DE60109524T2 - Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele - Google Patents

Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele Download PDF

Info

Publication number
DE60109524T2
DE60109524T2 DE60109524T DE60109524T DE60109524T2 DE 60109524 T2 DE60109524 T2 DE 60109524T2 DE 60109524 T DE60109524 T DE 60109524T DE 60109524 T DE60109524 T DE 60109524T DE 60109524 T2 DE60109524 T2 DE 60109524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
suspension system
panel
structural elements
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109524D1 (de
Inventor
Bernardino Bertella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sadi Servizi Industriali SpA Milano It
Original Assignee
SADI SpA ALTAVILLA VICENTINA
Sadi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SADI SpA ALTAVILLA VICENTINA, Sadi SpA filed Critical SADI SpA ALTAVILLA VICENTINA
Publication of DE60109524D1 publication Critical patent/DE60109524D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109524T2 publication Critical patent/DE60109524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • E04B9/0485Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type containing a filling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele.
  • Auf zivilen Schiffen und in der Marine müssen abgehängte Decken (in Kabinenbereichen) gemäß den relevanten Vorschriften eine hohe Feuerfestigkeit aufweisen (gemäß den bestehenden Richtlinien nach Klasse B15). Sie sind deshalb in der Regel mit selbsttragenden Sprossen versehen, die mit den Wänden über Strukturelemente mit variablen Abschnitten verbunden sind, die an den gleichen Wänden befestigt sind.
  • Die Sprossen werden dann mittels Schrauben an den Strukturelementen festgelegt oder befestigt.
  • Da die Sprossen eher lang als breit sind, ist das Erscheinungsbild aller abgehängten Deckenpaneele immer das gleiche, da nur das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Abstandes zwischen den Sprossen oder eine andere Oberflächenbearbeitung, etwa eine andere Farbe, eine Änderung bewirken kann.
  • Es ist natürlich immer möglich, unter dieser Sprossendecke eine andere Art von Decke anzubringen; die Gesamtdicke der abgehängten Decke wird jedoch dann sehr groß, mit der Folge eines Verlustes an nutzbarem Raum. Abgesehen davon ist das Anbringen und das Entfernen einer solchen zusätzlichen Decke schwierig.
  • Das Verwirklichen einer viereckigen abgehängten Decke würde das Problem des Erzeugens von neuen ästhetischen Formen beseitigen; normale Paneele für abgehängte Decken im Standardmaß 600 × 600 mm oder in einem anderen Maß, auch mit rechteckiger Geometrie, weisen jedoch keine hohe Feuerfestigkeit auf, wie es durch die Vorschriften für die Kabinen auf Schiffen gefordert wird.
  • Die US 4 901 485 beschreibt ein Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele mit einer netzartigen Struktur aus einer Anzahl von umgekehrt-T-förmigen Strukturelementen und einer Anzahl von Deckenpaneelen mit abgestuften Kanten, wobei die netzartige Struktur mittels Zugstangen an einer Decke aufgehängt werden kann, die mit den Strukturelementen derart verbunden sind, daß eine Reihe von Feldern in der Struktur entsteht.
  • Jedes der Felder bildet einen Rahmen, der für das stufenweise Einsetzen der Paneele geeignet ist, und jedes Paneel ist an seinem Rand entsprechend einem Umriß mit gebrochener Linie derart ausgestaltet, daß das Einsetzen und Entfernen der einzelnen Paneele vereinfacht ist, wobei ein stufenartiger Paßsitz des Paneels in der Struktur festgelegt wird.
  • Die US 4 901 485 gibt zwar an, daß, falls erforderlich, eine zusätzliche Isolierung vorgesehen werden kann. Es besteht jedoch nach wie vor ein Bedarf an einem verbesserten isolierten Paneel.
  • Zweck der Erfindung ist es daher, ein Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele zu schaffen, mit dem Paneeldecken in verschiedenen Größen leicht zu installieren und zu entfernen sind, die gleichzeitig eine hohe Feuerfestigkeit aufweisen.
