DE2719166C3 - Kühlelement für einen metallurgischen Ofen - Google Patents

Kühlelement für einen metallurgischen Ofen

Info

Publication number
DE2719166C3
DE2719166C3 DE19772719166 DE2719166A DE2719166C3 DE 2719166 C3 DE2719166 C3 DE 2719166C3 DE 19772719166 DE19772719166 DE 19772719166 DE 2719166 A DE2719166 A DE 2719166A DE 2719166 C3 DE2719166 C3 DE 2719166C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
cooling element
layer
spheroidal graphite
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772719166
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719166A1 (de
DE2719166B2 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Karl-Heinz 4100 Duisburg Peters
Günter 4300 Essen Robusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE
Original Assignee
THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE filed Critical THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE
Priority to DE19772719166 priority Critical patent/DE2719166C3/de
Priority to IN412/CAL/78A priority patent/IN149308B/en
Priority to US05/896,794 priority patent/US4150818A/en
Priority to AU35170/78A priority patent/AU512619B2/en
Priority to NL7804072A priority patent/NL7804072A/xx
Priority to SE7804412A priority patent/SE433622B/sv
Priority to GB15378/78A priority patent/GB1572232A/en
Priority to LU79470A priority patent/LU79470A1/de
Priority to AT0280778A priority patent/AT365649B/de
Priority to CA301,572A priority patent/CA1077022A/en
Priority to BR7802494A priority patent/BR7802494A/pt
Priority to JP4675478A priority patent/JPS541204A/ja
Priority to IT22593/78A priority patent/IT1094724B/it
Priority to FR7811931A priority patent/FR2389088A1/fr
Priority to BE186999A priority patent/BE866241A/xx
Priority to GB19107/78A priority patent/GB1572233A/en
Publication of DE2719166A1 publication Critical patent/DE2719166A1/de
Publication of DE2719166B2 publication Critical patent/DE2719166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719166C3 publication Critical patent/DE2719166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/10Cooling; Devices therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/04Cast-iron alloys containing spheroidal graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0045Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic
    • F27D2009/0048Cooling of furnaces the cooling medium passing a block, e.g. metallic incorporating conduits for the medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/0002Cooling of furnaces
    • F27D2009/0051Cooling of furnaces comprising use of studs to transfer heat or retain the liner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlelement für einen metallurgischen Ofen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen, wie es Gegenstand der eigenen älteren DE-OS 2 717 641 ist.
Es ist bekannt, für metallurgische öfen, insbesondere Hochöfen, gattiingsgemäße Kühlelemente einzusetzen, wobei der Gußeise η körper des Kühlelementes aus Gußeisen mit Lamellengraphit bestellt. Gußeisen mit Lamellengraphit hat eine gute Wärmeleitfähigkeit, so daß es für die Kühlelemente in besonderer Weise geeignet ist. Weiterhin können die für den vorgenannten Zweck verwendeten Gußeisen mit Lamellengraphit mit niedrigen Gießtemperaturen abgegossen werden, z. B. Temperaturen von 1210-1220° C. Dies hat den Vorteil, daß die Gefahr einer Aufkohlung der Stahlrohre beim Abguß in Grenzen gehalten ist, denn bekanntlich steigt die Diffusion des Kohlenstoffs mit der Temperatur. Je höher die Gießtemperatur zu wählen ist, um so wahrscheinlicher ist eine Diffusion des C vom C-reichen Gußeisenkörper zum einzugießenden Stahlrohr.
Die vorliegende Erfindung geht von der Beobachtung aus. daß die vorbekannten Kühlelemente eine beschränkte Einsatzzeit haben, wobei sich Ausfälle insbesondere dann zeigen, wenn das vor den Kühleleffienten stehende Mauerwerk abgetragen ist, d. h., die Hochofenmöllerung direkt die Stirnseite der Kühlelemente angreifen kann. Diese Möllerung besteht aus Koks, teilweise reduziertem Erz und Schlackenansätzen. Diese Bestandteile üben eine kombinierte thermo-mechanische Beanspruchung auf die Kühlelemente aus, die sich insbesondere in einer erhöhten Rißanfälligkeit der Kühlelemente äußert.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kühlelement zu entwickeln, das eine längere Lebensdauer hat und insbesondere das Problem der Rißanfälligkeit überwindet. • Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß durch ein Kühleiement mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Besondere Bedeutung kommt dem Merkmal zu, daß der Gußeisenkörper aus niedrig-legiertem Gußeisen mit Kugelgraphit besteht, welches
ι« einen Si-Gehalt von mindestens 2,1% enthält. Der Si-Gehalt kann bis 5,3% ausmachen. Der bevorzugte Si-Gehalt beträgt 2,2-3,5 %. C-Gehalte von 2,5-4,0% sind zweckmäßig. Bevorzugt werden 2,7-3,8% C.
Gußeisen mit Kugelgraphit und Siliziumgehalten
ι- von mindestens 2,1% gehört seit Jahrzehnten zum Stand der Technik (s. z. B. Technische Mitteilungen Krupp, 1955, Seiten 133-144). Es ist bekannt, daß das Gußeisen mit Kugelgraphit eine hohe Verschleißfestigkeit und eine hohe Wachstumsbeständigkeit hat.
.'<> Diese Eigenschaften haben zu vielfältigen Anwendungen wie Ofentüren. Koksbatterien. Rosten für Sinteranlagen, geführt. Allerdings ist die Wärmeleitfähigkeit des Gußeisens mit Kugelgraphit erheblich geringer als die Wärmeleitfähigkeit von Gußeisen mit
.'s Lamellengraphit. Dies gilt insbesondere bei den höheren Siliziumgehalten, da sich die Wärmeleitfähigkeit mit steigendem Siliziumgehalt deutlich verschlechtert. Möglicherweise ist aus diesem Grunde in der Fachwelt nicht der Gedanke aufgekommen, Guß-
jii eisen mit Kugelgraphit als Werkstoff für Kühlkörper einzusetzen. Überraschenderweise hat sich aber gezeigt, daß Gußeisen mit Kugelgraphit in besonderer Weise geeignet ist, den eingangs genannten thermomechanischen Beanspruchungen im Hochofen zu wi-
i. derstehen. Es hat sich gezeigt, daß auch bei Siliziumgehalten von 2,2 bis 3.5% die Kühlwirkung noch ausreicht.
Die Vorteile des Gußeisens mit Kugelgraphit zeigen sich insbesondere dann, wenn dafür Sorge getra-
w gen wird, daß an dem Übergang vom kühlmittelführenden Stahlrohr zum GußeisenV.örper ein möglichst guter Wärmeübergang stattfindet. Dieser gute Wärmeübergang ist insbesondere dann gewährleistet, wenn die Zwischenschicht aufgrund eines bestimmten
-r. mehrlagigen Aufbaues eine insgesamt nur geringe Stärke aufweist. Dies läßt sich verwirklichen, wenn die Zwischenschicht stahlrohrseitig aus einem Metall, das eine geiingere Affinität zu Kohlenstoff hat als Eisen, und gußeiienkörperseitig aus einem kerami-
.(, sehen Werkstoff besteht. Die aasgewählte Metallschicht hat den Vorteil, daß sie keine Neigung zur Karbidbildung zeigt. Die Elemente Nickel, Kobalt. Silber und Legierungen dieser Elemente werden für die Metallschicht besonders bevorzugt. Zweckmäßi-
,-, gerweise wird die Metallschicht in eine Schichtdicke von 40 bis 100 micron aufgetragen. Der Vorteil der Metallschicht ist darin zu sehen, daß diese Metalle das Stahlrohr vor einer Aufkohlung schützen. Diese Gefahr der Aufkohlung besteht, da der Gußeisenkörper
„ι, einen mehr als lOfach so hohen Kohlenstoff-Gehalt hat wie der Stahl körper und das Kühlclement sowohl beim späteren Einsatz, insbesondere aber bei der Herstellung, sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden kann.
h-, Als keramischer Werkstoff ist auf der Schicht aus Metall zweckmäßigerweise eine Schicht aus einem hochstabilen Metalloxyd angeordnet. Diese Schicht hat zweckmäßigerweise eine Schichtdicke von
30-100 micron. Als hochstabile Metalloxyde werden Oxyde bevorzugt, die bei normalen Druckbedingungen und einer Temperatur von 600" C eine freie Standardbildungsenthalpie von weniger als -145 kcal, vorzugsweise weniger als —180 kcal, aufweisen. Weniger als -145 kcal haben z. B. Chromoxyde und weniger als -180 kcal haben z. B. die Oxyde der Metalle AI, Ti, Zr, so daß diese aufgrund ihrer hohen Stabilität besonders bevorzugt werden. Die hochstabilen Oxyde verhindern ein Anbacken der ersten Schicht aus dem Metall, das keine Neigung zur Karbidbildung zeigt, an den Gußeisenkörper und damit ein Zusammensintern von Gußeisenkörper und Stahlrohr. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, daS eine Aufkohlung des Stahlrohres verhindert wird, da einer Beschädigung der Metallschicht entgegengewirkt wird.
Der mehrlagige Aufbau der Zwischenschicht, insbesondere in Form der beiden vorgenannten Lagen, gibt die Möglichkeit die Zwischenschicht sehr dünn auszubilden. So kann die Stärke der Zwischenschicht weniger als 0,2 mm, insbesondere weniger als 0,15 Trim, ausmachen. Dadurch kann sich die an sich schlechtere Wärmeleitfähigkeit des Gußeisens mit Kugelgraphit nicht nachteilig auf die Kühlfunktion auswirken, da das Kühlmittel besser seine Wirkung auf den Gußeisenkörper und damit die Stirnfläche des Kühlelementes ausüben kann. Man muß berücksichtigen, daß von der mehrlagiger: Zwischenschicht etwa die Hälfte der Stärke der Zwischenschicht aus gut wärmeleitendem Metall besteht, so daß die an sich schlechtere Wärmeleitfähigkeit der hochstabilen Oxyde nur in einem sehr geringen Ausmaß zum Tra gen kommt. Die für den schlechten Wärmeübergang in Ansatz zu bringende Spaltbreite zwischen Stahlrohr und Gußeisenkörper ist effektiv auf die Dicke der Schicht der hochstabilen Oxyde beschränkt, so daß sich insgesamt eine wirksame Spaltbreite von weniger als 100 micron - entsprechend der Schichtdicke der hochstabilen Oxyde - ergibt.
Zusammenfassend kann man sagen, daß die durch die dünne Zwischenschicht verbesserte Kühlwirkung dazu führt, daß das Kühlelement trotz der schlechteren Wärmeleitfähigkeit der Gußeisenlegierung mit Kugelgraphit auf einer niedrigeren Temperatur gehalten werden kann. Gleichzeitig eröffnet die Zwischenschicht die Möglichkeit. d?s Kühlelement bei hohen Gießtemperaturen von z.B. 1360-1380° C herzustellen, da der Gefahr einer nachteiligen Aufkohlung für das Stahlrohr entgegengewirkt wird.
Neben den wesentlichen Legierungselementen Kohlenstoff, Silizium und den kugelgraphitbildcnden Kiementen Magnesium und/oder Cer kann der Gußeisenkörper weitere Legierungselemente enthalten, die sich vorteilhaft auf die angestrebten Eigenschaften des Kühielementes auswirken. As hat sich nämlich gezeigt, daß ein hoher ferritischer Gefügeanteil im Gußeisenkörper vorteilhaft ist, da ein hoher ferritischer Gefügeanteil die Folge hat, daß das Stahlrohr und das Gußeisen im wesentlichen das gleiche thermische Ausdehnungsverhalten zeigen. Dies ist für die angestrebte niedrige Spaltbreite zwischen dem Stahlrohr und dem Gußeisenkörper wesentlich. So soll der Ferritanteil vorzugsweise mehr als 80%, insbesondere mehr als 90%, betragen. Diese Ferritanteile sollen im Gefüge des Kühlelementes im Gußzustand vorliegen. In diesem Sinne hat sich ein Molybdängehalt bis 3,0%, insbesondere 0,5-1,5%, als zweckmäßig erwiesen. Molybdän wirkt ferritisierend. Der hohe Ferritanteil wirkt sich auch positiv auf die Dehnungswerte aus. Die höheren Dehnungswerte sind für die verminderte Rißanfäliigkeit mit verantwortlich. Der Mangangehalt der Gußtisenlegierung sollte nach Möglichkeit 0,8% nicht übersteigen. Gehalte von weniger als 0,5% Mangan werden bevorzugt, da sich de» art geringe Anteile vorteilhaft auf die Gefügestruktur auswirken.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des in den Figuren gezeigten AusführungsbeispieJs näher erläutert. .Hs zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Kühlelement, und
Fig. 2 einen vergrößerten Aufschnitt der Fig. 1.
Das Kühlelement besteht aus einem rechteckförmigen Gußeisenkörper 1, der aus Gußeisen mit Kugelgraphit gegossen ist. Der Gußeisenkörper 1 weist zum Hochofeninnern hin Rippen 2 auf, die zur Verankerung von Feuerfestmaterial (nicht gezeigt) dienen. In dem Gußeisenkörper 1 sind U-förmig gekrümmte Stahlrohre 3 eingegossen, deren Ein- und Auslässe 4, 5 aus dem Gußeisenkörper 1 auf der den Rippen 2 gegenüberliegenden Seite herausragen.
Fig. 2 verdeutlicht, daß zwischen dem Stahlrohr 3 und dem Gußeisenkörper 1 aus Kugelgraphit eine zweilagige Zwischenschicht angeordnet ist. Unmittelbar auf dem Stahlrohr 3 ist eine erste Schicht 6 aus Nickel angeordnet, die eine Schichtstärke von etwa 70 micron hat. Auf dieser ersten Schicht 6 befindet sich eine zweite Schicht 7 aus hochstabilen Oxyden, z. B. Al,O1. Die zweite Schicht 7 hat eine Stärke von 50 micron.
Die Analyse des Gußeisenkörpers 1 war wie folgt:
2,8% Kohlenstoff; 2,5% Silizium; 0,19% Mangan: 0,064% Mg; 0,014% P; 0,004% S. Rest Eisen. Die Zugfestigkeit betrug 404 N/mm: und die Dehnung ό< = 10%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere Hochofen, mit in einem Gußeisenkörper eingegossenen, Kühlmittej führenden Stahlrohren und einer auf den eingegossenen Stahlrohren befindlichen, mehrlagigen Zwischenschicht, die stahlrohrseitig aus einem Metall, das eine geringere Affinität zum Kohlenstoff hat als Eisen, und gußeisenkörperseitig aus einem keramischen Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußeisenkörper (1) aus niedrig legiertem Gußeisen mit Kugelgraphit besteht, welches einen Siliziumgehalt von mindestens 2,1% enthält.
2. Kühlelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußeisen mit Kugelgraphit folgende Legierungselemente enthält: 2,5 bis 4,0% Kai Jenstoff, 2,1 bis 5,3% Silizium und Magnesium und/oder Cer als Kugelgraphit bildende Elemente.
3. Kühlelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Zwischenschicht weniger als 0,2 mm beträgt.
4. Kühlelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff der Zwischenschicht durch ein hochstabiles Metalloxyd gegeben ist.
DE19772719166 1977-04-21 1977-04-29 Kühlelement für einen metallurgischen Ofen Expired DE2719166C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719166 DE2719166C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
IN412/CAL/78A IN149308B (de) 1977-04-21 1978-04-13
US05/896,794 US4150818A (en) 1977-04-21 1978-04-17 Cooling element for a metallurgical furnace
AU35170/78A AU512619B2 (en) 1977-04-21 1978-04-17 Furnace wall cooling element
NL7804072A NL7804072A (nl) 1977-04-29 1978-04-17 Koelelement voor een metallurgische oven.
