DE4413608A1 - Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau - Google Patents
Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den EinbauInfo
- Publication number
- DE4413608A1 DE4413608A1 DE4413608A DE4413608A DE4413608A1 DE 4413608 A1 DE4413608 A1 DE 4413608A1 DE 4413608 A DE4413608 A DE 4413608A DE 4413608 A DE4413608 A DE 4413608A DE 4413608 A1 DE4413608 A1 DE 4413608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- component according
- cladding
- sound
- wool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 61
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract description 59
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 27
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 24
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 14
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 13
- 239000011492 sheep wool Substances 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 10
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 2
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 241000221931 Hypomyces rosellus Species 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/10—Next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/06—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/14—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/88—Insulating elements for both heat and sound
- E04B1/90—Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/001—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/04—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
- E04B9/045—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/06—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
- E04B9/064—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/22—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
- E04B9/24—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
- E04B9/245—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of screws, bolts or clamping strips held against the underside of the supporting construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0867—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B2001/8263—Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
- E04B2001/8281—Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
- E04B2001/848—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8457—Solid slabs or blocks
- E04B2001/8476—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
- E04B2001/848—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
- E04B2001/8495—Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein schall- und wärmeisolierendes Bauelement, insbeson
dere zur Schall- und Wärmedämmung im Wand-, Decken- und Dachbereich, aus einer
schallschluckenden Holzverkleidung und wahlweise zusätzlich aus einem an der Rückseite
der Holzverkleidung ohne oder mit Abstand angeordnetes schallschluckendes Dämmaterial
aus organischen Faserstoffen und auf eine Tragkonstruktion aus besonders ausgestalteten
Tragträgern mit Lagerhölzern.
Bekannt sind schall- und wärmeisolierende Bauelemente in Form von schallschluckenden
Verkleidungen, auch Akustikdecken genannt, die aus einzelnen furnierten Holzspanplatten,
die im Querschnitt Hohlräume in Form von Röhren in Plattenlängsrichtung und an der
Sichtseite Schlitze über die gesamte Platte aufweisen. Derartige Holzspanplatten werden
mit bekannten Befestigungsmitteln an einer aus einem Lattenrost bestehenden Tragkon
struktion befestigt. Zur besseren Schallabsorption muß auf der Rückseite der Holzspanplat
ten im Zuge der Montage mit Mineralwollematten hinterlegt werden. Durch die vielen über
die ganze Länge der Platten verlaufenden Schlitze von etwa 5 mm Breite wird die natürliche
Holzstruktur der furnierten Sichtseite gestört, die weniger schöne Struktur der Holzspan
platte sichtbar und ist deshalb innenarchitektonisch nicht erwünscht. Nachteilig ist auch,
daß sich in den Schlitzen Staub und Spinnweben absetzen. Holzspanplatten enthalten
Bindemittel mit Zuschlagstoffen, die sich sowohl nachteilig auf die Verwendung in Innen
räumen durch freiwerdende Emissionen als auch bei der Entsorgung der gebrauchten
Holzspanplatten durch Emissionen bei der Verbrennung auswirken. Nach dem Gebrauch
sowohl der Holzspanplatten als auch der Mineralwollematten können diese Materialien
derzeit nicht wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden.
Nachteilig ist auch, daß derartige Holzspanplatten nicht in Naßräumen mit hoher Luftfeuch
tigkeit verwendet werden können.
Nach der DE 37 39 313 A1 ist eine schallabsorbierende Wand- und Deckenverkleidung,
bestehend aus einer Holzwerkstoffplatte mit einer perforierten Deckschicht, bekannt. Es
handelt sich auch hierbei um mit Bindemitteln und Zuschlagstoffen hergestellte Verbundma
terialien mit den bekannten Nachteilen der freiwerdenden Emissionen während der Herstel
lung, der Anwendung und der Entsorgung. Auch diese Holzwerkstoffplatten mit Deckschicht
aus Folie, Metallfolie, können nach dem Gebrauch nicht wieder in den Stoffkreislauf zu
rückgeführt werden. Weiter nachteilig ist auch, daß derartige Wand- und Deckenverklei
dungen nicht bzw. nur bedingt in Naßräume eingesetzt werden können.
Nach der EP 0233556 B1 ist eine schallschluckende Unterdecke, bestehend aus einer
Tragkonstruktion und daran befestigten Platten, die aus mit Bindemitteln und Holzspänen
und Anteilen aus anorganischen Materialien gefertigt sind sowie einer auf die verlegten
Platten vor Ort unmittelbar aufgebrachten porösen Beschichtung, bekannt. Auch hierbei
handelt es sich um ein mit Bindemitteln, Holzspänen, anorganischen Materialien und weite
ren Materialien für die Beschichtung hergestelltes Verbundmaterial mit den bekannten
Nachteilen der möglichen freiwerdenden Emissionen während der Herstellung, der Anwen
dung und der Entsorgung. Nachteilig ist, daß dieses Verbundmaterial nach dem Gebrauch
nicht zerlegt und somit nicht wieder in die einzelnen Materialarten zerlegt und in den Stoff
kreislauf zurückgeführt werden kann. Weiter nachteilig ist, daß dieses Verbundmaterial
nicht in Naßräumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schall- und wärmeisolierendes Bauelement
der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es unter besonderer Bedeutung öko
logischer Gesichtspunkte aus natürlichen, einschichtigen Materialien einfach herzustellen,
anzuwenden und nach dem Gebrauch zu verwerten bzw. in den Stoffkreislauf zurückzufüh
ren, in Naßräumen verwendbar ist, eine hohe Schallabsorption erreicht, gegen Stoßbela
stungen unempfindlich ist und zugleich die besonderen stofflichen und gestalterischen Vor
teile des Werkstoffes Vollholz ausnutzt.
Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, eine Tragkonstruktion für die Befesti
gung eines solchen schall- und wärmeisolierenden Bauelementes anzugeben.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Holzverkleidung, die der
artig mit durchgehenden Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern und zusätzlichen
zwischen den durchgehenden Bohrungen angeordneten Perforationen ausgebildet und
deshalb verstärkt schallschluckend ist, verwendet wird und wahlweise zusätzlich, soweit es
die erforderliche Schallabsorption erfordert, ein auf die Rückseite der Holzverkleidung oder
im Abstand zur Holzverkleidung angeordnetes Dämmaterial aus organischem Fasermaterial
zur Anwendung kommt. Holzverkleidung und Dämmaterial werden an einer aus besonderen
Tragträgern mit innenliegenden Lagerhölzern bestehenden Unterkonstruktion befestigt. Als
Holzverkleidungen werden im Rahmen der Erfindung Profilbretter aus Vollholz, verleimte
Holzplatten aus Vollholz sowie furnierte Holzplatten aus Vollholz bzw. aus Vollholzstücken
bezeichnet.
Die besonderen schalldämmenden, -schluckenden und wärmedämmenden Eigenschaften
des Holzes sind allgemein bekannt, insbesondere durch die vielseitige Verwendung als
Bau-, Werk- und Dekorationsstoff. Besonders Hölzer mit einer niedrigen Rohdichte, z. B.
Fichte, haben bereits von Natur aus eine gute Schallabsorption.
Überraschender Weise hat sich in Versuchen gezeigt, daß die Schallabsorption an einer
Vollholzverkleidung aus Fichtenholz mit einer Stärke von 15 mm bis 20 mm deutlich verbes
sert werden kann, indem die Holzverkleidung einerseits mit durchgehenden Bohrungen mit
Durchmesser 0,2 mm bis 20 mm, zylindrisch oder leicht konisch von außen nach innen, und
andererseits mit einer Vielzahl von Perforationen mit Lochdurchmesser von 0,2 mm bis
3,0 mm bearbeitet wurde. Dabei hat sich auch gezeigt, daß bei der genannten Holzverklei
dung mit durchgehenden Bohrungen mit Durchmesser größer als 5 mm die Schallabsorp
tion insgesamt nicht mehr deutlich zunimmt. Daraus läßt sich ableiten, daß Holzverkleidun
gen mit durchgehenden Bohrungen mit Durchmesser größer als 5 mm in jedem Fall zusätz
lich mit schallschluckendem Dämmaterial hinterlegt werden sollte.
Aufgrund dieser Versuchsergebnisse wird das erfindungsgemäße Bauelement nach An
spruch 1 in die zwei unterschiedlichen Ausführungsformen:
- - Ausführungsform 1 Holzverkleidung ohne Dämmaterial und
- - Ausführungsform 2 Holzverkleidung mit hinterlegtem Dämmaterial oder mit im Abstand zur Holzverkleidung angeordnetem Dämmaterial,
festgelegt.
Die Ausführungsform 1 besteht aus einer Holzverkleidung mit einer Dicke (S) von 10 mm
bis 30 mm, vorteilhaft 20 mm, mit durchgehenden Bohrungen mit verschiedenen Durch
messern von 0,2 mm bis 20 mm, vorteilhaft 1,0 mm bis 5,0 mm, vorteilhaft leicht konisch
von außen nach innen, und mit einer Vielzahl von Perforationen, vorteilhaft auf der Rück
seite, mit Lochdurchmesser 0,2 mm bis 3,0 mm, vorteilhaft 1 mm und einer Lochtiefe von
bis zu 90% der Dicke (S) der Holzverkleidung.
Die Anordnung der durchgehenden Bohrungen wird derartig festgelegt, daß die Achsen der
Bohrungen mit Durchmesser 0,2 mm bis 5,0 mm jeweils etwa auf einer Linie liegen und
zwischen diesen Bohrungen kleinere durchgehende Bohrungen mit Durchmesser von
0,2 mm bis 2,0 mm angeordnet sind. Die Achsabstände zwischen den größeren und den
kleineren Bohrungen werden so festgelegt, daß insgesamt die Abstände der Bohrlochwan
dungen untereinander etwa gleich groß sind. Der Anteil der Fläche der Bohrungen zur
Deckfläche auf der Sichtseite beträgt 4 bis 30%, vorteilhaft 20%.
Die Perforationen, vorteilhaft auf der Rückseite, sind so angeordnet, daß sie etwa mittig
zwischen den durchgehenden Bohrungen liegen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung
der durchgehenden Bohrungen und der Perforationen wird eine Vielzahl von unterschiedli
chen Bohrungen mit verschiedenen Lochwandungen und Lochtiefen erzielt und zusätzlich
ein hohes Porenvolumen im Holz geschaffen. Zusätzlich werden vorteilhaft an der schallzu
gewendeten Seite der Holzverkleidung unterschiedlich starke Holzstärken geschaffen.
Das durch die durchgehenden Bohrungen und die Perforationen in der Holzverkleidung zu
sätzlich geschaffene Porenvolumen beträgt zwischen 20 bis 30 Vol-%, vorteilhaft 25 Vol-%.
Somit sind im Holz neben den von Natur aus in der Holzstruktur befindlichen Zellhohlräu
men infolge der vielen Bohrlöcher eine Vielzahl zusätzlicher Poren, die wiederum die Zell
hohlräume und Zellwände anschneiden bzw. öffnen und dadurch können die Schallwellen
wesentlich leichter in das Holz eindringen.
Aufgrund dieser vorteilhaften Ausgestaltung können die Schallwellen aus einem breiten
Frequenzbereich von etwa 100-4000 Hz deutlich besser absorbiert werden als bei den
bisherigen Lösungen mit Vollholzverkleidungen.
Die Ausführungsform 2 besteht aus einer Holzverkleidung aus Vollholz mit einer Dicke (S)
von 10-30 mm, vorteilhaft 15 mm, mit durchgehenden Bohrungen mit verschiedener
Größe mit einem Durchmesser von 0,2 mm bis 20 mm, wobei im Gegensatz zur Ausfüh
rungsform 1 die größeren Bohrungen einen Durchmesser von 5,0 mm bis 20 mm, vorteilhaft
15 mm, aufweisen, ansonsten ist die Ausführung der Holzverkleidung wie die der Ausfüh
rungsform 1. Im Zuge der Montage der Holzverkleidung wird zwischen der Holzverkleidung
und der Wand, Decke oder Dach, vorteilhaft im Abstand von 1-10 cm zur Holzverkleidung,
zwischen den Tragträgern ein schallschluckendes Dämmaterial, vorzugsweise aus Schaf
wolle, eingelegt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Dämmaterials aus Schafwolle besteht
darin, daß das Schafwollvlies sandwichartig zwischen zwei unterschiedlich starken Lagen
eines aus Schafwolle bestehenden Nadelfilzes eingeschlossen ist und Vlies und Nadelfilz
mittels eigener Fasern durch Nadeln zu einer handhabbaren und formbeständigen Einheit
verbunden und an den Randzonen mittels Steppnähten gefestigt sind. Die drei Lagen des
Dämmaterials, dünne Schicht Nadelfilz, Schafwollflies und starke Schicht Nadelfilz, sind in
ihren Stärken so aufgebaut, daß das Flächengewicht des Dämmaterials von der schallzu
gewendeten Seite, der dünnen Nadelfilzschicht, zur schallabgewendeten Seite der starken
Nadelfilzschicht zunimmt. Die Dicke des Dämmaterials liegt zwischen 10 bis 60 mm, vorteil
haft 25 mm. Das Dämmaterial kann in Platten mit den Abmessungen, Breite, Länge
50-75 cm/75-150 cm, vorteilhaft 55 cm/100 cm, oder in Rollen in Breiten zwischen 50 cm
bis 100 cm vorrätig gehalten werden. Vorzugsweise sind Plattenbreiten so zu wählen, daß
die Dämmplatten zwischen die Tragträger ohne Bearbeitung eingelegt werden können.
Nach der DE 41 08 110 A1 ist Schafwolle als ausgezeichneter Wärmedämmstoff mit den
optimalen Wärmeleitzahlen von 0,035-0,04 W/mk bekannt, die gesundheitlich optimal,
diffusionsfähig und feuchteausgleichend und daher besonders vorteilhaft zur Schaffung
eines guten Raumklimas ist. Weiter gehört aus ökologischer Sicht Schafwolle von der Her
stellung, Verwendung bis zur Entsorgung zu den völlig unbedenklichen Roh- und Werkstof
fen, welche den ökologischen Kreislauf nicht belastet.
Durch Versuche mit Dämmaterial aus Schafwolle, bestehend aus einer dünnen Nadelfilz
schicht, Schafwollvlies und einer dicken Nadelfilzschicht, hat sich gezeigt, daß derartiges
Schafwolldämmaterial auch über eine ausgezeichnete Schallabsorption verfügt.
Das Dämmaterial kann auf der schallzugewendeten Seite mit einem diffusionsfähigen De
korationsmaterial, vorzugsweise Papier, Folie oder Leinen, mit Steppnähten ausgestattet
und aus gestalterischen Gründen farblich zur Oberfläche der Holzverkleidung abgestimmt
sein.
Für die Herstellung der Wollvliese für das Dämmaterial können besonders wegen Scho
nung der Ressourcen und Reduzierung der Abfallmengen, aus alten oder überzähligen
Teppichen oder anderen Wollprodukten gewonnene Wollfasern verwendet werden. Die
gewonnenen Wollfasern sind nicht verbraucht und eignen sich wegen der hervorragenden
schall- und wärmedämmenden Eigenschaften ausgezeichnet für derartiges Dämmaterial.
In Versuchen hat sich gezeigt, daß wegen ihrer hervorragenden stofflichen Eigenschaften
auch ausgemusterte oder überzählige Teppiche aus Schafwolle als Dämmaterial besonders
geeignet sind. Vorzugsweise werden aus den Teppichen Platten mit Abmessungen Brei
te/Länge, 50 cm bis 75 cm/75 cm bis 150 cm, vorteilhaft 55 cm/100 cm, zugeschnitten, die
Teppichflourseite maschinell gelüftet und anschließend die Teppichflourseite mit einem
dampfdiffusionsfähigen Dekorationsmaterial mittels Steppnähten an den Rändern und in
der Mitte versehen. Das Dekorationsmaterial verleiht der Teppichplatte die erforderliche
Stabilität für den Einbau und bildet durch entsprechende Farbgebung ein wichtiges Element
für die dekorative Ausgestaltung der Holzdeckenverkleidung. Durch die Auflockerung der
Flourseite erhält dieser Teil des Teppichs eine füllige Struktur, die zum Teppichrücken zu
nehmend fest wird und somit das Flächengewicht des Teppichs von der schallzugewende
ten Seite (Teppichflour) zur schallabgewendeten Seite (Teppichrücken) zunimmt und da
durch eine verbesserte Schallabsorption erzielt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß das dampfdiffusionsfähige Deko
rationsmaterial nicht am Dämmaterial sondern auf die Rückseite der Holzverkleidung
punktförmig geklebt oder geheftet wird. Punktförmige Heftung deshalb, damit aus Gründen
der späteren Verwertung bzw. Entsorgung und der dafür notwendigen Materialtrennung das
Dekorationsmaterial auf einfache Weise von der Holzverkleidung getrennt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des schall- und wärmeisolierenden Bauelementes,
besonders im Sinne einer Optimierung in fertigungstechnischer und einbautechnischer
Hinsicht, besteht darin, daß das aus der Holzverkleidung, dem Dekorationsmaterial und
dem Dämmaterial bestehende Bauelement soweit im Werk vorgefertigt wird, daß es auf der
Baustelle nur noch in einem Arbeitsgang an die Tragträger geschraubt wird. Vorteilhaft ist
hierbei wieder aus Gründen der späteren Verwertung/Entsorgung die punktförmige Verkle
bung, Heftung des Dekorations- und Dämmaterials mit der Holzverkleidung.
Neben den aufgezeigten Materialien Schafwolle, rückgewonnene Wollfasern und Wolltep
piche eignen sich auch andere Materialien, wie Holzwolleleichtbauplatten, Platten aus
Holzfasern mit dem holzeigenen Bindemittel Lignin, Platten auf Zellulose-Basis, bestehend
aus Papierflocken, Jutefasern und natürlichen Harzen oder Platten aus anderen organi
schen Faserstoffen ohne Schadstoffe durch Bindemittel oder anorganischen Materialien,
als Dämmaterial. Auch diese Materialien sind gesundheitlich unbedenklich, diffusionsfähig,
feuchteausgleichend und somit ebenfalls wertvoll zur Schaffung eines guten Raumklimas.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Einbau des erfindungsgemäßen
schall- und wärmeisolierenden Bauelementes. Ein solches Verfahren ist dadurch gekenn
zeichnet, daß für die Befestigung der Holzverkleidung und des Dämmaterials eine Unter
konstruktion, bestehend aus sogenannten Tragträgern, die aus U-förmigen Blechprofilen
bestehen, und deren freien Schenkelenden wahlweise winkelig nach außen abgebogen
sind und die nach den Regeln der Befestigungstechnik mit dem geschlossenen Teil, im
Abstand von etwa 60-70 cm parallel, etwa rechtwinklig zur Längsrichtung der Holzverklei
dung, an der Wand, der Decke oder dem Dach befestigt werden. Die Tragträger werden in
ihrer Längsachse ausgerichtet, eine höhenmäßige Ausrichtung aufgrund der Unebenheiten
der Wand oder Decke braucht nicht vorgenommen werden. Die Lagerhölzer werden von
unten in die Tragträger geschoben, etwa 2 cm vorstehend, und mit Schraubzwingen vorläu
fig an den Tragträgern festgelegt. Danach werden die Lagerhölzer durch Lösen und Fest
spannen der Schraubzwingen auf einfache Art nach Höhe ausgerichtet, dann mit durchge
henden Bohrungen durch die in den freien Schenkeln des Tragträgers vorhandenen Bohr
löcher versehen und mit durchgehenden Schrauben mit den Tragträgern fest verschraubt.
Auf die ausgerichteten Lagerhölzer kann nach bekannter Art die Holzverkleidung mittels
Schrauben oder Befestigungsklammern befestigt werden. Bei der Ausführungsform 2 wird
sukzessiv entsprechend dem Baufortschritt das Dämmaterial zwischen die Tragträger so
eingeschoben, daß es auf den abgewinkelten Schenkeln der Tragträger aufliegt.
Die Tragträger aus U-förmigen Blechprofilen werden in den Abmessungen Brei
te/Höhe/Länge, 40 bis 80 mm/50 mm bis 250 mm/150 mm bis 2000 mm, die Breite der Ab
winklung ist etwa die Breite des U-Profils, bereitgestellt.
Werden Tragträger mit Höhen von 100 mm und mehr erforderlich, so können aus Gründen
der Materialeinsparung auch gekürzte Tragträger von Längen von 50 mm bis 200 mm vor
zugsweise 100 mm, im Abstand der Längsachse von 300 bis 1000 mm zur Anwendung
kommen.
Der Tragträger hat im oberen geschlossenen Teil, an den freien Schenkel und an den Ab
winklungen Bohrungen mit Durchmesser von 4 mm bis 8 mm für die Aufnahme der jeweili
gen Befestigungsschrauben.
Eine weitere vorzugsweise Form des Tragträgers besteht darin, daß die Abwinklungen an
den freien Schenkeln des U-Profils etwa 20 mm bis 40 mm vor den Schenkelenden liegen.
Damit wird ein größerer Abstand zwischen Holzverkleidung und Dämmaterial erreicht.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Tragträgers mit innenliegendem Lagerholz besteht ins
besondere darin, daß die Tragträger ohne eine höhenmäßige Ausrichtung einfach an der
Wand, Decke befestigt werden und danach die Lagerhölzer in den U-Profilen mittels
Schraubzwingen auf einfache Art nach Höhe ausgerichtet und danach mit den Tragträgern
verschraubt werden. Ein zeitintensives höhenmäßiges Ausgleichen mittels Ausgleichshölzer
an den bekannten Unterkonstruktionen aus Kanthölzern und Latten entfällt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbei
spielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt eines Bauelementes nach der Aus
führungsform 2,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt des Bauelementes nach der Ausführungsform 1,
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt des Bauelementes nach der Ausführungsform 2,
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt des Bauelementes nach Fig. 2, jedoch etwa im Maßstab
1 : 2,
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt des Bauelementes nach Fig. 7, jedoch etwa im Maßstab
1 : 2,
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt des Bauelementes nach Fig. 3, jedoch etwa im Maßstab 1 : 2,
Fig. 7 einen vertikalen Schnitt des Bauelementes nach der Ausführungsform 2,
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung einen Tragträger,
Fig. 9 einen vertikalen Schnitt durch die Holzverkleidung nach der Linie A-A der Fig. 10,
Fig. 10 einen Ausschnitt der Draufsicht der Sichtseite der Holzverkleidung,
Fig. 11 einen vertikalen Schnitt durch die Holzverkleidung mit zylindrischen und konischen
durchgehenden Bohrungen sowie Perforationen,
Fig. 12 in perspektivischer Darstellung ein Dämmaterial aus Schafwolle und
Fig. 13 in perspektivischer Darstellung ein Dämmaterial aus Teppichen.
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt eines schall- und wärme
isolierenden Bauelementes nach der Ausführungsform 2 mit einer schallschluckenden
Holzverkleidung 1, die zur Längsrichtung der Holzverkleidung 1 etwa rechtwinklig laufenden
Tragträgern 3 aus etwa U-förmigen Blechprofilen mit dazwischen eingebauten Lagerhölzern
4, zwischen den Tragträgern 3 vorzugsweise im Abstand zur Holzverkleidung 1 befindliches
Dämmaterial 2 sowie als zusätzliches Auflager für das Dämmaterial 2 die Auflagerleisten 6.
Die Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt eines Ausführungsbeispiels nach der Ausführungs
form 1 mit einer schallschluckenden Holzverkleidung 1, mit einem Dekorationsmaterial 7,
den Tragträgern 3 mit eingebauten Lagerhölzern 4 und angedeuteter Massivdecke, an der
die Tragträger 3 verschraubt werden.
Die Fig. 3 zeigt einen vertikalen Schnitt eines Ausführungsbeispiels nach der Ausführungs
form 2 wie das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte, jedoch mit angedeuteter Massivdecke.
Der Aufbau dieses Ausführungsbeispiels ist eine schallschluckende Holzverkleidung 1, ein
mit der Holzverkleidung 1 punktförmig verbundenes Dekorationsmaterial 7, Tragträger 3 mit
innenliegenden Lagerhölzern 4, Dämmaterial 2, Auflagerleisten 6 und Befestigungsschrau
ben 5. Dieses Ausführungsbeispiel findet insbesondere dort Anwendung, wo neben einer
hohen Schallabsorption auch eine besondere Wärmedämmung mit einer insgesamt guten
Wasserdampfdiffusion, d. h Atmungsfähigkeit des Bauelementes, gefordert wird. Das auf
der Rückseite der Holzverkleidung 1 punktförmig befestigte dampfdiffusionsfähige Dekora
tionsmaterial 7, bestehend z. B. aus Papier, das farbig ist und mit dem jeweiligen Farbbild
der Sichtseite der Holzverkleidung 1 abgestimmt ist, ermöglicht in Verbindung mit den rela
tiv großen durchgehenden Bohrungen 11 der Holzverkleidung 1 besondere dekorative Ge
staltungsmöglichkeiten der Sichtseite der Holzverkleidung 1.
Die Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 2, jedoch in größerem Maßstab, etwa
Maßstab 1 : 2, mit der schallschluckenden Holzverkleidung 1 mit den durchgehenden Boh
rungen 11 und 12 sowie den Perforationen 13, dem Dekorationsmaterial 7, dem Tragträger
3, dem Lagerholz 4, das gegenüber dem Tragträger 3 etwas vorsteht sowie den Befesti
gungsschrauben 5.
