DE4414201C1 - Schalldämmelement - Google Patents

Schalldämmelement

Info

Publication number
DE4414201C1
DE4414201C1 DE19944414201 DE4414201A DE4414201C1 DE 4414201 C1 DE4414201 C1 DE 4414201C1 DE 19944414201 DE19944414201 DE 19944414201 DE 4414201 A DE4414201 A DE 4414201A DE 4414201 C1 DE4414201 C1 DE 4414201C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
profile
soundproofing
soundproofing element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944414201
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Schneider
Stefan Debold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WENDT SIT GMBH & CO.KG, 67227 FRANKENTHAL, DE
Original Assignee
Hermann Wendt & Co Daemmt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Wendt & Co Daemmt GmbH filed Critical Hermann Wendt & Co Daemmt GmbH
Priority to DE19944414201 priority Critical patent/DE4414201C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4414201C1 publication Critical patent/DE4414201C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8442Tray type elements
    • E04B2001/8447Tray type elements with two facing trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schalldämmelement gemäß den im Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Dämmelemente gelangen vor allem für den Schallschutz beim Bau von Schallschutzkapseln, Kabinen, Wänden und dergleichen zum Einsatz. Derartige Schalldämmelemente, welche nachfolgend Dämmelemente genannt werden und welche auch als Kassetten bezeichnet werden, enthalten zwischen einer Innen­ wand und einer Außenwand einen mit Absorptionsmaterial, wie z. B. Mineral­ faser, Kunstschaum, ausgefüllten Hohlraum, wobei die der Schallquelle zugeord­ nete Innenwand regelmäßig Durchbrechungen für den Schalleintritt enthält. Außenwand und Innenwand werden mit zusätzlichen Profilen versehen, um eine kraft- und formschlüssige Verbindung jeweils gleichartiger benachbarter Dämmelemente mittels der Verbindungsprofile derart zu erreichen, daß im Übergangsbereich zwischen den einzelnen Dämmelementen ein unzulässiger Durchtritt von Schall vermieden wird, (vgl. DE 82 30 109 U1).
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Schalldämm­ element derart auszubilden, daß es mit geringem Material- und Zeitaufwand gefertigt werden kann und daß die Montage und die Verbindung einzelner Dämmelemente schnell und problemlos durchgeführt werden kann. Das Dämm­ element soll eine funktionssichere Konstruktion aufweisen und eine einfache Handhabung bei der Montage ermöglichen. Mehrere Dämmelemente sollen problemlos, ohne besondere Werkzeuge oder Hilfsmittel miteinander verbunden werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Kennzeichen des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Das vorgeschlagene Schalldämmelement zeichnet sich durch eine einfache und gleichwohl funktionssichere Konstruktion aus. Die Innenwand und die Außen­ wand sind an den Längsrändern nach Art von Profilen derart ausgebildet, daß eine formschlüssige Verbindung vorhanden ist. Die Außenwand sowie die Innen­ wand weisen an den Längskanten abgewinkelte und aneinanderliegende Teile auf, welche ohne zusätzliche Verbindungsmittel eine kraft- und formschlüssige Ver­ bindung ergeben. Innenwand und Außenwand sind übereinstimmend ausgebildet und werden mit den gleichen Werkzeugen, insbesondere Kantenprofil, herge­ stellt. Im Bereich der Querkanten, welche bei vertikaler Aufstellung des Dämm­ elements oben bzw. unten liegen, sind in herkömmlicher Weise Verbindungs­ elemente in Form von Winkelblechen oder dergleichen vorgesehen, welche mit der Außenwand sowie der Innenwand durch Schweißen, Bördeln oder in anderer bekannter Weise verbunden sind. Die abgewinkelten Teile der Außenwand und der Innenwand an den Längskanten sind derart auf die Verbindungselemente abgestimmt, daß jene nach dem Einbau der Verbindungselemente kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Es ist von besonderer Bedeutung, daß die abgewinkelten Teile an den Längskanten aufgrund der hakenförmigen Ausbildung zur gegenseitigen Verbindung von benachbarten Dämmelementen ausgebildet sind. Diese können selbsttragend eingesetzt oder eingehängt werden. Die abgewinkelten Teile der Längskanten sind hakenförmig und hintergriffig ausgebildet und gewährleisten ein formschlüssiges Ineinandergreifen der Längs­ kanten benachbarter Dämmelemente. Zur Montage werden die einzelnen Dämm­ elemente an den Längskanten lediglich formschlüssig ineinandergehakt, ohne daß zusätzliche Verbindungselemente, Profile oder dergleichen vorgesehen werden müssen.
Besondere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben. Die Erfin­ dung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht in Längsrichtung auf das Dämmelement,
Fig. 2 vergrößert das Detail II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht in Blickrichtung IV gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Schalldämmelements 2 in Richtung seiner zur Zeichenebene orthogonalen Längsachse mit einer Außenwand 4 und einer Innen­ wand 6. Das Dämmelement 2 weist an seinen Längskanten jeweils ein Profilteil 8, 10 auf. Die Profilteile 8, 10 sind hintergriffig und korrespondierend zueinander in der Weise ausgebildet, daß eine formschlüssige Verbindung mit einem benach­ barten anzuschließenden Dämmelement 3 ermöglicht wird. Das hier nur teilweise dargestellte Dämmelement 3 enthält ein Profilteil 11, welches identisch mit dem Profilteil 8 des Dämmelements 2 ausgebildet ist. Wie ersichtlich, greifen die Profilteile 10 und 11 formschlüssig ineinander, ohne daß zusätzliche Verbin­ dungsmittel für die beiden an ihren Längskanten somit verbundenen Dämmele­ menten 2, 3 erforderlich sind. Durch die erfindungsgemäße hintergriffige und/oder nach Art einer Verzahnung ausgebildete Verbindung der einander korrespondierenden und ineinandergreifenden Profilteile 10, 11 der benachbarten Dämmelemente 2, 3 wird eine labyrinthförmige und/oder zick-zack-förmige Dich­ tung erreicht und es werden keinerlei zusätzlichen Dichtungen benötigt. Die Dämmelemente können schnell und funktionssicher montiert werden, wobei nach dem Einbau von einer ganzen Anzahl derartiger Dämmelemente über die gesam­ te Länge einer Wand oder dergleichen keine zusätzlichen besondere Verbin­ dungsmittel erforderlich sind.
Die Außenwand 4 und die Innenwand 6 sind im Bereich ihrer Längskanten 12, 14 unmittelbar miteinander verbunden, während an den Querkanten, welche parallel zur Zeichenebene verlaufen, zusätzliche Verbindungselemente 16 vorgesehen. Das hier dargestellte Verbindungselement 16 ist als ein Profil oder Blech ausge­ bildet, welches zwischen die Außenwand 4 und die Innenwand 6 eingelegt und mechanisch gesichert ist. Dies kann insbesondere durch Punktschweißen, Nieten oder Klemmen erfolgen. An den Längskanten 12, 14 ist zwischen der Außenwand 4 und der Innenwand 6 ausschließlich eine formschlüssige Verbindung vorhanden, welche durch die Profilteile 10, 11 gebildet wird. Die zahnförmigen Profilteile 10, 11 sind die Bestandteile der Außenwand 4 bzw. der Innenwand 6 und werden durch entsprechende Formgebung, beispielsweise Kanten oder Pressen vor dem Zusammenbau des Dämmelements hergestellt. Die zahnartigen Profilteile 10, 11 stehen in einem Abstand 18, 19 über die Seitenteile 20, 21 hinaus. Die Abstände 18, 19 sind im wesentlichen gleich groß. Ferner hat es sich als zweckmäßig er­ wiesen, die Profilteile 8, 10 im wesentlichen im Bereich einer zur Längsachse des Dämmelements parallelen Mittelebene 22 vorzusehen, so daß eine insoweit symmetrische Ausbildung erreicht ist.
Fig. 2 zeigt vergrößert das zahnförmige Profilteil 10, welches durch die abge­ winkelten Teile 24, 26 der Außenwand 4 bzw. Innenwand 6 gebildet wird. Die Teile 24, 26 sind zweckmäßig im gleichen Winkel, bevorzugt in der Größenord­ nung von 45° bezüglich der Mittelebene angeordnet. Die Außenwand 4 und die Innenwand 6 sind in zweckmäßiger Weise übereinstimmend ausgebildet und bei der Herstellung fällt kein Verschnitt an. Die Außenwand 4 und die Innenwand 6 sind mit den Profilteilen so ausgebildet, daß sie nach dem Einlegen von Dämm­ stoff als Absorptionsmaterial zum Dämmelement zusammengefügt werden können, ohne daß im Bereich der Längskanten besondere Verbindungsmittel erforderlich sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Profilteile mit den abgewinkelten Teilen 24, 26 sind die Außenwand 4 und die Innenwand 6 über ihre gesamte Länge formschlüssig miteinander verbunden, wobei der da­ zwischenliegende Dämmstoff das Aushängen der Außenwand 4 bezüglich der Innenwand 6 verhindert. Zur endgültigen Fixierung werden lediglich an den Querkanten die bereits erwähnten Verbindungselemente in Form eines Bleches oder Profils eingelegt und mechanisch gesichert.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang Schnittlinie A gemäß Fig. 1, wobei hier die Verbindungselemente 16, 17 zwischen der Außenwand 4 und der Innenwand 6 im Bereich der Unterkante 28 bzw. Oberkante 29 gut zu erkennen sind. Die Verbin­ dungselemente 16, 17 sind hier als U-Profile bzw. Bleche ausgebildet, doch können je nach Einsatzgebiet diese Verbindungselemente beispielsweise auch als ein Rechteckrohr oder anderen Profilformen bestehen. In den derart gebildeten Hohlraum 30 des Dämmelements ist ein Dämmstoff 32 angeordnet. Das obere Verbindungselement bzw. Profil 17 ist im Hohlraum 30 mit einer angeschweißten Mutter 34 versehen, in welche eine Hebeöse 36 eingeschraubt ist, um so den Transport und/oder die Montage zu erleichtern. Ferner ist mit dem Dämmele­ ment 2, zweckmäßig im Bereich seiner Oberkante 29 ein Halteelement 38 ver­ bunden, welches hier als ein abgewinkelter Bügel ausgebildet ist. Das Halte­ element 38 ist korrespondierend einem Winkelprofil 40 ausgebildet, welcher Bestandteil eines Stahlbaus oder dergleichen ist. Über das Halteelement 38 erfolgt somit die Abfangung des Dämmelements 2 bezüglich der Tragkonstruk­ tion. Bei selbsttragender Ausfertigung werden im Bereich der Ober- und Unter­ kante 28, 29 Klemmprofile eingesetzt. Das Winkelprofil 40 oder allgemein ein offenes Profil ermöglicht das Einhängen des Halteelements 38. Das Schalldämm­ element ist insbesondere formschlüssig auf das Bodenprofil 41 aufgesetzt und wird von diesem getragen.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht in Blickrichtung auf die Innenwand 6, welche als ein Lochblech mit einer Anzahl von Löchern 42 ausgebildet ist. In zweckmäßiger Weise sind im Bereich der Längskanten 6, 8 frei von derartigen Löchern. Die Löcher 42 ermöglichen den praktisch ungehinderten Durchtritt des Schalls durch die Innenwand 6, um so mittels des Absorptionsmaterials 32 eine optimale Ab­ sorption und Schalldämmung (Dämpfung) zu erhalten. Im Bereich der Profile 10, 11 sind keine Löcher vorhanden, so daß dort kein ungehinderter Schalldurchtritt oder gar Schallaustritt in Richtung zur Außenwand 4 möglich ist.
Bezugszeichenliste
2, 3 Dämmelement
4 Außenwand
6 Innenwand
8, 10, 11 Profilteil
12, 14 Längskante
16, 17 Verbindungselement
18, 19 Abstand
20, 21 Seitenteil
22 Mittelebene
24, 26 abgewinkelter Teil
28 Unterkante
29 Oberkante
30 Hohlraum
32 Absorptionsmaterial
34 Mutter
36 Hebeöse
38 Halteelement
40 Winkelprofil
41 Bodenprofil
42 Loch in 6

Claims (7)

1. Schalldämmelement enthaltend eine Außenwand (4) und eine Innenwand (6) zwischen welchen ein mit Absorptionsmaterial (32) ausgefüllter Hohlraum (30) vorhanden sind und welche miteinander verbunden sind, wobei an den Längs­ kanten (12, 14) des Schalldämmelements Profilteile (8, 10) angeordnet sind, mittels welchen eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit jeweils gleichartig ausgebildeten benachbarten Schalldämmelementen herstellbar ist, welche an ihren Längskanten gleichfalls korrespondierend ausgebildete Profilteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilteile (8, 10) an der jeweiligen Längskante (12, 14) als abgewinkelte Teile (24, 26) der Außen- und der Innenwand (4, 6) ausgebildet sind,
daß die abgewinkelten Teile (24, 26) ineinander greifen und eine formschlüssige Verbindung der Außenwand (4) und der Innenwand (6) bilden und
daß die an der jeweiligen Längskante (12, 14) vorgesehenen Profilteile (8, 10) je­ weils über ein dort vorhandenes Seitenteil (20, 21) hakenförmig in einem Abstand (18, 19) derart hervorstehen, daß durch Hintergreifen des entsprechend ausgebildeten Profilteils des benach­ barten Schalldämmelements die Verbindung erfolgt, wobei die Abstände (18, 19) im wesentlichen gleich groß ausgebildet sind.
2. Schalldämmelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß die Außenwand (4) und die Innenwand (6) lediglich im Bereich einer Unterkante (28) und einer Oberkante (29) mittels eines Verbindungselements (16, 17) mechanisch gesichert und miteinander verbunden sind.
3. Schalldämmelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungselemente (16, 17) als Profil oder Profilblech ausgebildet sind.
4. Schalldämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekenn­ zeichnet daß die Profilteile (8, 10) zahnförmig ausgebildet sind.
5. Schalldämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Außenwand (4) und die Innenwand (6) im wesentlichen überein­ stimmend ausgebildet sind und in einer orthogonal zur Mittelebene (22) ver­ laufenden Querebene im wesentlichen die gleiche Querschnittsform aufweisen.
6. Schalldämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilteile (8, 10) sich über die gesamte Länge des Schalldämm­ elements erstrecken.
7. Schalldämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es im Bereich seiner Unterkante (28) mit einem Bodenprofil (41) derart, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, in Eingriff bringbar ist, daß es zusammen mit wenigstens einem anderen benachbarten Schalldämmelement im wesentlichen in der gleichen, vorzugsweise vertikalen, Ebene angeordnet ist.
DE19944414201 1994-04-25 1994-04-25 Schalldämmelement Expired - Lifetime DE4414201C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414201 DE4414201C1 (de) 1994-04-25 1994-04-25 Schalldämmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944414201 DE4414201C1 (de) 1994-04-25 1994-04-25 Schalldämmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414201C1 true DE4414201C1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6516241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944414201 Expired - Lifetime DE4414201C1 (de) 1994-04-25 1994-04-25 Schalldämmelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414201C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964108A2 (de) 1998-06-10 1999-12-15 ALOIS SCHEUCH GESELLSCHAFT m.b.H. Verschalung
DE102014215219A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Bilfinger Gerber Gmbh Schalldämmelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230109U1 (de) * 1982-10-27 1983-02-10 Rische, Karl, 5249 Hamm Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten
DE2917361C2 (de) * 1979-04-28 1984-01-26 H & H Schalldämpfer und Gerätebau GmbH, 2120 Lüneburg Wandelement
DE4204638A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Rockwool Systeme Gmbh Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917361C2 (de) * 1979-04-28 1984-01-26 H & H Schalldämpfer und Gerätebau GmbH, 2120 Lüneburg Wandelement
DE8230109U1 (de) * 1982-10-27 1983-02-10 Rische, Karl, 5249 Hamm Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten
DE4204638A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Rockwool Systeme Gmbh Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964108A2 (de) 1998-06-10 1999-12-15 ALOIS SCHEUCH GESELLSCHAFT m.b.H. Verschalung
AT406917B (de) * 1998-06-10 2000-10-25 Scheuch Alois Gmbh Verschalung
DE102014215219A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Bilfinger Gerber Gmbh Schalldämmelement
WO2016015729A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Bbm Gerber Technologie Gmbh Schalldämmelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519841C3 (de) Vorgefertigte Raumzelle für Gebäude
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE202006003050U1 (de) Drahtkorb
DE3310931A1 (de) Tragschiene und traggitter fuer abgehaengte decken sowie eine abgehaengte decke
DE3229814C2 (de)
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE3820700C2 (de)
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
DE102010054364B4 (de) Verfahren zum Errichten einer Gabionenwand
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
EP2612979A2 (de) Türblatt sowie Herstellverfahren
DE4414201C1 (de) Schalldämmelement
DE202006013627U1 (de) Drahtkorb und aus Drahtkörben erstellte Lärmschutzwand
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE102014102166A1 (de) Flächige Schallschutzkonstruktion
WO2016155798A1 (de) Profile für notunterkunft
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
CH665862A5 (en) Stone basket for supporting wall - has connecting bars with end eyes oblong in lengthwise direction
DE4319632A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
DE3519519A1 (de) Bauwerk mit mindestens einer begeh- und/oder befahrbaren decke und tragelement fuer das bauwerk
DE3016613A1 (de) Wandelemente mit verbindungseinrichtungen
CH600078A5 (en) Traffic noise screening composite wall element
DE2451520C2 (de) Lärmschutzelement
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WENDT SIT GMBH, 67227 FRANKENTHAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WENDT SIT GMBH & CO.KG, 67227 FRANKENTHAL, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right