DE1142043B - Feuerfester Haengestein fuer Haengedecken oder -gewoelbe von Industrieoefen und Feuerungen - Google Patents

Feuerfester Haengestein fuer Haengedecken oder -gewoelbe von Industrieoefen und Feuerungen

Info

Publication number
DE1142043B
DE1142043B DED26257A DED0026257A DE1142043B DE 1142043 B DE1142043 B DE 1142043B DE D26257 A DED26257 A DE D26257A DE D0026257 A DED0026257 A DE D0026257A DE 1142043 B DE1142043 B DE 1142043B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
hanging
sheet metal
sheet
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED26257A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Bruchhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DED26257A priority Critical patent/DE1142043B/de
Publication of DE1142043B publication Critical patent/DE1142043B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • F27D1/08Bricks or blocks with internal reinforcement or metal backing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/06Crowns or roofs for combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Feuerfester Hängestein für Hängedecken oder -gewölbe von Industrieöfen und Feuerungen Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Hängestein für Hängedecken oder -gewölbe von Industrieöfen oder Feuerungen mit einem als Halterung dienenden U-förmigen Blech, das den geformten, gegebenenfalls gebrannten Stein an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen umfaßt und die in Hängerichtung obere Steinkopffläche bügelförmig überspannt, wobei die Innenflächen der Blechseiten mit Vorsprüngen versehen sind, die in entsprechende Aussparungen des Steines eingreifen.
  • Bei einem solchen bekannten Stein besteht der Nachteil, daß das Ummantelungs- und Tragblech beim Aufziehen auf den Stein um die Höhe der beiderseitig des Steines zum Eingreifen in die Aussparungen vorgesehenen, an den Blechinnenflächen vorhandenen Vorsprüngen auseinandergebogen werden muß. Mit Rücksicht auf die nahe unterhalb der Steinkopffläche liegenden Vorsprünge ist dieser Spreizwinkel erheblich. Infolgedessen geht das den Stein bügelförmig überspannende Blech nicht mehr in seine Ausgangsstellung zurück. Das Blech liegt nicht mehr satt an den Seitenflächen an. Zwischen dem Blech und dem Stein sind Zwischenräume vorhanden, die das Eingreifen der Vorsprünge vermindern, vor allem aber den Zutritt von Luft zwischen Stein und Blech ermöglichen. Dadurch wird an Stelle der unter der Einwirkung der Ofentemperatur angestrebten Oxydation des Bleches (Eisens), die eine innige Verbindung der Metallanlage mit dem Stein bewirkt, insbesondere infolge des bei Ofen-Hängedecken bestehenden Durchzuges durch die senkrechten Fugen, ein das Verzundern des Eisens bewirkender Luftzutritt gefördert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des blechummantelten feuerfesten Hängesteines werden diese Nachteile vermieden, und zwar dadurch, daß die am Stein vorgesehenen Aussparungen für die Blechvorsprünge als zu einer Steinlängskante hin offene, dem Ausmaß der Vorsprünge entsprechende Führungs-und Tragschlitze ausgebildet sind. Mit diesen Führungsschlitzen wird das Auseinanderbiegen des durch den Tragbügel gespannten Bleches vermieden. Das Mantelblech liegt somit nach dem Einführen des Steines in das Blech an den Seitenflächen eng an. Diese Ausbildung des Hängesteines vermeidet jedes Auseinanderbiegen des U-förmigen Blechs und ermöglicht damit, auch das untere Ende des Steines durch das Umfassungsblech geschlossen abzudecken.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des feuerfesten Hängesteines gemäß der Erfindung dar. Der dargestellten Steinform ist das Seitenverhältnis etwa des Ziegelformates zugrunde gelegt. Die Erfindung gilt gleichermaßen aber auch für andere Steinformate, beispielsweise auch für Keilsteine. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht gegen eine schmale Längsseite des Steines, Fig.2 einen durch den Stein parallel zu dessen breiter Seite geführten Schnitt und Fig. 3 einen Querschnitt durch den Stein.
  • Der Stein 1 besitzt ein ihn an zwei sich gegenüberliegenden Längsseiten, hier beispielsweise den schmalen Längsseiten, zusätzlich auch an seiner in Hängerichtung unteren Kopffläche umfassendes, zweckmäßig aus einem Stück bestehendes Blech 2. Dieses Blech ist mit, über die bedeckten Längsseiten verteilt, zu den Steinflächen weisenden Vorsprüngen 3 versehen. Solche Vorsprünge können durch Aufbördeln einer zweckmäßig kreisförnügen Blechfläche, auch durch Anschweißen an Niete, an Schrauben od. dgl. von im Querschnitt zylinderförmigen oder mehreckigen Ansätzen auf die Blechinnenfläche erzielt werden.
  • Nach oben hin ist das den Stein 1 umfassende Blech 2 mit einem die obere Kopffläche des Steines im Abstand überspannenden, ein Dreieck oder einen Bogen bildenden Hängebügel 4 versehen.
  • Die Breite des Hängebügels 4 kann der Breite der vom Blech 1 bedeckten Steinlängsseite entsprechen. Als Hängebügelbreite genügt aber auch eine Teilbreite der Steinlängsseite, etwa ein Drittel dieser Breite oder weniger, wobei der Büge14 in Längsmitte der Steinlängsfläche angeordnet sein kann. Zweckmäßig wird er jedoch nahe an einer Steinseitenkante vorgesehen. Damit können benachbart liegende, mit zueinander gekehrten Bügeln 4 verlegte Steine mittels eines Hängeeisens 7 paarweise verhängt werden.
  • Für die erforderliche feste Verbindung dieses Bügels 4 mit den oberen Enden des die Steinfläche bedeckenden Bleches 2 liegen die Enden 5 des Bügels 4 zweckmäßig an der Blechinnenseite an. Der Stein erhält an den diesbezüglichen Steinflächen hierfür eine der Stärke und Breite des die Bügel 4 bildenden Bleches entsprechende Aussparungen.
  • Bei dem mit dieser Ausbildung des Hängesteines ermöglichten Aufschieben des Mantel- bzw. Tragbleches auf den Stein bleiben die zugleich Anlagerungsflächen für benachbarte Steine bzw. Steinreihen bildenden Seitenteile der Bleche 1 am Stein eng anliegend. In der Breite des Hängebügels 4 überragt das Mantelblech 2 den oberen Teil des Steines 1 um ein geringes Maß, wobei dieser überragende, zweckmäßig zum Bügel 4 hin abgebogene Blechteil 6 den Bügel 4 gegen durch die Fugen zwischen benachbarten Hängesteinen durchblasende heiße Gase schützt. Der Blechteil 6 kann den Stein 1 auch über dessen ganze Breite überragen.
  • Fig. 1 zeigt ein Steinpaar. Mit diesen Steinpaaren können die Steinreihen einer Decke gebildet werden. Fig.2 zeigt zwei benachbarte Steinreihen, wobei die Steine beider Steinreihen an einem für beide Reihen bestimmten Trageisen verhängt sind.
  • Der von dieser Halterung, zunächst von ihrer Bodenfläche, sonst aber von ihren Vorsprüngen 3 gehaltene Stein besitzt den Vorsprüngen 3 entsprechende Vertiefungen, die dem Durchmesser und der Höhe der Vorsprünge 3 entsprechend als zur gleichen Steinlängskante hin offene Führungs- und Tragschlitze 8 ausgebildet sind.
  • Die Vorsprünge 3 des Bleches 2 und die zugehörigen Schlitze 8 des Steines 1 sind über die Länge bzw. Höhe des Steines verteilt angeordnet. Dabei können sie in einer Linie übereinander, zweckmäßig in oder nahezu in der Längsmittellinie, der blechbedeckten Steinlängsfläche liegen oder im wesentlichen in dieser Linie liegend in der Breitenrichtung der Fläche zueinander angeordnet sein.
  • Die Steine, ungebrannte chemisch oder hydraulisch gebundene oder gebrannte, werden zur Fertigstellung als Hängestein zwischen die beiden Seitenwände des Bleches 1 geschoben, wobei sie mit den Schlitzen 8 über die Vorsprünge 3 des Bleches 1 gleiten. Die Enden 5 des Hängebügels 4 gleiten in die für sie vorgesehenen Steinaussparungen.
  • Bei gegebenenfalls etwas größeren Steinabmessungen lassen sich die Seitenwände des Bleches unter geringem Nachgeben des Hängebügelbogens etwas auseinanderbiegen. An seinem die untere Kopffläche des Steines bedeckenden Teil erhält das Umfassungsblech 1 noch eine zur Blechaußenseite gerichtete, über die Länge der Steinkopffläche sich erstreckende Aufwölbung 9, die durch Flachtreiben, beispielsweise durch einen Hammerschlag, die erforderliche Maßtoleranz ergibt.
  • Die über die Steinlänge verteilten Vorsprünge 3 halten den Stein zunächst über seine ganze Länge, nach eingetretenem Abbrand den noch vorhandenen Steinteil. Der Hängebügel 4 ist oberhalb des Steinkopfteiles, den in den Deckenfugen aufblasenden heißen Gasen entzogen, angeordnet. Mit dem ausgebildeten Hängestein gemäß der Erfindung können gleichermaßen ebene, gewölbte wie auch abgetreppte Decken oder Teile von solchen, und dabei ohne Verwendung von Lehrbögen oder Lehrgerüsten, hergestellt werden. Die Steine können einzeln oder paarweise in die Aufhängevorrichtung gehängt werden.
  • Das Einsetzen der Steine in die metallene Halterung kann am Herstellungsort der Steine, ebenso aber auch an ihrer Verwendungsstelle erfolgen. Die im Stein vorhandenen Führungsschlitze 8 können mit Mörtel ausgefüllt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Feuerfester Hängestein für Hängedecken oder -gewölbe von Industrieöfen und Feuerungen mit einem als Halterung dienenden U-förmigen Blech, das den geformten, gegebenenfalls noch gebrannten Stein an zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen umfaßt und die in Hängerichtung obere Steinkopffläche bügelförmig überspannt, wobei die Innenflächen der Blechseiten mit in Aussparungen des Steines eingreifenden Vorsprüngen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen für die Blechvorsprünge (3) als zu einer Steinlängskante hin offene, dem Ausmaß der Blechvorsprünge entsprechende Führungs- und Tragschlitze (8) ausgebildet sind.
  2. 2. Hängestein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfassungsblech (2) an seinem unteren Ende die zugehörige Steinkopffläche abdeckend geschlossen ist.
  3. 3. Hängestein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kopfteil des Steines (1) von einem an den Innenflächen des Umfassungsbleches (2) anliegenden Hängebügel (4) überspannt ist.
  4. 4. Hängestein nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine (1) an ihren blechbedeckten Seitenflächen einen der Stärke und Breite der Enden (5) des Hängebügels (4) entsprechenden Führungsschlitz besitzen.
  5. 5. Hängestein nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfassungsblech (2) den oberen Kopfteil des Steines (1) um ein geringes Maß überragt und zum Bügel (4) hin abgebogen ist.
  6. 6. Hängestein nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Hängebügels (4) einer Teilbreite, etwa einem Drittel, der Steinschmalseite entspricht und nahezu an einer Steinseitenkante angeordnet ist.
  7. 7. Hängestein nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfassungsblech (2) an seinem die untere Steinkopffläche bedeckenden Teil eine zur Blechaußenfläche gerichtete, über die Länge der Steinkopffläche sich erstreckende Auswölbung (9) besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 172 881; französische Patentschrift Nr. 865 537; USA.-Patentschriften Nr. 2187 669, 2147 946; österreichische Patentschriften Nr. 176 495, 166906.
