EP0777796B1 - Deckenhalterung bzw. deckensystem - Google Patents

Deckenhalterung bzw. deckensystem Download PDF

Info

Publication number
EP0777796B1
EP0777796B1 EP95930519A EP95930519A EP0777796B1 EP 0777796 B1 EP0777796 B1 EP 0777796B1 EP 95930519 A EP95930519 A EP 95930519A EP 95930519 A EP95930519 A EP 95930519A EP 0777796 B1 EP0777796 B1 EP 0777796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
ceiling
supporting
suspended
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95930519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777796A1 (de
Inventor
Andreas Gradinger
Bernhard Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illbruck GmbH
Original Assignee
Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck GmbH filed Critical Illbruck GmbH
Publication of EP0777796A1 publication Critical patent/EP0777796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777796B1 publication Critical patent/EP0777796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0407Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being stiff and curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/32Translucent ceilings, i.e. permitting both the transmission and diffusion of light

Definitions

  • the invention initially relates to a ceiling mount for hanging ceiling elements, with a bracket according to the preamble of claim 1.
  • Such ceiling mounts are in multiple configurations known. They are used to work in one Building, starting from a floor ceiling, a suspended Train ceiling.
  • This suspended ceiling has usually functional elements such as sound insulation devices, Lights, speakers and the like the US 3,590,546 A a suspended ceiling beam known, which is within a ceiling level has longitudinally extending air distribution outlets and its hanging bearing a variable to be designed
  • Grid made of spaced support profiles includes, on which T-shaped ceiling elements adjacent and attached to form the air distribution outlets are.
  • GB 2 235 935 A is a ceiling bracket for hanging ceiling elements with in four main directions pointing bracket elements known, wherein to the four mounting elements in a star shape for ceiling mounting support beams running in a horizontal plane are connected together with support beams adjacent ceiling brackets an orthogonal Form grids to which the ceiling elements close are attached.
  • the ceiling mount has a central one Cavity on that of four wall elements, each run perpendicular to the longitudinal direction of the support beams, and a floor element is formed. By doing Functional elements, in particular lights, be provided.
  • the support elements for the Ceiling elements are individually in one direction cantilevered.
  • the invention is concerned in this context with the technical problem, a ceiling mount specify which of more advantageous mounting elements is more favorable.
  • the invention also relates to a ceiling system with a Ceiling bracket according to claim 1 to 4 and hanging elements.
  • a Ceiling bracket according to claim 1 to 4 and hanging elements.
  • One on one Solid ceiling suspended ceiling brackets and hanging elements comprehensive slab is from CH 639 720 known.
  • one of the Solid ceiling suspended, grid-like support grate Ceiling elements used out of the normal position by pivoting one frame of the supporting grate into the vertical position to ensure accessibility of the above the ceiling element To reach space.
  • the ceiling elements only on the suspended Support arms can be hung so that the Size and shape of the ceiling elements to a given Grid shape of the support grid must be coordinated and the elements of the ceiling system in their respective Use are specified.
  • the present invention seeks to or a technical problem seen in it, a ceiling system specify that with a simple basic structure is versatile.
  • each suspension element has a longitudinal Hanging edge and a narrow-sided hanger has, so that the suspension elements both with each other transversely to each other as well as with the Ceiling bracket can be connected by hanging. Further it is preferred that the suspension elements each one same basic size, in particular the same floor plan, or a multiple thereof.
  • the for this belonging ceiling bracket further preferably has at least four-sided suspension lanyard. in the further reference is made to the description above and below the ceiling bracket and the hanging elements in the individual referred.
  • the result is a ceiling system that only applies to the Central elements that are also comparative in terms of the floor plan are small, is hung.
  • the central element but also appears in the flat appearance of the so formed ceiling system, preferably as a square Element.
  • the mentioned The central element is the ceiling bracket, as described above and described in more detail below is.
  • Also with regard to the intermediate elements is based on those described above and below Mount elements referenced. If necessary, you can also a variety of intermediate elements, with multiplication the floor plan of an intermediate element, too an overall intermediate element can be summarized. That so formed ceiling system is only on the flat small Units, the central elements, suspended while the large units, the intermediate elements only directly or indirectly on the central elements are supported. The support is provided by Attachment to other intermediate elements or immediately on the central element.
  • a ceiling system 1 Is shown and described initially with reference to 1 is a ceiling system 1, the ceiling brackets 2nd (or central elements) and suspension elements 3 or There are intermediate elements.
  • the suspension elements 3 have 1 all the same Basic size. This affects not only that Floor plan, but also the height and design on the edges, as described in more detail below.
  • a ceiling bracket 2 has four-sided suspension connection means, how this is particularly evident Fig. 3 results.
  • the attachment means exist in detail from hanging edges 4, which are too complete a square floor plan and overall are closed like a wreath.
  • a ceiling bracket 2 is in more detail in 3 to 6.
  • the ceiling bracket 2 has a mounting rod 10 and has equal rights Bracket elements 4 pointing in four main directions. These mounting elements 4 are in the embodiment merged into a square bracket edge.
  • a receiving space 11 is formed with a lower opening 12.
  • a functional element such as a lamp 13, cf. Fig. 4, be included.
  • a reflector can also be used 14 are used according to FIG. 5.
  • the support rod 10 is over Bracket struts 15, 16 with the bracket elements 4th connected.
  • Two support struts 15, 16 are provided, each connected to a mounting element 4 are and brought together to a bracket are, which in turn is connected to the support rod 10 is.
  • the support struts 15, 16 are opposite Bracket elements 4 connected. They go further Bracket struts 15, 16 on the inside of a bracket element 4, below an upper hanging edge 17 of a mounting element 4 on the mounting element 4 on and then spaced over a first Spacer bend 18 from the inside of the support member 4, to have a completely free hanging edge 17 to leave. It closes over a second, opposite bend 18 'another essentially vertically extending section 19, which in a upper, roof-like section 20 bent inwards transforms.
  • an upper element is the Luminaire 13, a connecting element 21, adapted roof-like angled and has a central mounting opening 21, for contact and fastening with the fastening opening 22 in the ceiling bracket 2.
  • the lampholder 13 still has secondary elements 23, 24, which overlap when installed extend a hanging element and, for example, for electrical connection can be used by hanging elements that serve as Overall lights are approximately formed.
  • Fig. 7 is a plan view of a hanging element first embodiment shown. They are alongside holding means or fastening means acting inwards 25 recognizable. As further from the cross-sectional representation 12 can be seen, there are the mounting or fastening means 25 from a bent, edge strips pointing inwards at an acute angle. This makes it possible to use a simple clamp bracket inside a suspension element 5 to 8 or 9 Foam surface part 26 to take up and hold.
  • the foam surface part 26 can, for example open-cell polyurethane foam, so that overall a desired sound attenuation can achieve such a hanging element.
  • bracket 27 According to the two end faces of the hanging element Fig. 7 bracket 27 are formed, which in greater detail, for example, also FIGS. 8 and 11 are removed. They persist in a simple manner outside bent edges, which are also acute-angled run down.
  • a suspension element can preferably consist of one Expanded rib metal exist.
  • the floor is preferably made of a ribbed metal. It but can also be, for example, a perforated plate or the like.
  • the 8 to 10 show such a suspension element in greater detail, but without an inserted foam surface part.
  • FIG. 13 to 15 is in further detail the interaction of the hanging elements and a central element in the ceiling system. It can be seen that the four star-shaped Hanging elements 5, 6, 7 and 8 each with its suspension bracket 27 a suspension edge 4 of the central element spread. In detail, this is also Fig. 14 can be seen.
  • the other hanging elements are further 9, as shown in Fig. 15, by hanging with a hanging element 6 running transversely thereto e.g. connected.
  • the suspension bracket 27 extends here the longitudinal bend 25 of the transverse Suspension element.
  • a suspension element is special Shown design. It's as a whole Luminaire element designed and has electrical for this Connections 28 and a filament 29, which penetrates the bottom 30 of the hanging element.
  • 20 and 21 show alternative suspension elements, which alternatively in the by two suspension elements, for example 5, 6 spanned fields can be used. 20 and 21 have the suspension elements a multiple of a floor plan of a common suspension element 9. In addition, there are also two opposite sides at least hanging bracket realized, for hooking into corresponding hooking elements 5, 6, 7 or 8.
  • the hanging element 21 is designed like a corrugated sheet.
  • FIG. 21 the upper, does not show the side facing the room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft zunächst eine Deckenhalterung zum Abhängen von Deckenelementen, mit einer Halterungsstange nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Deckenhalterungen sind in vielfachen Ausgestaltungen bekannt. Sie werden eingesetzt, um in einem Gebäude, ausgehend von einer Geschoßdecke, eine abgehängte Decke auszubilden. Diese abgehängte Decke besitzt in der Regel Funktionselemente wie Schalldämmeinrichtungen, Leuchten, Lautsprecher und dgl. So ist aus der US 3 590 546 A ein aufgehängter Deckenträger bekannt, der sich innerhalb einer Deckenebene longitudinal erstreckende Luftverteilungsauslässe aufweist und dessen Hängelager ein variabel zu gestaltendes Gitter aus zueinander beabstandeten Trägerprofilen umfaßt, auf welchem T-förmige Deckenelemente benachbart und unter Ausbildung der Luftverteilungsauslässe befestigt sind.
Weiterhin ist aus der GB 2 235 935 A eine Deckenhalterung zum Abhängen von Deckenelementen mit in vier Hauptrichtungen weisenden Halterungselementen bekannt, wobei an die vier Halterungselemente sternförmig zur Deckenhalterung in einer horizontale Ebene verlaufende Stützträger angeschlossen sind, die gemeinsam mit Stützträgern benachbarter Deckenhalterungen ein orthogonales Gitter ausbilden, an welchem die Deckenelemente zu befestigen sind. Die Deckenhalterung weist einen zentralen Hohlraum auf, der von vier Wandelementen, die jeweils senkrecht zur Längsrichtung der Stützträger verlaufen, und einem Bodenelement gebildet wird. In dem Hohlraum können Funktionselemente, insbesondere Leuchten, vorgesehen sein. Die Halterungselemente für die Deckenelemente sind jeweils einzeln in eine Richtung vorkragend ausgebildet.
Die Erfindung beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der technischen Problematik, eine Deckenhalterung anzugeben, welche bei vorteilhafteren Halterungselementen günstiger ausgestaltet ist.
Diese technische Problematik wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Gleichberechtigt in mindestens vier Hauptrichtungen weisende Halterungselemente in Form eines Halterungskranzes sind vierseitig, insgesamt kranzartig geschlossen. Die weiteren Deckenelemente können daher grundsätzlich sehr einfach ausgestaltet sein, wenn es auch möglich ist, wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben, auch die weiteren Deckenelemente hinsichtlich bestimmter Funktionen zu spezialisieren. Für die Ausgestaltung der Deckenhalterung geht ein weiterer Vorschlag dahin, daß die Halterungsstreben zu einem Halterungsbügel zusammengeführt sind. Es ist auch möglich, daß die Halterungsstreben insgesamt als Halterungsglocke gestaltet sind, welche also den Aufnahmeraum dann vollständig oder im wesentlichen vollständig - nach oben - abschließen. Die Halterungselemente bzw. der Halterungskranz besitzen die vierseitig insgesamt kranzartig geschlossenen Einhängekanten zur Einhängeverbindung mit angrenzenden Deckenelementen mittels Halterungsbügeln. Die Halterungsbügel sind hierbei an den weiteren Deckenelementen angebracht, zum Einhängen eben dieser Deckenelemente in die Deckenhalterung. Die Halterungselemente bzw. der Halterungskranz können insgesamt bevorzugt einen quadratischen Grundriß aufweisen. Jedenfalls ist ein rechteckiger Grundriß zweckmäßig.
Die Erfindung betrifft auch ein Deckensystem mit einer Deckenhalterung nach Anspruch 1 bis 4 und Einhängeelementen. Eine an einer Massivdecke aufgehängte Deckenhalterungen und Einhängelemente umfassende Plattendecke ist aus der CH 639 720 bekannt. Dabei werden in die freien Felder eines an der Massivdecke aufgehängten, rasterartigen Tragrostes Deckenelemente eingesetzt, die aus der normalen Lage durch Verschwenkung um eine Zarge des Tragrostes in die vertikale Lage gebracht werden, um dadurch die Zugänglichkeit des oberhalb des Deckenelementes liegenden Raumes zu erreichen. Dabei erweist sich jedoch als nachteilig, daß die Deckenelemente nur an den aufgehängten Tragarmen eingehängt werden können, so daß die Größe und Form der Deckenelemente auf eine vorgegebene Rasterform des Tragrostes abgestimmt werden müssen und die Elemente des Deckensystems in ihrer jeweiligen Verwendung festgelegt sind.
Daher wird in der vorliegenden Erfindung angestrebt, bzw. ein technisches Problem darin gesehen, ein Deckensystem anzugeben, das bei einem einfachen Grundaufbau vielseitig einsetzbar ist.
Eine erste Lösung dieser technischen Problematik wird darin gesehen, daß jedes Einhängeelement einen längsseitigen Einhängerand und einen schmalseitigen Einhängebügel aufweist, so daß die Einhängelemente sowohl untereinander in Querausrichtung zueinander wie auch mit der Deckenhalterung durch Einhängen verbindbar sind. Weiter ist bevorzugt, daß die Einhängelemente jeweils ein gleiches Grundmaß, insbesondere einen gleichen Grundriß, bzw. ein Vielfaches davon aufweisen. Die hierzu gehörige Deckenhalterung weist weiter bevorzugt mindestens vierseitig Einhänge-Verbindungsmittel auf. Im weiteren wird auf die obige und nachstehende Beschreibung der Deckenhalterung und der Einhängelemente im einzelnen verwiesen.
Eine nahe Lösung der zuletzt aufgezeigten technischen Problematik wird auch in einem Deckensystem mit langgestreckten Einhänge-, also Zwischenelementen und einer rechteckigen oder quadrarischen als Zentralelement ausgebildeten Deckenhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gesehen. Im Hinblick auf ein auch ästhetisch anspruchsvolles, gleichwohl aber baulich einfaches und vielseitig verwendbares Deckensystem schlägt die Erfindung hierbei vor, daß an ein Zentralelement anschließend sternförmig in vier, jeweils aufeinander senkrecht stehenden Hauptrichtungen Zwischenelemente angeordnet sind, daß diesen sternförmig verlaufenden Zwischenelementen weitere gleiche Zwischenelemente entweder parallel verlaufend oder rechtwinklig zu diesen verlaufend zugeordnet sind, wobei die weiteren Zwischenelemente in einen von zwei der sternförmig verlaufenden Zwischenelemente aufgespannten Feld angeordnet sind und zu einem dieser sternförmig verlaufenden Zwischenelemente parallel und zu dem anderen rechtwinklig verlaufen und daß nur die sternförmig verlaufenden Zwischenelemente unmittelbar an dem Zentralelement bzw. weiteren Zentralelementen abgestützt sind, die weiteren Zwischenelemente jedoch mittelbar an den bzw. den Zentralelementen abgestützt sind. Es ergibt sich ein Deckensystem, das nur an den Zentralelementen, die auch vom Grundriß her vergleichsweise klein sind, aufgehängt ist. Das Zentralelement selbst tritt aber auch in die flächige Erscheinung des so gebildeten Deckensystems ein, bevorzugt als quadratisches Element. Das angesprochene Zentralelement ist die Deckenhalterung, wie sie vorstehend und nachstehend noch im einzelnen weiter beschrieben ist. Auch hinsichtlich der Zwischenelemente wird auf die vorstehend und nachstehend beschriebenen Einhängeelemente Bezug genommen. Gegebenenfalls können auch eine Vielzahl von Zwischenelementen, unter Vervielfachung des Grundrisses eines Zwischenelementes, zu einem Gesamtzwischenelement zusammengefaßt sein. Das so gebildete Deckensystem ist nur an den flächig kleinen Einheiten, den Zentralelementen, aufgehängt, während die flächig großen Einheiten, die Zwischenelemente lediglich unmittelbar bzw. mittelbar an den Zentralelementen abgestützt sind. Die Abstützung erfolgt durch Einhängung an weiteren Zwischenelementen oder unmittelbar an dem Zentralelement.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, näher erläutert: Hierbei zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Gesamtdecke;
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht einer Deckenhalterung mit eingehängten Einhängeelementen, in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3
eine perspektivische Einzeldarstellung einer Deckenhalterung;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung eines Einsatzelementes für die Deckenhalterung gemäß Fig. 3;
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung eines weiteren Einsatzelementes für die Deckenhalterung gemäß Fig. 3;
Fig. 6
die Deckenhalterung gemäß Fig. 3 komplementiert mit den Elementen der Fig. 4 und 5;
Fig. 7
eine Draufsicht auf ein Einhängeelement;
Fig. 8
eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des Einhängeelementes gemäß Fig. 7;
Fig. 9
einen Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 8, geschnitten entlang der Linie IX-IX;
Fig. 10
einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 8, geschnitten entlang der Linie X-X;
Fig. 11
eine Darstellung gemäß Fig. 9, mit eingelegtem Schaumstoff-Flächenelement;
Fig. 12
eine Darstellung gemäß Fig. 10, mit eingelegtem Schaumstoff-Flächenelement;
Fig. 13
eine Ausschnittsdarstellung der Decke gemäß Fig. 1 mit eingehängten Einhängeelementen;
Fig. 14
einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 13, geschnitten entlang der Linie XIV-XIV;
Fig. 15
eine Schnittdarstellung des Gegenstandes gemäß Fig. 13, geschnitten entlang der Linie XV-XV;
Fig. 16
eine schematische Variationsdarstellung der Decke gemäß Fig. 1;
Fig. 17
eine weitere Variationsdarstellung der Decke gemäß Fig. 1;
Fig. 18
eine Einzelteildarstellung eines Einhängeelementes, ausgebildet als Leuchtenelement;
Fig. 19
eine Darstellung des Gegenstandes gemäß Fig. 18, geschnitten entlang der Linie XIX-XIX;
Fig. 20
ein Einhängelement vergrößerten Grundrisses;
Fig. 21
ein weiteres Einhängeelement vergrößerten Grundrisses;
Fig. 22
eine schematische Darstellung des Deckensystems mit einem Einhängeelement gemäß Fig. XX-XX;
Fig. 23
eine schematische Darstellung des Deckensystems mit einem Einhängeelement gemäß Fig. 21.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Deckensystem 1, das aus Deckenhalterungen 2 (bzw. Zentralelementen) und Einhängeelementen 3 bzw. Zwischenelementen besteht. Die Einhängelemente 3 besitzen bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 alle ein gleiches Grundmaß. Dieses betrifft speziell nicht nur den Grundriß, sondern auch die Höhe und die Ausgestaltung an den Rändern, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben.
Eine Deckenhalterung 2 besitzt vierseitig Einhängeverbindungsmittel, wie sich dies besonders deutlich aus Fig. 3 ergibt. Die Einhängeverbindungsmittel bestehen im einzelnen aus Einhängerändern 4, welche sich zu einem quadratischen Grundriß ergänzen und insgesamt kranzartig geschlossen sind.
Wie weiter der Fig. 1 zu entnehmen ist, schließen sich an einer Deckenhalterung 2 bzw. ein Zentralelement sternförmig in vier jeweils aufeinander senkrecht stehenden Hauptrichtungen R1 bis R4 Zwischenelemente 5, 6, 7, 8 an, die sternförmig verlaufen. Diesen sternförmig verlaufenden Zwischenelementen 5 bis 8 sind weitere gleiche Zwischenelemente 9 zugeordnet, die entweder parallel oder rechtwinklig zu einzelnen der sternförmigen Zwischenelemente 5 bis 8 verlaufen. Die weiteren Zwischenelemente 9 sind in einem von zwei der sternförmigen Zwischenelemente 5 und 6, 6 und 7, 7 und 8, oder 8 und 5 aufgespannten Feld F1, F2, F3 oder F4 angeordnet und verlaufen zu einen dieser sternförmig verlaufenden Zwischenelemente 5 - bezogen auf das Feld, das durch die Zwischenelemente 5 und 6 aufgespannt ist - parallel und zu dem anderen Zwischenelement 6 rechtwinklig. Nur die sternförmig verlaufenden Zwischenelemente 5 bis 8 sind unmittelbar an einem Zentralelement bzw. einer Deckenhalterung 2 abgestützt, die weiteren Zwischenelemente 9 sind jedoch mittelbar an dem bzw. den Zentralelementen bzw. Deckenhalterungen 2 abgestützt. Die Abstützung erfolgt immer durch Einhängen.
Die Einhängeverbindungen sind in größerer Deutlichkeit der Fig. 2 zu entnehmen.
Eine Deckenhalterung 2 ist in größerer Einzelheit in den Fig. 3 bis 6 dargestellt. Die Deckenhalterung 2 besitzt eine Halterungsstange 10 und gleichberechtigt in vier Hauptrichtungen weisende Halterungselemente 4. Diese Halterungselemente 4 sind beim Ausführungsbeispiel zu einem quadratischen Halterungsrand zusammengeführt. Zentral zu dem Halterungskranz bzw. den Halterungselementen 4 ist ein Aufnahmeraum 11 ausgebildet mit einer unteren Öffnung 12. In den Aufnahmeraum 11 kann ein Funktionselement wie eine Leuchte 13, vgl. Fig. 4, aufgenommen werden. Weiter kann auch noch ein Reflektor 14 gemäß Fig. 5 eingesetzt werden.
Im einzelnen ist weiter die Halterungsstange 10 über Halterungsstreben 15, 16, mit den Halterungselementen 4 verbunden. Es sind zwei Halterungsstreben 15, 16 vorgesehen, die jeweils mit einem Halterungselement 4 verbunden sind und insgesamt zu einem Bügel zusammengeführt sind, der seinerseits mit der Halterungsstange 10 verbunden ist.
Die Halterungsstreben 15, 16 sind mit gegenüberliegenden Halterungselementen 4 verbunden. Weiter greifen die Halterungsstreben 15, 16 innenseitig eines Halterungselementes 4, und zwar unterhalb eines oberen Einhängerandes 17 eines Halterungselementes 4 an dem Halterungselement 4 an und beabstanden sich dann über eine erste Beabstandungsabwinklung 18 von der Innenseite des Halterungselementes 4, um einen durchgehend freien Einhängerand 17 zu belassen. Es schließt sich über eine zweite, gegensinnige Abwinklung 18' ein weiterer im wesentlicher senkrecht verlaufender Abschnitt 19 an, der in einen oberen, dachartig nach innen abgeknickten Abschnitt 20 übergeht.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist ein oberes Element der Leuchte 13, ein Verbindungselement 21, angepaßt dachartig abgewinkelt und besitzt eine zentrale Befestigungsöffnung 21, zur Anlage und Befestigung mit der Befestigungsöffnung 22 in der Deckenhalterung 2. Darüber hinaus besitzt die Leuchtenfassung 13 noch Nebenelemente 23, 24, die sich im Einbauzustand in Überdeckung zu einem Einhängeelement erstrecken und bspw. zum Elektroanschluß dienen können von Einhängeelementen, die als Gesamtleuchten etwa ausgebildet sind.
In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf ein Einhängeelement erster Ausführungsform dargestellt. Es sind längsseitig nach innen wirkende Halterungs- bzw. Befestigungsmittel 25 zu erkennen. Wie weiter aus der Querschnittsdarstellung der Fig. 12 zu ersehen ist, bestehen die Halterungs- bzw. Befestigungsmittel 25 aus einem umgebogenen, nach innen spitzwinklig weisenden Randstreifen. Hierdurch ist es möglich, durch einfache Klemmhalterung im Inneren eines Einhängeelemtes 5 bis 8 bzw. 9 ein Schaumstoff-Flächenteil 26 aufzunehmen und zu haltern. Das Schaumstoff-Flächenteil 26 kann bspw. aus einem offenporigen Polyurethanschaumstoff bestehen, so daß sich ingesamt eine gewünschte Schalldämpfung über ein solches Einhängeelement erreichen läßt.
An den beiden Stirnseiten des Einhängeelementes gemäß Fig. 7 sind Halterungsbügel 27 ausgebildet, die in größerer Einzelheit bspw. auch den Fig. 8 und 11 zu entnehmen sind. Sie bestehen in einfacher Weise nach außen umgebogenen Randkanten, die gleichfalls spitzwinklig nach unten verlaufen.
Ein Einhängeelement kann insgesamt bevorzugt aus einem Rippenstreckmetall bestehen. Jedenfalls der Boden ist bevorzugt aus einem Rippensteckmetall gefertigt. Es kann aber auch bspw. ein Lochblech oder dgl. sein. Die Fig. 8 bis 10 zeigen ein derartiges Einhängeelement in größerer Einzelheit, jedoch ohne eingelegtes Schaumstoff-Flächenteil.
Der Darstellung der Fig. 13 bis 15 ist in weiterer Einzelheit die Zusammenwirkung der Einhängeelemente und eines Zentralelementes in dem Deckensystem zu entnehmen. Es ist zu erkennen, daß die vier sternförmig verlaufenden Einhängeelemente 5, 6, 7 und 8 jeweils mit ihrem Einhängebügel 27 einen Einhängerand 4 des Zentralelementes übergreifen. Im einzelnen ist dies auch Fig. 14 zu entnehmen. Weiter sind die weiteren Einhängeelemente 9, wie aus Fig. 15 ersichtlich, durch Einhängen mit einem quer dazu verlaufenden Einhängeelement 6 bspw. verbunden. Der Einhängebügel 27 übergreift hier die längsseitige Abwinklung 25 des quer verlaufenden Einhängeelementes.
Die Fig. 16 und 17 zeigen unterschiedliche durch dieses System erreichbare Raster des Deckensystems.
In die Fig. 18 und 19 ist ein Einhängeelement besonderer Ausgestaltung dargestellt. Es ist insgesamt als Leuchtenelement ausgebildet und besitzt hierfür elektrische Anschlüsse 28 und einen Leuchtkörper 29, welcher den Boden 30 des Einhängeelementes hierbei durchsetzt.
Die Fig. 20 und 21 zeigen alternative Einhängeelemente, welche alternativ in die durch bspw. zwei Einhängeelemente 5, 6 aufgespannten Felder eingesetzt werden können. Die Einhängeelemente der Fig. 20 und 21 besitzen ein Vielfaches eines Grundrisses eines üblichen Einhängeelementes 9. Darüber hinaus sind auch hier an zwei gegenüberliegenden Seiten mindestens Einhängebügel verwirklicht, zum Einhängen in entsprechende Einhängeelemente 5, 6, 7 oder 8.
Während das Einhängeelement der Fig. 20 unterseitig einen vollkommenen flächigen Planenabschluß aufweist, ist das Einhängeelement 21 wellblechartig gestaltet.
In den Fig. 22 und 23 sind hiermit erreichbare Deckenstrukturen dargestellt, wobei die Fig. 21 die obere, nicht dem Raum zugewandte Seite zeigt.

Claims (11)

  1. Deckenhalterung (2) zum Abhängen von Deckenelementen, mit einer im Einbauzustand in etwa vertikalen Halterungsstange (10) und gleichberechtigt in mindestens vier im Einbauzustand in etwa horizontalen Hauptrichtungen weisenden Halterungselementen (4) in Form eines Halterungskranzes, mit einem in bezug auf die Halterungselemete (4) zentral ausgebildeten Raum, wobei Halterungsstreben (15, 16) ausgebildet sind, welche Halterungsstreben (15, 16) die Halterungselemente (4) mit der Halterungsstange (10) verbinden und der Raum als Aufnahmeraum (11) mit einer unteren Öffnung (12) zur Aufnahme eines Funktionsteils wie bspw. einer Leuchte (13), eines Lautsprechers oder eines Lüftungsaggregates ausgebildet ist, wobei die Halterungsstreben (15, 16) eine teilweise seitliche oder obere Begrenzung des Aufnahmeraumes ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungselemente (4) vierseitig, insgesamt kranzartig geschlossene Einhängekanten zur Einhänge-Verbindung mit angrenzenden Deckenelementen aufweisen.
  2. Deckenhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsstreben (15, 16) zu einem Halterungsbügel zusammengeführt sind.
  3. Deckenhalterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungskranz einen quadratischen Grundriß aufweist.
  4. Deckenhalterung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansrüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenhalterung einen elektrischen Anschluß aufweist zur wahlweisen elektrischen Versorgung einer Leuchte (13), eines Lautsprechers oder eines Lüftungsaggregates.
  5. Deckensystem mit einer Deckenhalterung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und Einhängeelementen (5, 6, 7, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einhängeelement (5, 6, 7, 8, 9) einen längsseitigen Einhängerand (25), und einen schmalseitigen Einhängebügel (27) aufweist, so daß die Einhängeelemente (5, 6, 7, 8, 9) sowohl untereinander in Querausrichtung zueinander wie auch mit der Deckenhalterung (2) durch Einhängen verbindbar sind.
  6. Deckensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängelemente (5, 6, 7, 8, 9) ein gleiches Grundmaß bzw. ein Vielfaches davon aufweisen.
  7. Deckensystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenhalterung (2) mindestens vierseitig Einhänge-Verbindungsmittel (4) aufweist.
  8. Deckensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einhängeelement (5, 6, 7, 8, 9) längsseitig nach innen wirkende Halterungs- bzw. Befestigungsmittel bspw. zur Halterung eines Schaumstoff-Flächenelementes (26) aufweist und stirnseitig nach außen vorstehende Halterungsbügel (27).
  9. Deckensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einhängeelement (5, 6, 7, 8, 9) einen Boden aus Rippenstreckmetall aufweist.
  10. Deckensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einhängeelement (5, 6, 7, 8, 9) eine flächige Schaumstoffeinlage (26), bspw. aus offenporigem Polyurethanschaumstoff aufweist.
  11. Deckensystem mit langgestreckten Einhängeelementen (5, 6, 7, 8, 9) und rechteckigen oder quadratischen Deckenhalterungen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Deckenhalterung (2) anschließend sternförmig in vier, jeweils aufeinander senkrecht stehenden Hauptrichtungen Einhängeelemente (5, 6, 7, 8) angeordnet sind, daß diesen sternförmig verlaufenden Einhängeelementen (5, 6, 7, 8) weitere gleiche Einhängeelemente (9) entweder parallel verlaufend oder rechtwinklig zu diesen verlaufend zugeordnet sind, wobei die weiteren Einhängeelemente (9) in einem von zwei der sternförmig verlaufenden Einhängeelemente (6, 7) aufgespannten Feld (F2) angeordnet sind und zu einem dieser sternförmig verlaufenden Einhängeelemente (6) parallel und zu dem anderen (7) rechtwinklig verlaufen und daß nur die sternförmig verlaufenden Einhängeelemente (5, 6, 7, 8) unmittelbar an der Deckenhalterung (2) bzw. weiteren Deckenhalterungen (2) abgestützt sind, die weiteren Einhängeelemente (9) jedoch mittelbar an der bzw. den Deckenhalterungen (2) abgestützt sind.
EP95930519A 1994-08-26 1995-08-24 Deckenhalterung bzw. deckensystem Expired - Lifetime EP0777796B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430292A DE4430292A1 (de) 1994-08-26 1994-08-26 Deckenhaltung bzw. Deckensystem
DE4430292 1994-08-26
PCT/EP1995/003355 WO1996006993A1 (de) 1994-08-26 1995-08-24 Deckenhalterung bzw. deckensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777796A1 EP0777796A1 (de) 1997-06-11
EP0777796B1 true EP0777796B1 (de) 1999-12-22

Family

ID=6526614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95930519A Expired - Lifetime EP0777796B1 (de) 1994-08-26 1995-08-24 Deckenhalterung bzw. deckensystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0777796B1 (de)
AT (1) ATE188000T1 (de)
DE (2) DE4430292A1 (de)
WO (1) WO1996006993A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826149A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Illbruck Gmbh Deckenelement für eine zusammengesetzte Decke
GB2454209B (en) * 2007-10-31 2009-09-23 Oakwood Homes Suspended ceilings
EP2236687A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-06 Armstrong Metalldecken AG Knotenabhänger für ein abgehängtes Deckensystem
US10962207B2 (en) * 2016-04-25 2021-03-30 Worthington Armstrong Venture Hub for lighting at grid intersection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590546A (en) * 1969-04-21 1971-07-06 Air Factors Suspended ceiling support and air distribution outlet assembly
CH639720A5 (en) * 1982-09-08 1983-11-30 Gema Bauelemente Panel ceiling
DE3500258A1 (de) * 1985-01-05 1986-07-17 Klima und Kälte GmbH Beratung und Vertrieb für Klima- und Kältetechnik, 6300 Gießen Gitterwerkdecke, insbesondere reinraumgitterwerkdecke
DE3907755A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-20 Rentex Wand Und Decken Systeme Verbindungsteil fuer profilschienen zur aufnahme von abgehaengte deckenelementen
DE8910938U1 (de) * 1989-09-13 1989-10-26 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE188000T1 (de) 2000-01-15
EP0777796A1 (de) 1997-06-11
DE4430292A1 (de) 1996-02-29
DE59507489D1 (de) 2000-01-27
WO1996006993A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125637C3 (de) Tragkonstruktion für die Deckentafeln einer Unterdecke
DE3232106C2 (de) Befestigungssystem für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung mit einer Tragschiene oder -platte
DE2509350C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer neuen Unterdecke an dem Traggerippe einer bereits bestehenden Unterdecke
DE60109524T2 (de) Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele
DE3309401A1 (de) Abgehaengte decke
EP0777796B1 (de) Deckenhalterung bzw. deckensystem
DE2049775B2 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE3326054A1 (de) Unterdecke
DE19702099A1 (de) Deckenaufbau
DE3219846A1 (de) Befestigungsband und verfahren zum befestigen von deckenbalken an einer aus sich kreuzenden t-schienen bestehenden abgehaengten decke und nach diesem verfahren hergestellte decke
DE10314685B4 (de) Medienversorgungssystem
DE2737766A1 (de) Lampengehaeuse und dazu bestimmtes profilstueck
EP0870880B1 (de) Tragkonstruktion für Innenwände
EP0795719A1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE2409709A1 (de) Haengedecke fuer gebaeude
DE1177311B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer Unterdecke
DE1954498C3 (de) Unterdecke
WO1993016246A1 (de) Vorrichtung zur schalldämmung in räumen
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
AT324645B (de) Unterdecke
DE2037009C3 (de) Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten
DE102005058126A1 (de) Abgehängte Decke
DE1459937C (de) Hängedecke
DE1192808B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Deckenplatten von Unterdecken
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 188000

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080812

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080813

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302