EP0358930A1 - Leichtbauplatte aus Plattenmodulen - Google Patents

Leichtbauplatte aus Plattenmodulen Download PDF

Info

Publication number
EP0358930A1
EP0358930A1 EP89114488A EP89114488A EP0358930A1 EP 0358930 A1 EP0358930 A1 EP 0358930A1 EP 89114488 A EP89114488 A EP 89114488A EP 89114488 A EP89114488 A EP 89114488A EP 0358930 A1 EP0358930 A1 EP 0358930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
lightweight
grooves
webs
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89114488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358930B1 (de
Inventor
Peter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89114488T priority Critical patent/ATE78073T1/de
Publication of EP0358930A1 publication Critical patent/EP0358930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358930B1 publication Critical patent/EP0358930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/6112Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Definitions

  • the invention relates to a lightweight board, in particular for vehicle bodies, consisting of several identical plate modules, which are constructed in a sandwich-like manner from two outer cover layers and an intermediate foam core, the plate modules abutting one another and the butt joint being bridged at least on one side by a clip, the Engage the end webs in the top layer of the plate modules.
  • Such a lightweight board made of plate modules is known from DE-GM 75 03 542.
  • the known lightweight panels consist of panel modules, which are characterized by rails extending over the butt joint of adjacent panel modules. On their two free longitudinal edges, these rails have a sawtooth-like profile which engages in the two plate modules. The two plate modules are therefore pushed against each other.
  • the sawtooth profiles are pressed in or hammered in by hand or, if necessary, with a striking tool.
  • the undercut creates a secure connection that can only be released in the event of willful intervention.
  • a lightweight sandwich panel in which a core insert (foam core) of the sandwich panel material-appropriate plate piece is inserted between the protruding ends of the cover layers of the sandwich panels and these plate pieces z. B. be firmly connected by gluing.
  • a lightweight board according to the invention it is therefore the task of a lightweight board according to the invention to provide a firm, in particular vibration-proof connection that connects several plate modules to a stiffened, stable and torsion-resistant lightweight board, which is particularly suitable for truck bodies and which meets the adverse conditions prevailing there in every respect has grown.
  • a lightweight board which consists of board modules and is constructed and clamped in a sandwich-like manner, which is characterized in that the plate modules have cover layers made of a rigid skin consisting of plastic, plastic-coated sheet metal or sheet metal, - the slots or grooves receiving the end webs of the clips are crimped before foaming, - And that a clamp is provided in the area of the butt joints on the front and back of the lightweight board.
  • the lightweight board also has the particular advantage that there is a connection that does not loosen even with the extreme temperature differences over the seasons and times of the day. Another advantage is that the brackets on the front and back together form a kind of "channel", which in turn is a kind stiffened center column that increases the rigidity of the entire structure.
  • the stiffening is advantageously further improved in that the slots or grooves on the front and rear of the panel modules coming together at a butt joint are staggered, so that the opposing brackets are also overlapping and staggered in the area of the butt joint. But it is also not excluded to use clips with two different widths, which are alternately attached to the front and back and are also offset with their clip bars.
  • the aforementioned brackets are preferably cross-section-shaped rails that extend essentially over the entire height of the lightweight panels.
  • the lightweight panels are usually constructed so that the butt joints and rails run vertically. But it is not excluded that the installation is also horizontal.
  • the brackets can also be divided over the length of the butt joint, in which case a reduction in the rigidity may be accepted.
  • the clip is advantageously embedded in such a way that it is flush on the outside with the adjacent cover layer. This is done in that strips between the slot and edge of the plate modules are chamfered in such a way that the brackets assume a lower position.
  • the webs are glued in the slots or grooves. The webs are preferably inserted with their outer sides abutting the outer walls of the grooves. Excess adhesive can thus remain in the interior below the webs, namely between the inside of the webs and the inner wall of the groove.
  • a lightweight board is partially shown, which consists of several identical plate modules 1, 2, usually more than two such plate modules are combined to form a lightweight board.
  • the module width is, for example, 100 cm.
  • the height can be 200 - 500 cm.
  • the thickness of the plate modules is between 2 - 5 cm. Accordingly, it is also possible to manufacture relatively large lightweight panels that considerably exceed the usual size of tools used in foaming machines.
  • the plate modules 1, 2 are constructed like a sandwich. You have two outer cover layers 3, 4, which consist for example of corrosion-resistant metal sheet. Other materials, such as torsion-resistant plastic film or bare metal sheet, can also be used. Between the two cover layers 3, 4 there is a foam core 5, which consists, for example, of polyurethane foam with high internal rigidity. The two plate modules 1, 2 shown abut one another. The butt joint 6 is either untreated or, as in the present case, filled with an adhesive layer 7.
  • the butt joint 6 is bridged on the front and the back of the lightweight board by a cross-section-shaped bracket 9, 10.
  • the shape of the bracket 9 is shown in Figure 2.
  • the brackets 9 and 10 have a back web 11 and two end webs 12, 13. These end webs 12, 13 are angled exactly vertically and aligned before being embedded in the slots 14, 15 described below.
  • the brackets 9, 10 serve to connect the adjacent plate modules 1, 2 to one another. For this purpose, they are equipped with the slots 14, 15 already mentioned. In the present case, the slots 14, 15 have a trough shape, as can be seen from FIG. 1.
  • grooves or slots can also be selected, such as S-shapes, gamma shapes, hook shapes and the like, as are known per se from sheet metal rolling.
  • the grooves 14, 15 and 17, 18 lying on the front and back are offset are arranged to each other, so that the opposing brackets 9 and 10 are arranged offset to one another in the region of the butt joint.
  • the firmly glued brackets 9, 10 form a torsionally rigid, box-like structure, each of which results in the area of the butt joints 6 as a kind of pillar.
  • the respective A or B wide strips 19, 20 and 19 ', 20' between the grooves and the edge of the plate module are chamfered such that the embedded brackets 9 and 10 are flush with the adjacent cover layer 4 and 3 on the outside lie. They are only interrupted by a narrow slot in the area of the grooves. This design has the advantage that an almost invisible joint is created, which prevents corrosion spots that can occur at the bending and cutting edges from being covered and invisible.
  • Figure 3 shows a plan view of a joint area, in which the two selected bracket shapes 9 ', 10' have essentially the same shape as a bracket according to Figure 2.
  • the grooves 14, 15, 14 ', 15' are arranged so that they are not opposed, but are arranged offset to each other. In mirror image to the butt joint 6, they have the same distances.
  • the torsional stiffness can be selected differently in the different folding directions.
  • Figure 3a shows that in the groove 16, the webs 12, 13 are inserted so that they rest with their outer sides against the outer wall of the trough 16. This is done by appropriate dimensioning of webs and distances. The webs are glued in the groove. A corresponding adhesive bead 22 has been injected into the trough before the plates are joined and remains below the angle formed by the web 11 and the end web 12, these parts being firmly bonded in the groove. The adhesive is not visible from the outside.
  • Figure 3 shows in the lower part of a special groove shape 14 ', 15'.
  • the grooves have been pressed in at an angle to the joint.
  • the correspondingly pressed-in clip webs 12 ', 13' follow this shape and form inclined structures which exert an increased clamping force.
  • FIG. 4 finally shows a further embodiment.
  • at least one edge 21 of a cover layer is designed so that it continues into an overlap designed as a bracket 19 'which bridges the butt joint 6.
  • the overlap ends in an end web 12 'which engages in the cover layer of the adjacent plate module and in a corresponding groove 14.
  • This same configuration is available at the bottom.
  • the effect starts from the other module plate and ends in a web 12 ⁇ on the opposite side.
  • the webs 12 ', 12 ⁇ are glued in the grooves 14.
  • the lightweight boards described above result in a very stable, torsion-resistant and vibration-resistant structure, in which the temperature expansions and the like are compensated for and absorbed can be without loosening. Accordingly, the lightweight board is particularly suitable for truck bodies, temporary shelters and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Leichtbauplatte, bestehend aus mehreren, gleichen Plat­tenmoduln (1, 2) die sandwichartig aus zwei äußeren Deckschichten (3, 4) und aus einem dazwischenliegenden Schaumstoffkern (5) aufgebaut sind. Die Stoßfugen der Plattenmoduln sind wenigstens einseitig von einer Klammer (9, 10) überbrückt, deren Endstege in die Deckschicht der Plattenmoduln eingreifen. Die Deckschichten (3, 4) der Plattenmoduln bestehen aus einer steifen Haut, wobei die die Endstege der Klammern aufnehmenden Nuten (14, 15) vor dem Verschäumen eingefalzt sind. Im bereich der Stoßfugen ist sowohl auf der Vorder- und auf der Rückseite der Leichtbauplatte (1) je eine Klammer (9, 10) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leichtbauplatte, insbeson­dere für Fahrzeug-Aufbauten, bestehend aus mehreren glei­chen Plattenmoduln, die sandwichartig aus zwei äußeren Deckschichten und aus einem dazwischenliegenden Schaum­stoffkern aufgebaut sind, wobei die Plattenmoduln auf Stoß aneinanderliegen und die Stoßfuge wenigstens ein­seitig von einer Klammer überbrückt sind, deren Endstege in die Deckschicht der Plattenmoduln eingreifen.
  • Eine solche Leichtbauplatte aus Plattenmoduln ist aus dem DE-GM 75 03 542 bekannt. Die bekannten Leichtbauplat­ten bestehen aus Plattenmoduln, die durch sich über die Stoßfuge benachbarter Plattenmoduln erstreckende Schie­nen gekennzeichnet sind. Diese Schienen besitzen an ih­ren beiden freien Längskanten ein in die beiden Platten­moduln eingreifendes, sägezahnartiges Profil. Die beiden Plattenmoduln werden demnach aneinandergestoßen. Die Sägezahnprofile werden von Hand oder gegebenenfalls mit einem Schlagwerkzeug eingedrückt oder eingeschlagen. Durch den Hinterschnitt ergibt sich eine sichere Verbin­dung, die nur bei mutwilligem Eingriff gelöst werden kann.
  • Diese Art der Verbindung bedingt jedoch, daß Leichtbau­platten verwendet werden, die mit einer relativ leicht durchdringbaren, äußeren Deckschicht versehen sind. Die Sägezähne müssen daher jeweils stabiler sein als die äußere Deckschicht. Das darunterliegende Schaumstoff-­Material ist relativ weich und bietet den Zähnen keinen besonderen Halt. Insbesondere für Leichtbauplatten wie sie für Fahrzeug-Aufbauten verwendet werden, ist daher auch zu befürchten, daß durch ständiges Rütteln und Schütteln der Platten es zu einer Lockerung der Platten­moduln zueinander kommen kann. Durch den Schlitz in der Leichtbauplatte selbst kommt es darüber hinaus auch zu einer Verschlechterung der Verwindungssteifigkeit. Die vorstehend genannten Nachteile resultieren darin, daß für den genannten Verwendungszweck die Leichtbauplatten nicht geeignet sind.
  • Aus DE-GM 18 76 723 ist eine Leichtbauplatte in Sand­wich-Bauweise bekannt, bei der ein der Kerneinlage (Schaumstoffkern) der Sandwich-Platte materialmäßig entsprechendes Plattenstück zwischen die überstehenden Enden der Deckschichten der Sandwich-Platten eingefügt wird und diese Plattenstücke z. B. durch Verkleben fest miteinander verbunden werden.
  • Eine für Lkw-Aufbauten erforderliche verwindungssteife Verbindung von Leichtbauplatten kann hierdurch nicht er­reicht werden.
  • Das aus DE-OS 34 45 895 bekannte plattenförmige Verbund­element für Bauzwecke betrifft keine Leichtbauplatte der beschriebenen Art, da sich bei ihr die Tragfähigkeit nicht aufgrund der Sandwich-Wirkung der durch eine Kern­schicht aus Hartschaum miteinander verbundenen Deck­schichten ergibt, sondern in der Art einer Riegelkon­struktion durch an den Längskanten des Verbundelements angeordnete Randprofile, die jeweils in der Art eines Trägers wirken und damit die Hauptbelastung des Verbund­elementes aufnehmen. Die Verbindung einzelner Verbundele­mente dieser Art miteinander kann nicht über die Randpro­ file alleine erreicht werden, es sind vielmehr zusätz­liche Halteelemente und/oder Verschraubungen erforder­lich.
  • Es stellt sich demnach für eine erfindungsgemäße Leicht­bauplatte die Aufgabe, eine feste, insbesondere rüttel­feste Verbindung anzugeben, die mehrere Plattenmoduln zu einer versteiften, stabilen und verwindungsfesten Leicht­bauplatte verbindet, die insbesondere sich für Lkw-Auf­bauten eignet und die den dort herrschenden widrigen Bedingungen in jeder Hinsicht gewachsen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einer Leichtbauplatte, die aus Plattenmoduln besteht und sandwichartig aufgebaut und geklammert ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
    - die Plattenmoduln Deckschichten aus einer steifen Haut, bestehend aus Kunststoff, kunststoffbeschichte­tem Blech oder Metallblech aufweisen,
    - die die Endstege der Klammern aufnehmende Schlitze oder Nuten vor dem Verschäumen eingefalzt sind,
    - und daß im Bereich der Stoßfugen auf der Vorder- und Rückseite der Leichtbauplatte je eine Klammer vorge­sehen ist.
  • Die sich in Kombination ergänzenden, vorgenannten Merk­male ergeben insgesamt ein verwindungssteifes, standfe­stes Gebilde, bei dem die in den eingefalzten Schlitzen oder Nuten eingebetteten Stege nicht herausgerüttelt werden können, insbesondere dann, wenn sie dort einge­klebt sind.
  • Die Leichtbauplatte hat auch den besonderen Vorteil, daß auch bei den extremen Temperaturunterschieden über die Jahres- und Tageszeiten hinweg eine Verbindung besteht, die sich nicht lockert. Ein weiterer Vorteil ist, daß die auf der Vorder- und Rückseite liegenden Klammern zu­sammen eine Art "Kanal" bilden, der wiederum eine Art versteifte Mittelsäule bildet, die die Steifigkeit des gesamten Aufbaues erhöht.
  • Vorteilhaft wird die Versteifung noch dadurch verbes­sert, daß die Schlitze oder Nuten auf der Vorder- und Rückseite der an einer Stoßfuge zusammenkommenden Plat­tenmoduln versetzt angeordnet sind, so daß auch die sich gegenüberliegenden Klammern überlappend und versetzt zu­einander im Bereich der Stoßfuge angeordnet sind. Es sei aber auch nicht ausgeschlossen, Klammern mit zwei ver­schiedenen Breiten zu verwenden, die jeweils alternie­rend auf der Vorder- und Rückseite angebracht sind und ebenfalls mit ihren Klammerstegen versetzt liegen.
  • Bei den vorgenannten Klammern handelt es sich vorzugswei­se um eine im Querschnitt [-förmige Schienen, die im we­sentlichen über die gesamte Höhe der Leichtbauplatten reichen. Ublicherweise erfolgt der Aufbau der Leichtbau­platten so, daß die Stoßfugen und Schienen vertikal ver­laufen. Es sei aber nicht ausgeschlossen, daß der Einbau auch horizontal erfolgt. Die Klammern können auch über die Länge der Stoßfuge gestückelt sein, wobei hierbei möglicherweise eine Verminderung der Steifigkeit in Kauf genommen wird.
  • Weiterhin wird mit Vorteil die Klammer so eingebettet, daß sie mit der benachbarten Deckschicht außenseitig bün­dig ist. Dies geschieht dadurch, daß Streifen zwischen Schlitz und Kante der Plattenmoduln derart abgefast sind, daß die Klammern eine tiefere Lage einnehmen. Wie bereits angedeutet, werden die Stege in den Schlitzen oder Nuten verklebt. Die Stege sind dabei vorzugsweise jeweils mit ihren Außenseiten an den Außenwandungen der Nuten anliegend eingeschoben. Überschüssiger Klebstoff kann somit im Innenraum unterhalb der Stege, nämlich zwischen der Innenseite der Stege und der Innenwandung der Nut verbleiben.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß die Stoßfugen zwischen den Platten mit einer überbrückenden, verbindenden Klebe­schicht gefüllt sein können. Diese Klebeschicht erzeugt in vielen Fällen einen hervorquellenden Kleber-Ober­schuß. Dieser unschön aussehende Überschuß wird in vor­teilhafter Weise auf beiden Seiten der Leichtbauplatte durch die Klammern überdeckt.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten werden in der nachfol­genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren zeigen:
    • Figur 1 in perspektivischer Draufsicht eine Leichtbau­platte im Bereich einer Stoßstelle zweier Plat­tenmoduln;
    • Figur 2 die zur Verbindung der Plattenmoduln verwendete Klammer;
    • Figur 3 eine Konfiguration mit zwei verschiedenen Klam­merbreiten, wobei auch hinterschnittene Nuten verwendet sind;
    • Figur 3a einerVergrößerung des Stegeingriffs in eine Nut,
    • Figur 4 eine weitere Ausführungsform mit überlappenden Teil-Klammern
  • In Figur 1 ist eine Leichtbauplatte teilweise darge­stellt, die aus mehreren gleichen Plattenmoduln 1, 2 besteht, wobei üblicherweise mehr als zwei derartiger Plattenmoduln zu einer Leichtbauplatte zusammengefügt sind. Die Modulbreite beträgt beispielsweise 100 cm. Die Höhe kann 200 - 500 cm betragen. Die Dicke der Platten­moduln liegt etwa zwischen 2 - 5 cm. Es lassen sich dem­nach auch relativ große Leichtbauplatten herstellen, die die übliche Größe von Werkzeugen von Schäummaschinen wesentlich übersteigen.
  • Die Plattenmoduln 1, 2 sind sandwichartig aufgebaut. Sie haben zwei äußere Deckschichten 3, 4, die beispielsweise aus korrosionsfest ausgerüstetem Metallblech bestehen. Andere Werkstoffe, wie verwindungssteife Kunststoffolie oder blankes Metallblech, sind ebenfalls verwendbar. Zwi­schen den beiden Deckschichten 3, 4 liegt ein Schaum­stoffkern 5, der beispielsweise aus Polyurethan-Schaum hoher innerer Steifigkeit besteht. Die beiden dargestell­ten Plattenmoduln 1, 2 liegen auf Stoß aneinander. Die Stoßfuge 6 ist entweder unbehandelt oder aber, wie im vorliegenden Fall, mit einer Kleberschicht 7 ausgefüllt.
  • Die Stoßfuge 6 ist auf der Vorder- und der Rückseite der Leichtbauplatte je von einer im Querschnitt [-förmigen Klammer 9, 10 überbrückt. Die Gestalt der Klammer 9 geht aus der Figur 2 hervor. Die Klammer 9 bzw. 10 besitzt einen Rückensteg 11 und zwei Endstege 12, 13. Diese End­stege 12, 13 sind vor dem Einbetten in die im folgenden beschriebenen Schlitze 14, 15 genau senkrecht abgewin­kelt und gerade ausgerichtet.
  • Die Klammern 9, 10 dienen dazu, die aneinanderliegenden Plattenmoduln 1, 2 miteinander zu verbinden. Dazu sind diese mit den bereits erwähnten Schlitzen 14, 15 ausge­rüstet. Die Schlitze 14, 15 besitzen im vorliegenden Fall eine Muldenform, wie aus der Figur 1 hervorgeht.
  • Anstelle der dargestellten Form der Nuten oder Schlitze können auch andere Formen gewählt werden, wie beispiels­weise S-Formen, Gamma-Formen, Haken-Formen und derglei­chen, wie sie an sich vom Blechwalzen her bekannt sind.
  • Wesentlich ist weiterhin, daß die auf der Vorder- und Rückseite liegenden Nuten 14, 15 bzw. 17, 18 versetzt zueinander angeordnet sind, so daß auch die sich gegen­überliegenden Klammern 9 und 10 versetzt zueinander im Bereich der Stoßfuge angeordnet sind. Hierzu sind je­weils die Abstände A und B, die die Nuten von den je­weils naheliegenden Kanten des Plattenmoduls haben, so bemessen, daß die Summe der Abstände
    A + B = A′ + B′
    ist. Durch das Überlappen ist die Schwächung durch die Schlitze 14, 15 bzw. 17, 18 weniger ausgeprägt, als wenn diese genau gegenüber lägen. Weiterhin bilden die fest verklebten Klammern 9, 10 ein verwindungssteifes, ka­stenartiges Gebilde, das jeweils im Bereich der Stoßfu­gen 6 eine Art Standsäule ergibt.
  • Weiterhin ist anzumerken, daß die jeweils A oder B brei­ten Streifen 19, 20 bzw. 19′, 20′ zwischen Nuten und Kante des Plattenmoduls derart abgefast sind, daß die eingebetteten Klammern 9 bzw. 10 mit der benachbarten Deckschicht 4 bzw. 3 außenseitig bündig liegen. Sie sind lediglich im Bereich der Nuten durch einen schmalen Schlitz unterbrochen. Diese Gestaltung hat den Vorteil, daß eine fast unsichtbare Fuge entsteht, wobei verhin­dert ist, daß Korrosionsstellen, die an den Biege- und Schnittkanten entstehen können, abgedeckt und unsichtbar sind.
  • Figur 3 zeigt in Draufsicht einen Stoßbereich, bei dem die beiden gewählten Klammerformen 9′, 10′ zwar im we­sentlichen dieselbe Form haben wie eine Klammer gemäß Figur 2. Die Nuten 14, 15, 14′, 15′ sind so angeordnet, daß sie sich nicht gegenüberliegen, sondern versetzt zu­einander angeordnet sind. Spiegelbildlich zur Stoßfuge 6 besitzen sie die gleichen Abstände. Bei einer Konfigura­tion gemäß Figur 3 können die Verwindungssteifigkeiten in den verschiedenen Faltrichtungen verschieden gewählt werden.
  • Figur 3a zeigt, daß in Nutmulde 16 die Stege 12, 13 so eingeschoben sind, daß sie jeweils mit ihren Außenseiten an der Außenwandung derMulde 16 anliegen. Dieses Anlie­gen erfolgt durch entsprechende Bemessung von Stegen und Abständen. Die Stege sind in der Nut verklebt. Eine ent­sprechende Klebstoff-Raupe 22 ist vor dem Zusammenfügen der Platten in die Mulde eingespritzt worden und ver­bleibt unterhalb des Winkels, der vom STeg 11 und vom Endsteg 12 gebildet ist, wobei diese Teile fest in der Nut verklebt sind. Von außen ist der Klebstoff nicht zu sehen.
  • Figur 3 zeigt im unteren Teil weiterhin eine spezielle Nutenform 14′, 15′. Hierbei sind die Nuten als Schlitze schräg zum Stoß hin eingedrückt worden. Die entsprechend eingedrückten Klammerstege 12′, 13′ folgen dieser Form und bilden schrägliegende Gebilde, die eine erhöhte Klammerkraft ausüben.
  • Figur 4 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform. Bei dieser ist wenigstens eine Kante 21 einer Deck­schicht so gestaltet, daß sie sich in eine als Klammer 19′ gestaltete Überlappung fortsetzt, die die Stoßfuge 6 überbrückt. Die Überlappung endet in einem Endsteg 12′, der in die Deckschicht des benachbarten Plattenmoduls und in eine entsprechende Nut 14 eingreift. An der Unter­seite ist diese gleiche Konfiguration vorhanden. Hierbei geht die Wirkung von der anderen Modulplatte aus und en­det in einem Steg 12˝ auf der gegenüberliegenden Seite. Auch bei diesem Beispiel erfolgt eine Verklebung der Ste­ge 12′, 12˝ in den Nuten 14. Auch hier ist eine wesent­liche Versteifung im Bereich der Stoßfuge 6 gegeben.
  • Insgesamt ergeben sich mit den vorstehend beschriebenen Leichtbauplatten ein sehr standfestes, verwindungsstei­fes und rüttelfestes Gebilde, bei dem die Temperatur-­Dehnungen und dergleichen ausgeglichen und aufgefangen werden können, ohne daß es zu Lockerungserscheinungen kommt. Demnach ist die Leichtbauplatte insbesondere für Lkw-Aufbauten, provisorische Schutzhütten und derglei­chen hervorragend geeignet.

Claims (8)

1. Leichtbauplatte, bestehend aus mehreren, gleichen Plattenmoduln, die sandwichartig aus zwei äußeren Deckschichten und aus einem dazwischenliegenden Schaumstoffkern aufgebaut sind, wobei die Platten­moduln auf Stoß aneinanderliegen und die Stoßfugen wenigstens einseitig von einer Klammer überbrückt sind, deren Endstege in die Deckschicht der Platten­moduln eingreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Plattenmoduln (1, 2) Deckschichten (3, 4) aus einer steifen Haut, bestehend aus Kunststoff, kunst­stoffbeschichtetem Blech oder Metallblech aufwei­sen,
- die die Endstege (12, 12′, 12˝ 13) der Klammern (9, 9′, 10, 10′) aufnehmende Nuten (14, 15, 17, 18) oder Schlitze vor dem Verschäumen eingefalzt sind,
- und daß im Bereich der Stoßfugen (6) auf der Vor­der- und Rückseite der Leichtbauplatte je eine Klam­mer (9, 10, 9′, 10′) vorgesehen ist.
2. Leichtbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Nuten oder Schlitze (14, 15; 17, 18) auf der Vorder- und Rückseite der an einer Stoßfuge (6) zusammenkommenden Plattenmoduln (1, 2) versetzt ange­ordnet sind, so daß auch die sich gegenüberliegenden Klammern (9, 10) überlappend und versetzt zueinander im Bereich der Stoßfuge (6) angeordnet sind.
3. Leichtbauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß Streifen (19, 20) zwischen Nuten (14, 15; 17, 18) und Kante der Plattenmoduln (1) der­art abgefast sind, daß die eingebetteten Klammern (9, 10, 9′, 10′) mit der benachbarten Deckschicht (3, 4) außenseitig bündig sind.
4. Leichtbauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Klammern (9′, 10′) zwei ver­schiedene Breiten aufweisen.
5. Leichtbauplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stege (9, 10; 9′, 10′) in den Schlitzen oder Nuten (14) verklebt sind.
6. Leichtbauplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß die Stege (12) jeweils mit ihren Außenseiten an den Außenwandungen der Nuten (14) anliegen und überschüssiger Klebstoff (22) zwischen Innenseiten der Stege und Innenwandung der Nut verbleibt.
7. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Kante (21) sich die Deckschicht in eine als Klammer (19′) dienende Überlappung fortsetzt, die die Stoß­fuge überbrückt und in einem Endsteg (12′, 12˝) en­det, der in die Deckschicht des benachbarten Platten­moduls eingreift.
8. Leichtbauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfugen (6) zwischen den Plattenmoduln mit einer überbrückenden, verbindenden Kleberschicht (7) gefüllt sind.
EP89114488A 1988-09-16 1989-08-05 Leichtbauplatte aus Plattenmodulen Expired - Lifetime EP0358930B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89114488T ATE78073T1 (de) 1988-09-16 1989-08-05 Leichtbauplatte aus plattenmodulen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831473 1988-09-16
DE3831473A DE3831473A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Leichtbauplatte aus plattenmoduln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358930A1 true EP0358930A1 (de) 1990-03-21
EP0358930B1 EP0358930B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=6363054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114488A Expired - Lifetime EP0358930B1 (de) 1988-09-16 1989-08-05 Leichtbauplatte aus Plattenmodulen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0358930B1 (de)
AT (1) ATE78073T1 (de)
DE (2) DE3831473A1 (de)
ES (1) ES2033496T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015681A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-17 Cambrian Plastics Limited Improvements relating to connecting arrangements
WO2009141129A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Aktiebolaget Electrolux Cold appliance
CN103912189A (zh) * 2013-11-01 2014-07-09 芜湖长启炉业有限公司 双槽单向双层发泡铝板固架
CN103924872A (zh) * 2013-11-02 2014-07-16 芜湖长启炉业有限公司 品形发泡铝板安装槽
NO338582B1 (no) * 2002-04-03 2016-09-12 Valinge Aluminium Ab Mekanisk låsesystem for veggplater

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9307052U1 (de) * 1993-05-10 1993-10-21 Schmitz, Peter, 48341 Altenberge Wandplatte für Fahrzeugaufbauten
DE19541433C2 (de) * 1995-11-07 1997-12-11 Brandschutztechnik Goerlitz Gm Zerlegbare Raumzelle
DE10005737C2 (de) * 2000-02-09 2002-03-14 Claus Reissig Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtplatten und Verbindung von mit Kanten aufeinanderstoßenden Mehrschichtplatten
DE10142385A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Hans Viesmann Formatvariables, plattenförmiges Wandbauelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609761A1 (de) * 1965-06-05 1970-06-11 Perfil En Frio Sa Vorgefertigte Wandteile,insbesondere fuer Konstruktionen in Fertigbauweise
US3594028A (en) * 1969-08-07 1971-07-20 Macomber Inc Sheet metal joint for panels and sheets
US4769963A (en) * 1987-07-09 1988-09-13 Structural Panels, Inc. Bonded panel interlock device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7503542U (de) * 1975-06-05 Schaaf F Verbindungsmittel für Leichtbauplatten aus aufgeschäumten Kunststoffen
DE1876723U (de) * 1963-05-22 1963-08-01 Metzeler Gummiwerke Ag Sandwichplattenverbindung.
DE8436832U1 (de) * 1984-12-15 1985-03-28 Carry-Space Leichtbauelemente GmbH, 4000 Düsseldorf Plattenfoermiges verbundelement fuer bauzwecke
DE3601037A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Schulz Ulrich Prof Dr Ing Modifizierte sandwichplatte aus schaumkern und metalldeckschichten
DE8806345U1 (de) * 1988-05-13 1988-07-07 Tonwarenindustrie Wiesloch AG, 69168 Wiesloch Dämmelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609761A1 (de) * 1965-06-05 1970-06-11 Perfil En Frio Sa Vorgefertigte Wandteile,insbesondere fuer Konstruktionen in Fertigbauweise
US3594028A (en) * 1969-08-07 1971-07-20 Macomber Inc Sheet metal joint for panels and sheets
US4769963A (en) * 1987-07-09 1988-09-13 Structural Panels, Inc. Bonded panel interlock device
US4769963B1 (de) * 1987-07-09 1991-09-10 Republic Bank

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015681A1 (en) * 1990-04-06 1991-10-17 Cambrian Plastics Limited Improvements relating to connecting arrangements
NO338582B1 (no) * 2002-04-03 2016-09-12 Valinge Aluminium Ab Mekanisk låsesystem for veggplater
WO2009141129A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Aktiebolaget Electrolux Cold appliance
CN103912189A (zh) * 2013-11-01 2014-07-09 芜湖长启炉业有限公司 双槽单向双层发泡铝板固架
CN103924872A (zh) * 2013-11-02 2014-07-16 芜湖长启炉业有限公司 品形发泡铝板安装槽

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831473A1 (de) 1990-03-22
DE58901809D1 (de) 1992-08-13
ES2033496T3 (es) 1993-03-16
ATE78073T1 (de) 1992-07-15
DE3831473C2 (de) 1991-01-24
EP0358930B1 (de) 1992-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8803330U1 (de) Kabine, insbesondere zur Maschinenverkleidung
EP0189020A1 (de) Montageplatte für Fussbodenheizungen
DE3831473C2 (de)
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
DE2516878A1 (de) Raumtrennmoebel
DE2453196B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
WO2003045765A1 (de) Aus stahlblech bestehender verbindungsknoten von aus stahlblech bestehenden profilen
DE3729620A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere kofferaufbau
DE69100023T2 (de) Modulare platte zur ueberdeckung, insbesondere von decken.
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE2149646A1 (de) Form zur Herstellung von Strukturen aus Beton oder dergleichen Materialien sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3888846T2 (de) Verbindung zwischen zwei Sandwichtafeln und Modulbausystem mit dieser Verbindung.
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE9206036U1 (de) Wandplatte mit Befestigungsmitteln
DE9418262U1 (de) Profilanordnung und ihre Verwendung zur Herstellung von Rahmenprofilen für Aufbauten
DE6929081U (de) Rahmen mit gebrungseckenverbindung.
EP0583563B1 (de) Raumzellenverbund aus ineinandersteckbaren Wandelementen
DE2949891A1 (de) Montierbares regal
DE3426516A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer kastenseiten
DE2356850A1 (de) Keilverbindung fuer zumindest zwei senkrecht zueinander angeordnete bauelemente sowie unter anwendung solcher verbindungen erstellte konstruktionen und gerueste
DE9409351U1 (de) Eckprofil für Gipskartonplatten
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
DE2544959A1 (de) Konstruktionstafel oder paneele
DE1784530A1 (de) Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Bauelementen dienende Bauelemente fuer die Errichtung von Waenden,Decken,Daechern od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900915

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910125

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920708

Ref country code: NL

Effective date: 19920708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920708

Ref country code: SE

Effective date: 19920708

REF Corresponds to:

Ref document number: 78073

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920805

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19920708

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033496

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070812

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080805

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080806