WO1993016246A1 - Vorrichtung zur schalldämmung in räumen - Google Patents

Vorrichtung zur schalldämmung in räumen Download PDF

Info

Publication number
WO1993016246A1
WO1993016246A1 PCT/EP1993/000046 EP9300046W WO9316246A1 WO 1993016246 A1 WO1993016246 A1 WO 1993016246A1 EP 9300046 W EP9300046 W EP 9300046W WO 9316246 A1 WO9316246 A1 WO 9316246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baffles
tab
corners
tab body
intermediate piece
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Graute
Bruno Henle
Original Assignee
Rockwool Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwool Systeme Gmbh filed Critical Rockwool Systeme Gmbh
Publication of WO1993016246A1 publication Critical patent/WO1993016246A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/366Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being vertical

Definitions

  • the invention relates to a device for soundproofing in rooms, which has a number of baffles arranged below the ceiling in the form of rectangular plates containing mineral wool, the baffles being fastened to profiled beams in the area of their upper corners.
  • baffles have proven their worth. These are compacted mineral wool boards, preferably rock wool boards, with a surface lamination that is adapted to the respective intended use. The assembly of baffles is carried out with a greater or lesser distance below the ceiling in accordance with the respective circumstances without "structural Ver ⁇ changes are necessary.
  • the baffles are generally employed in a vertical position and rows suspended alignment by fully extremely even. In this case, the row pitch corresponds to
  • the baffles are attached to transverse support profiles, which in turn are connected to the main support profiles running at 90 °.
  • the main support profiles are suspended from the ceiling, for example, by means of so-called wire hangers and wires - Constructions the sound reflection is largely prevented.
  • Devices for sound insulation are therefore particularly suitable in open-plan offices, hotels, hospitals, schools, swimming pools, commercial rooms, bottling halls, factory halls and industrial plants. Also in damp rooms, such as. B. beverage filling systems, etc., there are no physical problems because the baffles are subject to natural ventilation.
  • the invention is based on the object of providing a device for sound insulation which enables simple installation, in which most of the commercially available profile supports with large spans can also be used and in which the baffles can be installed in a self-aligned manner without additional aids.
  • tab bodies are fastened to the narrow upper side of the baffles near the corners and can be pushed onto the adjacent flanges of profile carriers of any design.
  • FIG. 3 is a plan view of FIG. 1 according to arrow III,
  • FIG. 4 shows an end view corresponding to FIG. 2, but in a different configuration of the tab body
  • FIG. 5 shows a vertical section through a T-shaped beam and a view of the corners of two baffles and the associated tab body in the operating position
  • FIG. 6 shows a view of the coffee corners and tab bodies according to FIG. 5, but in the operating position with a small T-beam with narrow flanges,
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 5, but with the use of an I-section beam with wide lower flanges
  • FIG. 8 is a perspective view of a coffee corner with a differently designed bracket body
  • FIG. 9 is a vertical section of FIG. 8,
  • Fig. 10 is an end view corresponding to Fig. 2, but with a different configuration of the tab body for
  • FIG. 11 is a vertical section corresponding to FIG. 9, but in a different type of attachment of the tab body,
  • FIG. 12 shows a perspective view of FIG. 11 with the tab body lifted off
  • 13 is a vertical section corresponding to FIG. 9, but with a different type of fastening of the tab body
  • FIG. 15 is a perspective view of a two-layer baffle with a raised lateral U-rail
  • FIG. 16 is a perspective view of a baffle which is enclosed on all narrow sides by U-rails,
  • FIG. 17 shows a vertical section to FIG. 15 according to section line XVII-XVII,
  • FIG. 18 shows a vertical section to FIG. 16 according to section line XVIII-XVIII,
  • Fig. 19 end views corresponding to Fig. 10 on a
  • FIG. 20 is a view corresponding to FIG. 19, but with groups of different inclination of the baffles,
  • 21 is a top perspective view of an array of multiple rows of baffles
  • FIG. 22 is a simplified view of the underside of FIG. 21 in the direction of arrow XXII,
  • Fig. 23 is a plan view of a different ordered field ⁇ of baffles and
  • FIGS. 15 and 16 show exemplary embodiments of such baffles.
  • the core of the baffles 1 consists of a one- or two-layer, compacted, hardened binder-containing, plate-shaped shaped body made of mineral wool.
  • the core is optionally wrapped on the two large side surfaces and the narrow top and bottom sides by a fine-mesh glass fiber fabric 2, 3, 62.
  • the surface of the baffles can also be covered on the visible side with a white sprayed mineral fabric.
  • Edges in the form of U-rails 4, 36 and 63 according to FIGS. 15 to 18 consist of anodized aluminum or stainless steel or also of galvanized steel, depending on the area of application. Whether the borders in the form of U-rails 4 are provided only on the two side surfaces or the U-rails 36 and 63 also on the top and / or bottom depends on the field of application of the baffles. If, in windy rooms or, for example, in brewery rooms, it is absolutely necessary to ensure that no mineral fibers detach from the baffles, the surrounds are provided in the form of U-rails or, if necessary, in a different design on all four narrow side surfaces.
  • Tab bodies are fastened to the narrow upper side of the baffles 1 near their corners, specifically at the one corner in the position shown in FIGS. 1 and 3 and at the opposite corner in a mirror-image position.
  • the tab body consists of a lower tab part 8 resting on the upper side of the baffle 1, a bent part 9 and a resiliently clamping upper tab part 10.
