrico Co Gmbh, 4000 Duesseldorf Fertigteil fuer haengedecken
DE8811879U1 (de) * 1988-08-09 1989-12-21 Prix-Werk Wiehofsky Gmbh, 8913 Schondorf, De
DE4119990A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Forsch Anorganische Werkstoffe Verbundplatte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87198A1 (fr) * 1988-04-13 1989-11-14 Wurth Paul Sa Panneau de refroidissement pour four a cuve
JPH0772671B2 (ja) * 1990-07-17 1995-08-02 品川白煉瓦株式会社 高温炉用ジルコニア質ライニング構造
JPH05306161A (ja) * 1992-01-29 1993-11-19 Meichiyuu Seiki Kk 不焼成耐火断熱炉材およびその製法
DE9312555U1 (de) * 1993-08-21 1993-10-14 Promat Gmbh Blockförmiges Keramikfaserelement zur hitzefesten Innenauskleidung von Öfen, Reaktoren u.dgl.
DE19543430C2 (de) * 1995-11-22 1999-05-12 Vgt Industriekeramik Gmbh Zweischichtstein und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH11190593A (ja) * 1997-12-26 1999-07-13 Kyocera Corp 高温炉用炉材
DE19825546C1 (de) * 1998-06-08 1999-08-26 Didier Werke Ag Einrichtung zum Befestigen von Auskleidungsplatten
JP3684126B2 (ja) * 2000-01-24 2005-08-17 株式会社神鋼環境ソリューション 炉体の耐火物構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337728A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Kurt Glass Chem Fabrik Bauelement aus beton od. dgl
DE7934002U1 (de) * 1979-12-03 1980-04-24 Plibrico Co Gmbh, 4000 Duesseldorf Fertigteil fuer haengedecken
DE8811879U1 (de) * 1988-08-09 1989-12-21 Prix-Werk Wiehofsky Gmbh, 8913 Schondorf, De
DE4119990A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Forsch Anorganische Werkstoffe Verbundplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1701122B1 (de) 2008-01-30
DE502006000319D1 (de) 2008-03-20
ATE385304T1 (de) 2008-02-15
EP1701122A2 (de) 2006-09-13
PL1701122T3 (pl) 2008-09-30
ES2301094T3 (es) 2008-06-16
EP1701122A3 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957532A1 (de) Ofenkonstruktion
DE1186389B (de) Metallummantelter feuerfester Stein und Verfahren zur Herstellung desselben
CH616869A5 (de)
EP0146079A2 (de) Gasdurchlässiger Baukörper aus feuerfestem Material
DE932625C (de) Feuerfester Stein fuer Industrieoefen und Verfahren zur Herstellung dieses Steines
DE2607598A1 (de) Verfahren zur ausmauerung kegelstumpfaehnlicher wandkonstruktionen mit feuerfesten steinen
DE102005011789B3 (de) Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10160214A1 (de) Wärmedämmender mehrschaliger Mauerstein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3127183A1 (de) Vorgefertigte vielfachdichte-hochofenrinne
DE102009045808A1 (de) Fertigbauteil für einen Ofen
DE2539198C3 (de) Verfahren zum Gießen eines MeIaIlblocks durch steigenden Guß in einer Kokille
DE2559339B2 (de) Befestigung für hitzebeständige Faserstoffplatten in Industrieofen
DE908466C (de) Feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1854743U (de) Basischer, feuerfester stein zur verwendung insbesondere in haengedecken oder abgestuetzten waenden von industrieoefen.
DE3139338A1 (de) Kaminstein und verfahren zu seiner herstellung
DE2534134A1 (de) Kaminsteinelement und verfahren zur herstellung desselben
EP1918665A2 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen
EP0477350B1 (de) Basische, feuerfeste auskleidung für ein metallurgisches gefäss sowie verfahren zu deren herstellung
AT239120B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Blech ummantelten, feuerfesten Steines
DE1055165B (de) Feuerfester, basischer bzw. neutraler Stein, insbesondere fuer feuerfeste Ofendecken, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE608072C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE19606007C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer feuerfesten Auskleidung für Öfen und Behälter
DE3825234A1 (de) Befestigung von verschleissfesten auskleidungen im hohen temperaturbereich
AT229782B (de) Formeinheit zum Aufbau der feuerfesten Auskleidung von Industrieöfen
EP0189108A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALDERYS DEUTSCHLAND GMBH & CO. OHG, 56564 NEU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CALDERYS FRANCE, SEZANNE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HASELTINE LAKE PARTNERS GBR, 80333 MUENCHEN

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20130124