  • Weiter ist es ein Zweck der Erfindung, ein Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele zu schaffen, die eine den zivilen und militärischen Sicherheitsvorschriften entsprechende geringe Wärmeleitung bei einem Feuer aufweisen.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Realisierung eines Aufhängesystems für abgehängte Deckenpaneele, die auch durch nicht besonders erfahrenes oder ausgebildetes Personal an einer vorhandenen Decke angebracht werden können.
  • Eine andere Möglichkeit für die erfindungsgemäße abgehängte Decke ist die, daß an den Rändern der Paneele vorhandene Schlitze dafür geeignet sind, klimatisierte Luft (entweder zugeführte Luft oder Umluft) durchzulassen.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung ist schließlich noch die Realisierung eines Aufhängesystems für abgehängte Deckenpaneele, das im wesentlichen kostengünstig, einfach, sicher und zuverlässig ist.
  • Diese und andere Zwecke der vorliegenden Erfindung werden durch die Realisierung eines Aufhängesystems für abgehängte Deckenpaneele nach Patentanspruch 1 erreicht, auf den der Kürze halber verwiesen wird.
  • Die erfindungsgemäße Paneeldecke ist in verschiedenen Größen realisierbar, quadratisch oder rechteckig, leicht zu installieren und zu entfernen, und sie weist gleichzeitig eine hohe Feuerfestigkeit auf.
  • Außer den Platten, die die Paneele bilden, sind bei dem System keine Strukturkomponenten wie Schrauben oder Federn zum Befestigen der Paneele an der Haltestruktur erforderlich.
  • Nach der Installation wird jedes Paneel durch eine netzartige Struktur gehalten und zeigt ein Erscheinungsbild, das dem von zusammenhängenden Paneelen ähnlich ist; darüberhinaus kann es sowohl horizontal als auch vertikal angebracht werden. Es ist nicht genau zu sehen, wie ein Paneel von der Struktur der aufgehängten Decke zu entfernen ist; es ist widerstandsfähig und neigt dazu, auch bei zerstörerischen Ereignissen wie Feuer und Erdbeben an seiner ursprünglichen Position zu bleiben.
  • Das Paneel ist auch leicht dadurch von der Decke zu entfernen, daß die bei der Installation ausgeführten Operationen in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden; weder für die Installation noch das Entfernen sind spezielle Werkzeuge erforderlich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Aufhängesystems für abgehängte Deckenpaneele gehen aus der folgenden beispielhaften und nicht einschränkenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden schematischen Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • 1 einen transversalen Teil-Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele;
  • 2 und 3 transversale Teil-Querschnitte durch zwei erste Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufhängesystems für abgehängte Deckenpaneele;
  • 4 einen weiteren transversalen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufhängesystems für abgehängte Deckenpaneele;
  • 5 eine Aufsicht auf einen Paneel-Rohling mit Schlitzen für den Luftdurchgang vor dem Verformen; und
  • 6 einen transversalen Teil-Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele, diese Ausführungsform ist eine Alternative zu der der 1.
  • Mit Bezug zu den obigen Darstellungen ist anzumerken, daß das erfindungsgemäße Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele eine Aufhängungsstruktur und Paneele umfaßt, die als Abdeckstruktur vorgesehen sind und die aus verschiedenen Paneelen bestehen, die in der 1 mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet sind und die für eine der vorgeschlagenen Ausführungsformen in der 5 im Detail gezeigt werden.
  • Die Aufhängungsstruktur umfaßt eine Reihe von Strukturelementen, die in den Zeichnungen mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet sind und die aus einer galvanisierten Stahlplatte bestehen. Diese haben die Form eines umgedrehten U mit einer angestrichenen Stahlblechbeschichtung am horizontalen Teil 16 des T. Die Strukturelemente 11 umfassen Elemente, die mit "primär" bezeichnet werden und die eine mehrfache Länge der abgehängten Deckenmodule mit Enden haben, die für eine gleitende Verbindung vorbereitet sind, wobei dazwischen Schlitze für die Verbindung mit anderen Elementen vorgesehen sind, die "sekundär" genannt werden und die die gleiche Länge wie die abgehängten Deckenmodule haben und bezüglich der primären Elemente senkrecht dazu angeordnet sind.
  • Das sich daraus ergebende Netzwerk, das an sich bekannt ist, wird mit geeigneten Zugstangen am Geschoßboden aufgehängt, wobei die Zugstangen mit den primären Strukturelementen der Struktur verbunden sind. Auf diese Weise wird eine Reihe von Feldern in dem Struktur-Netzwerk festgelegt, die die Rahmen bilden, die für das stufenweise Einsetzen der einzelnen Metallpaneele 12 verwendet werden. Das Paneel 12 besteht jeweils aus galvanisiertem Stahlblech mit einer Dicke von etwa 0,5–0,6 mm, das an seinen Rändern so geformt ist, daß die Elastizität des Materials vorteilhaft ausgenutzt wird, wenn es stufenweise in die Netzwerkstruktur eingesetzt wird.
  • Wie aus den beiliegenden Zeichnungen klar hervorgeht, stellt die besondere Form der Ränder 17 der einzelnen Paneele 12 neben einer leichten Installation und einem leichten Entfernen mit einem speziellen Saugnapf eine ausgezeichnete Stabilität hinsichtlich Verformungen durch hohe Temperaturen sicher, was die Paneele daran hindert, herunterzufallen, und was den Durchgang eines Feuers vom Vorderteil 13 des Paneels 12 zur Rückseite 14 verhindert.
  • Wie in der 1 im einzelnen zu sehen ist, zeigen die Ränder 17 der einzelnen Paneele 12 eine Form in der Art einer gebrochenen Linie mit Nuten 15 und viereckigen Abschnitten; da die Ränder 17 der Paneele 12 aus einem dünnen und leichten Metall bestehen, können die Paneele 12 ganz leicht stufenweise nebeneinander installiert werden, so daß, wenn sich die viereckigen Abschnitte der Paneele 12 beim Einsetzen leicht nach innen biegen, dadurch das T-förmige Strukturelement 11 am horizontalen Element 16 damit in Eingriff kommt.
  • Ein an der Oberseite des Paneels 12 angebrachtes Isoliermaterial besteht aus zwei Matten 18, 19 mit unterschiedlicher Dicke und Dichte aus Steinwolle, die an den Rändern so geformt sind, daß mögliche Risse zwischen den Paneelen 12 optimal verschlossen werden, die sich möglicherweise bei einer Verformung der Paneele 12 bei einem Feuer bilden.
  • An der Rückseite 14 des Paneels 12 wird somit eine kontinuierliche Oberfläche aus Isoliermaterial erhalten, die im Falle eines Feuers dafür sorgt, daß die Temperatur unter den Grenzwerten bleibt, die von den betreffenden Vorschriften gefordert werden.
  • Bei den bevorzugten und beispielhaften, jedoch nicht einschränkenden Ausführungsformen der Erfindung haben Experimente gezeigt, daß bei einer Temperatur von 800 bis 850 Grad Celsius an der Unterseite 13 des Paneels 12, wie sie im Falle eines Feuers auftreten kann, es möglich ist an der Oberseite eine drastische Verringerung der Temperatur zu erhalten, die innerhalb der Grenzen bleibt, die von den entsprechenden Vorschriften festgelegt werden.
  • In einer bevorzugten, jedoch nicht einschränkenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die beispielhaft in der 6 gezeigt ist, liegen die Matten 18 auf der Höhe der vertikalen Achse des T des Strukturelements 11 nicht (wie in der 1) nebeneinander, sondern es wird eine kappenförmige Matte 18 dazu verwendet, die Reihen der Strukturelemente 11 des Netzwerks abzudecken, wobei eine zentrale Ausnehmung 25 am Element 26 des Strukturelements 11 vorgesehen ist.
  • Die Verwendung der Metallpaneele 12 mit der erwähnten besonderen Geometrie der Ränder 17 ermöglicht eine einfache korrekte Installation und ein einfaches Entfernen ohne Verwendung weiterer Komponenten wie Befestigungsschrauben oder Federn neben dem plattenförmigen Paneel 12. Darüberhinaus kann die ästhetische Bearbeitung der mit dem Bezugszeichen 20 in der 5 bezeichneten Fläche verschiedener Art sein, da das tragende Material der Paneele 12 aus einer galvanisierten Stahlplatte besteht. Die Bearbeitung kann auf die erforderliche Feuerfestigkeit abgestimmt sein, sie kann einen einfachen Anstrich, eingesetzte Dekorationen, eingefügte Materialien, Vertiefungen und anderes umfassen.
  • Die Verwendung der Matten 18, 19 aus einem Isoliermaterial ermöglicht durch eine geeignete Auswahl von bestimmten Dichten auch eine beträchtliche Schalldämmung. Dieses Merkmal ist für die primäre Verwendung, für die diese abgehängte Decke vorgesehen ist, sehr wichtig.
  • Bei den in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen, die jeweils Aufhängungsstrukturen mit Strukturelementen 11 mit unterschiedlichen Größen betreffen, sind des weiteren Öffnungen, mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet, an wenigstens einem der viereckigen Abschnitte des Randes 17 vorgesehen.
  • Diese Öffnungen 21 ermöglichen ein Verteilungssystem für die Luft oder ein Recyclesystem für die Luft (Pfeile F); in diesem Fall sind die Paneele 12 nicht mit Matten 18, 19 an der Rückseite versehen. Eine Aufsicht auf ein Paneel 12 mit geformten Abschnitten 17 mit Öffnungen 21 für den Luftdurchgang ist in der 5 gezeigt; diese Ansicht ist eine Aufsicht auf ein Paneel 12 mit Schlitzen 21 für den Luftdurchgang vor dem Verformen.
  • Die 4 zeigt die gleiche Aufhängungsstruktur, wobei die geformten Abschnitte 17 Öffnungen 21 aufweisen und jedes Paneel 12 mit wenigstens einem eingetieften Abschnitt 24 für dekorative oder Dämpfungszwecke bei der Anbringung eines speziellen Dämpfungsmaterials versehen ist.
  • Aus der obigen Beschreibung gehen die Merkmale des erfindungsgemäßen Aufhängesystems für abgehängte Deckenpaneele sowie dessen Vorteile klar hervor. Es ist klar, daß das erfindungsgemäße Aufhängesystem verschiedentlich abgewandelt werden kann, ohne von den Prinzipien der Erfindungsidee abzuweichen.
  • Es ist auch klar, daß bei der praktischen Ausführung der Erfindung die Materialien, Formen und Größen der gezeigten Einzelheiten je nach den Erfordernissen gewählt werden können und auch durch andere, technisch äquivalente Mittel ersetzt werden können.

Claims (8)

  1. Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele (12) mit einer netzartigen Struktur und einer Anzahl von Deckenpaneelen mit abgestuften Kanten, wobei die netzartige Struktur eine Anzahl von umgekehrt-T-förmigen Strukturelementen (11) aufweist und über mit diesen gekoppelte Zugstangen von einer Decke abgehängt ist, so daß in der Struktur eine Reihe von Feldern entsteht, deren jedes einen Rahmen zum stufenweisen Einfügen der Paneele (12) bildet, und wobei jedes der Paneele (12) an jeder Kante (17) entsprechend einem Umriß mit gebrochener Linie derart gestaltet ist, daß mindestens zwei Teile der Linie ein vereinfachtes Einbauen und Entfernen der einzelnen Paneele (12) gestatten und einen stufenweisen Paßsitz der Paneele (12) an der Struktur festlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (11) Primärelemente umfaßt, deren Länge ein Mehrfaches der der Module der abgehängten Decke beträgt und deren Enden zur Verbindung vorbereitet sind und Zwischenschlitze zum Verbinden mit sekundären Strukturelementen aufweisen, deren Länge gleich der der Module der abgehängten Decke ist und die zu den Primärelementen rechtwinklig verlaufen, und daß mindestens auf die Rückseite des Paneels (12) mindestens eine Schicht eines aus mindestens einer Matte (18) bestehenden Isoliermaterials aufgebracht ist.
  2. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturelemente (11) aus galvanisierten Stahlplatten bestehen, die auf einem horizontalen Abschnitt (16) der T-Form eine Blech-Farbschicht tragen.
  3. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paneel (12) eine Endbearbeitung (20) in der Form einer Farbschicht, eines eingefügten Musters, von Strukturmaterialien oder Vertiefungen aufweist.
  4. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paneel (12) aus galvanisiertem Blech besteht, das an den Rändern (17) so gestaltet ist, daß die Elastizität des Materials ein stufenweises Einfügen in die netzartige Struktur gestattet und im Brandfall Stabilität gegen durch Hitze verursachte Verformungen gewährleistet, verhindert, daß die Paneele herunterfallen, und verhindert, daß sich Feuer von der Vorderseite (13) zur Rückseite (14) des Paneels (12) ausbreitet.
  5. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (17) des Paneels (12) Nuten (15) und rechteckige Abschnitte aufweisen und aus dünnem und leichtem Metallmaterial bestehen, so daß sie bei ihrem stufenweisen Einbau in die Netzstruktur das Anlegen der Strukturelemente (11) bewirken, indem sich die rechteckigen Abschnitte leicht einwärts in das Paneel (12) hinein biegen.
  6. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (18) als Abdeckung ausgestaltet ist, wobei mindestens eine mittige Vertiefung (25) an einem oberen Teil (26) der Strukturelemente (11) angeordnet ist, und wobei die Matte (18) aus Steinwolle besteht und so gestaltet ist, daß an der Rückseite (14) des Deckenpaneels (12) eine zusammenhängende Fläche aus Isoliermaterial entsteht, die im Brandfall die Temperatur unter der Temperatur an der Vorderseite (13) des Deckenpaneels (12) hält.
  7. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Matten (18, 19) unterschiedlicher Dicke und Dichte vorgesehen sind.
  8. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial mindestens zwei Matten (18, 19) umfaßt und zur Schalldämmung dient.
DE60109524T 2000-06-20 2001-06-12 Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele Expired - Lifetime DE60109524T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000MI001388A IT1318031B1 (it) 2000-06-20 2000-06-20 Sistema di sospensione per pannelli di controsoffitti
ITMI001388 2000-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60109524D1 DE60109524D1 (de) 2005-04-28
DE60109524T2 true DE60109524T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=11445305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109524T Expired - Lifetime DE60109524T2 (de) 2000-06-20 2001-06-12 Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6513295B2 (de)
EP (1) EP1167648B1 (de)
JP (1) JP2002038649A (de)
AT (1) ATE291668T1 (de)
CA (1) CA2350862A1 (de)
DE (1) DE60109524T2 (de)
IT (1) IT1318031B1 (de)
NO (1) NO321636B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7287733B2 (en) * 2002-05-14 2007-10-30 Sullivan, Bazinet, Bongio, Inc. Ceiling suspension structure
DE102004029570B4 (de) * 2004-06-18 2018-12-20 Clean-Tek Reinraumtechnik Gmbh + Co. Kg Reinraumdecke
AU2006100366A4 (en) * 2005-05-04 2006-06-01 Zenith Ceilings Pty Ltd Improvements to decorative panels
US7765762B2 (en) * 2008-01-08 2010-08-03 Usg Interiors, Inc. Ceiling panel
US8701366B2 (en) * 2008-05-27 2014-04-22 Craig Oberg Insulated metal roofing systems and related methods
US8056294B2 (en) * 2008-12-09 2011-11-15 Usg Interiors, Inc. Concealed suspension ceiling with downward removable panels
US8615946B2 (en) * 2010-12-23 2013-12-31 Craig Oberg Insulated metal wall systems and related methods
US9279253B1 (en) * 2014-11-14 2016-03-08 Awi Licensing Company Ceiling system
US10113317B1 (en) * 2015-04-16 2018-10-30 Gordon Sales, Inc. Apparatus and method for hanging architectural panels with concealed attachment points
CN108532816B (zh) * 2017-03-06 2020-04-28 浙江今顶集成吊顶有限公司 集成吊顶安装结构
US10738465B2 (en) * 2017-04-27 2020-08-11 Usg Interiors, Llc Suspended baffle system
CN109518868B (zh) * 2018-12-29 2023-11-21 法狮龙家居建材股份有限公司 一种吊顶电器用保险装置
CN111188465B (zh) * 2019-12-31 2021-08-24 中航建筑工程有限公司 一种金属屋面系统
KR102597641B1 (ko) * 2020-05-29 2023-11-06 주식회사 젠픽스 흡음용 불연 천장재 및 그 제조 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937843A (en) * 1931-02-24 1933-12-05 Detroit Steel Products Co Supporting means for insulating materials
US2009512A (en) * 1931-11-12 1935-07-30 James S Offutt Acoustical ceiling construction
US3444800A (en) * 1962-08-16 1969-05-20 United States Gypsum Co Ventilating partition construction
US3324967A (en) * 1964-09-17 1967-06-13 James P Robinson Insulating and acoustical panel structure
DE2833487C2 (de) * 1978-07-31 1980-09-04 Armstrong Cork Co., Lancaster, Pa. (V.St.A.) Hängedecke mit an aufgehängten Tragschienen gehaltenen Deckenplatten unter einer Dachkonstruktion
JPS5930419U (ja) * 1982-08-21 1984-02-25 松下電工株式会社 天井
US4545165A (en) * 1983-08-15 1985-10-08 Integrated Ceilings Inc. Modular monolithic ceiling grid system
US4901485A (en) * 1989-04-06 1990-02-20 National Gypsum Company Acoustical panel
US5311719A (en) * 1992-11-18 1994-05-17 Chicago Metallic Corporation Metal panels for accessible concealed ceiling system
DE19510741A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Wilhelmi Werke Gmbh & Co Kg Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20001388A0 (it) 2000-06-20
CA2350862A1 (en) 2001-12-20
NO321636B1 (no) 2006-06-12
ATE291668T1 (de) 2005-04-15
EP1167648A3 (de) 2002-05-15
EP1167648B1 (de) 2005-03-23
JP2002038649A (ja) 2002-02-06
NO20013042L (no) 2001-12-21
DE60109524D1 (de) 2005-04-28
EP1167648A2 (de) 2002-01-02
NO20013042D0 (no) 2001-06-19
ITMI20001388A1 (it) 2001-12-20
US20010052212A1 (en) 2001-12-20
US6513295B2 (en) 2003-02-04
IT1318031B1 (it) 2003-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921247T2 (de) Deckenplatte
DE60109524T2 (de) Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele
DE60310652T2 (de) Paneelaufbau für abgehängte Decken
DE2436402A1 (de) Deckenkonstruktion
DE3309401A1 (de) Abgehaengte decke
DE3005315C2 (de) Unterkonstruktion für eine Bauwerksbekleidung
DE60100997T2 (de) Verfahren zur installation von deckenpaneelen
DE3514267C2 (de) Unterdecke für Gebäuderäume, insbesondere Flure
DE2060394A1 (de) Decke zur Verbesserung der Akustik
EP0777796B1 (de) Deckenhalterung bzw. deckensystem
DE1954498C3 (de) Unterdecke
DE3733359C2 (de)
DE202005012459U1 (de) Deckenelement für abgehängte Decken
DE60113691T2 (de) Vorsatzschale, insbesondere unterdecke bestehend aus einer gespannten leinwand
DE2840401C2 (de) Wabendecke
DE3218989A1 (de) Tragkonstruktion fuer platten
DE2262890A1 (de) Aufsteckkonstruktion zur befestigung von vorgehaengten fassadenplatten
EP1627972B1 (de) Plattenförmiges Deckenelement und Deckensystem
DE202006001416U1 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür
DE2026616A1 (de) Aufhängesystem für Deckenplatten
EP0558457A1 (de) Schallabsorbierendes Element für die Raumgestaltung
DE4229712A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen
DE19855798C1 (de) Dekorpaneel
DE102005058126A1 (de) Abgehängte Decke
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SADI SERVIZI INDUSTRIALI S.P.A., MILANO, IT