DED26257A 1957-08-21 1957-08-21 Feuerfester Haengestein fuer Haengedecken oder -gewoelbe von Industrieoefen und Feuerungen Pending DE1142043B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26257A DE1142043B (de) 1957-08-21 1957-08-21 Feuerfester Haengestein fuer Haengedecken oder -gewoelbe von Industrieoefen und Feuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED26257A DE1142043B (de) 1957-08-21 1957-08-21 Feuerfester Haengestein fuer Haengedecken oder -gewoelbe von Industrieoefen und Feuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142043B true DE1142043B (de) 1963-01-03

Family

ID=7038827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED26257A Pending DE1142043B (de) 1957-08-21 1957-08-21 Feuerfester Haengestein fuer Haengedecken oder -gewoelbe von Industrieoefen und Feuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142043B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147946A (en) * 1934-11-17 1939-02-21 William J Gilbert Furnace construction
US2187669A (en) * 1936-08-12 1940-01-16 Canadian Refractories Ltd Furnace roof construction
FR865537A (fr) * 1940-01-26 1941-05-26 Schaefer & Cie H Voûte suspendue pour fours
AT166906B (de) * 1938-11-03 1950-10-10 Russell Pearce Heuer Basischer, feuerfester Stein für Öfen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie mit Hilfe solcher Steine errichtete Hängedecken und Wände
AT176495B (de) * 1947-12-19 1953-10-26 Cleveland Magnesite And Refrac Metallbewehrter, ungebrannter, basischer, feuerfester Stein für Ofenausmauerungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147946A (en) * 1934-11-17 1939-02-21 William J Gilbert Furnace construction
US2187669A (en) * 1936-08-12 1940-01-16 Canadian Refractories Ltd Furnace roof construction
AT166906B (de) * 1938-11-03 1950-10-10 Russell Pearce Heuer Basischer, feuerfester Stein für Öfen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie mit Hilfe solcher Steine errichtete Hängedecken und Wände
FR865537A (fr) * 1940-01-26 1941-05-26 Schaefer & Cie H Voûte suspendue pour fours
AT176495B (de) * 1947-12-19 1953-10-26 Cleveland Magnesite And Refrac Metallbewehrter, ungebrannter, basischer, feuerfester Stein für Ofenausmauerungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142043B (de) Feuerfester Haengestein fuer Haengedecken oder -gewoelbe von Industrieoefen und Feuerungen
DE2752032A1 (de) Drahtankerhalterung
EP0061617B1 (de) Brennkammer für Heizkessel
DE3427157C2 (de)
DE1854743U (de) Basischer, feuerfester stein zur verwendung insbesondere in haengedecken oder abgestuetzten waenden von industrieoefen.
DE1159976B (de) U-foermige Ummantelung feuerfester Steine aus oxydierbarem Blech
DE2428599C3 (de) Lehre zum Aufbringen von Verputz
DE4331480C2 (de) Regal
DE3012658C2 (de) Abfangkonsole für das Verblendmauermerk eines zweischaligen Mauerwerkes
DE2515329C3 (de) Unterdecke
DE3219909C2 (de) Muffel für im Durchlauf- oder Stoßverfahren arbeitende Öfen
EP0731234B1 (de) Ausrollung für Metallkamine
DE608726C (de) Wagen
DE1911946U (de) Blechummantelter feuerfester stein.
DE587453C (de) Ausziehbares Gestell mit vier Tragfuessen fuer Haushaltungsbackroehren
DE1151233B (de) Backkasten, z. B. zum Backen von Pumpernickel, Vollkornbrot in Strangform
DE23327C (de) Neuerungen an Heizapparaten
DE2116893C3 (de) Vorgefertigter Lichtschacht für Kellerfenster od.dgl
DE1278091B (de) Metallzarge fuer Tueren od. dgl.
DE2322572C3 (de) Führungsvorrichtung für mechanische Übertragungsorgane zum Betätigen von insbesondere Wohnwagenheizgeräten
DE8518090U1 (de) Kachelstein
DE202004002037U1 (de) Kabelhaltebügel
DE1128590B (de) Stein fuer den Aufbau von Tueren, Schiebern und Waenden fuer Industrieoefen
DE1057321B (de) Moertelauftraggeraet
DE1873158U (de) Aufhaengeeisen fuer haengedecken von industrieoefen.