  • the upper tab part 10 has an upwardly bent lip 12 and at least one bead 11.
  • Particularly advantageous 4 according to which the upper link part 10 has a plurality of adjacent point-like beads 11 near the relevant corner of the baffle 1.
  • a series of punched points directed downward is provided, so that the upper tab part 10 is spring-loaded in the manner of claws and clamps in the rear engages in the following operating position.
  • the width of the tab body with the tab parts 8 to 12 corresponds approximately to the width, at least almost the width of the narrow top of the baffles 1. In this way, there is a particularly firm hold, especially against pivoting movement when the relevant tab body is pushed onto the relevant adjacent flange 15 or 16 of an arbitrarily designed profile carrier 13. This then results above all from the self-aligning alignment of the rows arranged in a plane with one another
  • FIGS. 1 and 2 an exemplary embodiment of an arbitrarily designed profile carrier 13 with the flanges 15 and 16 and the web 14 is shown in broken lines.
  • the bracket body with the bracket parts 8 to 12 is integrally formed on the upper end of the web 5 of a U-rail 4.
  • the U-rail 4 surrounds the narrow side face of the baffle 1 with the web 5 and the two legs 6 and 7.
  • the U-rail is preferably attached to the baffle by means of an adhesive.
  • the advantage of this construction is that the baffles with the U-rails and the bracket bodies can be completely prepared in the manufacturing plant, so that no additional aids or fastening means are required on site during assembly.
  • the tab body with the tab parts 8 to 12 are designed due to their construction so that they can be pushed onto any width flanges of profile beams. This is illustrated by the exemplary embodiments according to FIGS. 5 to 7.
  • the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3 have been used for the same or equivalent components.
  • the profile beams advantageously consist of folded and folded
  • FIG. 5 shows a T-section support 17 with two web plates 18, 19 which are provided with a plurality of longitudinally extending, that is to say perpendicular to the image plane, features 20, 21 for torsional rigidity.
  • the lower ends of the web plates are bent into horizontal flanges 22, 23, which in turn are reinforced and held together by a connecting rail 24 with lateral folds 25 and 26.
  • a suspension cable or a suspension wire 27 is attached at the upper end of the T-profile carrier.
  • the tab bodies are pushed onto the flanges at the corners of the adjacent baffles 1 in the operating position.
  • FIG. 6 shows another exemplary embodiment of a T-profile support 28 with very narrow flanges 29 and 30.
  • the same tab bodies can also engage the narrow flanges here.
  • support ropes or suspension wires 27 are again provided here, which are expediently fastened at the ends on the upper side of the profiled beams. The suspension wires are then in turn connected to the ceiling, possibly with the interposition of additional rails or profile beams.
  • 7 shows an exemplary embodiment with an I-section beam 31, the lower flanges 32, 33 of which are very wide. The same tab bodies can also be pushed on here. Even if there should be certain distances 34 and 35 for large flange widths, this has practically no significance for the acoustic properties and the appearance.
  • the profile beams are hung horizontally.
  • the tab bodies are then, as described above, designed such that the baffles 1 hang down in a vertical position and are aligned with one another in rows.
  • an exemplary embodiment consists in that the tab bodies 41 according to FIG. 10 are attached to the corners of the baffles 1 with the interposition of a triangular intermediate piece 42, so that the tab bodies are attached at an angle 43 of the intermediate piece oblique profile beams can be attached.
  • the angle 43 of the intermediate piece 42 then coincides with the slope of the profile beam, so that the baffles 1 hang vertically downwards again.
  • the tab bodies 37 according to FIGS. 8 and 9 or 41 according to FIG. 10 are designed as separate components.
  • the tab body is provided with a bent sheet metal part 38, so that the sheet metal part on the outside or inside according to FIGS. 11 and 12 of the U-rail 4, preferably by means of rivets 39, 40 or 48 can be fastened.
  • These separate tab bodies can also be fastened in the manufacturing plant.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment for fastening the bracket body 58 at the upper end of the U-rail 4.
  • the upper end of the web 5 is bent inwards with a web part 59 in such a way that a narrow gap remains.
  • a leg part 60 engages in this gap, which is bent into a further U-shaped part to form another leg part 61 and the leg part 61 is connected in one piece to the tab body 58.
  • FIG. 14 shows a further exemplary embodiment of an I-section support 51, which in turn consists of sheet metal parts 52 and 53, which are connected to one another by rivet points 56, 57.
  • the lower flanges have longitudinal legs 54 and 55 which are bent upwards.
  • the tab bodies 49 are pivoted through 90 °, ie. H. in a vertical position so that they are pushed from above over the legs and clamped again and held with beads 50.
  • FIG. 19 shows another exemplary embodiment of the arrangement options for the baffles 1.
  • the tab bodies 41 are fastened to the corners of the baffles 1 in accordance with FIG.
  • the baffles 1 hang at an angle 43 of the intermediate piece in an oblique position to the profiled beams. This can relate the sound insulation can be further increased to certain sound sources.
  • FIG. 20 shows that it is also possible to install the baffles in rows or fields or in groups in different inclined positions. Since the baffle weight is quite low, the baffles can generally be held in the inclined position solely by the tab bodies. In particularly windy rooms, however, it can also be expedient to connect the baffles in their inclined position at the lowest corners to a connecting cable 64 in articulation points 65 and to anchor the connecting cable to a wall 66 or to another solid object.
  • FIGS. 21 to 24 are intended to illustrate in exemplary embodiments how the baffles 1 can be arranged in rows 67 and 68 or in fields 69 and 70 over larger areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorrichtungen zur Schalldämmung in Räumen weisen meist eine Anzahl unterhalb der Raumdecke angeordnete Baffeln in Form von rechteckigen Mineralwolle enthaltenden Platten auf, wobei die Baffeln im Bereich ihrer oberen Ecken an Profilträgern befestigt sind. Um eine Vorrichtung zur Schalldämmung zu schaffen, die eine einfache Montage ermöglicht, bei der ferner die meisten handelsüblichen Profilträger mit großen Spannweiten verwendbar sind, und bei welcher die Baffeln (1) ohne zusätzliche Hilfsmittel selbstfluchtend montierbar sind, wird vorgeschlagen, daß an der schmalen Oberseite der Baffeln nahe den Ecken Laschenkörper (8 bis 12) befestigt sind, welche klemmend auf die benachbarten Flansche (15,16) beliebig ausgebildeter Profilträger (13) schiebbar sind.

Description

Vorrichtung zur Schalldämmung in Räumen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schall¬ dämmung in Räumen, welche eine Anzahl unterhalb der Raumdecke angeordnete Baffeln in Form von rechteckigen, Mineralwolle enthaltenden Platten aufweist, wobei die Baffeln im Bereich ihrer oberen Ecken an Profilträgern befestigt sind.
Vorrichtungen dieser vorgenannten Gattung sind in verschie¬ denen Konstruktionen bekannt. Gehörschädigungen bei Arbeit¬ nehmern in Industrie- und Gewerbebetrieben haben die Not- wendigkeit für schalldämmende Maßnahmen an Arbeitsplätzen mit hohem Geräuschpegel unabdingbar gemacht. Da in vielen Fällen die Lärmreduzierung an Werkzeugen und Maschinen nicht mehr ausreicht, werden überall dort, wo Einzelschutz¬ maßnahmen keinen meßbaren Erfolg bringen bzw. unwirtschaft- lieh sind, raumakustische Maßnahmen notwendig. Zu diesem
Zweck haben sich sogenannte Baffeln bewährt. Das sind ver¬ dichtete Mineralwollplatten, bevorzugt Steinwollplatten, mit einer dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßten Ober- flächenkaschierung. Die Montage der Baffeln erfolgt mit mehr oder weniger großem Abstand unterhalb der Raumdecke nach den jeweiligen Gegebenheiten, ohne daß" bauliche Ver¬ änderungen notwendig sind. Die Baffeln werden im allge¬ meinen in vertikaler Lage und reihenweise fluchtgerecht und planeben aufgehängt. Dabei entspricht der Reihenabstand etwa der Baffeihöhe. Die Befestigung der Baffeln erfolgt bei einer bekannten Konstruktion an Quertrageprofilen, die ihrerseits mit um 90° hierzu verlaufenden Haupttrage¬ profilen verbunden sind. Die Haupttrageprofile sind bei¬ spielsweise mittels sogenannter Schneilabhänger und Drähten an der Raumdecke aufgehängt. Durch die bekannten Baffel- konstruktionen wird die Schallreflexion weitgehend verhin¬ dert. Besonders der unangenehme hochfrequente Schallanteil wird sehr stark absorbiert, so daß sich durch diese raum- akustischen Maßnahmen für das subjektive Hörver ögen besonders vorteilhaft auswirken. Vorrichtungen zur Schall¬ dämmung eignen sich daher vor allem in Großraumbüros, Hotels, Krankenhäusern, Schulen, Schwimmbädern, gewerb¬ lichen Räumen, Abfüllhallen, Werkshallen und Industrie¬ betrieben. Auch in Feuchträumen, wie z. B. Getränkeabfüll- anlagen usw. , ergeben sich keinerlei bauphysikalische Prob¬ leme, weil die Baffeln einer natürlichen Belüftung unter- liegen.
Bei allen bisher bekannten Konstruktionen ergibt sich jedoch ein Hauptproblem, das in der Montage bzw. Befesti¬ gung der einzelnen Baffeln an dem Trageprofil bzw. dem Profilträger zu sehen ist. So ist z . B. bekannt, Dreh¬ klammern für die obere Baffelbefestigung zu verwenden. Diese Drehklammern bestehen aus einem Winkelstück mit einem oberen waagerechten Schenkel und einem vertikalen Schenkel. Der obere Schenkel weist zwei nach oben hin ausgestanzte Nasenvorsprünge auf, die unter Drehbewegung über die
Flansche eines T-förmigen Profilträgers greifen, während der übrige Teil des Schenkels auf der Unterseite der Flansche anliegt. Der vertikale Schenkel besitzt zwei nebeneinander liegende Bohrungen, die zum Befestigen von jeweils zwei benachbarten Baffeln dienen. Die Halterung der Baffeln ist nicht genügend sicher, vor allem ist es nicht möglich, die Baffeln fluchtgerecht und planeben zueinander zu montieren. Es ist daher erforderlich, am unteren Ende der benachbarten Baffeln jeweils eine weitere Drehklammer mit Haken einzusetzen, die in vorgestanzte Löcher der stirnseitigen Baffeleinfassungen einrasten. Insgesamt ist die Montage der Baffeln nicht nur materialaufwendig, sondern vor allem kompliziert und sehr arbeitszeitauf- wendig. Es kommt hinzu, daß nur ein einziger Profilträger mit einem ganz bestimmten auf die Drehklammern abgestimmten Profil Verwendung finden kann. Damit ist aber auch die Tragfähigkeit des Profilträgers beschränkt, so daß die Profilträger in der Praxis nur eine geringe Länge bis zu etwa 2,5 m erhalten können. Auch dies trägt dazu bei, daß das gesamte Aufhängesystem bauaufwendig und die Montage kompliziert ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Schalldämmung zu schaffen, die eine einfache Montage ermöglicht, bei der ferner die meisten handelsüblichen Profilträger mit großen Spannweiten ver- wendbar sind und bei welcher die Baffeln ohne zusätzliche Hilfsmittel selbstfluchtend montierbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der schmalen Oberseite der Baffeln nahe den Ecken Laschenkörper befestigt sind, welche klemmend auf die benachbarten Flansche beliebig ausgebildeter Profilträger schiebbar sind.
Dadurch, daß man die vorgefertigt an den Baffeln befestig- ten Laschenkörper nur auf die Flansche der Profilschienen aufzuschieben braucht und dadurch eine einfache Ausrichtung der Baffeln möglich ist, ergibt sich insgesamt eine ein¬ fache Montage und auch eine deutliche Montagezeitersparnis. Auf Grund der Gestaltung der Laschenkörper sind beliebige Profilträger verwendbar. Im Prinzip sind auch keine zusätzlichen Montageteile erforderlich, so daß auch eine Einmannmontage, selbst bei Großformat-Baffein, möglich ist. Der weitere Vorteil besteht darin, daß die Baffeln sicher gehalten werden und einfach auszurichten sind. Schließlich ergibt sich auch eine Produktionsvereinfachung im Herstellerwerk.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung im Schema dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Baffeiecke gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Stirnansicht gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1 gemäß Pfeil III,
Fig. 4 eine Stirnansicht entsprechend Fig. 2, jedoch in einer anderen Ausgestaltung des Laschenkörpers,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch einen T-Profilträger und Ansicht auf die Ecken zweier Baffeln und Darstellung der zugehörigen Laschenkörper in Betriebsstellung,
Fig. 6 eine Ansicht auf die Baffeiecken und Laschen¬ körper gemäß Fig. 5, jedoch in Betriebsstellung bei einem kleinen T-Träger mit schmalen Flanschen,
Fig. 7 eine Darstellung entsprechend Fig 5, jedoch mit Anwendung eines I-Profilträgers mit breiten unteren Flanschen,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Baffeiecke mit einem anders ausgestalteten Laschenkörper,
Fig. 9 einen Vertikalschnitt zu Fig. 8,
Fig. 10 eine Stirnansicht entsprechend Fig. 2, jedoch mit einer anderen Ausgestaltung des Laschenkörpers zur
Befestigung an einem schräg verlaufenden Profilträger,
Fig. 11 einen Vertikalschnitt entsprechend Fig. 9, jedoch in einer anderen Befestigungsart des Laschenkörpers,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht zu Fig. 11 mit abge¬ hobenem Laschenkörper, Fig. 13 einen Vertikalschnitt entsprechend Fig. 9, jedoch mit einer anderen Befestigungsart des Laschenkörpers,
Fig. 14 eine Alternative bei einem anders ausgestalteten Profilträger,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer zweischichti¬ gen Baffel mit einer abgehobenen seitlichen U-Schiene,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer Baffel, die an allen schmalen Seiten von U-Schienen umfaßt ist,
Fig. 17 einen Vertikalschnitt zu Fig. 15 gemäß Schnitt- linie XVII-XVII,
Fig. 18 einen Vertikalschnitt zu Fig. 16 gemäß Schnitt¬ linie XVIII-XVIII,
Fig. 19 Stirnansichten entsprechend Fig. 10 auf eine
Reihe von Baffeln, die an einem gemeinsamen waagerechten Profilträger befestigt sind,
Fig. 20 eine Ansicht entsprechend Fig. 19, jedoch mit gruppenweiser unterschiedlicher Schr gstellung der Baffeln,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht von oben auf ein Feld von mehreren Reihen von Baffeln,
Fig. 22 eine vereinfachte Ansicht auf die Unterseite zu Fig. 21 in Richtung des Pfeiles XXII,
Fig. 23 eine Draufsicht auf ein anders geordnetes Feld ^von Baffeln und
Fig. 24 eine weitere Anordnungsart von Baffelreihen innerhalb eines Großfeldes. Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Ecke einer Baffel 1 in verschiedenen Ansichten. Die Baffeln haben die Form von rechteckigen Platten, die im wesentlichen aus verdichteter, kunstharzgebundener Mineralwolle, vorzugsweise aus Stein¬ wolle bestehen. Die Figuren 15 und 16 zeigen Ausführungs¬ beispiele derartiger Baffeln. In der Praxis besteht nur der Kern der Baffeln 1 aus einem ein- oder zweischichtigen, verdichteten, ausgehärtetes Bindemittel enthaltenden, plattenförmigen Formkörper aus Mineralwolle. Dabei ist der Kern wahlweise an den beiden großen Seitenflächen und den schmalen Ober- und Unterseiten von einem feinmaschigen Glasfasergewebe 2, 3, 62 umhüllt. Die Oberfläche der Baffeln kann auch auf der Sichtseite mit einem weiß gespritzten Mineralgewebe kaschiert sein. Die seitlichen
Einfassungen in Form von U-Schienen 4, 36 und 63 gemäß den Figuren 15 bis 18 bestehen je nach dem Anwendungsbereich aus eloxiertem Aluminium oder Edelstahl oder auch aus ver¬ zinktem Stahl. Ob die Einfassungen in Form von U-Schienen 4 nur an den beiden Seitenflächen oder die U-Schienen 36 und 63 auch auf der Ober- und / oder Unterseite vorgesehen sind, hängt von dem Einsatzbereich der Baffeln ab. Wenn in windigen Räumen oder beispielsweise in Brauereiräumen un¬ bedingt dafür gesorgt werden muß, daß sich von den Baffeln keinerlei Mineralfasern ablösen, sind die Einfassungen in Form von U-Schienen oder ggf. auch in anderer Gestaltungs- weise an allen vier schmalen Seitenflächen vorgesehen.
An der schmalen Oberseite der Baffeln 1 nahe deren Ecken sind Laschenkörper befestigt, und zwar an der einen Ecke in der Lage, die die Figuren 1 und 3 zeigen, und an der gegen¬ überliegenden Ecke in spiegelbildlicher Lage. Der Laschen¬ körper besteht aus einem unteren, auf der Oberseite der Baffel 1 aufliegenden Laschenteil 8, einem umgebogenen Teil 9 und einem federnd klemmenden oberen Laschenteil 10. Das obere Laschenteil 10 weist eine nach oben aufgebogene Lippe 12 und mindestens eine Sicke 11 auf. Besonders vorteilhaft ist die Gestaltung gemäß Fig. 4, wonach das obere Laschen¬ teil 10 eine Mehrzahl nebeneinander befindlicher punkt¬ artiger Sicken 11 nahe der betreffenden Ecke der Baffel 1 aufweist. Statt eines durchgehenden Knicks hinter der Lippe 12 mit nur einer oder nach Fig. 2 mit zwei Sicken 11 ist also eine Reihe von nach unten gerichteten eingestanzten Punkten vorgesehen, so daß das obere Laschenteil 10 nach Art von Krallen hart gefedert und klemmend in der nach¬ folgend erläuterten Betriebsstellung eingreift.
Wie insbesondere Fig. 3 veranschaulicht, entspricht die Breite des Laschenkörpers mit den Laschenteilen 8 bis 12 etwa der Breite, zumindest nahezu der Breite der schmalen Oberseite der Baffeln 1. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders fester Halt, vor allem gegen Schwenkbewegung, wenn der betreffende Laschenkörper klemmend auf den betreffenden benachbarten Flansch 15 oder 16 eines beliebig ausgebildeten Profilträgers 13 aufgeschoben ist. Daraus ergibt sich dann auch vor allem die selbstfluchtende Aus- richtung der in Reihe planeben zueinander angeordneten
Baffeln. In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines beliebig gestalteten Profilträgers 13 mit den Flan¬ schen 15 und 16 und dem Steg 14 strichpunktiert einge¬ zeichnet.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 ist der Laschenkörper mit den Laschenteilen 8 bis 12 am oberen Ende des Steges 5 einer U-Schiene 4 einstückig angeformt. Die U-Schiene 4 umgreift mit dem Steg 5 und den beiden Schenkeln 6 und 7 die schmale Seitenfläche der Baffel 1. Die Befestigung der U-Schiene an der Baffel erfolgt vor¬ zugsweise mittels eines Klebers. Der Vorteil dieser Kon¬ struktion besteht darin, daß die Baffeln mit den U-Schienen und den Laschenkörpern im Herstellerwerk vollständig vor- bereitet werden können, so daß auf der Baustelle bei der Montage keine zusätzlichen Hilfsmittel bzw. Befestigungs- mittel erforderlich sind. Die Laschenkörper mit den Laschenteilen 8 bis 12 sind auf Grund ihrer Konstruktion so gestaltet, daß sie auf beliebig breite Flansche von Profilträgern aufschiebbar sind. Dies veranschaulichen die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 5 bis 7. Hierbei sind, wie auch in den nachfolgend be¬ schriebenen Ausführungsbeispielen, für die gleichen oder gleichwirkenden Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 3 verwendet worden. Die Profilträger bestehen vorteilhafterweise aus gekanteten und gefalzten
Blechen. Auf diese Weise ergibt sich bei Materialersparnis eine große Tragfähigkeit, damit eine entsprechend große Spannweite und ein geringes Gewicht.
Figur 5 zeigt einen T-Profilträger 17 mit zwei Stegblechen 18, 19, die zur Verwindungssteifigkeit mit mehreren längs¬ verlaufenden, also senkrecht zur Bildebene verlaufenden Ausprägungen 20, 21 versehen sind. Die unteren Enden der Stegbleche sind zu waagerechten Flanschen 22, 23 umgebogen, die ihrerseits von einer Verbindungsschiene 24 mit seitli¬ chen Umkantungen 25 und 26 verstärkt und zusammengehalten sind. Am oberen Ende des T-Profilträgers ist ein Tragseil bzw. ein Abhängedraht 27 befestigt. Wie gezeigt, sind die Laschenkörper an den Ecken der benachbarten Baffeln 1 in Betriebsstellung auf die Flansche aufgeschoben.
Figur 6 zeigt ein anderes Ausfuhrungsbeispiel eines T-Profilträgers 28 mit sehr schmalen Flanschen 29 und 30. Wie ersichtlich, können auch hier die gleichen Laschen- körper an den schmalen Flanschen angreifen. Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen sind auch hier wieder Tragseile bzw. Abhängedrähte 27 vorgesehen, die zweckmäßigerweise an den Enden auf der Oberseite der Profilträger befestigt sind. Die Abhängedrähte sind dann ihrerseits mit der Raumdecke, ggf. unter Zwischenschaltung weiterer Schienen oder Profilträger, verbunden. Fig. 7 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel mit einem I-Profil- träger 31, dessen untere Flansche 32, 33 sehr breit ausge¬ führt sind. Auch hier können die gleichen Laschenkörper aufgeschoben werden. Selbst wenn sich bei großen Flansch- breiten gewisse Abstände 34 und 35 ergeben sollten, so hat dies auf die akustischen Eigenschaften und auf das Aussehen praktisch keine Bedeutung.
Im allgemeinen werden die Profilträger waagerecht aufge- hängt. Die Laschenkörper sind dann, wie oben beschrieben, derart gestaltet, daß die Baffeln 1 in vertikaler Lage nach unten hängen und reihenweise miteinander fluchten. Es kann aber auch je nach Raumgestaltung, Stellung der Schallquelle usw. erforderlich sein, die Profilträger schräg im Raum aufzuhängen. Im Rahmen der Erfindung besteht ein Ausfüh¬ rungsbeispiel darin, daß die Laschenkörper 41 gemäß Fig. 10 unter Zwischenschaltung je eines dreieckigen Zwischen¬ stückes 42 an den Ecken der Baffeln 1 befestigt sind, so daß die Laschenkörper an unter dem Winkel 43 des Zwischen- Stückes schräg verlaufenden Profilträgern anbringbar sind. Der Winkel 43 des Zwischenstückes 42 stimmt dann mit der Schräge des Profilträgers überein, so daß die Baffeln 1 wieder senkrecht nach unten hängen.
Aus Fertigungsgründen kann es auch vorteilhaft sein, daß die Laschenkörper 37 gemäß den Figuren 8 und 9 oder 41 gemäß Figur 10 als separate Bauelemente ausgebildet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8 und 9 ist der Laschenkörper mit einem abgekanteten Blechteil 38 ver- sehen, so daß das Blechteil auf der Außen- oder Innenseite gemäß den Figuren 11 und 12 der U-Schiene 4, vorzugsweise mittels Nieten 39, 40 bzw. 48 befestigbar ist. Das Befesti¬ gen dieser separaten Laschenkörper kann ebenfalls im Her¬ stellerwerk erfolgen. Im Falle der schräg verlaufenden Profilträger und der Gestaltungsweise nach Figur 10 kann es zweckmäßig sein, zwischen Laschenkörper und Profilträger¬ flansch eine Schraube 44, Stift oder Niete od. dgl. einzu- setzen. Wenn der Laschenkörper 41 mit Zwischenstück 42 nach Figur 10 ausgebildet ist, kann es vorteilhaft sein, an das Zwischenstück 42 ein abgerundetes, beispielsweise halb¬ kreisförmiges Blechteil 45 zur Befestigung an der U-Schiene 4 anzuformen. Das Bauelement kann dann separat ausgeführt und beispielsweise mit Nieten 46, 47 angebracht werden. Diese Ausführung erlaubt eine schnellere und genauere An¬ passung an eventuelle unterschiedliche Winkel 43.
Figur 13 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel zur Befe¬ stigung des Laschenkörpers 58 am oberen Ende der U-Schiene 4. Hierbei ist das obere Ende des Steges 5 mit einem Stegteil 59 nach innen umgebogen, und zwar so, daß ein schmaler Spalt verbleibt. In diesen Spalt greift ein Schenkelteil 60 ein, welches zu einem weiteren Schenkelteil 61 etwa U-förmig umgebogen ist und das Schenkelteil 61 mit dem Laschenkörper 58 einstückig verbunden ist.
Figur 14 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines I-Profilträgers 51, das wiederum aus Blechteilen 52 und 53 besteht, die durch Nietstellen 56, 57 miteinander verbunden sind. Die unteren Flansche haben längsverlaufende, nach oben umgebogene Schenkel 54 und 55. Gegenüber den vorher¬ gehenden Ausführungsbeispielen stehen hier die Laschen- körper 49 um 90° geschwenkt, d. h. in vertikaler Lage, so daß sie von oben über die Schenkel geschoben und wieder klemmend und mit Sicken 50 gehalten sind.
Figur 19 zeigt ein anderes Ausfuhrungsbeispiel für die Anordnungsmöglichkeiten der Baffeln 1. Hier sind wieder die Laschenkörper 41 entsprechend Figur 10 unter Zwischenschal¬ tung je eines dreieckigen Zwischenstückes 42 an den Ecken der Baffeln 1 befestigt. Da in diesem Falle die Flansche 16 der Profilträger 13 waagerecht verlaufen, hängen die Baffeln 1 unter dem Winkel 43 des Zwischenstückes in schräger Lage zu dem Profilträger. Hierdurch kann in Bezug auf bestimmte Schallquellen die Schalldämmung weiter gesteigert werden.
Figur 20 zeigt, daß es auch möglich ist, die Baffeln reihenweise oder feldweise bzw. in Gruppen in unterschied¬ lichen Schrägstellungen anzubringen. Da das Baffelgewicht recht niedrig ist, können die Baffeln im allgemeinen allein durch die Laschenkörper in der Schrägstellung gehalten werden. In besonders windigen Räumen kann es aber auch zweckmäßig sein, die Baffeln in ihrer Schrägstellung an den untersten Ecken an einem Verbindungsseil 64 in Anlenk- stellen 65 zu verbinden und das Verbindungsseil an einer Wand 66 oder an einem anderen festen Gegenstand zu veran¬ kern.
Die Figuren 21 bis 24 sollen noch in Ausführungsbeispielen veranschaulichen, wie die Baffeln 1 in Reihen 67 und 68 oder in Feldern 69 und 70 über größere Flächen angeordnet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Schalldämmung in Räumen, welche eine Anzahl unterhalb der Raumdecke angeordnete Baffeln (1) in Form von rechteckigen, Mineralwolle enthaltenden Platten aufweist, wobei die Baffeln (1) im Bereich ihrer oberen Ecken an Profilträgern (13) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der schmalen Oberseite der Baffeln (1) nahe den Ecken Laschenkörper (8 bis 12) befestigt sind, welche klemmend auf die benachbarten Flansche (15, 16) beliebig ausgebildeter Profilträger (13) schiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Laschenkörper (8 bis 12) nahezu der Breite der schmalen Oberseite der Baffeln (1) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Laschenkörper (8 bis 12) aus einem unteren, auf der Oberseite der Baffel (1) aufliegenden Laschenteil (8) , einem umgebogenen Teil (9) und einem federnd klemmenden oberen Laschenteil (10) besteht, und daß das obere Laschenteil (10) eine nach oben aufgebogene Lippe (12) und mindestens eine Sicke (11) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Laschenteil (10) eine Mehrzahl neben¬ einander befindlicher punktartiger Sicken (11) nahe der betreffenden Ecke der Baffel (1) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Laschenkörper (8 bis 12) am oberen Ende des Steges (5) einer U-Schiene (4) einstückig angeformt ist, und daß die U-Schiene (4) die schmale Seitenfläche der Baffel (1) umgreift und an dieser, vorzugsweise durch Kleber, befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laschenkörper (8 bis 12) so gestaltet ist, daß er auf beliebig breite Flansche (15, 16; 22, 23; 29, 30; 32, 33) von Profil¬ trägern (13; 17; 28; 31) aufschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilträger (13; 17; 28; 31) aus gekanteten und gefalzten Blechen bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden auf der Ober¬ seite der Profilträger (13; 17; 28; 31) Tragseile (27) befestigt sind, die ihrerseits mit der Raumdecke ver¬ bunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenkörper (8 bis 12) derart gestaltet sind, daß die Baffeln (1) bei waagerechter Anordnung der Profilträger (13; 17; 28; 31) in vertikaler Lage nach unten hängen und reihen- weise miteinander fluchten.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenkörper (41) unter Zwischenschaltung je eines dreieckigen Zwischen- Stückes (42) an den Ecken der Baffeln (1) befestigt sind, so daß die Laschenkörper an unter dem Winkel (43) des Zwischenstückes schräg verlaufenden Profilträgern anbringbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenkörper (37) als separate Bauelemente ausgebildet und mit einem abgekanteten Blechteil (38) versehen sind, so daß das Blechteil auf der Außen¬ oder Innenseite der U-Schiene (4) vorzugsweise mittels Nieten (39, 40; 48) befestigbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an das Zwischenstück (42) ein etwa halbkreis¬ förmiges Blechteil (45) zur Befestigung an der U-Schiene (4) angeformt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Laschenkörper (41) unter Zwischen¬ schaltung je eines dreieckigen Zwischenstückes (42) an den Ecken der Baffeln (1) befestigt sind, so daß die Baffeln (1) unter dem Winkel (43) des Zwischenstückes schräg hängend an waagerecht verlaufenden Flanschen (16) der Profilträger (13) anbringbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Baffeln (1) in ihrer Schragstellung an den untersten Ecken an einem Verbindungsseil (64) angelenkt (65) sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern der Baffeln (1) aus einem ein- oder zweischichtigen, verdichteten, ausgehärtetes Bindemittel enthaltenden, platten- förmigen Formkörper aus Mineralwolle, vorzugsweise Steinwolle, besteht und daß der Kern wahlweise an den beiden großen Seitenflächen und den schmalen Ober- unter Unterseiten von einem feinmaschigen Glasfaser- gewebe (2, 3, 62) umhüllt ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baffeln (1) zusätzlich zu den seitlichen U-Schienen wahlweise auf der Ober- und / oder Unterseite mit U-Schienen (36, 63) abgedeckt sind.
PCT/EP1993/000046 1992-02-15 1993-01-12 Vorrichtung zur schalldämmung in räumen WO1993016246A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4204638.6 1992-02-15
DE19924204638 DE4204638A1 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993016246A1 true WO1993016246A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000046 WO1993016246A1 (de) 1992-02-15 1993-01-12 Vorrichtung zur schalldämmung in räumen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3348893A (de)
DE (1) DE4204638A1 (de)
WO (1) WO1993016246A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006145C2 (nl) * 1997-05-28 1998-12-01 Rockwool Rockfon B V Geluidsisolerende plaatstructuur.
WO2020095163A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Rockwool International A/S Acoustic baffle suspension system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414201C1 (de) * 1994-04-25 1995-09-21 Hermann Wendt Gmbh & Co Daemmt Schalldämmelement
DE102015115603A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Guido Schulte Plattenförmiges Bauelement

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058726A (en) * 1963-05-02 1967-02-15 Gruenzweig & Hartmann Sound-absorbing ceilings and the like
FR2205077A5 (de) * 1972-10-27 1974-05-24 Cape Universal Building
BE858956A (fr) * 1977-09-22 1978-01-16 Redoute Sa Perfectionnements aux cloisons amovibles associees a des plafonds suspendus
FR2386656A1 (fr) * 1977-04-05 1978-11-03 Miguet Ets Marcel Ensemble vertical pour plafond suspendu
DE3413716A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Deco-Norm Systembau AG, Tenniken Unterdecke mit tragschienen und deckenlamellen
DE8532225U1 (de) * 1985-11-14 1986-02-20 Industrie-Raum-Akustik R.Dahlmann/K.H.Löbbert, 4300 Essen Befestigungsaufbau zum Anbringen eines Schallabsorbers an einem Deckenaufbau
CH657409A5 (en) * 1982-04-16 1986-08-29 Walter Baer Slatted blind
EP0224374A2 (de) * 1985-11-20 1987-06-03 Hunter Douglas Industries B.V. Rasterdeckenbausatz
DE8809169U1 (de) * 1988-07-16 1988-09-15 Beitat, Lothar, 6335 Lahnau Element zum Befestigen von armierten schallschluckenden Platten oder Schürzen an Trägern und zum Befestigen solcher Platten oder Schürzen miteinander
DE9006457U1 (de) * 1990-06-08 1990-08-16 Ecophon Ab, Hyllinge Vorrichtung zur Schalldämmung in Großräumen
US5115616A (en) * 1989-09-05 1992-05-26 Nixon Michael T Edgebanded acoustical panels

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058726A (en) * 1963-05-02 1967-02-15 Gruenzweig & Hartmann Sound-absorbing ceilings and the like
FR2205077A5 (de) * 1972-10-27 1974-05-24 Cape Universal Building
FR2386656A1 (fr) * 1977-04-05 1978-11-03 Miguet Ets Marcel Ensemble vertical pour plafond suspendu
BE858956A (fr) * 1977-09-22 1978-01-16 Redoute Sa Perfectionnements aux cloisons amovibles associees a des plafonds suspendus
CH657409A5 (en) * 1982-04-16 1986-08-29 Walter Baer Slatted blind
DE3413716A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Deco-Norm Systembau AG, Tenniken Unterdecke mit tragschienen und deckenlamellen
DE8532225U1 (de) * 1985-11-14 1986-02-20 Industrie-Raum-Akustik R.Dahlmann/K.H.Löbbert, 4300 Essen Befestigungsaufbau zum Anbringen eines Schallabsorbers an einem Deckenaufbau
EP0224374A2 (de) * 1985-11-20 1987-06-03 Hunter Douglas Industries B.V. Rasterdeckenbausatz
DE8809169U1 (de) * 1988-07-16 1988-09-15 Beitat, Lothar, 6335 Lahnau Element zum Befestigen von armierten schallschluckenden Platten oder Schürzen an Trägern und zum Befestigen solcher Platten oder Schürzen miteinander
US5115616A (en) * 1989-09-05 1992-05-26 Nixon Michael T Edgebanded acoustical panels
DE9006457U1 (de) * 1990-06-08 1990-08-16 Ecophon Ab, Hyllinge Vorrichtung zur Schalldämmung in Großräumen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006145C2 (nl) * 1997-05-28 1998-12-01 Rockwool Rockfon B V Geluidsisolerende plaatstructuur.
WO2020095163A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Rockwool International A/S Acoustic baffle suspension system
CN113039331A (zh) * 2018-11-05 2021-06-25 洛科威国际有限公司 隔音板悬挂系统
US11725385B2 (en) 2018-11-05 2023-08-15 Rockwool A/S Acoustic baffle suspension system
CN113039331B (zh) * 2018-11-05 2023-10-24 洛科威有限公司 隔音板悬挂系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204638A1 (de) 1993-08-19
AU3348893A (en) 1993-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354368B1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE69923950T2 (de) Deckenträger und verfahren unter dessen verwendung
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
WO1993016246A1 (de) Vorrichtung zur schalldämmung in räumen
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
EP0891459B1 (de) Trennwandvorrichtung für ladenlokale
EP1739250A2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
EP3757305B1 (de) Arbeitsraum
WO2000060187A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
EP1171674A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur
EP3306007A1 (de) Montagesystem zur montage von lösbar zu befestigenden elementen an einer tragstruktur
DE29502438U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer begehbaren, abgehängten Reinraumdecke an einer Gebäudedecke
DE29901043U1 (de) Deckenplatte einer Unterdecke
AT332066B (de) Anordnung bei herabhangender decke
EP0350577A1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE9215128U1 (de) Schnellbau-Trennwandsystem
EP0813278B1 (de) Als Blechformteil hergestellte Kopfplatte
DE3814912C2 (de)
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung
DE20115459U1 (de) Abhänger für Schienen einer Tragkonstruktion
DE4229712A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in grossraeumen
DE29702832U1 (de) Vordachsystem für Gebäudeeingänge
DE2742504A1 (de) Decken- und wandelemente umfassende variable raumbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA CZ FI HU JP KP KR LK MG MN MW NO PL RO RU SD SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase