EP0583563B1 - Raumzellenverbund aus ineinandersteckbaren Wandelementen - Google Patents

Raumzellenverbund aus ineinandersteckbaren Wandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP0583563B1
EP0583563B1 EP93109081A EP93109081A EP0583563B1 EP 0583563 B1 EP0583563 B1 EP 0583563B1 EP 93109081 A EP93109081 A EP 93109081A EP 93109081 A EP93109081 A EP 93109081A EP 0583563 B1 EP0583563 B1 EP 0583563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
elements
cranked
wall elements
cell assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93109081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583563A1 (de
Inventor
Albert Prof. Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT ALBERT PROF DIPL ING
Original Assignee
SCHMIDT ALBERT PROF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT ALBERT PROF DIPL ING filed Critical SCHMIDT ALBERT PROF DIPL ING
Publication of EP0583563A1 publication Critical patent/EP0583563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583563B1 publication Critical patent/EP0583563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination

Definitions

  • the invention is directed to a room cell network for forming individual room cells from at least partially identical wall elements which can be plugged into one another and for forming room structures from a plurality of individual room cells fixed to one another.
  • US-A-3 318 474 shows a packaging container which is formed from wall elements which are essentially similar in design, but without showing that such a container could also be formed from a multiplicity of such elements to form spatial structures. This reference also shows that a page can be designed as a divided element.
  • the object of the invention is to provide a solution with which a spatial cell network can be designed without additional fixing means, single cells or a plurality of individual cells being able to be connected to form a cell network with different purposes without the need for further aids.
  • US-A-2 231 065 shows, for example, US-A-2 231 065, interlocking walls, preferably in ships, shows DE-U-75 03 571, an intermeshing component, in particular, kits for forming smaller buildings in which the wall elements are fixed to one another DE-U-72 02 046 shows for game purposes, with the two last-mentioned solutions a cell assembly cannot be produced as a spatial cell, since the connections are designed in such a way that they are not fixed in at least one pulling-out or pivoting direction, which is exactly what is avoided in the present invention.
  • each wall element in the edge regions effective for the assembly is partially provided with projections corresponding to the material thickness on two opposite edge regions, the projections on two opposite outer surfaces of the non-cranked ones Edge areas of the wall element or on the inner surfaces of the bend are provided.
  • the invention provides in an embodiment that in the assembly position the offsets with the associated Protrusions form a latching joint for a neighboring room cell to be attached with its offset.
  • the room cells can be used, for example, in a plurality of interconnected room cells as a supporting structure, for example as bridges, as pedestrian bridges made of steel and wood, as cable bridges, ventilation ducts and the like.
  • a supporting structure for example as bridges, as pedestrian bridges made of steel and wood, as cable bridges, ventilation ducts and the like.
  • the room cells can be used, for example, from steel or aluminum sheet, as billboard towers, in the area of trade fair construction u. the like
  • the space cell can be used as a floor cell, as a kiosk, as a pavilion or the like.
  • the space cell can be used as a floor cell, as a kiosk, as a pavilion or the like.
  • composite panel materials in which the cranking of steel angles is formed.
  • the composite can be used, for example, as a storage box open or closed, coupled together as a wall unit or free shelf, as a frame for a table, as a seat cube and the like.
  • a storage box open or closed coupled together as a wall unit or free shelf, as a frame for a table, as a seat cube and the like.
  • materials from which these cells can be formed, plastic, aluminum, wood, textile-covered frame elements, glazed frame elements or the like.
  • Another area of application is in the design as a toy for children who can create building structures from a variety of elements or in the open towers, bridges or the like.
  • a single room cell is generally described, which is also referred to above as a room cell network, wherein a plurality of individual cells is also referred to as a room cell network.
  • the space cell generally designated 1 in the example according to FIG. 1 consists of wall elements 2. Five of these wall elements can in principle be completely identical, but they are shown differently in FIGS. 1 and 2 in order to be able to show different structures of these elements.
  • the large-area, basically identical wall surface elements are designated by 2a; the sixth wall panel element consisting of two sub-elements bears the reference symbol 2b.
  • the wall surface elements 2a are designed as frame elements, for example in the configuration shown in Fig. 4a, i.e.
  • Each side surface frame is slightly different from the square shape in its main plane, the two longer, opposite sides with outwardly projecting projections 3 and the two slightly shorter sides with right-angled bends 4, which are used as an uninterrupted bend, as shown in the front right in Fig 1, can be formed or, for example, as partial bends 4a, as indicated at the front left in FIG.
  • the projections 3 can also be designed as sub-elements. This is indicated in Fig. 4b. 4a to 4f different design options of the projections 3 are shown, the respective projections each after figure numbering 3a (Fig. 4a), 3c (Fig. 4c), etc. are designated.
  • FIGS. 1 and 2 For the sake of simplicity of the illustration, different wall elements 2a and 2b are provided with dots, triangles or circles in FIGS. 1 and 2. At this point, this wall surface is additionally provided with a Roman numeral as follows:
  • the floor area of the room cell 1 symbolized by circles in the depiction example of FIG. 1 bears the reference number 2 I
  • the wall area below this floor area 2 I shown dotted at the front left
  • the opposite wall surface not shown in more detail
  • the wall surface also bearing the reference number 2a and shown at the front on the right is the reference number 2 IV and the opposite wall surface, likewise not shown in more detail, the reference number 2 V
  • the two partial surfaces forming the ceiling have the reference number 2b and are identified by small triangles.
  • the assembly of a room cell which also results from FIG. 3 a, is carried out as follows: the floor element 2 I is placed with its long sides, which carry the outwardly facing projections 3, on an offset 4 of the wall surface 2 II or 2 III. Now the two side surfaces 2 IV and the opposite surface 2 V with its long sides down so placed behind the cranks 4 of the bottom surfaces 2 I that at the same time the cranks 4 of these two wall surfaces encompass the previously set up wall surfaces II and III on the outside.
  • the dimensional adjustments which are described in more detail below, ensure that a comparatively firm association is now formed.
  • a partial ceiling surface 2b is inserted from above so that its cranked portions overlap the parts of the longitudinal walls of the side panels 2 IV or 2 V and, on the other hand, its own longitudinal wall engages under the offset 4 of the side panel 2 II or the opposite side 2 III. Finally, the last partial ceiling surface 2b is created, so that the configuration shown in FIG. 1 results. If the corresponding tolerances are observed, all side surfaces are now connected to one another without play.
  • 3a it follows that For example, in the case of a room cell 1 which has already been formed, two side wall elements 2 II and 2 III are first latched into these latching joints from the outside with their offsets 4, which is indicated by long arrows 7. Now another wall element 2 I is placed, which is indicated by smaller arrows 8.
  • the wall surfaces 2 IV and 2 V are inserted, the overall assembly finally being secured by adding and inserting the sub-elements 2 b, which was indicated by the angle arrows 9. Then another cell can be added, it being completely irrelevant to which of the six available areas the additional element is to be attached.
  • Fig. 2 modified embodiments of the wall surfaces are shown.
  • the projections 3 are not formed on the longer side walls, but rather on the somewhat shorter side walls, which carry the bends 4 and 4a.
  • the same reference numerals have been chosen in FIG. 2 for the functionally identical elements.
  • an edge-side notch 11 can be introduced in order to facilitate the assembly depending on the material of these two end partial surfaces.
  • these two wall elements 2a and 2b are shown in the same representation as in Fig. 1 as closed surfaces.
  • FIG. 3b shows a different type of mounting option, which is appropriate when deformable wall materials can be used.
  • the deformability of the last element to be latched is shown in dashed lines in Fig. 3b above, the bending is indicated by small arrows 9 '.
  • all the wall elements 2 are recognizably identical, the method of assembly essentially corresponding to that described above for FIG. 3, the last element being, for example, the wall element 2 'IV being latched in, one of the overlapping wall elements 2'V or 2'VI is bent back according to 9 '.
  • the wall elements are in the order of their assembly as in Fig. 3a with ', supplemented by Roman numerals.
  • FIGS. 4c and 4d show an element with a round window 12 in the latter case, while the surface element in FIG. 4d is completely closed is shown.
  • 4e shows the possibility of designing the projections as projection strips 3e. If, for example, the element shown there is folded from sheet metal, the offsets 4 and the offsets 3e can be folded out of a single blank in two folding steps, of course all the elements can be made from other materials, in particular from plastic.
  • FIG. 4f shows an edge profile design of a different type, which is shown in a knot formation in FIG. 8.
  • FIG. 5 shows a wall element 2 with a projection 3 attached on the longer side and angled-off edge regions 4.
  • Table 1 where all dimensions are derived depending on the module "m” and the width dimension "b" of a wall element, the selected material thicknesses and depending on the width of the bend 4. This dimension is designated in Fig. 5 with bA, the The thickness of the bend is indicated by dA and the thickness of the wall by dW. It can be seen that when the wall elements are plugged together, a latching joint 5 results, the thickness of which corresponds to the thickness of the offset 4.
  • FIG. 6 shows the side view of four room cells which are connected to one another and to which any number of further room cell assemblies can be connected, which is indicated by the dash-dotted arrows.
  • the individual room cells have the short designation 1a, 1b, 1c and 1d.
  • tie rods in a building design or in bridge structures and the like are formed, for example, tie rods in a building design or in bridge structures and the like. Like. Be introduced, but they can also be used as reinforcement and cable channels.
  • a central node reinforcement is indicated in FIG. 7 and designated by 13.
  • Fig. 8 a further variation is shown, from which it follows that additional channels 14 can be formed at the profile boundaries by an edge design, as also shown in Fig. 4f, which can also be used as reinforcement or cable channels .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Raumzellenverbund zur Bildung individueller Raumzellen aus ineinandersteckbaren, wenigstens teilweise identischen Wandelementen und zur Bildung von Raumstrukturen aus einer Mehrzahl von aneinander festgelegten, individuellen Raumzellen.
  • Aus der BE-A-626 866 gehen einzelne Raumzellen der gattungsgemäßen Art hervor, die durch Verschraubung zu einer Raumzellenstruktur zusammengefaßt werden können. Da dort die einzelnen Raumzellen teilweise mit nach außen weisenden Randstegen versehen sind, lassen sich Raumstrukturen nur bedingt erzeugen, da die Randstege bei der Verbindung mit einer Nachbarzelle stören.
  • Die US-A-3 318 474 zeigt einen Verpackungscontainer, der aus in ihrer Ausgestaltung im wesentlichen ähnlichen Wandelementen gebildet ist, ohne allerdings zu zeigen, daß ein derartiger Container auch zur Bildung von Raumstrukturen aus einer Vielzahl derartiger Elemente gebildet werden könnte. Daß eine Seite als geteiltes Element ausgebildet sein kann, wird in dieser Literaturstelle ebenfalls gezeigt.
  • Bei anderen bekannten Lösungen ist es notwendig, Wandelemente mit besonderen Befestigungsmitteln gegeneinander zu sichern, z.B. mit Schrauben, mit Spannbolzen od. dgl., was bei der Lösung nach der US-A-3 318 474 entbehrlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der ein Raumzellenverbund ohne zusätzliche Fixiermittel gestaltbar ist, wobei Einzelzellen oder eine Mehrzahl von Einzelzellen zu einem Zellenverband mit unterschiedlichen Einsatzzwecken verbindbar sind, ohne daß es weiterer Hilfsmittel bedarf.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß alle Wandelemente mit ihren Abkröpfungen ineinander verhakbar sind, wobei gegenüberliegende Wandelemente des Raumzellenverbundes gegensinnig gleich jeweils die ohne Abkröpfung versehenen Randbereiche der dazu senkrecht stehenden Wandelemente umgreifen bzw. an ihren eigenen Seiten von jenen umgriffen werden, wobei nach Zusammenfügen von fünf Seitenwänden die jeweils sechste der Seitenwand bei entsprechenden Materialeigenschaften durch leichtes Biegen einschnappbar oder in abgewandelter Ausführung der Erfindung als geteiltes Endstück einklinkbar ist und damit den Gesamtverband endgültig fixiert. Weiterer Montagehilfsmittel bedarf es zur Bildung eines Raumzellenverbundes nach der Erfindung nicht.
  • Mit der Erfindung wird auch erreicht, daß zum einen eine sehr einfache Montage der Wandelemente möglich ist, da entsprechende Halte- bzw. Klemmwirkungen erzielt werden, zum anderen können die sich bildenden Ecken zu weiteren Funktionen herangezogen werden.
  • Bausätze zur Bildung von kleineren Gebäuden, bei denen die Wandelemente durch Profilleisten aneinander fixiert werden, zeigt beispielsweise die US-A-2 231 065, ineinandersteckbare Wände, vorzugsweise in Schiffen, zeigt das DE-U-75 03 571, ein ineinandersteckbares Bauelement, insbesondere für Spielzwecke zeigt das DE-U-72 02 046, wobei bei den beiden zuletzt genannten Lösungen ein Zellenverband als Raumzelle nicht hergestellt werden kann, da die Verbindungen so gestaltet sind, daß sie wenigstens in einer Auszugs- oder Schwenkrichtung nicht fixiert sind, was gerade bei der vorliegenden Erfindung vermieden wird.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß jedes Wandelement in den für die Montage wirksamen Randbereichen an zwei gegenüberliegenden Randbereichen teilweise mit der Materialdicke entsprechenden Vorsprüngen versehen ist, die an zwei gegenüberliegenden Außenflächen der nicht abgekröpften Randbereiche des Wandelementes oder an den Innenflächen der Abkröpfung versehen sind. Mit dieser erfindungsgemäßen weiteren Ausgestaltung wird erreicht, daß zum einen eine sehr einfache Montage der Wandelemente möglich ist, da entsprechende Halte- bzw. Klemmwirkungen erzielt werden, zum anderen können die sich bildenden Ecken zu weiteren Funktionen herangezogen werden.
  • Die Erfindung sieht, um einen Verband aus Raumzellen in einfacher Weise zu ermöglichen, in Ausgestaltung vor, daß in der Montagelage die Abkröpfungen mit den zugeordneten Vorsprüngen eine Einklinkfuge für eine anzubauende Nachbarraumzelle mit deren Abkröpfungen bilden.
  • Durch diese Gestaltung ist es möglich, an allen sechs Raumzellenwänden Nachbarraumzellen anzubinden, auch hier bedarf es wiederum keinerlei zusätzlicher Montagehilfsmittel.
  • Je nach Material der Raumzellenwände und der gewählten Abmessungen, gibt es unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten der Raumzellen. Diese kann beispielsweise in einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Raumzellen als Tragkonstruktion genutzt werden, beispielsweise als Überbrückungen, als Fußgängerbrücken aus Stahl und Holz, als Kabelbrücken, Lüftungskanäle u. dgl., beispielsweise aus Stahl- oder Aluminiumblech, als Reklameschildertürme, im Bereich des Messebaus u. dgl.
  • Als Einzelzelle kann sie als Verpackung für Versandgüter aller Art genutzt werden, als Hilfsmittel für Schutzwälle, als verlorene oder wiederverwendbare Schalung im Betonbau, als Schwimmbrücke, als Schwimmcontainer u. dgl. Zum Beispiel aus Verbundplattenwerkstoffen, bei denen die Abkröpfungen von Stahlwinkeln gebildet werden, kann die Raumzelle als Bodenzelle eingesetzt werden, als Kiosk, als Pavillion od. dgl.
  • Im täglichen Bedarfsbereich kann der Verbund beispielsweise als Aufbewahrungsbox offen oder geschlossen, zusammengekoppelt als Schrankwand oder Freiregal genutzt werden, als Gestell für einen Tisch, als Sitzwürfel u. dgl., wobei es eine Vielzahl von Materialien gibt, aus denen diese Zellen gebildet werden können, Kunststoff, Aluminium, Holz, textilbespannte Rahmenelemente, verglaste Rahmenelemente od. dgl.
  • Ein weiterer Einsatzbereich liegt in der Gestaltung als Spielzeug für Kinder, die aus einer Vielzahl von Elementen sich Baukonstruktionen erstellen können oder im Freien Türme, Brücken od. dgl.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine Ausgestaltung einer Ausführungsform der Erfindung mit zum Teil rahmenartigen Wandflächen,
    Fig. 2
    in gleicher Darstellungsweise ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3a und 3b
    in Explosionsdarstellung je eines bereits montierten Raumzellenverbundes mit Elementen eines benachbarten, daran festzulegenden Raumzellenverbundes nach zwei Ausführungsvarianten,
    Fig. 4a bis 4f
    unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten eines Wandelementes,
    Fig. 5
    mit einer Tabelle einen Schnitt durch ein Wandelement mit einer Maßtabelle,
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf vier aneinander fixierten Raumzellen sowie in
    Fig. 7 und 8
    Eckbereiche von benachbarten Raumzellen in zwei Ausführungsvarianten.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird in der Regel eine Einzelraumzelle beschrieben, die weiter oben auch als Raumzellenverbund bezeichnet ist, wobei auch eine Mehrzahl von Einzelzellen als Raumzellenverbund bezeichnet ist.
  • Die allgemein mit 1 bezeichnete Raumzelle besteht beim Beispiel gemäß Fig. 1 aus Wandelementen 2. Fünf dieser Wandelemente können prinzipiell völlig identisch gestaltet sein, sie sind aber in den Fig. 1 und 2 unterschiedlich dargestellt, um unterschiedliche Strukturen dieser Elemente zeigen zu können. Die großflächigen, prinzipiell gleich gestalteten Wandflächenelemente sind mit 2a bezeichnet; das sechste, aus zwei Teilelementen bestehende Wandflächenelement trägt das Bezugszeichen 2b.
  • Im in Fig. 1 dargestellten Beispiel sind die Wandflächenelemente 2a als Rahmenelemente ausgebildet, etwa in der in Fig. 4a dargestellten Gestaltung, d.h. jeder Seitenflächenrahmen ist geringfügig von der Quadratform abweichend in seiner Hauptebene rechteckförmig, wobei die beiden längeren, sich gegenüberliegenden Seiten mit nach außen weisenden Vorsprüngen 3 und die beiden geringfügig kürzeren Seiten mit rechtwinkligen Abkröpfungen 4 ausgerüstet sind, die als unterbrechungsfreie Abkröpfung, wie vorne rechts in Fig. 1 dargestellt, ausgebildet sein können oder beispielsweise als Teilabkröpfungen 4a, wie vorne links in Fig. 1 angedeutet.
  • Auch die Vorsprünge 3 können als Teilelemente ausgeführt sein. Dies ist in Fig. 4b angedeutet. In den Fig. 4a bis 4f sind unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten der Vorsprünge 3 dargestellt, wobei die jeweiligen Vorsprünge je nach Figurenbezifferung mit 3a (Fig. 4a), 3c (Fig. 4c) etc. bezeichnet sind.
  • Aus Vereinfachungsgründen der Darstellung sind in den Fig. 1 und 2 unterschiedliche Wandelemente 2a bzw. 2b mit Punkten, Dreiecken bzw. Kreisen versehen. Dabei wird an dieser Stelle diese Wandfläche zusätzlich mit einer römischen Ziffer wie folgt versehen:
  • Die mit Kreisen symbolisierte Bodenfläche der Raumzelle 1 im Darstellungsbeispiel der Fig. 1 trägt das Bezugszeichen 2 I, die diese Bodenfläche 2 I untergreifende, vorne links punktiert dargestellte Wandfläche trägt das Bezugszeichen 2 II, die gegenüberliegende, nicht näher angelegte Wandfläche das Bezugszeichen 2 III, die auch das Bezugszeichen 2a tragende, rechts vorne dargestellte Wandfläche das Bezugszeichen 2 IV und die gegenüberliegende Wandfläche, ebenfalls nicht näher angelegt, das Bezugszeichen 2 V, während die beiden deckenbildenden Teilflächen das Bezugszeichen 2b tragen und durch kleine Dreiecke gekennzeichnet sind.
  • Die sich auch aus Fig. 3a ergebene Montage einer Raumzelle erfolgt folgendermaßen: Das Bodenelement 2 I wird mit seinen Längsseiten, die die nach außen weisenden Vorsprünge 3 tragen, auf je eine Abkröpfung 4 der Wandfläche 2 II bzw. 2 III gelegt. Nunmehr werden die beiden Seitenflächen 2 IV und die gegenüberliegende Fläche 2 V mit ihren Längsseiten nach unten so hinter die Abkröpfungen 4 der Bodenflächen 2 I gelegt, daß gleichzeitig die Abkröpfungen 4 dieser beiden Wandflächen die zuvor aufgestellten Wandflächen II bzw. III außen umgreifen. Durch die maßlichen Anpassungen, die weiter unten noch näher bezeichnet sind, ist gewährleistet, daß nunmehr schon ein vergleichsweise fester Verband gebildet ist.
  • Nun wird zunächst eine Deckenteilfläche 2b so von oben eingelegt, daß deren Abkröpfungen die Teile der Längswände der Seitenflächen 2 IV bzw. 2 V übergreifen und andererseits ihre eigene Längswand die Abkröpfung 4 der Seitenfläche 2 II bzw. der gegenüberliegenden Seite 2 III untergreifen. Schließlich wird die letzte Teildeckenfläche 2b angelegt, so daß sich die in Fig. 1 angegebene Konfiguration ergibt. Bei Einhaltung entsprechender Toleranzen sind nunmehr sämtliche Seitenflächen spielfrei miteinander verbunden.
  • Wie sich aus Fig. 1 ebenfalls ergibt, wird durch die entsprechende, weiter unten noch angegebene, spezielle Bemaßung der Vorsprünge 3 bzw. der Abkröpfungen 4 gleichzeitig erreicht, daß Einklinkfugen in den Eckbereichen gebildet werden, in die die Randkantenbereiche, in Fig. 1 mit 6 bezeichnet, der Abkröpfungen 4 bzw. 4a eingreifen können. Bezugnehmend auf Fig. 3a ergibt sich, daß beispielsweise bei einer bereits gebildeten Raumzelle 1 zunächst zwei Seitenwandelemente 2 II und 2 III in diese Einklinkfugen von außen mit ihren Abkröpfungen 4 eingeklinkt werden, was mit langen Pfeilen 7 angedeutet ist. Nunmehr wird ein weiteres Wandelement 2 I aufgelegt, was durch kleinere Pfeile 8 angedeutet ist. Nachfolgend werden, wie weiter oben beschrieben, die Wandflächen 2 IV und 2 V eingefügt, wobei der Gesamtverband schließlich durch das Zufügen der Teilelemente 2b durch Auflegen und Einschieben gesichert wird, was durch die Winkelpfeile 9 angedeutet wurde. Dann kann der Anbau einer weiteren Zelle erfolgen, wobei es völlig gleichgültig ist, an welche der sechs zur Verfügung stehenden Flächen das weitere Element angebaut wird.
  • In Fig. 2 sind abgewandelte Ausführungsbeispiele der Wandflächen dargestellt. Dort sind die Vorsprünge 3 nicht an den längeren Seitenwänden ausgebildet, sondern an den etwas kürzeren, die Abkröpfungen 4 bzw. 4a tragenden Seitenwänden. Für die funktionsgleichen Elemente sind in Fig. 2 die gleichen Bezugszeichen gewählt worden. Zusätzlich ist dort noch dargestellt, daß in der mit 10 bezeichneten Trennfugenebene der Teilelemente 2a und 2b in deren Abkröpfungsbereich 4 eine randseitige Kerbe 11 eingebracht sein kann, um die Montage je nach Material dieser beiden Endteilflächen zu erleichtern. Erkennbar sind auch dort diese beiden Wandelemente 2a und 2b in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 als geschlossene Flächen wiedergegeben.
  • In den Figuren ist noch zusätzlich angedeutet, daß Vorsprünge, ein Teil oder alle Abkröpfungen nicht durchgehend gestaltet sein müssen, wobei aus Darstellungsgründen zum Teil innerhalb eines Elementes auch die Art der Gestaltung der Abkröpfungen bzw. Vor- und Rücksprünge unterschiedlich dargestellt ist, um die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung kenntlich zu machen.
  • In der Fig. 3b ist eine andere Art der Montagemöglichkeit dargestellt, die sich dann anbietet, wenn verformbare Wandmaterialien eingesetzt werden können. Die Verformbarkeit des letzten einzuklinkenden Elementes ist in Fig. 3b oben gestrichelt dargestellt, die Aufbiegung ist durch kleine Pfeile 9' angedeutet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3b sind erkennbar sämtliche Wandelemente 2 identisch ausgebildet, wobei die Montageweise im wesentlichen der oben zu Fig. 3 beschriebenen entspricht, als letztes Element wird dort z.B. das Wandelement 2' IV eingeklinkt, wobei eines der übergreifenden Wandelemente 2'V oder 2'VI entsprechend 9' zurückgebogen wird. Die Wandelemente sind in der Reihenfolge ihrer Montage wie bei Fig. 3a mit ', ergänzt durch römische Ziffern, gekennzeichnet.
  • In den Fig. 4a und 4f sind unterschiedliche Wandgestaltungen angedeutet, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre. In den Fig. 4a bzw. 4b sind ähnliche Darstellungen gewählt worden, wie bei den Beispielen gemäß Fig. 1, während die Fig. 4c und 4d im letzteren Falle ein Element mit einem Rundfenster 12 zeigen, während das Flächenelement in Fig. 4d gänzlich geschlossen dargestellt ist. In Fig. 4e ist die Möglichkeit dargestellt, die Vorsprünge als Vorsprungleisten 3e auszubilden. Ist beispielsweise das dort dargestellte Element aus Blech gefalzt, kann aus einem einzigen Zuschnitt in zwei Falzschritten die Abkröpfungen 4 und die Abkröpfungen 3e gefalzt werden, selbstverständlich können alle Elemente aus anderen Materialien, hier insbesondere aus Kunststoff gefertigt sein.
  • In Fig. 4f ist eine Randprofilgestaltung anderer Art wiedergegeben, die in einer Knotenausbildung in Fig. 8 dargestellt ist.
  • In Fig. 5 ist ein Wandelement 2 dargestellt mit auf der längeren Seite angebrachtem Vorsprung 3 und seitlich abgekröpften Randbereichen 4. Gleichzeitig sind Bemaßungen angegeben mit Beispielen in der darunter wiedergegebenen Tabelle 1, wobei alle Maße in Abhängigkeit von dem Modul "m" und dem Breitenmaß "b" eines Wandelementes abgeleitet werden, den gewählten Materialstärken und in Abhängigkeit von der Breite der Abkröpfung 4. Dieses Maß ist in Fig. 5 mit bA bezeichnet, die Stärke der Abkröpfung ist mit dA bezeichnet und die Stärke der Wand mit dW. Erkennbar ergibt sich beim Zusammenstecken der Wandelemente eine Einklinkfuge 5, deren Stärke der Dicke der Abkröpfung 4 entspricht.
  • In der der Fig. 5 zugeordneten Tabelle sind einige Maßbeispiele angegeben, so in der Zeile 1 und 2 als Beispiel diejenigen eines ABS-Spritzgußteiles, jeweils in Millimeter, während in Zeile 3 und 4 Beispiele für Wandelemente gemäß Fig. 4f aus Kunststoff oder Metall, Zeile 5 ein gestanztes Blechelement und Zeile 6 ein Holzverbundelement bemessen wurde.
  • In Fig. 6 ist die Seitenansicht auf vier Raumzellen, die miteinander verbunden sind, dargestellt, an die beliebig viele weitere Raumzellenverbünde anschließbar sind, was durch die strichpunktierten Pfeile angedeutet ist. Die einzelnen Raumzellen tragen in Fig. 6 die Kurzbezeichnung 1a, 1b, 1c und 1d.
  • Im unmittelbar anstoßenden Knotenbereich kann sich je nach Gestaltung der Abkröpfungen 3 bzw. 4 ein durchgehender Hohlraum bilden, vergrößerte Knoten sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
  • In den sich ausbildenden Hohlkanälen können beispielsweise Zuganker bei einer Gebäudegestaltung oder bei Brückenbauwerken u. dgl. eingebracht werden, sie können aber auch als Armierungs- und Leitungskanäle herangezogen werden. In Fig. 7 ist eine zentrische Knotenarmierung angedeutet und mit 13 bezeichnet.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Variationsmöglichkeit dargestellt, aus der sich ergibt, daß sich durch eine Randgestaltung, wie sie auch in Fig. 4f dargestellt ist, an den Profilgrenzen zusätzliche Kanäle 14 ausbilden können, die sich ebenfalls als Armierungs- oder Leitungskanäle nutzen lassen.

Claims (8)

  1. Raumzellenverbund zur Bildung individueller Raumzellen (1) aus ineinandersteckbaren, wenigstens teilweise identischen Wandelementen (2) und zur Bildung von Raumstrukturen aus einer Mehrzahl von aneinander festgelegten, individuellen Raumzellen (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur selbstfixierenden Festlegung der im wesentlichen rechteckigen Wandelemente (2) aneinander sämtliche Wandelemente (2) an den sechs Oberflächen des Raumzellenverbundes (1) in ihrem zur Fixierung wirksamen Randbereich identisch ausgebildet sind, wobei jedes Wandelement (2) an den beiden kürzeren Seiten mit Abkröpfungen (4) um die Kanten dieser Seiten ausgerüstet ist, die sich in der Montagelage von außen über die längeren Seitenwände benachbarter Wandelemente (2) legen, wobei jedes Wandelement (2) in den für die Montage wirksamen vier Randbereichen an zwei gegen überliegenden Randbereichen teilweise mit der Materialdick (d1) des Wandelements entsprechenden Vorsprüngen (3) versehen ist, die an den Außenflächen der nicht abgekröpften Randbereiche des Wandelementes oder an den Innenflächen de mit Abkröpfungen versehenen Randbereiche vorgesehen sind.
  2. Raumzellenverbund nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eines der sechs Wandelemente (2) als ein aus zwei Teilelementen (2a,2b) gebildetes Endstück im Sinne der Montage ausgebildet ist, mit einer Trennfuge (10) durch die kürzeren Seiten des Wandelements (2).
  3. Raumzellenverbund nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß neben den Abkröpfungen (4) auch die Vorsprünge (3) als Abkröpfungen gestaltet sind.
  4. Raumzellenverbund nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei vorgegebenem Außenbreitenmaß (bA) der Abkröpfungen (4) und bei vorgegebenem Materialdickenmaß (dA) dieser Abkröpfungen der Randabstand der Vorsprünge (3), also die Tiefe der Einklinkfuge (l3), mindestens den doppelten Materialstärken plus Breite der Abkröpfungen (2dA + bA) entspricht (Fig. 5).
  5. Raumzellenverbund nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gesamtlänge (11) eines Wandelementes (2) der Länge der Vorsprungbereiche (12) zuzüglich der Tiefen (13) der beidseitigen Einklinkfugen entspricht.
  6. Raumzellenverbund nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei vorgegebener Breite (b) eines Wandelementes die Länge (11) dieser Breite (b) zuzüglich der vierfachen Abkröpfungsmaterialdicke (4dA) und der zweifachen Wandstärke der Randbereiche (2dW) entspricht.
  7. Raumzellenverbund nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorsprünge (3) an zwei gegenüberliegenden Innen- oder Außenflächen der nicht abgekröpften Randbereiche des Wandelementes (2) oder an den Innenflächen der Abkröpfungen (4) vorgesehen sind.
  8. Raumzellenverbund nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Teil der Randbereiche (2) als kanalbildende Hohlprofile (14) ausgebildet sind.
EP93109081A 1992-08-13 1993-06-05 Raumzellenverbund aus ineinandersteckbaren Wandelementen Expired - Lifetime EP0583563B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226735A DE4226735A1 (de) 1992-08-13 1992-08-13 Raumzelle aus ineinandersteckbaren Wandelementen
DE4226735 1992-08-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583563A1 EP0583563A1 (de) 1994-02-23
EP0583563B1 true EP0583563B1 (de) 1996-04-17

Family

ID=6465423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109081A Expired - Lifetime EP0583563B1 (de) 1992-08-13 1993-06-05 Raumzellenverbund aus ineinandersteckbaren Wandelementen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0583563B1 (de)
AT (1) ATE136969T1 (de)
DE (2) DE4226735A1 (de)
ES (1) ES2087610T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020530C2 (de) * 2000-04-27 2002-06-20 Tiedtke Hans Uwe Notunterkunft
GB2409469A (en) * 2003-12-15 2005-06-29 Spaceover Ltd A flat wall frame comprising perimetral frame members
DE202004015439U1 (de) * 2004-10-05 2004-12-09 Schwörer Haus GmbH & Co. Raumzelle zum Einbau in einen Raum eines Bauwerks
DE102005026507B4 (de) * 2005-06-09 2007-02-08 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Blech

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956880A (de) * 1950-02-09
DE7503571U (de) * 1975-07-24 Warneke H Bauplatte zur Herstellung versetzbarer Wände und Decken vorzugsweise in Schiffen
BE626866A (de) *
DE7202046U (de) * 1900-01-01 Doering G
FR958374A (de) * 1950-03-08
US2231065A (en) * 1940-07-11 1941-02-11 Gabel John Sectional metal building construction
US3204802A (en) * 1963-06-11 1965-09-07 Miocque Robert Collapsible case or container
US3318474A (en) * 1964-08-28 1967-05-09 Lawrence F Mcdonald Interlocking demountable container
DE4109907A1 (de) * 1990-04-01 1991-10-02 Norbert Findeisen Bauspiel und spielzeug-bausteine dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
ES2087610T3 (es) 1996-07-16
DE4226735A1 (de) 1994-02-24
ATE136969T1 (de) 1996-05-15
DE59302243D1 (de) 1996-05-23
EP0583563A1 (de) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104735C2 (de)
DE1609784C3 (de)
DE1609784B2 (de)
EP0560013A1 (de) Holzbautafel
DE4227170A1 (de) Baublock
EP0744507A1 (de) Baumodul für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere Wände
DE2756337C3 (de) Bauelementensatz zur Herstellung von selbst-tragenden Gebäuden aus vorgefertigten Beton-Bauelementen
EP0583563B1 (de) Raumzellenverbund aus ineinandersteckbaren Wandelementen
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE3831473C2 (de)
EP0813638B1 (de) Baukörper
DE9302447U1 (de) Holzbautafel
DE2329069C2 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
DE2827837A1 (de) Stapelbare platte fuer die herstellung von zweischaligen isolierten waenden
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE3203366A1 (de) Modulares bausystem
DE6813348U (de) Bausatz fuer eine zerlegbare schutzzelle
AT396495B (de) Gebäude
DE9214484U1 (de) Vorrichtung zum abgewinkelten Verbinden vorzugsweise flächiger Teile
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
AT388956B (de) Element zur errichtung von waenden
AT17369U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise
DE2901245A1 (de) Dreidimensionaler baustein, insbesondere zur verwendung als bauspielzeug
DE3304668A1 (de) Flaechentragwerk und bauelemente zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19940330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950407

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960417

Ref country code: DK

Effective date: 19960417

REF Corresponds to:

Ref document number: 136969

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087610

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087610

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960717

Ref country code: PT

Effective date: 19960717

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960712

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970603

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970627

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980605

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT ALBERT

Effective date: 19980630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041202

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103