SE7804412A SE433622B (sv) 1977-04-21 1978-04-18 Kylelement for en metallurgisk ugn, speciellt en masugn
LU79470A LU79470A1 (de) 1977-04-29 1978-04-19 Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen
GB15378/78A GB1572232A (en) 1977-04-29 1978-04-19 Cooling element for a metallurgical furnace
AT0280778A AT365649B (de) 1977-04-21 1978-04-20 Kuehlelement fuer einen metallurgischen ofen, insbesondere fuer einen hochofen
CA301,572A CA1077022A (en) 1977-04-21 1978-04-20 Cooling element for a metallurgical furnace
BR7802494A BR7802494A (pt) 1977-04-21 1978-04-20 Elemento refrigerador para forno metalurgico,em particular para alto forno
JP4675478A JPS541204A (en) 1977-04-21 1978-04-21 Cooling element for metallurgical furnace
IT22593/78A IT1094724B (it) 1977-04-29 1978-04-21 Elemento di raffreddamento per un forno metallurgico
FR7811931A FR2389088A1 (fr) 1977-04-29 1978-04-21 Element de refroidissement pour un four metallurgique
BE186999A BE866241A (fr) 1977-04-29 1978-04-21 Element de refroidissement pour un four metallurgique
GB19107/78A GB1572233A (en) 1977-04-29 1978-05-12 Method for the heat-transfer printing of a textile material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719166 DE2719166C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Kühlelement für einen metallurgischen Ofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719166A1 DE2719166A1 (de) 1978-11-09
DE2719166B2 DE2719166B2 (de) 1980-06-19
DE2719166C3 true DE2719166C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=6007637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719166 Expired DE2719166C3 (de) 1977-04-21 1977-04-29 Kühlelement für einen metallurgischen Ofen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE866241A (de)
DE (1) DE2719166C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5849607B2 (ja) * 1979-04-09 1983-11-05 日本鋼管株式会社 非融着型二重冷却管を備えたク−リングステ−ブ
DE3926069C1 (en) * 1989-08-07 1990-10-31 Walter Hundhausen Gmbh & Co Kg, 5840 Schwerte, De Casting spheroidal e.g. tube graphite cast iron casting - comprises sheathing tube in carbon fibres in shell or flexible hose form before inserting in mould

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096059A5 (de) * 1970-06-10 1972-02-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind
DE2717641C3 (de) * 1977-04-21 1981-05-21 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719166A1 (de) 1978-11-09
BE866241A (fr) 1978-08-14
DE2719166B2 (de) 1980-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265686C2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Legierung
EP2855724B1 (de) Nickel-chrom-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit
DE102012011161B4 (de) Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE19941411B4 (de) Turbinen- oder Kesselbauteil
DE19756354B4 (de) Schaufel und Verfahren zur Herstellung der Schaufel
DE1608185A1 (de) Chrom-Nickel-Legierung
DE69837055T2 (de) Ferritischer,wärmebeständiger Stahl und Verfahren zur Herstellung
DE19524234C1 (de) Knetbare Nickellegierung
AT399165B (de) Legierung auf chrombasis
DE2804544A1 (de) Kuehlplatte fuer einen huettenwerksofen
DE2719166C3 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
EP0709478B1 (de) Legierung auf der Basis eines zumindest Chrom und Molybdän enthaltenden Silicids
EP0609682B1 (de) Oxidations- und korrosionsbeständige Legierung auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid und Verwendung dieser Legierung
DE19539498B4 (de) Verschleißfester Synchronring aus einer Kupferlegierung
DE102020132193A1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Eisen-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE3720605A1 (de) Austenitischer stahl fuer gaswechselventile von verbrennungsmotoren
DE3543601C2 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Gußstahls
EP0391054B1 (de) Verwendung eines hitzebeständigen Stahls für korrosionsbeständige Bauteile
DE2717641C3 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen, insbesondere für einen Hochofen
DE1650028C2 (de) Kolbenring aus Grauguß
DE2804745C3 (de) Kühlplatte für einen Hüttenwerksofen, insbesondere Hochofen
DE60214909T2 (de) Stahlguss mit hoher festigkeit und geringer wärmeausdehnung
EP0690140B1 (de) Hochtemperatur-Knetlegierung
DE10228210B4 (de) Hitzebeständiges Stahlblech oder -band und daraus hergestellte Bauteile
EP1047801B1 (de) Hochwarmfeste, oxidationsbeständige knetbare nickellegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)