Die Fig. 5 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 7, jedoch in größerem Maßstab, etwa
Maßstab 1 : 2, mit der schallschluckenden Holzverkleidung 1 mit den durchgehenden Boh
rungen 11 und 12 sowie den Perforationen 13, dem Dekorationsmaterial 7, dem Dämmate
rial 2, dem Tragträger 3 mit dem Lagerholz 4 sowie den Befestigungsschrauben 5.
Die Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 3, jedoch in größerem Maßstab, etwa
Maßstab 1 : 2, mit der schallschluckenden Holzverkleidung 1 mit den durchgehenden Boh
rungen 11 und 12, den Perforationen 13, den Bohrungen 14 und 15 für die Befestigungs
schraube 16 sowie dem dampfdiffusionsfähigen Dekorationsmaterial 7, dem Tragträger 3
mit den Abwinklungen 3.1 und den Bohrungen 3.3 und 3.4, der Auflagerleiste 6 mit der
vorstehenden Nase 6.1, dem Lagerholz 4, den Befestigungsschrauben 5 sowie dem
Dämmaterial 2.
Die Holzverkleidung 1 wird am Lagerholz 4 mittels Holzschrauben 16 befestigt. Hierfür sind
in der Holzverkleidung 1 Bohrungen 14 und 15 mit unterschiedlichen Durchmessern vorge
sehen. Aus Dekorationsgründen ist der Kopf der Holzschraube 16 mit einem mit der Farbe
des Dekorationsmaterials abgestimmten Überzug vorteilhaft versehen.
Die Auflagerleiste 6 hat einen rechteckigen Querschnitt und an den Enden je eine vorste
hende Nase 6.1, die durch Stanzung derartig ausgeformt sind, daß sie durch einfaches
Drücken in die Bohrungen 3.3 einrasten und somit die Auflagerleiste 6 unverschiebbar
festlegt. Die Auflagerleiste gewährleistet den für eine hohe Schallabsorption notwendigen
Abstand zwischen Holzverkleidung 1 und Dämmaterial 2.
Die Fig. 7 zeigt einen vertikalen Schnitt eines Ausführungsbeispiels nach der Ausführungs
form 2 mit einer schallschluckenden Holzverkleidung 1 mit einem Dekorationsmaterial 7,
dem Dämmaterial 2, den Tragträgern 3 mit eingebauten Lagerhölzern 4 und angedeuteter
Massivdecke, an der die Tragträger 3 verschraubt werden.
Die Fig. 8 zeigt einen Tragträger 3 mit Auflagerleiste 6 in perspektivischer Darstellung mit
den Bohrungen 3.2 für die Verschraubung des Lagerholzes, die Abwinklungen 3.1 mit den
Bohrungen 3.3 für die Auflagerleiste 6 sowie die mit der Nase 6.1 in die Abwinklung 3.1
eingedrückte Auflagerleiste 6. Oben befinden sich die Bohrungen 3.4. Die Länge L des
Tragträgers beträgt etwa 100 mm und die Höhe H < 100 mm, d. h. dieser kurze Tragträger
3 kommt vorzugsweise dann zur Anwendung, wenn zwischen tragendem Bauteil (Decke,
Wand, Dach) und der Holzverkleidung größere Höhen als 100 mm zu überbrücken sind.
Die Fig. 9 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die erfindungsgemäße Holzverkleidung 1,
gemäß der Linie A-A in Fig. 10, die vorteilhaft bei der Ausführungsform 1, also bei dem
Bauelement ohne Dämmaterial, verwendet wird. Die durchgehenden Bohrungen 11 haben
einen Durchmesser von etwa 8 mm und die durchgehenden Bohrungen 12 einen Durch
messer von etwa 2 mm und die zwischen den durchgehenden Bohrungen 11 und 12 ange
ordneten Perforationen 13 einen noch kleineren Durchmesser von etwa 1 mm und einer
Bohrlochtiefe T von etwa 90% der Dicke S der Holzverkleidung 1, gemessen von der
Rückseite 15. Durch die durchgehenden Bohrungen 11 und 12, den kleinen Perforationen
13 zwischen den durchgehenden Bohrungen 11 und 12 sowie den etwa gleichgroßen Ab
ständen der Bohrlochwandungen wird vorteilhaft ein hohes Porenvolumen im Querschnitt
der Holzverkleidung 1 geschaffen. Dadurch, daß die Perforationen 13 nicht bis zur Sicht
seite 10 der Holzverkleidung 1 durchgehen und somit zwischen Bohrlochgrund der Perfora
tionen 13 und Sichtseite 10 noch geringe Holzstärken S1 sind, bestehen an der Sichtseite 10
der Holzverkleidung 1 unterschiedliche Holzstärken S1 und S, die wiederum das
Schallabsorptionsverhalten der Holzverkleidung 1 günstig beeinflussen.
Die Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt der Draufsicht der Sichtseite 10 der Holzverkleidung 1
nach Fig. 9 mit der Lage der durchgehenden Bohrungen 11 und 12. Einige Perforationen
13 sind gestrichelt angedeutet.
Die Fig. 11 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die erfindungsgemäße Holzverkleidung 1,
bei der die durchgehenden Bohrungen 11 konisch ausgebildet sind. Die durchgehenden
Bohrungen 11 haben einen Durchmesser D1 von 10-15 mm, D2 von 2-4 mm, die durch
gehenden Bohrungen 12 einen Durchmesser von etwa 2 mm und die zwischen den durch
gehenden Bohrungen 11 und 12 angeordneten Perforationen 13 mit einem noch kleineren
Durchmesser von etwa 1 mm und einer Bohrlochtiefe T von etwa 90% der Dicke S der
Holzverkleidung 1, gemessen von der Rückseite 15.
Die Fig. 12 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Dämmaterial 2, das sand
wichartig aus einer dünnen Lage 2.2, einer dicken Lage 2.3, je aus Schafwolle hergestellten
Nadelfilz und zwischen diesen beiden Lagen aus einer Kernlage 2.1 in Form eines kreuzge
legten Schafwollvlies besteht. Nach der Schichtung der drei Lagen werden sie durch verti
kales Nadeln etwa rechtwinklig zur Ebene der Lagen miteinander zu einer handhabbaren
Einheit verbunden. Die Nadelung wird nur in ausgewählten Zonen 2.4 ausgeführt, damit
möglichst die füllige Struktur des Schafwollvlies 2.1 erhalten bleibt. Das Dämmaterial 2 wird
vorzugsweise als Platten mit den Abmessungen Breite/Länge von 55 cm/100 cm oder in
Rollen in Breiten zwischen 50 cm und 100 cm vorgehalten. Vorteilhaft ist, daß dieses
Dämmaterial trotz der drei Lagen ausschließlich aus Schafwolle besteht und somit insbe
sondere die vorteilhaften Eigenschaften der Schafwolle hinsichtlich des Schall-, Wärme
schutzes und des Feuchtigkeitsaustausches erhalten bleiben.
Die Fig. 13 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung ein Beispiel für ein aus nicht
mehr verwendbaren Teppichen hergestelltes Dämmaterial 2, bestehend aus einer volumi
nösen Schicht 2.5 der früheren Teppichflourseite, der dichten Schicht 2.6 des früheren
Teppichrückens sowie einem auf der Schicht 2.5 aufgebrachten dampfdiffusionsfähigem
Dekorationsmaterial 7, das mittels Steppnähten 2.4 im Bereich der Längsseiten befestigt ist.
Claims (20)
1. Schall- und wärmeisolierendes Bauelement, insbesondere zur Schall- und Wärmedäm
mung im Wand-, Decken- und Dachbereich, bestehend aus einer schallschluckenden
Holzverkleidung und wahlweise zusätzlich aus einem hinter der Holzverkleidung ange
ordneten Dämmaterial, das an quer laufenden Tragträgern befestigt ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Holzverkleidung aus Vollholz oder furniertem Vollholz mit durch
gehenden Bohrungen und Perforationen ausgestattet ist, daß das Dämmaterial aus or
ganischen Fasermaterialien besteht und daß die Tragträger aus etwa U-förmigen
Blechprofilen mit innenliegenden Lagerhölzern bestehen.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzverkleidung eine
Dicke (S) im Bereich von 10 mm bis 30 mm, durchgehende Bohrungen mit einem Loch
durchmeser von 0,5 mm bis 20 mm und einen Anteil der Fläche der Bohrlöcher zur
Deckfläche von 4% bis 30% aufweist.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die durchgehenden
Bohrungen jeweils durchgehende Bohrungen mit kleineren Durchmessern etwa kreis
förmig so angeordnet sind, daß die Abstände der Bohrlochwandungen etwa gleich sind.
4. Bauelement nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder
seite der Holzverkleidung zwischen den durchgehenden Bohrungen eine Vielzahl von
Perforationen mit einem Lochdurchmesser von 0,2 mm bis 3,0 mm und eine Lochtiefe
bis 90% der Dicke (S) der Holzverkleidung aufweist.
5. Bauelement nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite
der Holzverkleidung zwischen den durchgehenden Bohrungen eine Vielzahl von Perfo
rationen mit einem Lochdurchmesser von 0,2 mm bis 3,0 mm und einer Lochtiefe bis
90% der Dicke (S) der Holzverkleidung aufweist.
6. Bauelement nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite
der Holzverkleidung mit einem dampfdiffusionsfähigem Dekorationsmaterial, wie z. B.
Papier oder aus anderen organischen Faserstoffen, das farblich zur Oberfläche der
Holzverkleidung dekorativ abgestimmt und mit der Holzverkleidung punktförmig verklebt
oder geheftet ist, versehen ist.
7. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schallschluckende
Dämmaterial aus Schafwolle oder Holzwolleleichtbauplatten oder Holzfaserplatten oder
auf Zellulose-Basis oder aus anderen organischen Faserplatten ohne Schadstoffe durch
Bindemittel oder anorganischen Materialien ist.
8. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämma
terial aus Schafwolle aus mehreren kreuzgelegten Wollfasern mit unterschiedlichen Flä
chengewichten derartig zusammengefügt und mit Steppnähten gefestigt ist, daß das
Flächengewicht des Dämmaterials von der schallzugewendeten Seite zur schallabge
wendeten Seite zunimmt.
9. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Dämma
terial an der schallzugewendeten Seite einen dünnen Nadelfilz aus Schafwolle und an
der schallabgewendeten Seite einen starken Nadelfilz aus Schafwolle aufweist.
10. Bauelement nach den Ansprüchen 1, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dämmaterial an der schallzugewendeten Seite ein diffusionsfähiges Dekorationsmate
rial, vorzugsweise Papier, aufweist.
11. Bauelement nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämma
terialelement aus zurückgewonnenen Wollfasern aus alten oder überzähligen Teppi
chen oder anderen Wollprodukten gefertigt wird.
12. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dämmaterial aus Schafwolle aus ausgemusterten oder überzahligen Teppichen, die zu
Streifen von etwa 80 cm Breite oder Platten mit den Abmessungen Breite/Länge, 50 bis
75 cm/75 cm bis 150 cm, vorteilhaft 55 cm/100 cm, zugeschnitten werden und die Tep
pichflourseite hierzu besonders gelüftet wird, gefertigt ist.
13. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
schallschluckenden Holzverkleidung und dem Dämmaterial ein Abstand von 1-10 cm
vorhanden ist.
14. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es aus dem
Dämmaterial zusammen mit dem Dekorationsmaterial ohne Abstand mit der Holzver
kleidung als Verbundmaterial vorgefertigt wird.
15. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragträger aus U-för
migen Blechprofilen bestehen, deren freie Schenkelenden winklig nach außen abgebo
gen sind, deren gesamte Deckfläche, d. h. die Schenkel, die Abbiegungen und der ge
schlossene Teil, Bohrungen mit Durchmesser von 3 mm bis 10 mm aufweisen, die
Blechstärke von 1 mm bis 3 mm, die Höhe von 50 mm bis 250 mm, die Profilbreite von
40 mm bis 80 mm, die Breite der Abwinklungen etwa die Profilbreite von 40 mm bis
80 mm und die Länge von 15 cm bis 200 cm beträgt.
16. Bauelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklungen an den
freien Schenkeln des U-Profils etwa 20-40 mm vor den Schenkelenden liegen.
17. Bauelement nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge
(L) der Tragträger im Bereich von 50 mm bis 150 mm liegt, vorzugsweise 100 mm be
trägt.
18. Bauelement nach den Ansprüchen 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den
U-förmigen Tragträger passendes und nach Höhe, etwa unten bündig, ausgerichtetes
Lagerholz mit diesem verschraubt wird.
19. Bauelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerholz etwa
20 mm bis 30 mm an der Unterkante des Tragträgers vorsteht.
20. Verfahren für den Einbau des Bauelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß zunächst die Tragträger, beginnend an einer Wand, parallel, im Abstand, vor
zugsweise 600 mm bis 800 mm, nach den Regeln der Befestigungstechnik mit der
Decke, der Wand oder dem Dach befestigt, die Lagerhölzer nach Höhe ausgerichtet
und mit den Tragträgern verschraubt, werden. Danach wird die Holzverkleidung mit be
kannter Befestigung mit Fuge bzw. ohne Fuge von unten an die Lagerhölzer befestigt
und sukzessiv zum Baufortschritt zwischen die Tragträger das Dämmaterial eingelegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413608A DE4413608A1 (de) | 1994-04-19 | 1994-04-19 | Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4413608A DE4413608A1 (de) | 1994-04-19 | 1994-04-19 | Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413608A1 true DE4413608A1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=6515884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4413608A Withdrawn DE4413608A1 (de) | 1994-04-19 | 1994-04-19 | Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4413608A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29821741U1 (de) | 1998-12-07 | 1999-02-18 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 97346 Iphofen | Bauvorsatzschale mit Feuerschutz-Schallschutz-Eigenschaften |
WO2003102318A1 (fr) * | 2002-06-04 | 2003-12-11 | Ping Shen | Materiau d'ingenierie a isolation isophonique, corps tubulaire realise avec ce materiau, et procede d'elaboration correspondant |
CN102817452A (zh) * | 2012-05-31 | 2012-12-12 | 江苏科博世羊毛建材科技有限公司 | 一种绝热吸声材料及其制备方法 |
ES2406192R1 (es) * | 2011-03-16 | 2013-10-11 | Modeling Solutions Unipessoal Lda | Trabe modular multifuncional |
AT508799B1 (de) * | 2009-10-06 | 2014-01-15 | Sihga Handels Gmbh | Auflageleiste, welche teil einer unterkonstruktion ist |
Citations (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE600996C (de) * | 1930-09-24 | 1934-08-04 | Heraklith A G Deutsche | Nachhalldaempfende Wandverkleidung |
DE613314C (de) * | 1931-04-22 | 1935-05-16 | Georg Schneider | Verfahren zur Herstellung einer isolierenden leichten Bauplatte aus Holzwolle |
DE636392C (de) * | 1933-01-08 | 1936-10-07 | Friedrich Karl Guenther | Waerme- und schalldichte Leichtbauplatte aus Faserstoff |
US2553363A (en) * | 1945-11-09 | 1951-05-15 | Carl C Droeger | Building construction |
DE857271C (de) * | 1949-07-15 | 1952-11-27 | Gyproc Products Ltd | Schallschluckende Verkleidungsplatte |
DE1722443U (de) * | 1955-03-05 | 1956-05-17 | Werner Genest Ges Fuer Isolier | Waermeisolierende schallschluckanordnung fuer raeume mit hoher luftfeuchtigkeit, insbesondere badeanstalten. |
DE948447C (de) * | 1951-08-17 | 1956-08-30 | Siemens Ag | Schallschluckeinrichtung |
DE960500C (de) * | 1954-12-25 | 1957-03-21 | Gruenzweig & Hartmann A G | Platte mit lockerem Gefuege, insbesondere Schallschluckplatte |
DE1055790B (de) * | 1954-05-22 | 1959-04-23 | Alustra Ets | Strahlungsheizungsanlage mit an Raumdecken und -waenden angeordneter Zwischendecke oder -wand aus Fertigbauplatten |
DE1937241U (de) * | 1966-01-10 | 1966-04-21 | Gerta Fietzeck-Kroell | Wandschmuckplatte. |
DE1946156U (de) * | 1966-07-01 | 1966-09-15 | Josef Juengling | Deckenplatte. |
DE2753467A1 (de) * | 1977-02-18 | 1978-08-24 | Armstrong Cork Co | Haengedeckensystem |
DE2327798B2 (de) * | 1973-06-01 | 1978-11-09 | Gunnar Bernhard Kungsoer Haell (Schweden) | Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauplatten |
EP0000118A1 (de) * | 1977-07-04 | 1979-01-10 | M. Faist KG | Verbindungselement zum schall- und/oder wärmeisolierenden Befestigen von Vorsatztafeln Platten oder dergleichen an Wänden, Decken oder anderen Gebäudeteilen |
DE8002126U1 (de) * | 1980-01-29 | 1980-05-08 | Ernst Bohle Gmbh, 5270 Gummersbach | Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung |
DE2853316A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-12 | Kast Casimir Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung einer daemmatte |
DE7925479U1 (de) * | 1979-09-07 | 1981-03-12 | M. Faist Kg, 8908 Krumbach | Verbindungselement zum schall- und/oder waermeisolierenden befestigen von vorsatztafeln, platten o.dgl. bauelementen bzw. befestigungsorganen fuer solche bauelemente |
DE3307736A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | Friedrich 2807 Achim Priehs | Verfahren zum herstellen von material mit hohen schall- und waermedaemmeigenschaften aus altpapier und/oder pappe |
DE3429975A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-03-07 | Tikkurilan Väritehtaat Oy, Vantaa | Mit dampfsperre versehene bauplatte oder mit dampfsperre versehenes aus bauplatten hergestelltes bauelement |
DE3739313A1 (de) * | 1987-11-20 | 1989-06-08 | Pape Hans | Verwendung einer holzwerkstoffplatte mit deckschicht als schallabsorbierende wand- oder deckenverkleidung und verfahren zur herstellung einer solchen holzwerkstoffplatte |
DE3902023A1 (de) * | 1989-01-20 | 1990-07-26 | Joseph Darma | Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung |
DE4223614A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-02-24 | Roland Burlefinger | Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3641466C2 (de) * | 1986-12-04 | 1994-06-01 | Uwe Welteke | Vorrichtung zur Herstellung von Faserplatten |
-
1994
- 1994-04-19 DE DE4413608A patent/DE4413608A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE600996C (de) * | 1930-09-24 | 1934-08-04 | Heraklith A G Deutsche | Nachhalldaempfende Wandverkleidung |
DE613314C (de) * | 1931-04-22 | 1935-05-16 | Georg Schneider | Verfahren zur Herstellung einer isolierenden leichten Bauplatte aus Holzwolle |
DE636392C (de) * | 1933-01-08 | 1936-10-07 | Friedrich Karl Guenther | Waerme- und schalldichte Leichtbauplatte aus Faserstoff |
US2553363A (en) * | 1945-11-09 | 1951-05-15 | Carl C Droeger | Building construction |
DE857271C (de) * | 1949-07-15 | 1952-11-27 | Gyproc Products Ltd | Schallschluckende Verkleidungsplatte |
DE948447C (de) * | 1951-08-17 | 1956-08-30 | Siemens Ag | Schallschluckeinrichtung |
DE1055790B (de) * | 1954-05-22 | 1959-04-23 | Alustra Ets | Strahlungsheizungsanlage mit an Raumdecken und -waenden angeordneter Zwischendecke oder -wand aus Fertigbauplatten |
DE960500C (de) * | 1954-12-25 | 1957-03-21 | Gruenzweig & Hartmann A G | Platte mit lockerem Gefuege, insbesondere Schallschluckplatte |
DE1722443U (de) * | 1955-03-05 | 1956-05-17 | Werner Genest Ges Fuer Isolier | Waermeisolierende schallschluckanordnung fuer raeume mit hoher luftfeuchtigkeit, insbesondere badeanstalten. |
DE1937241U (de) * | 1966-01-10 | 1966-04-21 | Gerta Fietzeck-Kroell | Wandschmuckplatte. |
DE1946156U (de) * | 1966-07-01 | 1966-09-15 | Josef Juengling | Deckenplatte. |
DE2327798B2 (de) * | 1973-06-01 | 1978-11-09 | Gunnar Bernhard Kungsoer Haell (Schweden) | Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauplatten |
DE2753467A1 (de) * | 1977-02-18 | 1978-08-24 | Armstrong Cork Co | Haengedeckensystem |
EP0000118A1 (de) * | 1977-07-04 | 1979-01-10 | M. Faist KG | Verbindungselement zum schall- und/oder wärmeisolierenden Befestigen von Vorsatztafeln Platten oder dergleichen an Wänden, Decken oder anderen Gebäudeteilen |
DE2853316A1 (de) * | 1978-12-09 | 1980-06-12 | Kast Casimir Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung einer daemmatte |
DE7925479U1 (de) * | 1979-09-07 | 1981-03-12 | M. Faist Kg, 8908 Krumbach | Verbindungselement zum schall- und/oder waermeisolierenden befestigen von vorsatztafeln, platten o.dgl. bauelementen bzw. befestigungsorganen fuer solche bauelemente |
DE8002126U1 (de) * | 1980-01-29 | 1980-05-08 | Ernst Bohle Gmbh, 5270 Gummersbach | Isolierplatte- oder tafel zur herstellung einer isolierverkleidung |
DE3307736A1 (de) * | 1983-03-04 | 1984-09-06 | Friedrich 2807 Achim Priehs | Verfahren zum herstellen von material mit hohen schall- und waermedaemmeigenschaften aus altpapier und/oder pappe |
DE3429975A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-03-07 | Tikkurilan Väritehtaat Oy, Vantaa | Mit dampfsperre versehene bauplatte oder mit dampfsperre versehenes aus bauplatten hergestelltes bauelement |
DE3641466C2 (de) * | 1986-12-04 | 1994-06-01 | Uwe Welteke | Vorrichtung zur Herstellung von Faserplatten |
DE3739313A1 (de) * | 1987-11-20 | 1989-06-08 | Pape Hans | Verwendung einer holzwerkstoffplatte mit deckschicht als schallabsorbierende wand- oder deckenverkleidung und verfahren zur herstellung einer solchen holzwerkstoffplatte |
DE3902023A1 (de) * | 1989-01-20 | 1990-07-26 | Joseph Darma | Baustoffplatte aus naturfasern bzw. pflanzlichen abfallprodukten und deren fasergewinnung |
DE4223614A1 (de) * | 1992-07-17 | 1994-02-24 | Roland Burlefinger | Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Dämmpraxis 4.120, Industrieverband Hartschaum e.V., Heidelberg, S.1-4 * |
DE-AN, 963903 * |
RICHTER,C.: Neues Verfahren zur Herstellung von Dämmstoffen niedriger Dichte aus Holz und Ein- jahrespflanzen. In: Holz als Roh- und Werkstoff 51, 1993, S-235-239 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29821741U1 (de) | 1998-12-07 | 1999-02-18 | Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 97346 Iphofen | Bauvorsatzschale mit Feuerschutz-Schallschutz-Eigenschaften |
WO2003102318A1 (fr) * | 2002-06-04 | 2003-12-11 | Ping Shen | Materiau d'ingenierie a isolation isophonique, corps tubulaire realise avec ce materiau, et procede d'elaboration correspondant |
AT508799B1 (de) * | 2009-10-06 | 2014-01-15 | Sihga Handels Gmbh | Auflageleiste, welche teil einer unterkonstruktion ist |
ES2406192R1 (es) * | 2011-03-16 | 2013-10-11 | Modeling Solutions Unipessoal Lda | Trabe modular multifuncional |
CN102817452A (zh) * | 2012-05-31 | 2012-12-12 | 江苏科博世羊毛建材科技有限公司 | 一种绝热吸声材料及其制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1913211B1 (de) | Bauplatte oder dergleichen, deren herstellung und verwendung | |
DE3877017T2 (de) | Bodenpaneel fuer schwimmenden fussboden. | |
EP1815460B1 (de) | Deckschicht und paneel mit schallabsorbierenden eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE4319340C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0023618A1 (de) | Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2181226B1 (de) | Schallabsorber | |
DE29911495U1 (de) | Schallabsorbierende Platte für die Raumgestaltung | |
CH712343A2 (de) | Schallabsorbierende Platte für den Innenausbau von Gebäuden oder für den wettergeschützten Aussenbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE102007045122A1 (de) | Trockenbausystem für Innen- und Aussenanwendungen | |
DE202011110494U1 (de) | Akustikplatte | |
DE4413608A1 (de) | Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau | |
AT17112U1 (de) | Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit, Wand- und Dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares Wand- und Dachbekleidungssystem, sowie Wand, insbesondere Holzrahmenbauwand, und Dach und Verwendung der Wand- oder Dachbekleidungsbaueinheit | |
DE4223614A1 (de) | Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE9318466U1 (de) | Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke | |
EP1559844A1 (de) | Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem | |
DE102006028841B4 (de) | Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens | |
EP1391570A2 (de) | Wandkonstruktion und Fassadenplatte | |
EP1662059B1 (de) | Bodenplatte für ein Hohlbodensystem, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte, sowie Hohlbodensystem mit einer solchen Bodenplatte | |
EP1335080B1 (de) | Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht | |
DE1070364B (de) | Mit einem Putzträger verbundene Mineralfaserdämmplatte | |
DE3212699C2 (de) | Vorrichtung zum Festlegen der Heizrohre einer Fußbodenheizung | |
DE4241534C1 (de) | Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern | |
DE69528059T2 (de) | Isolationspaneel | |
DE19703874C2 (de) | Außenwand | |
DE4316696A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Naturfasern und dauerhaften Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen sowie Elemente hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |