EP0057904A1 - Ofen für die Raumbeheizung - Google Patents

Ofen für die Raumbeheizung Download PDF

Info

Publication number
EP0057904A1
EP0057904A1 EP82100757A EP82100757A EP0057904A1 EP 0057904 A1 EP0057904 A1 EP 0057904A1 EP 82100757 A EP82100757 A EP 82100757A EP 82100757 A EP82100757 A EP 82100757A EP 0057904 A1 EP0057904 A1 EP 0057904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
oven according
furnace
concrete
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057904B1 (de
Inventor
Peter Cherubin
Willi Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82100757T priority Critical patent/ATE18944T1/de
Publication of EP0057904A1 publication Critical patent/EP0057904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057904B1 publication Critical patent/EP0057904B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 
    • F24B1/06Construction of tiles or bracing means therefor, e.g. shim liner

Definitions

  • the invention relates to a stove for space heating, in particular to a tiled stove, which is constructed from a plurality of stacked ring-shaped stove elements, preferably of a rectangular or square outline, which have a heat-storing layer made of refractory concrete.
  • Stoves of this type have a large heat storage capacity due to the concrete mass.
  • Such stoves are often designed as tiled stoves.
  • the outer lining does not have to be in the form of tiles. It is only important that the outer cladding is sufficiently heat-resistant and has the required mechanical strength.
  • the advantage of heat-storing stoves is that the room heating is very even, even if the intensity of the fire in the stove fluctuates.
  • a heat-storing stove is also largely an all-rounder and allows, for example, the burning of wood waste. Such an oven is also independent of electrical current.
  • a furnace which is stacked from individual furnace elements has the advantage that it can be industrially prepared to such an extent that it can be assembled from the individual furnace elements at the installation location within a short time.
  • the individual furnace elements can be handled relatively easily, so that even a self-construction by the buyer is easily possible.
  • the invention has for its object to design a furnace of the type mentioned in such a way that the cohesion of the furnace elements is ensured even without dividing the heat-storing layer, the furnace should have a cladding.
  • each furnace element is poured into a coherent frame of solid heat-resistant material forming the outer surface of the furnace, the height of the frame being equal to the height of the furnace element.
  • the frame is generally composed of several parts which are connected to one another according to claim 2.
  • one-piece frames are also conceivable.
  • connection points at the corners of the frame (claim 2).
  • Frames according to claim 4, in which the frame parts extend from corner to corner, are particularly advantageous.
  • connection are constructed in such a way that they have inwardly projecting parts around which the concrete flows, so that an additional connection between the concrete and the cladding is created.
  • This can be achieved both with the connection by means of staples (claim 5) and with screwed connecting pieces (claim 6).
  • a toothing with the concrete can be achieved if the connecting parts protrude inwards, e.g. Are U-shaped.
  • You can also do without special connecting parts if the frame components are shaped at their edges so that they get caught in one another (claim 7).
  • a good connection of the concrete mass to the frame is also obtained if, according to claim 9, protruding projections are formed on the frame parts to be connected.
  • the frame can be made from different materials. Cast iron is particularly well suited (claim 10). However, ceramic parts can also be used. In general, the frame will have a surface coating, which in turn, however, is not absolutely necessary. You can profile the frame parts as desired (claim 11), for. B. so that they have the appearance of stove tiles.
  • recesses for the attack of support hooks can also be formed in the concrete without additional production expenditure. This significantly simplifies handling, in particular placing the furnace elements on top of one another.
  • An upper cover in the form of a loosely placed plate according to claim 16 has the following advantages.
  • heat is quickly released via this plate. This avoids the disadvantage of heat-storing stoves that heat is only released a relatively long time after the stove has been put into operation.
  • the loosely placed plate forms a safety device that makes deflagrations in the furnace harmless.
  • the plate acts as a safety valve. It is only lifted slightly and then falls back on its seat.
  • a conveniently accessible cleaning opening is created, since the furnace is easily accessible over its entire inner cross-section after the plate has been removed.
  • An advantageous way of fastening the plate is specified in claims 17 and 18.
  • the furnace elements are sealed off from one another by means of a silicone sealing compound which is introduced into the horizontal joints between furnace elements lying one on top of the other. Such a type of seal can be attached particularly conveniently.
  • a complete furnace is not shown in the drawing.
  • a complete furnace is formed by stacking several furnace elements E, as shown in Fig. 1.
  • more or fewer elements can be used.
  • a relatively small furnace could be formed from four elements, while a relatively large furnace e.g. consists of six elements.
  • 1 shows the simplest version of a furnace element in which there are no openings.
  • Fig. 4 shows a cross section through an element with a door and cleaning opening.
  • 1 has a square outer shape. It consists of a frame, generally designated 1, into which a ring, generally designated 2, is cast from concrete. The nature of these main components is explained in detail below.
  • the frame 1 consists of four identically designed frame parts 3a to 3d. These parts consist of cast iron and have a surface profile such that an imitation of three tiles, 5 and 6 is present on each part. As the cross-section according to FIG. 2 in particular makes clear, the tile fields have edges 7 which delimit a depression 8. There are shadow gaps 9 between the tiles. At their upper and lower edges, the elements 3a to 3d are provided with an inwardly directed edge 10 and 11, respectively. Nockei 12 rise from the inside of the frame parts.
  • the height h of the frame 1 and the concrete ring 2 are exactly the same. This also results from the production, in which the frame is placed on a shaped plate and filled with concrete up to its upper edge.
  • the frame parts 3a to 3d meet at the corners of the element E and are connected to one another there according to FIG. 5.
  • projections 13 to 16 are formed on the frame parts.
  • a first U-shaped clamp 18 is inserted through the holes 17 of the projections 13, 14 and a second clamp 19 is passed through the holes in the projections 15, 16.
  • the protrusions and the cramps are embedded in the concrete, creating an additional positive connection between concrete and frame.
  • the concrete ring 2 has a large wall thickness s in order to form a large heat-storing mass.
  • the concrete ring 2 is produced in that the frame 1, after its parts have been put together, is placed on a lower mold part by means of the cramps 18, 19, on which a core is located. Then the space between the core and the frame 1 is filled with flowable or at least poundable refractory concrete. In this process, the corner connections described are enclosed by the concrete. Likewise, the cams 12 are embedded in the concrete.
  • a plurality of grooves 20 are also formed in the concrete, which start from the inner surface 2 a of the concrete ring and extend over a large part of the thickness s of the concrete ring 2.
  • the depth t of the grooves 20 can be so large that they extend over three quarters of the thickness s of the concrete ring.
  • a groove arrangement is shown, which is such that there are three grooves on each side, which are aligned with the shadow gaps 9 of the frame.
  • This support device On the inside 2a of the concrete ring 2 there are also depressions 21 for the engagement of a support device designated overall by T.
  • This support device has a support rod 22, on which support hooks 23 are slidably and fixably fastened.
  • the support hooks 23 have horizontal legs 23a which engage in the depressions 21.
  • the top furnace element E ' which is shown in cross section in FIG. 3, has in principle the same structure as the element already described. It differs from this in that a V-shaped groove 25 in cross-section is located on the upper side of the concrete ring designated here by 2 '.
  • This groove is used to fix an upper cover plate, generally designated 26, which is made of metal, preferably cast iron.
  • the cover plate 26 has a strip-like edge 26a which projects downward and engages in the groove 25.
  • the plate can be sealed against the interior 27 of the furnace by inserting sealing material into the groove 25. Two options are shown for this.
  • the groove 25 contains a filling 28 of granular loose material, e.g. B. of sand or salt.
  • a coherent seal 29, for. B. an asbestos cord It is essential that the seals do not hinder the lifting of the plate 26, so that, as explained at the beginning, the gases under excess pressure lift off the plate in the event of deflagrations and can thus escape.
  • the basic structure of the element E "shown in FIG. 4 is also the same as the elements E and E I.
  • the arrangement of two openings 30 and 31 is different from these elements.
  • the opening 30 can be a firing opening, for example, which is closed by a cast iron door 32.
  • the opening 31 can be a cleaning opening which can be closed with a cover 33.
  • the frame 34 according to FIG. 6 is also assembled from four parts.
  • connecting parts 35 which are screwed to adjacent parts of the frame.
  • the screw connection is only symbolically indicated by dash-dotted lines 36.
  • the connecting parts 35 have a region 35a which is at a distance from the rear of the frame parts. Concrete can again flow into the intermediate space 37. It can e.g. B. two relatively narrow connecting parts 35 are arranged one above the other at a distance from each other, so that the connecting parts are completely covered by the concrete.
  • the frame 38 according to FIG. 7 is assembled from a total of twelve individual plates 39.
  • the plates on one side of the frame are connected to one another by connecting parts 40 which have a U-shape.
  • the ends of the legs of the connecting parts are welded to the inside of the plates 39.
  • the webs 40a are at a distance from the inner sides of the plates 39.
  • connecting parts 41 are arranged which are essentially angular and likewise have ends welded to adjacent plates. The angular part between the welded ends is again a distance from the inside of the plate.
  • the connecting parts are completely encased in the concrete, creating a desired, fluid connection between the concrete and the frame.
  • the frame 42 according to FIG. 8 is again composed of four parts which are shaped identically in pairs.
  • the parts 42a have a U-shaped profile with end legs 43 on their vertical edges.
  • the frame parts 42b also have a U-shaped edge profile, but the groove formed by this profile is turned with its opening outwards, while the groove 45 of the edge profile the parts 42a faces inwards.
  • connection of the frame parts to one another does not require any special connecting pieces, since a clawing is achieved by the edge profiling.
  • the concrete mass prevents the parts 42b from escaping inwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Der Ofen besteht aus mehreren aufeinandergeschichteten ringförmigen Ofenelementen (E). Die Ofenelemente (E) haben einen äußeren Rahmen (1) und eine dicke Betonschicht (2). Die Rahmen (1) der Ofenelemente bilden die Außenhaut des Ofens und dienen beim Eingießen von schüttfähigem Beton bei der Herstellung der Betonschicht (2) als Schalung. In der Betonschicht (2) befinden sich tiefe Nuten (20), von deren Grund aus sich bis zum Rahmen (1) erstreckende Risse ausgehen können, durch die auf Wärmedehnungen beruhende Spannungen abgebaut werden. Der Rahmen (1) kann aus vier plattenförmigen Teilen (3a, 3b, 3c, 3d) zusammengesetzt sein, die an den Rahmenecken miteinander verbunden sind.
Der Ofen kann industriell mit relativ niedrigen Kosten hergestellt werden. Die einzelnen Elemente (E) sind leicht transportierbar. Der Offen kann durch Aufeinandersetzen der Elemente (E) schnell montiert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen für die Raumbeheizung, insbesondere auf einen Kachelofen, der aus mehreren, aufeinandergeschichteten ringförmigen Ofenelementen von vorzugsweise rechteckiger oder quadratischer Grundriß-Außenform aufgebaut ist, die eine wärmespeichernde Schicht aus feuerfestem Beton aufweisen.
  • öfen dieser Art haben ein großes Wärmespeichervermögen aufgrund der Betonmasse. Oft werden solche öfen als Kachelöfen ausgebildet. Die Außenverkleidung muß jedoch nicht die Form von Kacheln haben. Wichtig ist nur, daß eine Außenverkleidung genügend hitzebeständig ist und die erforderliche mechanische Festigkeit aufweist. Der Vorteil von wärmespeichernden öfen besteht darin,daß die Raumbeheizung sehr gleichmäßig ist, auch wenn die Intensität des Feuers im Ofen schwankt. Ein wärmespeichernder Ofen ist auch weitgehend ein Allesbrenner und gestattet beispielsweise das Verbrennen von Holzabfällen. Auch ist ein solcher Ofen unabhängig von elektrischem Strom.
  • Ein Ofen, der aus einzelnen Ofenelementen aufgeschichtet ist, hat den Vorteil, daß er industriell so weit vorbereitet werden kann, daß er am Aufstellungsort innerhalb kurzer Zeit aus den einzelnen Ofenelementen aufgebaut werden kann. Trotz des naturgemäß sehr hohen Gewichtes eines solchen Ofens lassen sich die einzelnen Ofenelemente relativ leicht handhaben, so daß auch ein Selbstbau durch den Käufer leicht möglich ist.
  • Problematisch bei öfen, die aus Betonringen aufgebaut sind, sind die Wärmespannungen im Beton, die vor allem deshalb entstehen, weil im Beton ein starkes Wärmegefälle von innen nach außen besteht. Um ein Reißen der Betonringe zu vermeiden, hat man bei einer bekannten Konstruktion (DE-PS 360 244) die Betonringe durch eingelegte Bleche unterteilt und die so gebildeten kachelartigen Teile durch Eiseneinlagen zusammengehalten. Eine solche Konstruktion hat jedoch nicht die'erwünschte Dichtheit. Auch ist die Außenfläche des Ofens nicht befriedigend, da diese Fläche durch Beton gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Zusammenhalt der Ofenelemente auch ohne Unterteilung der wärmespeichernden Schicht sichergestellt ist, wobei der Ofen eine Verkleidung aufweisen soll.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Betonschicht jedes Ofenelementes in einen die Außenfläche des Ofens bildenden zusammenhängenden Rahmen aus festem hitzcbeständigem Material eingegossen ist, wobei die Höhe des Rahmens gleich der Höhe des Ofenelementes ist.
  • Bei einem so ausgebildeten Ofen wird der Zusammenhalt der Betonringe durch den Rahmen gewährleistet. Dieser Rahmen bildet zugleich eine Außenverkleidung des Ofens, so daß diese nicht durch Betonmasse gebildet ist. Man hat deshalb für die ästhetische Gestaltung des Ofens vielerlei Möglichkeiten. Selbst wenn im Beton Risse entstehen sollten, ist der Zusammenhalt eines Ofenelementes nicht gefährdet, da ja dieser Zusammenhalt durch den Rahmen gegeben ist. Auch bis zum Rahmen durchgehende Risse sind unschädlich, da Risse rauhe Oberflächen bilden, die miteinander verzahnt sind. Durch das Eingießen der Betonmasse in den Rahmen entsteht auch ein guter Verbund mit dem Rahmen. Der Rahmen bildet eine verlorene Schalung, was für die Herstellung vorteilhaft ist, da ein Entformen nicht erforderlich ist. Der Rahmen braucht lediglich um einen Kern herum plaziert zu werden, wonach die Betonmasse eingebracht werden kann. Nach dem Herausziehen des Kernes liegt das Ofenelement völlig frei.
  • Der Rahmen wird gemäß Anspruch 2 im allgemeinen aus mehreren Teilen zusammengesetzt, die miteinander verbunden sind. Denkbar sind jedoch auch aus einem Stück bestehende Rahmen. Bei Rahmen aus mehreren Teilen befinden sich vorzugsweise an den Ecken des Rahmens Verbindungsstellen (Anspruch 2). Besonders vorteilhaft sind Rahmen gemäß Anspruch 4, bei denen sich die Rahmenteile von Ecke zu Ecke erstrecken.
  • In den Ansprüchen 5 bis 8 sind verschiedene Möglichkeiten für die Verbindung von Rahmenteilen angegeben. Es ist von Vorteil, wenn die Verbindungen so konstruiert sind,-daß sie nach innen vorragende Teile haben, die von dem Beton umflossen werden, so daß eine zusätzliche Verbindung zwischen Beton und Verkleidung entsteht. Dies läßt sich sowohl mit der Verbindung durch Krampen (Anspruch 5) als auch mit verschraubten Verbindungsstücken (Anspruch 6) erreichen. Auch mit einer Schweißverbindung (Anspruch 8) läßt sich eine Verzahnung mit dem Beton erzielen, wenn die Verbindungsteile nach innen abragen, z.B. U-förmig ausgebildet sind. Man kann auf besondere Verbindungsteile auch verzichten, wenn die Rahmenbestandteile an ihren Rändern so geformt sind, daß sie sich ineinander verhaken (Anspruch 7). Eine gute Verbindung der Betonmasse mit dem Rahmen erhält man auch, wenn gemäß Anspruch 9 nach innen ragende Vorsprünge an die zu verbindenden Rahmenteile angeformt sind.
  • Für den Rahmen kommen verschiedene Materialien in Betracht. Besonders gut geeignet ist Gußeisen (Anspruch 10). Es können jedoch auch Keramikteile verwendet werden. Im allgemeinen wird` der Rahmen eine Oberflächenbeschichtung aufweisen, was jedoch wiederum nicht zwingend erforderlich ist. Man kann die Rahmenteile beliebig profilieren (Anspruch 11), z. B. so, daß sie das Aussehen von Ofenkacheln haben.
  • Die Wärmespannungen im Beton werden noch leichter beherrschbar, wenn-gemäß den Ansprüchen 12 und 13 im Beton Nuten angebracht werden. Eventuelle Risse gehen dann vom Grund der Nuten aus und haben dann nur noch eine geringe Länge. Der Zusammenhalt im Bereich eines Risses wird durch Verzahnung der rauhen Rißflächen aneinander erzielt. Besonders vorteilhaft ist dieser Effekt, wenn ein relativ grobkörniger Feuerbeton verwendet wird (Anspruch 14).
  • In den Beton lassen sich auch gemäß Anspruch 15 ohne zusätzlichen Herstellungsaufwand Vertiefungen für den Angriff von Traghaken einformen. Dies erleichtert die Handhabung wesentlich, insbesondere das Aufeinandersetzen der Ofenelemente.
  • Eine obere Abdeckung in Form einer lose aufgelegten Platte gemäß Anspruch 16 hat die folgenden Vorteile. Beim Inbetriebsetzen des Ofens wird über diese Platte rasch Wärme abgegeben. Damit wird der Nachteil von wärmespeichernden Öfen vermieden, daß Wärme erst relativ lange Zeit nach Inbetriebnahme des Ofens abgegeben wird. Gleichzeitig bildet die lose aufliegende Platte eine Sicherheitseinrichtung, die im Ofen entstehende Verpuffungen unschädlich macht. Im Falle einer Verpuffung wirkt die Platte als Sicherheitsventil. Sie wird nur leicht abgehoben und fällt dann wieder auf ihren Sitz zurück. Schließlich wird eine bequem zugängliche Reinigungsöffnung geschaffen, da der Ofen nach Abnahme der Platte über seinen,gesamten Innenquerschnitt bequem zugänglich ist. Eine vorteilhafte Art der Befestigung der Platte ist in den Ansprüchen 17.und 18 angegeben. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 19) sind die Ofenelemente mittels einer Silikon-Dichtungsmasse gegeneinander abgedichtet, die in die horizontalen Fugen zwischen aufeinanderliegenden Ofenelementen eingebracht ist. Eine solche Art der Dichtung läßt sich besonders bequem anbringen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ofenelementes
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Ofenelement entsprechend der Linie II-II in Fig. 1, wobei auch eine Tragvorrichtung gezeigt ist,
    • Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt bei einem obersten Ofenelement mit Abdeckung,
    • Fig. 4 einen entsprechenden Querschnitt bei einem Ofenelement mit Tür- und Reinigungsöffnung,
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Rahmen-Eckverbindung mit Krampen,
    • Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch einen Rahmen eines Ofenelementes, bei dem die Rahmenteile durch angeschraubte Verbindungsstücke miteinander verbunden sind,
    • Fig. 7 einen horizontalen Rahmenquerschnitt durch einen Rahmen, bei dem die Rahmenteile durch angeschweißte Verbindungsteile miteinander verbunden sind und
    • Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch einen Rahmen, bei dem die Rahmenteile durch Ineinandergreifen entsprechend profilierter Ränder-der Rahmenteile miteinander verbunden sind.
  • In der Zeichnung ist ein kompletter Ofen nicht gezeigt. Ein kompletter Ofen wird durch Aufeinanderschichten von mehreren Ofenelementen E gebildet, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Je nach gewünschter Heizleistung des Ofens können mehr oder weniger Elemente verwendet werden. Ein relativ kleiner Ofen könnte beispielsweise aus vier Elementen gebildet werden, während ein relativ großer Ofen z.B. aus sechs Elementen besteht. Fig. 1 zeigt die einfachste Ausführung eines Ofenelementes, bei dem öffnungen nicht vorhanden sind. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Element mit Tür- und Reinigungsöffnung.
  • Das Ofenelement E nach Fig. 1 hat eine quadratische Außenform. Es besteht aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Rahmen, in den ein insgesamt mit 2 bezeichneter Ring aus Beton eingegossen ist. Die Beschaffenheit dieser Hauptbestandteile wird nachfolgend im einzelnen-erläutert.
  • Der Rahmen 1 besteht aus vier gleich ausgebildeten Rahmenteilen 3a bis 3d.Diese Teile bestehen aus Gußeisen und haben eine solche Oberflächenprofilierung, daß an jedem Teil eine Imitation aus drei Kachelnd, 5 und 6 vorhanden ist. Wie insbesondere der Querschnitt nach Fig. 2 deutlich macht, haben die Kachelfelder Ränder 7, die eine Vertiefung 8 umgrenzen. Zwischen den Kacheln befinden sich .Schattenfugen 9. An ihren oberen und unteren Rändern sind die Elemente 3a bis 3d mit einem nach innen gerichteten Rand 10 bzw. 11 versehen. Von den Innenseiten der Rahmenteile erheben sich Nockei 12.
  • Die Höhe h des Rahmens 1 und des Betonringes 2 sind genau gleich. Dies ergibt sich auch aus der Herstellung, bei der der Rahmen auf eine Formplatte aufgesetzt und bis zu seinem oberen Rand mit Beton gefüllt wird.
  • Die Rahmenteile 3a bis 3d stoßen an den Ecken des Elementes E aneinander und sind dort gemäß Fig. 5 miteinander verbunden. Zum Zwecke der Verbindung sind an die Rahmenteile Vorsprünge 13 bis 16 angeformt. In jedem Vorsprung befindet sich ein Loch 17. Durch die Löcher 17 der Vorsprünge 13, 14 ist ein erster U-förmiger Krampen 18 und durch die Löcher der Vorsprünge 15, 16 ein zweiter Krampen 19 hindurchgesteckt. Am fertigen Element sind die Vorsprünge und die Krampen in den Beton eingebettet, wodurch eine zusätzliche formschlüssige Verbindung zwischen Beton und Rahmen entsteht.
  • Zur Klarstellung wird bemerkt, daß die Rahmenteile 3c und 3d in Fig. 5 nur schematisch dargestellt sind, also nicht diejenige Profilierung zeigen, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Der Betonring 2 hat eine große Wanddicke s, um eine große wärmespeichernde Masse zu bilden. Hergestellt wird der Betonring 2 dadurch, daß der Rahmen 1 nach Zusammenfügung seiner Teile mittels den Krampen 18, 19 auf ein Formunterteil gesetzt wird, auf dem sich ein Kern befindet. Danach wird der Zwischenraum zwischen dem Kern und dem Rahmen 1 mit fließfähigem oder zumindest stampffähigem Feuerbeton ausgefüllt. Bei diesem'Vorgang werden die beschriebenen Eckverbindungen vom Beton umschlossen. Ebenso werden die Nocken 12 in den Beton eingebettet.
  • Beim Formen des Betonringes 2 werden auch mehrere Nuten 20 in den Beton eingeformt, die von der Innenfläche 2a des Betonringes ausgehen und über einen großen Teil der Dicke s des Betonringes 2 reichen. Beispielsweise kann die Tiefe t der Nuten 20 so groß sein, daß sie sich über drei Viertel der Dicke s den Betonringes erstrecken. Gezeigt ist eine Nutanordnung, die so beschaffen ist, daß an jeder Seite drei Nuten vorhanden sind, die auf die Schattenfugen 9 des Rahmens ausgerichtet sind.
  • An der Innenseite 2a des Betonringes 2 befinden sich auch Vertiefungen 21 für den Eingriff einer insgesamt mit T bezeichneten Trageinrichtung. Diese Trageinrichtung hat einen Tragstab 22, an dem Traghaken 23 verschiebbar und feststellbar befestigt sind. Die Traghaken 23 haben horizontale Schenkel 23a, die in die Vertiefungen 21 eingreifen. Durch Arretierung der Traghaken am Stab 22 mittels Schrauben 24 ist jede Gefahr eines Herausrutschens der Haken aus den Vertiefungen 21 ausgeschlossen.
  • Das oberste Ofenelement E', das in Fig. 3 im Querschnitt.dargestellt ist, hat im Prinzip den gleichen Aufbau wie das bereits beschriebene Element. Es unterscheidet sich von diesem dadurch, daß sich an der Oberseite des hier mit 2' bezeichneten Betonringes eine im Querschnitt.V-förmige Nut 25 befindet. Diese Nut dient zur Fixierung einer insgesamt mit 26 bezeichneten oberen Abdeckplatte, die aus Metall, vorzugsweise aus Gußeisen, besteht. Die Abdeckplatte 26 hat einen leistenartigen Rand 26a, der nach unten ragt und in die Nut 25 eingreift. Die Platte kann dadurch gegenüber dem Innenraum 27. des Ofens abgedichtet werden, daß Dichtungsmaterial in die Nut 25 eingegeben wird..Hierfür sind zwei Möglichkeiten gezeigt..Gemäß der links dargestellten Alternative enthält die Nut 25 eine Füllung 28 aus körnigem losem Material, z. B. aus Sand oder aus Salz. Gemäß der in Fig. 3 rechts dargestellten Alternative ist in die Nut 25 eine zusammenhängende Dichtung 29, z. B. eine Asbestschnur, eingelegt. Wesentlich ist, daß die Dichtungen das Abheben der Platte 26 nicht behindern.dürfen, damit, wie eingangs erläutert, bei Verpuffungen die unter Überdruck gesetzten Gase die Platte abheben und so entweichen können.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Element E" ist ebenfalls in seinem prinzipiellen Aufbau gleich wie die Elemente E und EI. Unterschiedlich gegenüber diesen Elementen ist die Anordnung von zwei Öffnungen 30 und 31. Die Öffnung 30 kann z. B. eine Feuerungsöffnung sein, die durch eine Tür 32 aus Gußeisen abgeschlossen ist. Die Öffnung 31 kann eine Reinigungsöffnung sein, die mit einem Deckel 33 verschließbar ist.
  • In den Fig. 6, 7 und 8 sind weitere Konstruktionsmöglichkeiten für Rahmen von Ofenelementen angegeben. Der Rahmen 34 nach Fig. 6 ist ebenfalls aus vier Teilen zusammengefügt. Zur Verbindung dienen in den Ecken angeordnete Verbindungsteile 35, die mit benachbarten Teilen des Rahmens verschraubt sind. Die Verschraubung ist nur symbolisch durch strichpunktierte Linien 36 angedeutet. Die Verbindungsteile 35 haben einen Bereich 35a, der einen Abstand von der Rückseite der Rahmenteile hat. In den Zwischenraum 37 kann wiederum Beton einfließen. Es .können z. B. zwei relativ schmale Verbindungsteile 35 an jeder Ecke übereinander im Abstand voneinander angeordnet werden, so daß die Verbindungsteile vollständig.vom Beton umhüllt werden.
  • Der Rahmen 38 gemäß Fig. 7 ist aus insgesamt zwölf einzelnen Platten 39 zusammengefügt. An jeder Seite des Rahmens befinden sich drei Platten 39. Die Platten einer Rahmenseite sind durch Verbindungsteile 40 miteinander verbunden, die eine U-Form haben. Die Enden der Schenkel der Verbindungsteile sind mit den Innenseiten der Platten 39 verschweißt. Die Stege 40a haben einen Abstand von den Innenseiten der Platten 39. An den Ecken des Rahmens sind Verbindungsteile 41 angeordnet, die im wesentlichen winkelförmig ausgebildet sind und ebenfalls an benachbarte Platten angeschweißte Enden haben. Der winkelförmige Teil zwischen den angeschweißten Enden hat wiederum einen Abstand von den Platteninnenseiten. Auch hier werden die Verbindungsteile vollständig in den Beton eingehüllt, wodurch eine erwünschte formflüssige Verbindung zwischen Beton und Rahmen entsteht.
  • Der Rahmen 42 nach Fig. 8 ist wieder aus vier Teilen zusammengesetzt, die paarweise gleich geformt sind. Die Teile 42a haben an ihren senkrechten Rändern eine U-förmige Profilierung mit Endschenkeln 43. Die Rahmenteile 42b haben ebenfalls eine U-förmige Randprofilierung, wobei jedoch die durch diese Profilierung gebildete Nut mit ihrer Öffnung nach außen gewendet ist, während die Nut 45 der Randprofilierung der Teile 42a nach innen weist.
  • Die Verbindung der Rahmenteile untereinander erfordert keine besonderen Verbindungsstücke, da durch die Randprofilierung eine Verkrallung erreicht wird. Die Betonmasse verhindert, daß die Teile 42b nach innen ausweichen können.

Claims (19)

1. Ofen für die Raumbeheizung, insbesondere Kachelofen, der aus mehreren aufeinandergeschichteten ringförmigen Ofenelementen von vorzugsweise rechteckiger oder quadratischer Grundriß-Außenform aufgebaut ist, die eine wärmespeichernde Schicht aus feuerfestem Beton aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschicht (2) jedes Ofenelementes (E, E', E") in einen die Außenfläche des Ofens bildenden zusammenhängenden Rahmen (1) aus festem hitzebeständigem Material eingegossen ist, wobei die Höhe (h) des Rahmens (1) gleich der Höhe des Ofenelementes (E; E'; E") ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1; 34; 38; 42) aus mehreren Teilen (3a, 3b, 3c, 3d; 39; 42a, 42b) zusammengesetzt ist, die miteinander verbunden sind.
3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Ecken des Rahmens (1; 34; 38; 42) Verbindungsstellen angeordnet sind.
4. Ofen nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rahmenteile (3a, 3b, 3c, 3d; 42a, 42b) von Ecke zu Ecke des Rahmens (1;34; 42) erstrecken.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn- .zeichnet, daß an den Verbindungsstellen Krampen (18, 19) angeordnet sind, die in Löcher (17) eingreifen, die sich an Vorsprüngen (13, 14, 15, 16) befinden, die an die zu verbindenden Teile (3c, 3d) angeformt sind, wobei an der Verbindungsstelle vorzugsweise zwei Krampen (18, 19) übereinander angeordnet sind (Fig. 5).
6. Ofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstellen an die Innenseite der zu verbindenden Teile angelegte und mit diesen verschraubte Verbindungsstücke (35) angeordnet sind.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die zu verbindenden Rahmenbestandteile (42a, 42b) ineinandergreifende Krallen angeformt sind, vorzugsweise über die gesamte Rahmenhöhe verlaufende Nuten (44, 45) und in diese eingreifende Leisten (Fig. 8).
8. Ofen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile durch an diese angeschweißte Verbindungsteile (40, 41) verbunden sind (Fig. 7).
9. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Innenseite des Rahmens (1) Vorsprünge (12) in Form von Nocken oder Leisten angeformt sind.
10. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1; 34; 38; 42) aus Metall besteht, vorzugsweise aus Gußeisen, wobei die Sichtflächen emailliert sind oder einen sonstigen hitzebeständigen Überzug aufweisen.
11. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile eine profilierte Oberfläche aufweisen, z.B. nach Art einer oder mehrerer Kacheln (4, 5, 6) und/oder daß in die Rahmenteile und in den Betonring miteinander fluchtende Öffnungen, z.B. eine Feuerungsöffnung (30) und Reinigungsöffnungen (31) eingeformt sind..
12. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschicht (2) mehrere von ihrer Innenfläche (2a) ausgehende Nuten (20) aufweist.
13. Ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten (20) mindestens über die halbe Dickenausdehnung (s) der Betonschicht (2) erstrecken, vorzugsweise über etwa 3/4 der genannten Dickenausdehnung (s).
14. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschicht (2) aus Feuerbeton besteht, vorzugsweise aus einem grobkörnigen Beton.
15. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Betonschicht (2) jedes Ofenelementes einander diametral gegenüberliegende Vertiefungen (21) für den Angriff von Traghaken (23) angeordnet sind.
16. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem obersten Ofenelement (EI) eine Platte (26) aus Metall, vorzugsweise aus Gußeisen, lose aufliegt, die den Ofen-Innenraum (27) nach oben abschließt (Fig.3).
17. Ofen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,.daß die Platte (26) einen nach unten ragenden leistenartigen Rand (26a) aufweist, der in eine Nut (25) eingreift, die sich in der Betonschicht des obersten Ofenelementes (EI) befindet.
18. Ofen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (25) das Abheben der Platte (26) nicht behinderndes Abdichtmaterial angeordnet ist, z.B. feinkörniges, loses Material (28), wie Sand,oder eine Asbestschnur.
19. Ofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ofenelemente (E; E'; E") mittels einer Silikon-Dichtungsmasse gegeneinander abgedichtet sind, die in die horizontalen Fugen zwischen aufeinanderliegenden Ofenelementen eingebracht ist.
EP82100757A 1981-02-06 1982-02-03 Ofen für die Raumbeheizung Expired EP0057904B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100757T ATE18944T1 (de) 1981-02-06 1982-02-03 Ofen fuer die raumbeheizung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104066A DE3104066C2 (de) 1981-02-06 1981-02-06 Ofen für die Raumbeheizung
DE3104066 1981-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0057904A1 true EP0057904A1 (de) 1982-08-18
EP0057904B1 EP0057904B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=6124166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100757A Expired EP0057904B1 (de) 1981-02-06 1982-02-03 Ofen für die Raumbeheizung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057904B1 (de)
AT (1) ATE18944T1 (de)
DE (1) DE3104066C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079684A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Tulisijat A. Aaltonen Tmi Methods and arrangement for producing a fireplace, mould and fireplace

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457908B (sv) * 1987-06-22 1989-02-06 Cronspisen Kakelugnsmakeri Ab Murad eldstad, bestaaende av aatminstone tvaa prefabricerade element, foerfarande foer montering av en saadan eldstad samt lyftok foer genomfoerande av foerfarandet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13635A (de) *
DE360244C (de) * 1922-09-30 Max Brandt Aus Betonringen aufgebauter Ofen
DE471753C (de) * 1930-07-28 Wjatscheslaw Jachimowitz Ofenbauglied
AT174456B (de) * 1950-11-14 1953-04-10 Wienerberger Baustoffind Ag Aus Baueinheiten zusammengesetzte Kachelöfen und keramische Verkleidungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431571C (de) * 1924-07-08 1926-07-13 Robert Bosch Akt Ges Magnetelektrischer Zuendapparat fuer Verbrennungsmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13635A (de) *
DE360244C (de) * 1922-09-30 Max Brandt Aus Betonringen aufgebauter Ofen
DE471753C (de) * 1930-07-28 Wjatscheslaw Jachimowitz Ofenbauglied
AT174456B (de) * 1950-11-14 1953-04-10 Wienerberger Baustoffind Ag Aus Baueinheiten zusammengesetzte Kachelöfen und keramische Verkleidungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079684A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Tulisijat A. Aaltonen Tmi Methods and arrangement for producing a fireplace, mould and fireplace

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104066C2 (de) 1985-03-14
EP0057904B1 (de) 1986-04-02
ATE18944T1 (de) 1986-04-15
DE3104066A1 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE7606643U1 (de) Feuerfestes bauelement sowie hiermit ausgekleideter hochtemperaturbehaelter
DE1922679C3 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktion zum Auskleiden von Industrieöfen o.dgl. und Verfahren zum Einbau
EP0057904A1 (de) Ofen für die Raumbeheizung
DE8103078U1 (de) Ofen fuer die raumbeheizung
DE2241287B2 (de) Feuerfeste auskleidung fuer industrieoefen aus fertigbauteilen
DE60205607T2 (de) Wandkonstruktion zur verwendung in einem ofen
EP0030224A1 (de) Ofenkachel und Verfahren zur Errichtung von insbesondere geschlossenen Feuerstellen
DE1854743U (de) Basischer, feuerfester stein zur verwendung insbesondere in haengedecken oder abgestuetzten waenden von industrieoefen.
DE1758269B2 (de) Feuerfeste isolierplatte fuer die auskleidung von metallgehaeusen, und daraus hergestellte auskleidung
DE8020292U1 (de) Kachelofen
DE4314285A1 (de) Fertigkamin für Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2225521B1 (de) Wandmodul für eine kammerwand für eine trockenkammer oder brennkammer oder einen tunnelofen zur herstellung von bauelementen aus keramischem oder ähnlichem material
DE681742C (de) Koksofenbatterie zur Erzeugung von Gas und Koks
DE462609C (de) Freihaengende flache Feuerraumdecke
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
AT49380B (de) Wandverkleidungsplatte.
DE454492C (de) Zerlegbarer Herd fuer Waeschekochkessel u. dgl.
DE8126051U1 (de) Aus vorgefertigten bausteinen gefertigter ofen
DE2149509A1 (de) Werksmaessig vorgefertigte, auswechselbare platten zum auskleiden von industrieoefen
DE2116138A1 (de) Deckenverkleidungsplatte
DE2435146C3 (de) Mauerwerkartige Auskleidung für bei hohen Temperaturen betriebene öfen
DE3326844A1 (de) Kachelofen
DE302047C (de)
DE1758713C3 (de) Mauerwerkartige Auskleidung für bei hohen Temperaturen betriebene öfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 18944

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870226

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

Ref country code: BE

Effective date: 19890228

BERE Be: lapsed

Owner name: RINK WILLI

Effective date: 19890228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST