EP0030224A1 - Ofenkachel und Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen - Google Patents

Ofenkachel und Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen Download PDF

Info

Publication number
EP0030224A1
EP0030224A1 EP80890134A EP80890134A EP0030224A1 EP 0030224 A1 EP0030224 A1 EP 0030224A1 EP 80890134 A EP80890134 A EP 80890134A EP 80890134 A EP80890134 A EP 80890134A EP 0030224 A1 EP0030224 A1 EP 0030224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
stove
tile
webs
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80890134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Schrödl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sist-Keramik-Raumheizung GmbH
Original Assignee
Sist-Keramik-Raumheizung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sist-Keramik-Raumheizung GmbH filed Critical Sist-Keramik-Raumheizung GmbH
Publication of EP0030224A1 publication Critical patent/EP0030224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 

Definitions

  • the invention relates to a stove tile and a method for the construction of, in particular, closed fireplaces.
  • Tiled stoves are primarily known as closed fireplaces.
  • Conventional tiled stoves consist of a large number of elements, which are arranged next to one another and one above the other and connected to one another, referred to as tile plates.
  • Tile slabs are stove tiles made of clay, the visible surfaces of which are arranged on the outside of the stove and which are either profiled or smooth, are glazed.
  • these tile plates are formed with projections which are hook-shaped in cross section and are referred to as the fuselage.
  • the fuselages are penetrated by wire clips that connect the tiles next to each other and one above the other.
  • the joints between the hulls are filled with clay to create a gas-tight connection between the tiles.
  • a chamotte plate is inserted into the cavity formed between the hook-shaped projections.
  • a layer of clay is provided within the chamotte plate or on the inner end face of the fuselage, which is used to hold another layer arranged on the inside of the furnace wall Chamotte plate serves.
  • tile plates with a very specific shape and on the other hand chamotte plates are required. Clay is also required for grouting.
  • wire clips must be provided for the attachment or connection of the individual tile plates, which penetrate the holes provided in the hulls of the tile plates.
  • the chamotte panels forming the middle layer must be adapted to the recess in the tile panel surrounded by the fuselage.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a stove tile and a method for the construction of, in particular, closed fireplaces in order to be able to manufacture fireplaces in a substantially simpler and therefore more economical and faster manner than known tile stoves.
  • the invented plates made of stove tile / spaced apart by at least two webs from highly refractory clay granulate, which is bound by means of a highly refractory agent.
  • highly refractory cement is used as a binder.
  • the spaced-apart plates and the webs are preferably made in one piece.
  • two or more wall-shaped webs can be provided, which run to one another and parallel to one of the side edges of the plates.
  • the plates can be at a distance from one another which is at least equal to the average thickness of the two plates.
  • the webs can be at a distance from the wheels of the plates which is at least equal to the average thickness of the plates.
  • these are arranged next to one another and in droves one above the other, preferably staggered, and the gaps are then filled with mineral refractories using a high-refractory binder.
  • Highly refractory cement can also be used as a binder.
  • Reinforcements can also be placed in the spaces.
  • decorative plates such as ceramic plates or enamel plates, can be applied to the outside of the stove tiles.
  • FIG. 1 shows an oven tile 1 according to the invention.
  • This oven tile is made of two plates 2, 3, which with are connected by webs 4.
  • these stove tiles are made from highly refractory clay granulate, which is bound by means of a refractory, hydraulically setting, ceramic agent, for example by means of highly refractory cement.
  • Fig. 2 of the drawing a similar element 1 'with plates 2', 3 'and webs 4' is shown, which is used as a corner element.
  • such a closed hearth 10 consists of a furnace tile 1, e.g. cuboid housing, which is provided with the facilities required for the proper operation of a closed fireplace, such as a fire door 15, compartments formed by chamotte plates 16 to 19 and a trigger 20.
  • the gaps are filled with additives by means of highly refractory, hydraulically setting, ceramic binders 6.
  • the chamotte plates in the interior of the housing are held by steel pins 14, which are inserted into holes in the elements 1. After completion of this housing, this is provided on its outer surfaces with a covering, for example with a tiling 21.
  • a covering for example with a tiling 21.
  • enamel panels or other decorative panels can also be arranged, provided they are sufficiently heat-resistant.
  • a fireplace according to the invention is extremely gas-tight and therefore reliable.
  • the method according to the invention opens up a new field of work to master oafs, heating technicians and tilers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Ofenkachel (1) zur Errichtung von Feuerstellen, z.B. von Kachelöfen. Die Ofenkachel (1) besteht aus mindestens zwei Platten (2, 3; 2', 3') aus feuerfestem Werkstoff, die über Stege (4; 4') unter Bildung von Zwischenräumen miteinander verbunden sind. Die Stege (4; 4') können mit den Platten (2,3; 2', 3') einstückig ausgebildet sein. Vorgeschlagen wird auch ein Verrahren zur Errichtung von Feuerstellen, bei dem die Ofenkacheln (1) nebeneinander und in Scharen übereinander angeordnet werden und der Zwischenraum mit abbindendem feuerfestem Material ausgefüllt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ofenkachel und ein Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen.
  • Als geschlossene Feuerstellen sind vor allem Kachelöfen bekannt. Übliche Kachelöfen bestehen aus einer Vielzahl von nebeneinander sowie übereinander angeordneten und miteinander verbundenen, als Kachelplatten bezeichneten Elementen. Kachelplatten sind aus Ton gefertigte Ofenkacheln, deren an der Außenseite des Ofens angeordnete Sichtflächen, die entweder profiliert oder glatt ausgebildet sind, glasiert sind. An ihrer dem Ofen zugewandten Seite sind diese Kachelplatten mit im Querschnitt hakenförmigen, als Rumpf bezeichneten Vorsprüngen ausgebildet. Zur Verbindung der nebeneinander und übereinander angeordneten Kachelplatten dienen die Rümpfe durchsetzende Drahtklammern. Zur gasdichten Verbindung der Kachelplatten werden die zwischen den Rümpfen bestehenden Fugen mit Lehm ausgefüllt.
  • In den zwischen den hakenförmigen Vorsprüngen gebildeten Hohlraum ist eine Schamotteplatte eingesetzt. Innerhalb der Schamotteplatte bzw. an der inneren Stirnfläche des Rumpfes ist eine Lehmschichte vorgesehen, die zur Halterung einer an der Innenseite der Ofenwand angeordneten weiteren Schamotteplatte dient.
  • Wie aus den vorstehenden Ausführungen hervorgeht, werden zur Errichtung eines herkömmlichen Kachelofens einerseits Kachelplatten mit einer ganz bestimmten Formgebung und anderseits Schamotteplatten benötigt. Weiters ist für die Verfugung Lehm erforderlich. Zudem müssen für die Befestigung bzw. Verbindung der einzelnen Kachelplatten Drahtklammern vorgesehen werden, die in den Rümpfen der Kachelplatten vorgesehene Bohrungen durchsetzen. Die die Mittelschichte bildenden Schamotteplatten müssen der vom Rumpf umgebenen Ausnehmung der Kachelplatte angepaßt sein.
  • Somit dürfte verständlich sein, daß die Errichtung eines herkömmlichen Kachelofens nicht nur unterschiedlichste Materialien erfordert, sondern daß diese vielmehr auch sehr arbeitsaufwendig ist. Beide Faktoren haben dazu geführt, daß derzeit, da es aus Gründen der Vorsorge zweckmäßig erscheint, in Ergänzung von herkömmlichen Zentralheizungsanlagen, die durch Gas oder öl betrieben werden, Kachelöfen vorzusehen, Engpässe sowohl in der Erzeugung der erforderlichen Bauelemente als auch bei der Aufmauerung von Kachelöfen auftreten, was dazu geführt hat, daß für herkömmliche Kachelöfen Liefer- bzw. Herstellungsfristen bis zu zwölf Monaten bestehen.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Ofenkachel und ein Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen anzugeben, um Feuerstellen wesentlich einfacher und daher kostengünstiger und schneller als bekannte Kachelöfen fertigen zu können.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die erfundene aus Ofenkachel/durch mindestens zwei Stege voneinander im Abstand gehaltenen Platten aus hochfeuerfestem Tongranulat, das mittels eines hochfeuerfesten Mittels gebunden ist, besteht. Insbesondere ist als Bindemittel hochfeuerfester Zement verwendet.
  • Vorzugsweise sind die voneinander im Abstand gehaltenen Platten und die Stege einstückig gefertigt. Insbesondere können zwei oder mehr wandförmige Stege vorgesehen sein, die zueinander und parallel zu einer der Seitenkanten der Platten verlaufen. Die Platten können sich dabei voneinander in einem Abstand befinden, der mindestens der mittleren Dicke der beiden Platten gleich ist. Weiters können sich die Stege von den Rädern der Platten in einem Abstand befinden, der mindestens der mittleren Dicke der Platten gleich ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Errichtung einer Feuerstelle unter Verwendung von derartigen Ofenkacheln werden diese nebeneinander und in Scharen übereinander, vorzugsweise versetzt, angeordnet und werden hierauf die Zwischenräume mit einem hochfeuerfesten Bindemittel mit mineralischen Zuschlagstoffen ausgefüllt. Als Bindemittel kann ebenfalls hochfeuerfester Zement verwendet werden. Weiters können in die Zwischenräume Armierungen eingebracht werden. Schließlich können auf die Außenseite der Ofenkacheln Dekorplatten, wie Keramikplatten oder Emailplatten, aufgebracht werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • die Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Ofenkacheln in Draufsicht,
    • Fig. 3 eine unter Verwendung von erfindungsgemäßen Ofenkacheln gefertigte geschlossene Feuerstelle im vertikalen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 4,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der
    • Fig. 3 und
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ofenkachel 1. Diese Ofenkachel ist aus zwei Platten 2, 3 gefertigt, die miteinander durch Stege 4 verbunden sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Ofenkacheln sind diese Ofenkacheln aus hochfeuerfestem Tongranulat, das mittels eines feuerfesten, hydraulisch abbindenden, keramischen Mittels, z.B. mittels hochfeuerfestem Zement, gebunden ist, gebildet. In Fig. 2 der Zeichnung ist ein ähnliches Element 1' mit Platten 2', 3' und Stegen 4' dargestellt, das als Eckelement verwendet wird.
  • Zur Errichtung einer Feuerstelle werden derartige Elemente 1, 1' in Scharen übereinander, vorzugsweise versetzt, angeordnet, worauf der zwischen den beiden Platten 2, 2' und 3, 3' gebildete Hohlraum mit einem hochfeuerfesten, hydraulisch abbindenden, keramischen Bindemittel mit mineralischen Zuschlagstoffen ausgefüllt wird. Als Bindemittel kann gleichfalls hochfeuerfester Zement herangezogen werden. Die für die Elemente 1 bzw..für die Füllung herangezogenen Materialien müssen in der Lage sein, Temperaturen bis zu 1.1000 C standzuhalten. Auch die obere Abschlußplatte wird unter Verwendung derartiger Elemente und der erwähnten Füllmaterialien in Anwendung bekannter Technologien hergestellt.
  • Es dürften sich weitergehende Ausführungen darüber erübrigen, daß einerseits die Fertigung der erforderlichen Ofenkacheln und anderseits die Errichtung von geschlossenen Feuerstellen unter Verwendung derartiger Elemente keinerlei Schwierigkeiten bedingt. Dies einerseits deshalb, weil derartige Ofenkacheln sehr wirtschaftlich industriell gefertigt werden können und anderseits weil für die Errichtung von geschlossenen Feuerstellen nur eine Vielzahl derartiger Elemente übereinander angeordnet und hierauf deren Hohlräume und die dazwischen befindlichen Fugen ausgefüllt werden müssen, wodurch ein fester und gasdichter Verbund dieser Ofenkacheln erzielt wird.
  • Anschließend können die Außenflächen derartiger Feuerstellen z.B. durch Fliesen oder durch Emailplatten verkleidet werden. Diese Vorgangsweise ist gegenüber herkömmlichen Methoden zur Errichtung von Kachelöfen insoferne besonders vorteilhaft, als bei Beschädigung einzelner Dekorplatten diese einzeln ersetzt werden können, was für herkömmliche Kachelöfen aufgrund der Tatsache, daß die Kachelplatten an deren Innenseite mit anliegenden Kachelplatten durch Metallklammern verbunden sind, keinesfalls zutrifft.
  • Anhand der Fig. 3 bis 5 ist nachstehend eine geschlossene Feuerstelle, die unter Verwendung von erfindungsgemäßen Ofenkacheln nach dem erfindungsgemäßen Verfahren errichtet wurde, näher erläutert.
  • Wie daraus ersichtlich ist, besteht eine derartige geschlossene Feuerstelle 10 aus einem durch Ofenkacheln 1 gebildeten, z.B. quaderförmigen Gehäuse, das mit den für den ordnungsgemäßen Betrieb einer geschlossenen Feuerstelle erforderlichen Einrichtungen, wie einer Feuerungstüre 15, durch Schamotteplatten 16 bis 19 gebildeten Abteilen und einem Abzug 20, versehen ist. Die Zwischenräume sind durch hochfeuerfeste hydraulisch abbindende, keramische Bindemittel 6 mit Zuschlagstoffen ausgefüllt. Die Schamotteplatten im Inneren des Gehäuses sind durch Stahlstifte 14 gehalten, die in Bohrungen der Elemente 1 eingesetzt sind. Nach Fertigstellung dieses Gehäuses wird dieses an seinen Außenflächen mit einer Verkleidung, beispielsweise mit einer Verfliesung 21, versehen. Anstelle der Verfliesung können auch Emailplatten oder andere Dekorplatten, soferne sie hinreichend wärmebeständig sind, angeordnet werden.
  • Bei einer erfindungsgemäß gefertigten Feuerstelle können komplizierte Ergänzungsbauteile mit geringstem Zeitaufwand am Aufstellungsort angefertigt werden. Weiters kann die Bauweise den besonderen Anforderungen, insbesondere denjenigen der Rauchgasführung, angepaßt werden.
  • Weiters ist eine erfindungsgemäße Feuerstelle in höchstem Maße gasdicht und daher betriebssicher.
  • Schließlich wird durch das erfindungsgemäße Verfahren Hafnermeistern, Heizungstechnikern und Fliesenlegern ein neues Arbeitsgebiet erschlossen.

Claims (9)

1. Ofenkachel (1) zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen (10),
gekennzeichnet durch
mindestens zwei durch Stege (4; 4') voneinander im Abstand gehaltene Platten (2, 3; 2', 3') aus hochfeuerfestem Tongranulat, das mittels eines hochfeuerfesten Mittels gebunden ist.
2. Ofenkachel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die voneinander im Abstand gehaltenen Platten (2, 3; 2', 3') und die Stege (4; 4') einstückig gefertigt sind.
3. Ofenkachel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehr leistenförmige Stege (4; 4') vorgesehen sind, die zueinander und parallel zu einer der Seitenkante der Platten verlaufen.
4. Ofenkachel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Platten (2, 3; 2', 3') voneinander in einem Abstand befinden, der mindestens der mittleren Dicke der beiden Platten gleich ist.
5. Ofenkachel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Stege (4; 4') von den Rändern der Platten (2, 3; 2', 3') in einem Abstand befinden, der mindestens der mittleren Dicke der Platten gleich ist.
6. Verfahren zur Errichtung einer Feuerstelle unter Verwendung von erfindungsgemäßen Ofenkacheln nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese Elemente (1; 1') nebeneinander und in Scharen übereinander, vorzugsweise versetzt, angeordnet werden und hierauf die Zwischenräume mit einem feuerfesten Material, vorzugsweise mit hochfeuerfestem Zement mit Zuschlagstoffen, ausgefüllt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Zement (6) mineralische Stoffe beigemengt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß in die Zwischenräume Armierungen eingebracht werden können.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Außenseite der Ofenkacheln Dekorplatten (21), wie Keramikplatten oder Emailplatten, aufgebracht werden.
EP80890134A 1979-11-14 1980-11-13 Ofenkachel und Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen Withdrawn EP0030224A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7266/79 1979-11-14
AT726679 1979-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0030224A1 true EP0030224A1 (de) 1981-06-10

Family

ID=3594304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890134A Withdrawn EP0030224A1 (de) 1979-11-14 1980-11-13 Ofenkachel und Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0030224A1 (de)
DE (2) DE3032601A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082306A1 (de) * 1981-11-16 1983-06-29 Lászlo Dr. Toth Lokale Heizanlage
EP0418988A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Zardini S.N.C. Verfahren zur Herstellung von Kachelöfen der "Tiroler Art" aus baukastenartigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Kachelöfen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101967U1 (de) * 1991-02-20 1991-06-13 Keller, Wolf Ruediger, 6349 Sinn, De
DE4426932A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Karl Schips Ofengehäuse
US5941237A (en) * 1996-01-19 1999-08-24 Heat-N-Glo Fireplace Products, Inc. Universal non-porous fiber reinforced combustion chamber fireplace
DE29801439U1 (de) * 1998-01-29 1998-03-19 Dkg Fabrikation Und Vertrieb V Ofenkachel, Kachel-Platte o.dgl. für Kachelöfen, Kachelkamine, Kaminöfen o.dgl.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT64190B (de) * 1913-02-28 1914-03-26 Emil Sommerschuh Doppelwandiger Ofen mit Wärmespeicher.
DE439273C (de) * 1927-01-06 Alfred Schertzinger Hohlformstein zur Herstellung von Viereck- und runden Heizoefen sowie auch Kochherden
CH334950A (de) * 1955-08-23 1958-12-31 Mantel Geb Ofenkachel
DE1904178A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-06 Schluckebier Wilhelm Verfahren und Einrichtung zum Feuchten von Druckplatten einer Offsetdruckmaschine
DE1908751A1 (de) * 1969-02-18 1970-11-05 Siemens Ag Mehrpoliges elektromagnetisches Schaltgeraet mit Lichtbogenloeschkammern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439273C (de) * 1927-01-06 Alfred Schertzinger Hohlformstein zur Herstellung von Viereck- und runden Heizoefen sowie auch Kochherden
AT64190B (de) * 1913-02-28 1914-03-26 Emil Sommerschuh Doppelwandiger Ofen mit Wärmespeicher.
CH334950A (de) * 1955-08-23 1958-12-31 Mantel Geb Ofenkachel
DE1904178A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-06 Schluckebier Wilhelm Verfahren und Einrichtung zum Feuchten von Druckplatten einer Offsetdruckmaschine
DE1908751A1 (de) * 1969-02-18 1970-11-05 Siemens Ag Mehrpoliges elektromagnetisches Schaltgeraet mit Lichtbogenloeschkammern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082306A1 (de) * 1981-11-16 1983-06-29 Lászlo Dr. Toth Lokale Heizanlage
EP0418988A2 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Zardini S.N.C. Verfahren zur Herstellung von Kachelöfen der "Tiroler Art" aus baukastenartigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Kachelöfen
EP0418988A3 (en) * 1989-09-22 1992-05-20 Zardini S.N.C. Process for producing "tirol type" tiled stoves from modular building elements and tiled stoves produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032601A1 (de) 1981-05-21
DE8023087U1 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043338B1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
EP0030224A1 (de) Ofenkachel und Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen
EP0089623B1 (de) Verkokungsofen
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
DE2646960A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer brennoefen
DE4021081A1 (de) Hohles, plattenfoermiges bauteil
EP2189743B1 (de) Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
DE3214291A1 (de) Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0058984B1 (de) Kachelofen
EP0107243A1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE19801644A1 (de) Außenmauerstein
DE4133711C1 (en) Wall for lining glass melting furnace - has ceramic bricks facing furnace interior and outer bricks supporting structure
DE8406444U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer den die zuege begrenzenden innenaufbau eines kachelofens
CH423170A (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Platten
DE19743530B4 (de) Wandelement mit einer Flächenheizeinrichtung
AT252088B (de) Verfahren zur Herstellung von Baufertigteilen
DE606167C (de) Hohlwand oder Decke aus Platten, vorzugsweise Korksteinplatten
DE19642941A1 (de) Kachelofen
DE1758713C3 (de) Mauerwerkartige Auskleidung für bei hohen Temperaturen betriebene öfen
DE1263046B (de) Feuerfester basischer bzw. neutraler blechummantelter Stein fuer Schmelzoefen wie Siemens-Martin-OEfen od. dgl.
DE4119990A1 (de) Verbundplatte
EP0033485A1 (de) Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens
DE2102664C3 (de) Verkleidung aus Keramikplatten sowie Verfahren zur Verbindung der Verkleidungsplatten mit einem streifenförmigen vorgefertigten Wandteil
EP0057904A1 (de) Ofen für die Raumbeheizung
EP0757141B1 (de) Kaminschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811024

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821228

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHROEDL, FRANZ