DE2753467A1 - Haengedeckensystem - Google Patents

Haengedeckensystem

Info

Publication number
DE2753467A1
DE2753467A1 DE19772753467 DE2753467A DE2753467A1 DE 2753467 A1 DE2753467 A1 DE 2753467A1 DE 19772753467 DE19772753467 DE 19772753467 DE 2753467 A DE2753467 A DE 2753467A DE 2753467 A1 DE2753467 A1 DE 2753467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
support rails
flanges
decorative
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772753467
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph James Kesselring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2753467A1 publication Critical patent/DE2753467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

DA/G-K 1879 - 3 - 2753^6?
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Deckensystem und insbesondere ein Hängedeckensystem mit einer speziellen Deckenplatten-Tragschienengestaltung .
Es ist bereits eine Deckenplatte bekannt, die Seitenränder und eine Fläche mit einem dekorativen Muster aufweist (US-Design Patent 223 351).
Bekannt ist außerdem eine akustische Deckenkonstruktion, bei der die schalldämmenden Platten so ausgebildet sind, daß sie wie getrennte quadratische Fliesen aussehen (US-PS 2 742 122).
Zum Stand der Technik gehört schließlich eine eingeprägte Deckenplatte sowie ein Verfahren zur Herstellung der eingeprägten Deckenplatte. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Größenbemessung der Platte und das Einprägen eines Musters beschrieben, das mit benachbarten Elementen fluchtet (US-PS 3 843 o43).
Die Erfindung geht aus von einem Hängedeckensystem, welches eine Vielzahl von Deckentragschienen und Deckenplatten aufweist. Die Deckentragschienen sind gitterförmig so angeordnet, daß sich die Tragschienen sowohl parallel als auch quer zueinander erstrecken. Die Tragschienen haben insgesamt einen Querschnitt in Form eines auf dem Kopf stehenden T mit einem vertikalen Steg und horizontalen Flanschen auf beiden Seiten des vertikalen Stegs. Die Flansche haben eine dekorative Oberfläche auf der Seite, die der Seite mit dem vertikalen Steg gegenüberliegt. In der gitterförmigen Anordnung der Tragschienen werden die Deckenplatten angeordnet und von den horizontalen Flanschen der Tragschienen gehalten. Die Deckenplatten sind mit einer eingeprägten Oberflächengestaltung versehen, die wenigstens eine langgestreckte erhabene
309834/0515
Oberfläche aufweist, welche ein Stück mit der Plattenkonstruktion bildet. Diese langgestreckte Oberfläche hat eine Breite, die der Breite der dekorativen Oberfläche an dem Flansch der Laufschienen in Form des auf dem Kopf stehenden T entspricht. Der langgestreckte Oberflächenbereich haf außerdem die gleiche Farbe, den gleichen Glanz bzw. die gleiche Glätte und den gleichen Oberflächenzustand wie die dekorative Oberfläche des Flansches. Die dekorative Oberfläche der Tragschienen und die langgestreckte Oberfläche der Deckenplatte wirken so zusammen, daß sich eine Deckengitterform ergibt, die kleiner ist als die Gitterform der Tragschienen. Die Deckenplatte ist mit schallschluckenden öffnungen versehen, die in verschiedenen Teilen der Deckenplatte angeordnet sind. Schallschluckende öffnungen sind jedoch nicht in der langgestreckten erhabenen Oberfläche der Deckenplatte vorgesehen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Ausführungsform des Deckensystems und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Decke von Fig. 1.
Erfindungsgemäß werden die Platten nach dem Verfahren gemäß der US-PS 3 848 o43 hergestellt. Die Platte ist mit einem Prägemuster versehen, welches wenigstens eine langgestreckte erhabene Oberfläche aufweist. Diese Oberfläche ist so ausgebildet, daß sie wie ein Gitterelement aussieht. Dies wird dadurch erreicht, daß sie eine Breite, eine Färbung, einen Glanz bzw. eine Glätte und einen Oberflächenzustand wie die Tragschiene in Form des umgekehrten T hat. Die Deckenplatte ist angrenzend an den langgestreckten erhabenen Bereich tief eingeprägt, um die langgestreckten erhabenen Bereiche hervorzuheben. Zusätzlich ist der Rand 5
009634/0515
der Platte um annähernd die Stärke des Flansches der Laufschiene in Form des umgekehrten T eingeprägt, so daß, wenn die Platte auf dem Rand der T-förmigen Tragschiene ruht, die dekorative Fläche 6 der Tragschiene sich in etwa der gleichen Ebene wie die dekorative Oberfläche 7 der langgestreckten Oberfläche erstreckt, die in die Deckenplatte geprägt ist. Andere Bereiche 8 der Deckenplatte sind mit einem eingeprägten dekorativen Muster versehen. Dieses Muster ist so ausgebildet, daß die Oberfläche der Deckenplatte normalerweise eine Dekoration oder eine unregelmäßig geprägte Oberfläche aufweist. In den Bereichen 8 der Deckenplatte sind akustische öffnungen bzw. schallschluckende Löcher 9 vorgesehen. Es handelt sich dabei hauptsächlich um Löcher mit einem Durchmesser von 1,3 mm, die in die Oberfläche der Platte gestanzt sind und teilweise durch die Platte hindurchgehen. Diese öffnungen tragen dazu bei, die akustischen Eigenschaften der Platte zu verbessern. Normalerweise wird das Produkt so gefertigt, daß es eine zwei Tönungen auf v/eisende Färbung hat. Die vertieften Bereiche der geprägten Platte werden mit einer Färbung versehen, die verglichen mit den erhabenen Bereichen der Platte dunkler ist, die mit einer helleren Beschichtung versehen werden. Durch den so erzielten Zweifarbeneffekt erhält man einen Kontrast zwischen den erhabenen und vertieften Bereichen der Platte.
Herkömmliche Deckensysteme haben gewöhnlich Laufschienen in Form eines auf dem Kopf stehenden T. Die Laufschienen sind gitterförmig angeordnet, wobei sich die Laufschienen sowohl parallel als auch quer zueinander erstrecken. Die Laufschienen sind normalerweise gitterförmig so verlegt, daß sie zwischen sich öffnungen von 6o χ 12o cm bilden. Somit können Deckenplatten mit Abmessungen von 6o χ 12o cm auf den horizontalen Flanschen der Gitterelemente getragen werden, wodurch das Hängedeckensystem gebildet wird. Die Laufschienen in Form eines auf dem Kopf stehenden T haben einen vertikalen Steg, an dem normalerweise Hängedrähte befestigt
Ö09834/0S1S
DA/G-K 1879 -6- O 7 ξ *} AR 7
sind, mit denen das Deckensystem an der Rohdecke eines Raums befestigt wird. Die Flansche der Träger in Form eines auf dem Kopf stehenden T befinden sich auf beiden Seiten des vertikalen Stegs. Die Deckenplatte wird jeweils von dem Flansch auf den gegenüberliegenden Seiten des vertikalen Stegs getragen. Die Seiten der Flansche, die von dem vertikalen Steg abgewandt sind, sind normalerweise mit irgendeiner dekorativen Beschichtung versehen und bilden bei dem Deckensystem eine dekorative Oberfläche. Die Laufschienen können weiß sein, eine Holztonschattierung haben oder möglicherweise auch mit einem Schwarzton für einen starken Kontrast zu der Färbung der Deckenplatte versehen sein. Die dekorative Oberfläche des Flansches ist bei dem Hängedeckensystem von unten her deutlich sichtbar. Die Deckenplatten sind mit einer Oberflächendekoration versehen, die wenigstens einen langgestreckten erhabenen Oberflächenbereich aufweist. Diese Oberfläche bildet ein Stück mit der Deckenplatte und wird in der Deckenplatte durch einen Prägevorgang vorgesehen, bei welchem die Deckenplatte auf jeder Seite der langgestreckten Oberfläche eingedrückt wird, so daß man den Eindruck erhält, daß ein erhabener Bereich vorliegt. Diese langgestreckte erhabene Oberfläche erhält die gleiche Farbe, den gleichen Glanz und die gleichen Ober^ flächenzustand wie die dekorative Oberfläche an den Flanschen der Laufschienen. Von dem normalen Betrachtungsabstand, ausgehend von dem Hängedeckensystem, sind somit die geprägte langegestreckte Oberfläche an der Deckenplatte und die dekorative Oberfläche der Laufschienen nicht unterscheidbar und sehen so aus, als ob sie den gleichen Aufbau hätten. Der Rand der Deckenplatte ist mit einer Ausnehmung versehen, so daß die Deckenplatte oben auf dem horizontalen Flansch einer Laufschiene aufliegen kann, wobei die dekorative Oberfläche der Deckenplatte sich annähernd in der gleichen Ebene mit der dekorativen Oberfläche der Laufschiene befindet. Die dekorative Oberfläche der Laufschienen und die
-K 1879 -7-
langgestreckten Oberflächen der Deckenplatte wirken so zusammen, daß sie wie ein Deckengitter aussehen, das jedoch kleiner ist als das tatsächliche Gitter der Laufschienen.
009834/0515
Leerse ite

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ( 1.J Hängedeckensystem mit einer Vielzahl von in Form eines Gitters angeordneten Tragschienen, die sich parallel zueinander und quer zu benachbarten Tragschienen erstrecken und die einen Querschnitt in Form eines auf dem Kopf stehenden T mit einem vertikalen Steg und sich auf jeder Seite des Stegs erstreckenden horizontalen Flanschen aufweisen, und mit Deckenplatten, die in der Gitteranordnung der Tragschienen angeordnet und von den horizontalen Flanschen der Tragschienen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet , daß die Flansche der Tragschienen auf der von ihrem vertikalen Steg abgewandten Seite eine dekorative Oberfläche haben, daß die Deckenplatten mit einer Oberflächendekoration versehen sind, die wenigstens eine langgestreckte erhabene Oberfläche (7) in einem Stück mit dem Plattenaufbau bildet, wobei diese Oberfläche eine Breite hat, die der Breite der
    808834/0515
    ORIGINAL INSPECTED
    dekorativen Oberfläche an den Flanschen der Tragschienen in Form eines umgekehrten T entspricht, und diese Oberfläche die gleiche Farbe, den gleichen Glanz bzv/. die gleiche Glätte und den gleichen Oberflächanzustand wie die dekorative Oberfläche (6) an den Flanschen aufweist, und daß die dekorative Oberfläche (6) der Tragschienen und die länglichen Oberflächen (7) der Deckenplatten so zusammenwirken, daß eine Deckengittergestalt gebildet wird, die kleiner ist als die Gittergestalt der Tragschienen.
  2. 2. Hängedeckensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bestimmte Bereiche (3) der Deckenplatte mit einem dekorativen Muster versehen sind, wobei akustische öffnungen bzw. schallschluckende Löcher (9) nur im Bereich des dekorativen Musters, nicht jedoch in dem länglichenerhabenen Bereich (7) vorgesehen sind.
    809834/0Ü15
DE19772753467 1977-02-18 1977-11-30 Haengedeckensystem Pending DE2753467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77001277A 1977-02-18 1977-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753467A1 true DE2753467A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=25087197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753467 Pending DE2753467A1 (de) 1977-02-18 1977-11-30 Haengedeckensystem

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE862200A (de)
DE (1) DE2753467A1 (de)
FR (1) FR2381142A1 (de)
GB (1) GB1598059A (de)
LU (1) LU78645A1 (de)
NL (1) NL7714027A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413608A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Sturm Otto Dipl Ing Fh Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2374414C (en) 2000-03-20 2008-05-20 Marc Fontaine Flexible sheet fabrics for tensile structures, method for making same, tensile false ceilings comprising same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413608A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Sturm Otto Dipl Ing Fh Bauelement für die Schall- und Wärmedämmung und Verfahren für den Einbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381142A1 (fr) 1978-09-15
LU78645A1 (de) 1978-04-17
FR2381142B1 (de) 1982-05-21
NL7714027A (nl) 1978-08-22
BE862200A (fr) 1978-04-14
GB1598059A (en) 1981-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038975B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen
EP0504629B1 (de) Plattenförmiges Schallabsorberanlagenelement, sowie Schallabsorberanlage
DE2429916A1 (de) Vorrichtung an schalldaemmenden waenden
DE3741000A1 (de) Zwischen wenigstens zwei wand- oder deckenplatten einsetzbare abdeckleiste
DE69818858T2 (de) Wandverkleidungssystem
DE2848669A1 (de) Dachbedeckung, verfahren zu deren herstellung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60109524T2 (de) Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele
DE3732534A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, insbesondere von fassadenplatten
DE2139283A1 (de) Zu einem durchgehenden Belag zusammensetzbare Fliese
DE2753467A1 (de) Haengedeckensystem
DE2719178A1 (de) Rutschsichere begehplatte
DE3305475C2 (de) Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial
DE19734943C2 (de) Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften
DE19736870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes
EP0897039B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mineralwolleelementes
DE3041179A1 (de) Gespundete taefelung
DE3343260C2 (de) Plattenartiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2641030A1 (de) Rahmenglied fuer ein rahmenwerk
DE2718062C3 (de) Dekorative Deckenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3532023C2 (de)
CH665867A5 (de) Schindelelement zur herstellung einer wandverkleidung sowie wandverkleidung.
DE19629586B4 (de) Türzarge
DE2011487A1 (de) Fassaden- und Deckenelement
DE2457120A1 (de) Architektonisch vormodellierte elemente bzw. bausteine zur erstellung und/ oder ergaenzung von denkmaelern und aehnlichen kunstbauwerken
DE856993C (de) Saugform zum Giessen von Gegenstaenden aus Stoffbrei und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection