DE8230109U1 - Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten

Info

Publication number
DE8230109U1
DE8230109U1 DE19828230109U DE8230109U DE8230109U1 DE 8230109 U1 DE8230109 U1 DE 8230109U1 DE 19828230109 U DE19828230109 U DE 19828230109U DE 8230109 U DE8230109 U DE 8230109U DE 8230109 U1 DE8230109 U1 DE 8230109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
plates
adjacent
legs
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828230109U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828230109U priority Critical patent/DE8230109U1/de
Publication of DE8230109U1 publication Critical patent/DE8230109U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Description

148 Karl Rische, WiIhelm-Busch-Str. 2, 5249 Kamm/Sieg
Vorrichtung zum Verbinden zweier schal 1 dämmender Platten
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichte *g zum Verbinden zweier schal 1 dämmender Platten gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE - OS 30 03 783 ist eine Vorrichtung zum Verbinden zweier schalldämmender Platten, die jeweils aus einer großflächigen, beidseitig mit einem Blech verkleideten und an den Kanten von U-Profilschienen umschlossenen Dämmatte gebildet sind, bekannt, bei der mindestens eine Klammer die Stoßfuge zwischen den benachbarten Platten überdeckt, mit ihrem Rücken an der Außenseite der Platten anliegt und mit zwei abgewinkelten Klammerschenkel in Halteöffnungen dieser Platten formschlüssig eingreift. Die Klammerschenkel sind mit besonderen Klemmabschnitten versehen, mit denen sie den Rand der Halteöffnungen an einem Ende hintergreifen und denselben mit einem Klemmabschnitt erfassen. Zusätzlich sind die Klammerschenkel mit besonderen Halteabschnitten versehen, die aß» gegenüberliegenden Ende der Halteöffnungen den Rand hintergreifen und eine zusätzliche Sicherung der Lage des Klammerteiles bewirken. Bei der Verbindung zweier Plätten mittels einer derartigen Klammer werden zunächst die Halteabschnitte in die Haiteöffnung&n gesteckt und die Klammer so weit in eine Richtung, beispielsweise nach oben geschoben, bis die Klemmabsshnitte in die Halteöffnungen und hinter den Rand derselben gebracht werden können. Sodann wird die Klammer in die
ii i ι ι ι M
Ij i I4{ $ « S it M »
i φ · ·1 . 1 · · t t
entgegengesetzte Richtung gedruckt so daß die Klemrnäbschnitte den Rand der* Halteöffnungen Unter Druck um-fassen. Nach dem Einsetzen Und Sichern der Klammern wird über die einer Stoßfuge zugeordneten Klammern ein Abdeck« profil aufgesteckt, Diese bekannte Verbindungsvorrichtung benötigt Klammern, die eine komplizierte Form besitzen Und somit aufwendige Werkzeugö erfordern, Bei nicht genauer Einhaltung der vorgegebenen Fertigungstoleranzen oder bei geringen Abweichungen in der Wandstärke der Verkleidungsbleche und/oder der U-Profiischienen wird die Verbindung und/oder der Sitz der Klammern beeinträchtigt» Die Abdeckprofile müssen einen, genau den Klammern angepaßten Querschnitt besitzen. Geringe Abweichungen gefährden den einwandfreien Sitz eier Abdeckleiste.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunrde, eine Vorrichtung zum Verbinden zweier schalldämmender Platten zu schaffen, die bei geringstem Aufwand eine einwandfreie und sichere Verbindung gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale vorgeschlagen. Diese Ausbildung stellt ohne großen Aufwand und bei einfachster Herstellung der Klammern die angestrebte Verbindung der schalldämmenden Platten sicher.
sih die Ausbildung der Klammern gemäß Anspruch 2 wird ein leichtes, jedoch sicheres Aufstecken derselben auf die Rückseiten der Vertiefungen erreicht. Durch das Merkmal des Anspruches 3 ist es möglich, einen nicht besonders profilierten und daher preiswerten Dichtstreifen zu verwenden.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 einen Schnitt dureh zwei Platten mit Giner Verbindungsvorrichtung und
Fig. 2 einen Schnitt durch zwei Platten mit zwei an
gegenüberliegenden Seiten wirkenden Verbindungsvorrichtung.
In den Fign. 1 und 2 der Zeichnung sind zwei Platten 1,2 einer Schallschutzwand nur äusschnittsweise dargestellt, die jeweils aus einer stark verdichteten Dammatte 3 und zwei zu beiden Seiten der Dämmatte 3 angeordneten Blechen 4,5 bestehen. Die beiden Bleche 4,5, von denen ein Blech als Lochblech ausgebildet sein kann, sind in an sich bekannter Weise durch Klebung mit der Dämmatte 3 verbunden. In den gezeichneten Ausführungsbeispielen sind an den umlaufenden Kanten der Platten 1,2 zwischen den böiden Blechen 4,5 U-förmigen Querschnitt aufweisende Profilschienen 6 angeordnet, durch die der genaue Abstand zwischen den beiden Blechen 4,5 bestimmt bzw. vorgegeben ist. Die Schienen 6 sind dabei so zwischen den Blechen 4*5 angeordnet, daß deren Schenkel 7 teilweise nach innen zwischen die Bleche 4,5 ragen, so daß die U-Profi1 schienen im Bereich ihrer Schenkel 7 einen freien, nicht von den Blechen 4,5 bedeckten Randstreifen 8 besitzen. Die Bleche 4,5 liegen eben an der Außenseite der Schenkel 7 an, wodurch sich eine einfache und rasche Verbindung zwischen den Blechen 4,5 und den Schienen 6, beispielsweise durch Punktschweißung, erzielen läßt.
In den gezeichneten Ausführungsbeispielen ist jeweils bei der Platte 2 zwischen den Schenkeln 7 der U-Profi1 schiene noch eine weitere U-Profi1 schiene 9 eingesetzt, die über die Außenflächen ihrer Schenkel 10 mit der U-Profi1schiene 6,
it iiii
H «<<t · * * #4 4 4 • « * · · it t
beispielsweise durch Punktschweißungj verbunden ist. Auch die Platte 1 kann auf diese Weise ausgebildet sein. Es ist möglich, anstelle der beiden U-Profilschienen 6,9 ein geschlossenes Rechteckprofil zu verwenden* 5
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weisen die Stege 11 der U-Profilschienen 6 eine rinnenartige * in Längsrichtung der U-Profilschienen 6 verlaufende, als Sicke ausgebildete Vertiefungen 12 auf, während die Schenkel 7 der U-Profilschienen 6 in ihrem freien Randstreifen 8 jeweils mit mindestens einer Halteöffnung 13 versehen sind, wobei die Halteöffnungen 13 zweier benachbarter Platten 1,2 bzw. U-Profi1 schienen 6 miteinander fluchten.
Die Halteöffnungen 13 dienen zur Aufnahme einer U-förmigen Klammer 14* die in ihrer montierten Stellung mit ihrem Rücken 15 an der Außenfläche der Schenkel 7 der U-Profilschienen 6 anliegt und deren Schenkel 16 durch die Halte-Öffnungen 13 nach innen ragen. Im Bereich der Vertiefung der U-Profilschienen 6 ist an jedem Klammerschenkel 15 ein Bügel 17 ausgebildet, der die Vertiefung 12 zur Sicherung der Klammer 14 außen teilweise umgreift. Zur Erleichterung des Aufsteckens der Bügel 17 der Klammer-Schenkel 16 auf die Außenseite der Vertiefungen 12 sind die sich an die Bügel 17 anschließenden Enden 18 der Klammerschenkel 16 beispielsweise unter einem Winkel von etwa 30° nach außen abgewinkelt.
In den freien Raum 19 zweier benachbarter Vertiefungen kann ein Dichtstreifen 20 aus Blech oder Kunststoff eingesetzt werden.
* t t i t i 4 ι* 4* **
if * «fS* * ■ · « ft « « · a * k • t I i · I » t ft ·
-S-
Bei dem Ausf'dhrungsbeispiel der Fig. 2 weist jeder Steg Il der U-Pröfi1 schienen 6 zwei finnenärtige» mit Abstand Voneinander angeordnete Vertiefungen 12 auf Und jeder Schenkel 7 ist mit mindestens einer Hälte-ÖffnUng 13 versehen* Dies ermöglicht es, daß von beiden Seiten der Plätten 1,2 Klammern 14 eingesteckt bzw* eingeschlagen werden, können*

Claims (3)

• · * « · ft • ι ItIl t 148 Karl Rische, Wi1helm-Busch-Str. 2, 5249 Hamm/Sieg Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Verbinden zweier schall dämmender Platten, die jeweils aus einer großflächigen, bsidseitig mit einem Blech verkleideten und an den Kanten von Profilschienen umschlossenen Dämmatte gebildet sind, bestehend aus mindestens einer die Stoßfuge zwischen den benachbarten Platten überbrückenden Klammer, die mit ihrem Rücken an der Außenseite der Platten anliegt und zwei abgewinkelte, in Halteöffnungen der benachbarten Platten eingreifende Klammerschenkel besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stege (11) der benachbarten Profi1schienen (δ) jeweils mindestens eine rinnenartige, in Längsrichtung der Profi1 schienen (6) verlaufende Vertiefung (12) aufweisen und die Klammerschenkel (16) entsprechend geformte, mit der Rücksaite der Vertiefungen (12) zusammenwirkende Bügel (17) besitzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die sich an die Bügel (17) anschließenden Enden (18) der Klammerschenkel (16) nach außen abgewinkelt sind, 25
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die sich gegenüberliegenden Vertiefungen (12) zweier benachbarter Platten (1,2) einen Dichtstreifen (20) aufnehmen.
I I
DE19828230109U 1982-10-27 1982-10-27 Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten Expired DE8230109U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828230109U DE8230109U1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828230109U DE8230109U1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8230109U1 true DE8230109U1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6744980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828230109U Expired DE8230109U1 (de) 1982-10-27 1982-10-27 Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8230109U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414201C1 (de) * 1994-04-25 1995-09-21 Hermann Wendt Gmbh & Co Daemmt Schalldämmelement
DE102008045487A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-25 Erich Diel Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414201C1 (de) * 1994-04-25 1995-09-21 Hermann Wendt Gmbh & Co Daemmt Schalldämmelement
DE102008045487A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-25 Erich Diel Rahmen eines Schallabsorbers und Schallabsorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
EP0201630A2 (de) Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
DE8230109U1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalldaemmender platten
DE2617106C2 (de) Winkelförmiges Befestigungsglied für kontinuierliches Saumnahtschweißen von Verkleidungsblechen
EP0358930A1 (de) Leichtbauplatte aus Plattenmodulen
WO1999058781A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE3412515C1 (de) Fugendichtung
DE2065100B2 (de) Rahmen fuer fenster oder tueren
EP0280306A1 (de) Tor- oder Türblattflügel
EP0508990A1 (de) Dachrandverkleidung.
DE19809145C2 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenplatten
DE4110828A1 (de) Plattenmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
DE7221705U (de) Plattenartiges Bauteil
DE8519434U1 (de) Wandelement für einen Bausatz zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes
DE3332900A1 (de) Wandsystem, insbesondere fassadensystem
DE2222590C3 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener, Steg und Flansch aufweisender Profilschienen eines Türrahmens o.dgl
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
EP0165367A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE1038419B (de) Nachgiebige Verbindung von Wandungsteilen, z. B. Blechen, insbesondere bei Grossraumkraftfahrzeugen
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE2305129C3 (de) Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE8519482U1 (de) Schalldämmende Platte
DE8401566U1 (de) Vorrichtung zum verbinden und/oder befestigen zweier schalldaemmender platten
DE3202751A1 (de) Einrichtung zur befestigung plattenfoermiger gegenstaende